Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Domaine Leroy-Besitzerin Lalou Bize-Leroy (91) stellt 5 von 10 der teuersten Weine der Welt im aktuellen Ranking der Weinhandelsplattform wine-searcher.com. © Domaine Leroy

Das sind die teuersten Weine der Welt

Die Weinhandelsplattform Wine-Searcher hat die Liste der zehn teuersten Weine der Welt veröffentlicht. Dazu wurden die monatlichen weltweiten Durchschnitts-Einzelhandelspreise ermittelt. Große Verschiebungen gibt es nicht, wohl aber sinkende Preise bei den Spitzen-Gewächsen.

mehr
OIV-Generaldirektor John Barker – hier beim jüngsten Kongress in Dijon - rechnet 2024 mit der niedrigsten oder bestenfalls zweitniedrigsten Weinernte seit 60 Jahren. © OIV

Weltweite Weinernte 2024 niedrigste seit 60 Jahren

Die weltweite Weinproduktion wird 2024 kaum über der von 2023 liegen und damit die niedrigste oder bestenfalls zweitniedrigste seit 60 Jahren sein. Das gab die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) bei ihrem Kongress in Dijon (Frankreich) bekannt. Die neue Präsidentin kommt aus Südafrika.

mehr
Bei Razzien und Hausdurchsuchungen in drei Ländern wurden in den Lagern der Weinfälscher umfangreiche Materialien, Maschinen und Bargeld beschlagnahmt. Der Schaden geht in die Millionen. © Europol

Millionenschaden: Polizei zerschlug Wein-Fälscherring

Das Fälschen teurer Weine muss offenbar ein gutes Geschäft für Kriminelle sein: wieder flog eine Fälscherbande auf, die es vor allem auf Fakes von teuren französischen Grand-Cru-Weinen abgesehen hatte. Bei Polizeirazzien in Mailand, Turin und Paris klickten die Handschellen.

mehr
© ÖWM / Carletto Photography

Österreich erlebt sein rotes Wunder: Spitzenweine aus großen Jahrgängen

Dass Österreichs Weißweine Weltklasse sind, ist keine Neuigkeit. Doch in den vergangenen Jahren sind ihnen Österreichs Rote dicht auf den Fersen und haben mit Top-Bewertungen Schlagzeilen gemacht. Jetzt ist die beste Zeit, um die faszinierende Welt der österreichischen Rotweine zu entdecken.

mehr
Österreich erlebt sein rotes Wunder: Spitzenweine aus großen Jahrgängen passen perfekt zu herbstlichen Gerichten. © ÖWM, Carletto Photography

Herbstliche Gerichte & österreichische Rotweine

Österreichs großartige Rotweine haben das ganze Jahr über Saison und können sich mit den besten der Welt locker messen. Jetzt ist die beste Zeit, um die faszinierende Welt der österreichischen Rotweine zu entdecken. Hier einige Genusstipps für feine Rote zu herbstlichen Gerichten.

mehr
26 E-LKW sind täglich im Großraum Wien zu Gastwirten und Hotels unterwegs - Credo: Maximalen Eindruck bei der Warenzustellung und minimalen CO2-Fußabdruck hinterlassen. © Transgourmet Österreich, Philipp Lipiarski

Transgourmet betreibt größte E-LKW-Flotte Österreichs

Österreichs führender Gastronomie-Großhändler Transgourmet betreibt die größte „Öko-Flotte“ des Landes: 26 umweltfreundliche E-LKW sind täglich im Großraum Wien im Einsatz; 11 davon sind am Standort Wien Nord und 15 in Brunn am Gebirge (Niederösterreich) stationiert.

mehr
JRE Österreich-Präsident Richard Rauch, Dominik Utassy, Eva-Maria Utassy und Vitus Winkler (v.l.) © Rene Strasser

Geiger Alm & Sattlerhof sind die Neuen bei Jeunes Restaurateurs (JRE)

Beständig, aber behutsam wachsen Österreichs Jeunes Restaurateurs (JRE). Beim Herbst-Meeting im Osttiroler Gannerhof wurden Anna Sattler vom Sattlerhof und Dominik Utassy von der Geiger Alm feierlich in das auserwählte Netzwerk der Jeunes Restaurateurs aufgenommen.

