Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Weintrauben aus der Champagne © CIVC, John Hodder Collection

Champagne Winzer dürfen 11.400 Kilo pro Hektar lesen

Der erlaubte Ertrag für die Traubenernte 2023 in der Champagne wurde auf 11.400 Kilogrammpro Hektar festgelegt. Das ist etwas weniger als 2022, dafür wurde aber die Obergrenze für die Reserve von 8.000 auf 10.000 Kilogramm angehoben. Diese dient dem Jahrgangsausgleich.

mehr
Topchef Hubert Wallner mit Sommelier Andreas Katona (links). © Werner Krug

Wine Spectator: Hubert Wallner entert Österreichs Top 7

Das weltweit einflussreiche US-Weinmagazin Wine Spectator nimmt das Gourmetrestaurant Hubert Wallner (Wörthersee) auf in die kurze Liste der österreichischen Restaurants, die mit Awards für exzellente Weinkarten ausgezeichnet sind.

mehr
Das Wetter hat den Weinjahrgang 2023 in Australien ordentlich gebeutelt. © Shutterstock

Australien: Kleinste Weinernte seit 23 Jahren

La Niña gilt unter Wetterforschern als die kleine Schwester von El Niño, der für die Erwärmung der Ozeane und das Auslösen von Wetterextremen steht. Die kleine Schwester machte Australiens Winzern zum dritten Mal in Folge derart zu schaffen, dass diese 2023 die kleinste Ernte seit 23 Jahren einfuhren.

mehr
Das prächtige Dourotal im Norden Portugals zählt zum UNESCO Welterbe. Viele Winzer kämpfen ums Überleben. © Shutterstock

Brandbrief: Douro-Boys rufen um Hilfe!

Unter dem Titel „Der Douro verdient etwas Besseres“ hat eine Gruppe von 26 unterzeichnenden Produzenten, Winemachern und Journalisten einen Brief veröffentlicht, in dem die Situation im bekanntesten portugiesischen Weinbaugebiet in den schwärzesten Farben gemalt wird.

mehr
Elvira Bortolomiol verfolgt Prosecco Fälscher rund um die Welt. © Bortolomiol Prosecco

Proseccos scharfe Waffe: Mit Signora Elvira ist nicht zu spaßen!

Elvira Bortolomiol, Winzerin und Präsidentin des Konsortiums Conegliano Valdobbiadene Prosecco DOCG, wurde kürzlich auch zur Präsidentin des Verbundes Sistema Prosecco gewählt. Erklärtes Ziel von Sistema ist der konsequente Kampf gegen Prosecco Fälschungen auf der ganzen Welt.

mehr
Das Rosewood Schloss Fuschl soll im Frühjahr 2024 eröffnen. © Arabella Hospitality SE

Karl Berghammer und Fred Smits verstärken Arabella Hospitality in Österreich

Arabella Hospitality SE erweitert das Führungsteam in Österreich: Am 1. August 2023 startet Karl Berghammer als neuer Geschäftsführer der Schloss Fuschl Betriebe GmbH, am 1. September 2023 stößt Fred Smits als neuer General Manager des Arabella Jagdhof Resort am Fuschlsee hinzu.

mehr
Sascha (links) und Marcel Ruhm © DiningRuhm

Wien: DiningRuhm bekommt Ableger ZentRuhm

Lange haben die Gastro-Brüder Sascha und Marcel Ruhm mit einem Gedanken gespielt, der nun Realität wird: Im ehemaligen Restaurant Schubert in der Wiener Innenstadt eröffnet in den kommenden Wochen das „ZentRuhm“ als lockerer Ableger des „DiningRuhm“.

mehr
Mehr als die Hälfte der Trauben sind in den befallenen Regionen vom Falschen Mehltau geschädigt und sterben ab. © Departement Gironde

Bordeaux droht Mehltau Katastrophe

Eine Mehltau Katastrophe unvergleichlichen Ausmaßes droht den Winzer aktuell im Bordelais. Die Weinberge von Bordeaux sind laut der Landwirtschaftskammer des Departements Gironde in bisher nicht gekanntem Ausmaß von Falschem Mehltau befallen.

mehr
Pierre-Olivier Clouet ist der neue Chef von Château Cheval Blanc © Cheval des Andes

Pierre Lurton übergibt Chefsessel von Château Cheval Blanc

Generationswechsel beim renommierten und weltweit gefragten Château Cheval Blanc im Bordelais: Pierre Lurton, seit 1990 Direktor von Château Cheval Blanc in Saint-Émilion, übergibt die Geschäftsführung an den bisherigen technischen Direktor Pierre-Olivier Clouet.

mehr
2022 Blütenmuskateller NÖ, Winzer Krems © Winzer Krems

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2022 Blütenmuskateller NÖ, Winzer Krems

mehr
Music & Wine (v.l.): Heinz Frischengruber (Kellermeister Domäne Wachau), Theresa Pichler (Weingut Rudi Pichler), Marie Jäger (Weingut Jäger), Michael Linke (Weingut Grabenwerkstatt), Roman Horvath (Weingutsleiter Domäne Wachau). © Domäne Wachau
Advertorial

1.300 Weinfreaks rockten den Kellerberg, Domäne steckt wieder aus

Nach einem Event ist vor dem nächsten Event: Am vergangenen Wochenende rockten 1.300 begeisterte Weinfreaks die weltberühmte Ried Kellerberg rund um das barocke Schlössel in der Wachau. Schon in wenigen Wochen steht der Kellerschlössel Heurige wieder am Programm.

mehr
2021 Merlot BG, Jaqueline Klein, Andau © Jaqueline Klein, Andau

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2021 Merlot BG, Jaqueline Klein, Andau 

mehr
Blick vom Ungerberg in Gols auf den Neusiedler See. © ÖWM/WSNA

Die besten Rosé & Schilcher Rosé Österreichs

Charmantes Fruchtspiel: Der Weinjahrgang 2022 hat für Freunde eines harmonischen Weinstils viel zu bieten. Bei den Rosés finden sich viele geschmeidige Weine mit dezent einnehmender Frucht. Vinaria stellt gut 130 empfehlenswerte Pinkys aus allen Weinbaugebieten vor.

mehr
© Shutterstock

Weltweinmarkt wächst auf fast 400 Milliarden Euro

Positiver Ausblick der Statistiker und Analysten für den weltweiten Weinmarkt in den kommenden vier Jahren. Bis 2027 soll er Weinmarkt rund um den Globus ein Volumen im Wert von 395,7 Milliarden Euro erreichen. Ein sattes Wachstum, da für 2023 aktuell rund 312,8 Milliarden Euro angenommen werden.

mehr
Weinlandschaft Weststeiermark (Schilcher) © Shutterstock

Weinwissen: Roséweine in der Steiermark

„Das Weinland Steiermark verfügt in allen drei Herkünften und im Besonderen im Weststeiermark DAC über hervorragende Roséweine, die das gesamte Spektrum abdecken, von frisch-rassig-knackig bis hochfein, elegant und finessenreich“, sagt Stefan Langmann, stellvertretender Obmann Wein Steiermark.

mehr