Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









André Drappier (Mitte), 1926 – 2025, umgeben von seinem Sohn Michel und den Enkeln Antoine und Hugo. © RVF, T. Vallier

Champagne: André Drappier, 1926 - 2025

André Drappier von Maison Drappier in Urville (Champagne) starb am 5. März 2025 im Alter von 99 Jahren. Er machte das Familiengut an der Côte des Bar zu einem der bedeutendsten Champagnerhäuser von Weltrang.

mehr
Von der Lage Mont-Pertuis stammt die weiße Topcuvée „A Tempo“ von Pegau. Sie liegt in unmittelbarer Nachbarschaft vom Hochplateau La Crau. © Uwe Schögl

Weinbaugebiete an der Rhône immer stärker gefragt

Es sind eigentlich zwei Weinbaugebiete im Tal der Rhône in Frankreich, das sind von der Stadt Lyon bis ans Mittelmeer erstreckt: Die Nördliche Rhône und die Südliche Rhône, die sich im Terroir und im Weinstil deutlich voneinander unterscheiden. Beide erfreuen sich bei Weinfreunden immer größerer Beliebtheit.

mehr
In Deutschland kommen Entlastungen für die Gastronomie bei der Mehrwertsteuer und der Berechnung der wöchentlichen Arbeitszeit. © Shutterstock

Deutschland senkt Mehrwertsteuer in Gastronomie auf 7 Prozent!

Da winkt die künftige deutsche Bundesregierung mit einer ordentlichen Hilfe für die häufig ums Überleben kämpfende Gastronomie in Deutschland: Die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie wird von 19 auf 7 Prozent gesenkt. Erwartet werden positive Impulse auch für den Tourismus.

mehr
Bürgermeister Ludwig eröffnete die Wiener Schanigarten-Saison traditionell im Schottenstift in der Wiener Innenstadt. 3.500 Schanigärten eröffnen in den kommenden Wochen den Frühling in Wien. © Stadt Wien, Christian Jobst

In Wien eröffnen 3.500 Schanigärten den Frühling

Bürgermeister Ludwig eröffnete die Wiener Schanigarten-Saison mit dem traditionellen Start bei Sonnenschein im Schottenstift in der Wiener Innenstadt. Zwei Drittel der 3.500 Schanigärten – rund 2.200 – hatten bereits zum zweiten Mal auch im Winter geöffnet. Wiederholung geplant.

mehr
2021 Pinot Noir Reserve Ried Hutweide Reserve TH, Bio-Weingut Frühwirth, Teesdorf © Bio-Weingut Frühwirth, Teesdorf

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2021 Pinot Noir Reserve Ried Hutweide Reserve TH von Bio-Weingut Frühwirth, Teesdorf.

mehr
Eveline & Walter Eselböck haben ein Buch geschrieben, einen sehr persönlichen Reiseführer mit besonderen Tipps & Adressen: Unser Istrien! © edition a

Eveline & Walter Eselböck schrieben ein Buch: Unser Istrien!

Nachdem die Gründer des 2-Sterne-Restaurants Taubenkobel in Schützen im Burgenland ihr Spitzenlokal an Tochter & Schwiegersohn (Alain Weissgärber) weitergegeben haben, wurden sie in Istrien, der Riviera der Österreicher, sesshaft. Jetzt haben sie auch ein Buch geschrieben: Unser Istrien.

mehr
4 Hauben-Chef JRE Andreas Herbst bringt zu seinem zweiten PopUp in Müllers Riedenblick nahe Göttweig seine noch ganz frischen Michelin-Auszeichnungen mit: einen roten und einen grünen Stern. © Riederalm

Hochgenuss im Riedenblick mit Sterne-Chef Andreas Herbst

Das südliche Kremstal an der Donau ist seit dem Vorjahr eine Fine-dining-Adresse reicher: Der Riedenblick am Weingut Müller in Krustetten bringt die Neuauflage des hochkarätigen PopUps mit 4-Hauben-Chef Andreas Herbst, jüngst mit einem Stern gekrönt. Termin: 3. Mai 2025.

mehr
Designerin Maryam Yeganehfar (links) und Birgit Reitbauer vom jüngsten 3-Sterner Österreichs, dem Wiener Steirereck. Beide sind ehrenamtliche Mitglieder der Organisationsleitung und heimsten gehörig Applaus ein. © Katharina Schiffl