mehr
Das Ikarus Team im Ausweichquartier Wolfschwang Alm am Untersberg in Salzburg. © Ikarus, Hangar 7

Ikarus in Salzburg zieht während Renovierung auf die Alm

Das 2-Sterne-Restaurant Ikarus im Hangar-7 in Salzburg muss umziehen. Nach 21 Jahren in Betrieb sind Sanierungsarbeiten fällig. Wie Salzburger Medien berichten, geht es in der Zwischenzeit für das Ikarus hoch hinauf, auf die Wolfschwang Alm am Untersberg. Renoviert wird der gesamte Hangar-7.

mehr
Hausmairs Gaststätte in 1070 Wien ist insolvent, soll aber fortgeführt werden. Das Wirtshaus mit dem umtriebigen Gastwirt ist auch beliebter Treffpunkt der Wiener Jäger-Schickeria. © Hausmair’s Gaststätte

Wild- und Kultwirt Hausmair in Wien ist pleite

Die Krise in der Gastronomie hat ein weiteres prominentes Opfer gefordert, diesmal im 7. Wiener Gemeindebezirk: Hausmair’s Gaststätte ist pleite, Wild- und Kult-Wirt Herbert Hausmair haftet aufgrund der Unternehmensstruktur persönlich für die Verbindlichkeiten.

mehr
2021 Burgunder Reserve Ried Rothenbichl (PG,PB,CH) NÖ, Weingut Am Berg, Mittelberg © Weingut Am Berg, Mittelberg

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2021 Burgunder Reserve Ried Rothenbichl (PG,PB,CH) NÖ von Weingut Am Berg, Mittelberg.

mehr
Robert und Marietta Keringer © Weingut Keringer
Advertorial

Weingut Keringer: Ein Spitzengut auf Erfolgskurs

Mit unermüdlicher Leidenschaft und einer klaren Vision haben Marietta und Robert Keringer ihr Weingut in Mönchhof in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem Aushängeschild des österreichischen Weinbaus gemacht. Doch die Familiengeschichte ist noch lange nicht zu Ende.

mehr
Das Olm Nature Escape ist eine Landmark in Südtirols Bergen und die Hotelimmobilie des Jahres 2024. Der kreisförmige Bau hat einen Durchmesser von 110 Metern. © Olm

Olm Nature Escape ist Hotel-Immobilie des Jahres

Das Olm Nature Escape in Südtirol ist als Hotelimmobilie des Jahres ausgezeichnet worden. Die kreisrunde Herberge liegt in Kematen, einem Ortsteil von Sand-Taufers bei Bruneck. Die Preisverleihung erfolgte auf dem 196+ Forum in München.

mehr
Die Steiermark erwartet einen sehr guten Weinjahrgang 2024, das wäre der achte in Folge. Kleine Menge, große Qualität. © Johanna Lamprecht

Steiermark erwartet sehr guten Jahrgang 2024

Prächtige Trauben lassen einen Top-Jahrgang erwarten: Gelesen wurde ab Anfang September, erwartet wird ein qualitativ sehr guter Jahrgang mit reifen und gesunden Trauben.

mehr
Unter hermetischen Bedingungen und ohne Erde werden Versuchsreben im Gewächshaus gezogen, um krankheitsresistente und klimafitte Reben für die Zukunft zu entwickeln. © La Revue du Vin de France

Die Hexenküche für die Reben der Zukunft

In einem insektenresistenten Gewächshaus mit einer fast tropischen Atmosphäre wachsen Cabernet Franc oder Sauvignon auf Steinwolle einen Meter über dem Boden und lassen die Zukunft der Rebe erahnen. Von der Hexenküche in Bordeaux, die zukunftsfitte Reben züchten möchte. Der Start ist mal gelungen.

mehr
© Dom Pérignon

Dom Pérignon bringt Vintage 2015 & 2006 Plénitude 2

Es war ein veritables Gipfeltreffen der Dom Pérignon Epicureans, darunter Thomas Dorfer (Landhaus Bacher, Wachau) und Hans-Jörg Unterrainer (Kirchenwirt, Leogang) sowie der wichtigsten Partner und Gourmetjournalisten des Landes.

mehr