Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Kellergasse Weinviertel © Katahrina Tesch

Die besten Weinviertel DAC: Grüner Veltliner pur

Vinaria kostete aktuell rund 170 Weinviertel DAC samt Reserven und Großen Reserven. Aus dem Jahrgang 2022, aber auch gereiftere Kreszenzen aus 2021 und 2020. Fazit: Mit den Weinviertler Weinen und Winzern geht es weiter steil bergauf.

mehr
Sören Herzigs Last Kiss: Erdbeer Rharbarber Mascarpone © Lukas Kirchgasser

JRE Sören Herzig „Koch des Monats“ im deutschen Feinschmecker

Sein mittlerweile legendäres Dessert mit dem Kussmund hat es sogar auf die Titelseite des großen deutschen Gourmetmagazins „Der Feinschmecker“ geschafft, das dem aus Cuxhaven in Deutschland stammenden Wiener Spitzenkoch Sören Herzig in seiner aktuellen Ausgabe eine achtseitige Reportage widmet.

mehr
2021 Weinviertel DAC Große Reserve Privat © Weingut Schwarzböck, Hagenbrunn

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2021 Weinviertel DAC Große Reserve Privat , Weingut Schwarzböck, Hagenbrunn

mehr
Wie gemalt: Idyllisch gelegenes Weinstädtchen Montepulciano © Consorzio Vino Nobile de Montepulcianoiano

Vino Nobile de Montpulciano: Pfarrbezirke sind neue Herkünfte

Die Winzer der Appellation Vino Nobile di Montepulciano dürfen ab dem Jahrgang 2021 die zwölf Teilgebiete der Appellation auf dem Etikett angeben. Die rund 300.000 Flaschen kommen ab dem 1. Januar 2025 in den Verkauf.

mehr
Sophie I. Hromatka übernimmt zur niederösterreichischen auch die Bundesweinkrone. Krönung ist am 1. September in der Wachau. Wer möchte, kann dabei sein. © Leonardo Ramirez

Neue Bundesweinkönigin wird in der Wachau gekrönt

Noch amtiert sie als Österreichs Weinkönigin, Susanne I. Riepl aus Gols im Burgenland. Bald aber endet ihre zweijährige Amtszeit und sie übergibt die Krone an Nachfolgerin Sophie I. Hromatka aus Niederösterreich. Gekrönt wird die neue Queen in der Wachau. Sie startet mit einem SALON Sieg in der Tasche.

mehr
Michael Moosbrugger, Bundesobmann der ÖTW © Regina Huegli

Erste Lagenklassifikation außerhalb Frankreichs

Michael Moosbrugger, mit dem Weingut Schloss Gobelsburg einer der exponiertesten und erfolgreichsten Winzer Österreichs und Bundesobmann der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW), im Gastkommentar über seine Freude mit der Lagenklassifizierung und neue Ziele der ÖTW:

mehr
Die besten Barolo- und Barbaresco-Lagen im Piemont kosten bis zu 2 Millionen Euro pro Hektar. © winenews.it

Das Kosten Rebflächen in den besten Regionen Italiens

Die Weinberge der prestigeträchtigsten italienischen Herkünfte gelten als die wertvollsten landwirtschaftlichen Flächen Italiens: An der Spitze stehen die Weinberge des Barolo, deren Wert zwischen 250.000 und 2 Millionen Euro pro Hektar pendelt.

mehr
SALON Sieger 2023 mit Gratulanten. Stehend von links: Benedikt Zacherl (Vorsitzender Österreichisches Sektkomitee), Ulrike Hager (ÖWM), Werner Luttenberger (Geschäftsführer Wein Steiermark), Josef Glatt (Österreichischer Weinbauverband), Chris Yorke (Geschäftsführer ÖWM), Mathias Jalits, Georg Wieder, Erich Schuhmann, Josef Fritz, Detlef Neudeck (Weingut Muth), Roman Gritsch, Roman Strobl, Norbert Szigeti (A-Nobis), Andreas Burgstaller, Josef Dockner, Günter Triebaumer, Mario Weber (Weingut Kodolitsch), Andreas Liegenfeld (Burgenländischer Weinbaupräsident), Susanne I. Riepl (Österreichische Weinkönigin), Stephan Hiden, Reinhard Zöchmann (Niederösterreichischer Weinbaupräsident). Sitzend von links: Günter Horvath, Stefan Lassl, Lukas Markowitsch, Freddy Unterganschnigg (Schloss Gobelsburg), Tobias Siess (Weingut MAD), Manfred Bannert, Leo Hagn, Christoph Bauer, Sophie Hromatka, Katharina Schwertführer, Johann Schwerführer, Silvia Heinrich, Bettina Urbanitsch (Weinhof Tomaschitz), Alexander Müller (Weingut Wiedersilli). © ÖWM, Anna Stöcher

