Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Wolfgang Renner, Vorsitzender PIWI Österreich, beim Impulsvortrag zum Internationalen Piwi Symposium © POV, Robert Herbst

Kurz & bündig: 11 Stimmen für PIWI Weine

Auf den Punkt gebracht: Kurze, markante Zitate vom 1. Internationalen PIWI Symposium in Österreich. Diese geben in Schlagwortform einen kurzen Abriss aus hunderten Themen, die von Forschern, Züchtern, Winzern und Experten ins Treffen geführt wurden.

mehr
Führt die Preisspirale an: Château Figeac © Shutterstock

Bordeaux Superjahrgang 2022 um ein Drittel zu teuer

Experten der führenden Weinhandelsbörse Liv-ex mit Sitz in London stehen dem bejubelten Weinjahrgang 2022 kritisch gegenüber; vor allem, was die Preise betrifft. Im Schnitt um 36 Prozent zu teuer, sagt etwa Robbie Stevens, Senior Broker der Weinhandels-Plattform Liv-Ex.

mehr
Bodenkulturen im andalusischen Weinbaugebiet Montilla Moriles. © spain.info

Europas Weinlese 2023 in Spanien gestartet

Im spanischen Weinbaugebiet DO Montilla Moriles im Landesinneren Andalusiens, nordöstlich von Jerez, hat die Weinlese 2023 begonnen. Es ist gleichzeitig der Lese-Startschuss in Europa im laufenden Jahr.

mehr
Strahlend weiße Fassade am Stubenring in der Wiener Innenstadt: Café Prückl. © Wikipedia, Google Maps

Nach 103 Jahren: Wiener Traditionscafé Prückl mit neuen Besitzen

103 Jahre befand sich das Café Prückel am Stubenring in der Wiener Innenstadt im Familienbesitz. Nun bekommt das Traditionscafé neue Besitzer, es soll behutsam renoviert werden, größere Investionen stehen in der Infrastruktur an.

mehr
Nummer 1 in Italien: Piero, Albiera, Allegra und Alessia Antinori (v.l.). © Sara Matthews

Das sind die größten privaten Weingüter Italiens

Die Journalistin Anna di Martino hat für die Tageszeitung „Corriere della Sera“ die Struktur der privaten italienischen Weinbaubetriebe analysiert. Darunter auch die flächenmäßig größten Betriebe Italiens. Das sind die Top 10 nach Größe der eigenen Rebflächen.

mehr
Mercedes Echerer © Mercedes Echerer

Domäne Wachau: Neue Weine & Events

Der Spitzer Graben gehört zu den spannendsten Terroirs des Landes. Sein kühles Klima und seine steinigen Böden liefern optimale Bedingungen für präzise, puristische und elegante Weine. Domäne Wachau bringen drei neue Weine aus der westlichen Wachau. Tolle Events stehen auch am Programm.

mehr
Winzer Lukas Markowitsch in einem seiner Weingärten in Göttlesbrunn (Carnuntum). © Weingut Lukas Markowitsch

Traubenschluss: Jetzt beginnt die Reifezeit

Traubenschluss - so bezeichnet man das aktuelle Entwicklungsstadium der Trauben. Die Beeren sind jetzt beinahe voll entwickelt und stehen kurz vor Beginn der Reifephase (Véraison). Der Regen in den vergangenen Wochen hat den Reben gutgetan. 

mehr
2022 Weinviertel DAC Reserve Jakob © Weingut Frotzler

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2022 Weinviertel DAC Reserve Jakob, Weingut Frotzler, Schrattenthal

mehr
© Josef, Linz

Eventtipp: Das JOSEF Sommerfest in Linz

Der Klassiker in Sachen Wein in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz im Szene- und Weinlokal JOSEF steigt am 3. August 2023 von 17:00 bis 21:00 Uhr. Ein vinophiler Fixpunkt seit zwanzig Jahren. Mit Rund 40 der besten Winzer Österreichs, die Großteils persönlich ihre Weine präsentieren werden.

mehr
2022 Roter Muskateller NÖ, Weingut Holzmann, Bad Pirawarth © Weingut Holzmann, Bad Pirawarth

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2022 Roter Muskateller NÖ, Weingut Holzmann, Bad Pirawarth

mehr
So soll es aussehen, das Falkensteiner Park Resort Lake Garda in Salò am Südwestufer des Gardasees. © Rendering: Falkensteiner Michaeler Tourism Group

Falkensteiner baut 5-Sterne-Luxushotel am Gardasee

Die österreichisch-südtirolerische Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) setzt ihre Expansion fort und präsentiert ihre Projektpläne für das neue Falkensteiner Park Resort Lake Garda in Salò (Italien). Für das Architekturkonzept sowie das Interior Design zeichnet Stararchitekt Matteo Thun verantwortlich. Das innovative Projekt am Ufer des Gardasees, wird eingebettet in einen botanischen Park.

mehr
Yvan Engel (links) und Christian Kohser vom Elsässer Winzerverband Ava. © vitisphere.com, Christophe Rebeil

Elsass beantragt Versuche mit 16 neuen Rebsorten

Ab Herbst 2023 wird das Elsass (Frankreich) beim Nationalen Institut für Herkunft und Qualität (Inao) ein Verfahren beantragen, um 16 neue Rebsorten für Anpassungszwecke aussetzen zu dürfen. Viele davon sind Piwis.

mehr
Susanne und Michael Sporer mit ihrem neuen Elixier. © Sporer, Wildbild

Salzburg: Likörmanufaktur Sporer seit 120 Jahren

120 Jahre Likör- und Punschmanufaktur Sporer in Salzburg: Begonnen hat alles 1903, heute führen Michael und Susanne Sporer in der 4. Generation die Manufaktur in der Salzburger Altstadt, die längst Kultstatus erlangt hat. Zum 120-Jahre- Jubiläum präsentiert die Familie einen eigens kreierten Kräutergeist.

mehr
Industrielle Biospritanlagen verarbeiten oft Mais und Pflanzenreste, eher selten fertigen Wein. © Shutterstock, Jim Parkin

Frankreich: 4,4 Mio. Hektoliter Wein werden zu Biosprit & Desinfekt

In Frankreich übersteigen die Anträge zur Krisendestillation von Wein bei weitem den Finanzrahmen, den die Regierung zur Verfügung gestellt hat. 4,4 Millionen Hektoliter haben die Winzer zur Verarbeitung zu Biosprit angemeldet. Das ist fast die doppelte jährliche Erntemenge Österreichs.

mehr

Europas Winzer leiden unter Mehltau, Österreicher unter feuchter Hitze

Während Europas südliche Weinbauländer, allen voran Südfrankreich und Teile Italiens, unter gewaltigen Problemen mit der gefährlichsten aller Rebkrankheiten, dem Falschen Mehltau (Pernospera) leiden, spitzt sich vor allem für heimische Biobetriebe die Situation durch das feuchtheiße Wetter zu.

mehr