Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Eines der schönsten Luxushotels: Hotel Schloss Fuschl bei Salzburg. © Unternehmensgruppe Schörghuber

Hotel-Coup: Rosewood übernimmt Schloss Fuschl

Strategisch durchgeplant ist die Expansion der Hong Kong Hotelkette Rosewood Hotels & Resorts: Nach der Eröffnung von Wiens luxurisösestem Hotel am Graben und der für Frühjahr 2023 geplanten Eröffnung in München übernimmt Rosewood das Luxushotel Schloss Fuschl in Salzburg.

mehr
Hotel Rosewood in München © Rosewood

Nach Wien nun München: Rosewood eröffnet Ultra-Luxushotel

Das erste Rosewood Ultra-Luxushotel im deutschen Sprachraum wurden in Vorjahr am Wiener Graben eröffnet, jetzt folgte das Schwesterhotel in München.

mehr
Hotspot Kogel 3 bei Leibnitz, unweit des „weltmeisterlichen“ Weinguts Kodolitsch, eine besonders feine Adresse. © steiermark.com

Die besten Restauranttipps aus der Südsteiermark

Keine andere Weinregion in Österreich kann mit einer derartigen Dichte erstklassiger Restaurants, Wirtshäuser und Buschenschanken aufwarten wie die Südsteiermark. Die malerische Weinstraße entlang der Grenze – aber nicht nur diese! – ist längst zur Feinschmeckermeile mutiert. Hier die besten Tipps.

mehr
Stammsitz der Domaine de Bellevue im Loire-Tal. Nun wird das Château Teil von Champagne Billecart-Salmon. © Domaine de Bellevue

Champagne Billecart-Salmon übernimmt Domaine de Bellevue

Das Champagnerhaus Billecart-Salmon übernimmt im französischen Loire-Tal die Domaine de Bellevue des experimentellen Winzers Jérôme Bretaudeau mit 20 Hektar Weinbergen. Es ist das erste Mal, dass Billecart-Salmon im Loire-Tal investiert.

mehr
Auf einer winzigen Fläche entsteht in Pomerol eines der absoluten Spitzengewächse des gesamten Bordelais: Le Pin. Am Foto: Besitzer Jacques Thienpont. © Le Pin

Die teuersten Bordeaux Weine: Petrus und Le Pin

Die weltweit führende Online-Plattform wine-searcher.com hat seine Rangliste der aktuell zehn teuersten Bordeaux veröffentlicht. Mit einer Ex-Aequo-Platzierung sind es genau genommen elf Weine. Aus Pomerol kommen vier Weine, darunter die ersten drei Plätze. An der Spitze: Château Petrus.

mehr
© Shutterstock

EU will besseren Schutz für Ursprungs-Bezeichnungen

Die wichtigsten EU-Gremien haben am 24. Oktober 2023 nach jahrelangem Ringen eine Einigung über eine neue EU-Verordnung für den Agrar-Geoschutz erzielt. Damit werden auch geschützte geografische Herkunftsbezeichnungen im Weinbau besser geschützt.

mehr
© LWmedia, Leonardo Ramirez

Kommentar: Wozu Weinköniginnen?

Bei den kommenden Weintaufen haben sie wieder Hochsaison – und grundsätzlich hat die Frage ihre Berechtigung: Wozu braucht das Weinland Österreich Weinköniginnen und -prinzessinnen, subsummiert unter der Bezeichnung Weinhoheiten?

mehr
Die Südsteiermark verfügt über phantastische Weinlandschaften mit teils extremen Steillagen, im Bild die Ried Obegg in Gamlitz. © ÖWM/Robert Herbst

Die besten Weine & Winzer aus der Südsteiermark

Das österreichische Weinwunder hat hier seinen Ursprung gehabt. Mitte der 1980er-Jahre hat eine gut ausgebildete Generation ehrgeiziger junger Winzer in den führenden Betrieben das Ruder herumgerissen und mit trockenen, fruchtbetonten Weinen überzeugt. Hier die besten Weine & Winzer aus dem Vinaria Weinguide.