ALLE SALON Sieger auf einen Blick!

Der SALON, Österreichs härtester Weinwettbewerb, hat die 275 besten Weine des Landes ermittelt. 28 davon sind SALON Sieger, darunter die besten gebietstypischen Weine. Vinaria listet die jeweils drei Erstplatzierten der insgesamt 28 Kategorien.

mehr
Prächtiges Anwesen mit über 340 Hektar Gesamtfläche im Napa Valley: Spring Mountain Vineyard © Spring Mountain Vineyard

Hedgefonds übernimmt historisches Weingut in Napa Valley

Der Hedgefonds MGG Investment Group hat Pläne zur Wiederbelebung von Spring Mountain Vineyard vorgelegt, nachdem MGG kürzlich den Kauf des historischen Weinguts im Napa Valley bekannt gegeben hatte.

mehr
2021 Weinviertel DAC Grande Reserve Urmeer © Weingut Julius Klein

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2021 Weinviertel DAC Grande Reserve Urmeer, Weingut Julius Klein, Pernersdorf

mehr
Christian Bau (links) und Thorsten Michel führen die beiden ex aequo besten Restaurants Deutschlands. © restaurant-ranglisten.de

Das sind die besten Restaurants Deutschlands

Michelin hin, Gault&Millau her: Die wirklich besten Restaurants Deutschlands werden ermittelt durch eine Gesamtauswertung aller relevanten Guides, erstellt von restaurant-ranglisten de. Demnach führt ein Duo: Schwarzwaldstube und Victor’s Fine Dining by Christian Bau.

mehr
Sassicaia schmeckt nicht nur außergewöhnlich, er verdient auch das meiste Geld. © Shutterstock

Sassicaia ist eine wahre Geldmaschine

Die Tenuta San Guido im Besitz der toskanischen Familie Incisa della Rocchetta ist dank ihres Flaggschiffs Sassicaia das mit Abstand profitableste Weingut Italiens in privater Hand. Fast zwei Drittel des Umsatzes bleiben den Winzern von Sassicaia & Co als Betriebsgewinn unter Strich übrig.

mehr
Idyllisch und zentral in die Wiener Josefstadt gelegen: das Hotel Rathaus Wein&Design © Hotel Rathaus
Advertorial

Neue Gastwinzer im Hotel Rathaus Wein&Design in Wien

Ein echtes vinophiles Kleinod findet sich Mitten in Wien, gleich hinterm Rathaus ums Eck in der Lange Gasse 13: Das Hotel Rathaus Wein & Design. Hier sind alle Zimmer und Suiten nicht nur nach bekannten Winzern benannt, sondern es finden sich darin auch die passenden Flaschen.

mehr
© ÖWM/WSNA

Die neue Vinaria Ausgabe ist da!

Die wichtigste Sommerlektüre für Weinfreunde ist da! Die Vinaria Ausgabe 04/2023. Am gutsortierten Kiosk und im Abo bequem per Post ins Haus, purer Weingenuss. Mit dem Verkostungsschwerpunkt der besten Muskateller Österreichs und einer großen Weinviertel Degustation.

mehr
Die Ortsweine bilden den oberen Mittelbau in der österreichischen Wein-Herkunftspyramide. © ÖWM

Wein-Herkünfte: Ein Plädoyer für Ortsweine

In den DAC Pyramiden bilden sie die starke Mittelstufe, am Markt sind sie deutlich schwächer präsent: Die Rede ist von den DAC Ortsweinen, deren Bedeutung für Winzer, Weinbaugebiete und Konsumenten erst allmählich erkannt wird.

mehr