Das gab’s am Opernball zu essen und zu trinken

Die Organisation des Balls in der Wiener Staatsoper ist eine Meisterleistung. Bis Anfang der Opernballwoche wurde das Haus noch mit Aufführungen bespielt, dann folgte die Umwandlung in einen Ballsaal, der mehr als 5000 Gäste aufnehmen sollte. Garderoben wurden zu Theken umgebaut, Pausenfoyers zu Weinbars, der Backstage-Bereich zu Restaurantbereichen. Lesen Sie hier, was es zu essen und zu trinken gab.

mehr
Lena und Laura Kasses leiten den traditionsreichen und vielfach ausgezeichneten Bäckereibetrieb Kasses aus Thaya im nördlichen Waldviertel nun alleinverantwortlich in vierter Generation. © Kasses

Niederösterreichs bekannteste Bäckerei Kasses feiert 100 Jahre

Die vor allem in Ostösterreich bekannte Bäckerei Kasses aus Thaya im nördlichsten Waldviertel kann auf eine bewegte Erfolgsgeschichte zurückblicken, wird in vierter Generation von zwei jungen Schwestern geführt und feierte kürzlich das 100-jährige Bestehen.

mehr
© LWmedia, Shutterstock

Die neuesten Schnäppchen für Sie!

Schöne Weine renommierter Winzer, die meisten aus Österreich, alles Schnäppchen für Vinaria Leser. Diese Woche mit vielen neuen Angeboten, oft nur Einzelpositionen. Schnell zugreifen!

mehr
Mike Faber ist der neue General Manager im Luxury-Boutique-Hotel The Amauris Vienna an der Wiener Ringstraße, wo er bereits seit 2019 tätig war, zuletzt als Sales & Marketing Director. © The Amauris, Tony Gigov

Mike Faber neue General Manager im Luxushotel The Amauris Vienna

Das Luxury-Boutique-Hotel The Amauris an der Wiener Ringstraße hat einen neuen General Manager: Mike Faber sitzt seit 1. März 2025 im Chefsessel. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der internationalen Luxushotellerie tritt er die Nachfolge von Nicole Zandt an, die das Hotel seit Eröffnung im Jahr 2023 geleitet hatte.

mehr
2021 Pinot Gris BG, Winzerhof Schindler, Mörbisch © Winzerhof Schindler, Mörbisch

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2021 Pinot Gris BG von Winzerhof Schindler, Mörbisch.

mehr
© LWmedia, Juliana Tasler

Weinjahr ist gut gestartet: Neue Chancen, neuer Optimismus

Jede Krise ist auch eine Chance. Mit der alten Marketing-Weisheit sollten wir das (gerade noch) junge Jahr beginnen. Genug wurde im Vorjahr gesagt, geschrieben, berichtet von kriselnden Weinmärkten, sinkendem Absatz, jungen Menschen, die sich dem Kultur- und Genussgut Wein angeblich entziehen werden.

mehr
Karl Schwarz, Obmann des Verbandes der Brauereien Und Eigentümer der Privatbrauerei Zwettl. © Philipp Lipariaski

In Österreich werden über 500 Millionen Krügerl gebraut

Die heimische Bierbranche blickt auf ein stabiles Jahr 2024 zurück: Der Gesamtausstoß (Bier inkl. alkoholfreiem Bier und Export) belief sich auf 10,09 Mio. Hektoliter - das sind über 500 Millionen Krügerl und ein Plus von 1,1 Prozent zum Jahr 2023.

mehr
Thomas Panholzer (links) und Manfred Hayböck ziehen eine zufriedenstellende Transgourmet-Bilanz ifür 2024. © Transgourmet, Andreas Kolarik

Transgourmet Österreich mit fast 900 Mio. Euro Umsatz

Transgourmet, Österreichs führender Gastronomie-Großhändler, erzielte 2024 einen Rekord-Netto-Umsatz von rund 896 Mio. Euro - das entspricht einem Wachstum von 2,73 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Plus 24 Mio. Euro). Damit setzt das Unternehmen seinen Erfolgskurs fort. 

mehr