mehr
Cabernet Sauvignon © ÖWM / Oberleithner

Die besten Cabernet Sauvignon Österreichs

Nicht zuletzt durch den Klimawandel reifen die französischen Rotweinsorten in Österreich seit einigen Jahren optimal aus, allen voran der Cabernet Sauvignon. Früher vorwiegend in Cuvées verwendet, gibt es mittlerweile zahlreiche herausragende und reinsortige Cabernets. Hier die besten aus dem Vinaria Weinguide 2023/24.

mehr
Château Romanée Conti ist die wohl größte Legende der Weinwelt. Ausgesuchte Raritäten werden am 1. Dezember 2023 im Wiener Restaurant Fuhrmann entkorkt. © Shutterstock

Hermann Botolen präsentiert rare Romanée Conti Vertikale

„Eine einzigartige und einmalige, außergewöhnliche Romanée Conti Verkostung, das gibt es sicher kein zweites Mal“, zeigt sich Sommelierlegende Hermann Botolen ganz entzückt. Am 1. Dezember 2023 ist es soweit in Botolens Restaurant Fuhrmann im 8. Wiener Gemeindebezirk.

mehr
Atmosphäre wie ein Wiener Ringstraßenpalais aus dem 19. Jahrhundert: Hotel Straubinger in Bad Gastein. © BWM_DesignersArchitects

Bad Gastein startet mit Hotel Straubinger in neue Ära

Mit dem Grand Hotel Straubinger in Bad Gastein (Salzburg) wird eines der spektakulärsten Hotelprojekte an einem der faszinierendsten Orte der Alpen eröffnet. Die Münchener Mode- und Hospitality-Gruppe Hirmer hat einen hohen zweistelligen Millionenbetrag investiert, um die Hotelperle aufwendig zu sanieren.

mehr
Traumhafter Blick über Bad Gastein, hier aus einer der Saunen des Hotel Badeschloss. © Hirmer Hospitality

Nächster Coup: Hirmer eröffnet Badeschloss in Bad Gastein

Drei Monate nach Eröffnung des Straubinger Grand Hotels werden ab dem 1. Dezember 2023 erstmals wieder Gäste im gegenüberliegenden Badeschloss in Bad Gastein (Salzburg) empfangen. Die Müchener Hirmer Hospitality sanierte die beiden Traditionshäuser und erreichtete mit großem Aufwand zwei Luxushotels.

mehr
Stefan Klettner ist einer der allerbesten Sommeliers Österreichs und Europas. Jetzt kommt er als Head Sommelier und Restaurantleiter zurück ins Burg Vital Resort in Oberlech am Arlberg. © SUA, Christine Miess

Burg Vital Resort mit neuem Head Sommelier

Mit Stefan Klettner holt sich das vinophil großartig aufgestellte Burg Vital Resort der Familie von Thomas Lucian in Oberlech am Arlberg einen internationalen Top-Sommelier an Bord und zurück. Erst vor wenigen Tagen eroberte er die Silbermedaille bei der Sommelier Staatsmeisterschaft.

mehr
Die Red Bull Dosen sehen weiteren Höhenflügen entgegen, der Umsatz soll rasant steigen. © Shutterstock

Milliarden-Imperium Red Bull vor weiteren Umsatzsprüngen

Bei Red Bull purzeln fast jedes Jahr die Umsatzrekorde - und so soll es weitergehen. „Das Potenzial ist unglaublich“, sagt Volker Viechtbauer, Berater des Firmenerben Mark Mateschitz, in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur. Derzeit setzt Red Bull fast zehn Milliarden Euro pro Jahr um.

mehr
Wildzeit ist die Zeit der kräftigen Weine, die sehr gerne, aber nicht immer Rotweine sein müssen. Auch kräftige Weiße machen richtig gute Figur zum Wild. © ÖWM, Blickwerk Fotografie

Wer Wild sagt, muss auch Wein sagen

Reh, Hirsch, Wildschwein, Fasan & Co. lassen derzeit die Herzen in Österreichs Gasthäusern höherschlagen. Und wenn die Teller voll sind, dürfen die Gläser nicht leer bleiben. Österreichs Weine sind hier die logische, weil beste Wahl. Besondere Empfehlung: die fantastischen roten Reserven aus 2021, 2020 und 2019.

mehr