Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Die Handschellen klickten in Bordeaux bei 7 Menschenhändlern, die Lesehelfer wie Sklaven hielten. © Shutterstock

Bordeaux: 7 Verhaftungen wegen Menschenhandels bei Weinlese

Nächste Eskalationsstufe im Skandal um Menschenhandel bei der Weinlese in Frankreich: Im Bordelais wurden in den vergangenen Tagen sieben Personen wegen angeblicher Ausbeutung von Wandererntearbeitern festgenommen, darunter ein minderjähriges Kind.

mehr
Weritas in Kirchberg am Wagram © Weritas Wagram

Die besten Restauranttipps am Wagram

Der Wagram in der niederösterreichischen Donauregion ist für Gourmets ein Fixpunkt am Weg zwischen Krems und Wien. Die Restaurantszene teilt sich in das nördliche Donauufer (Tops: Oberstockstall, Himmelreich, Mörwald) und das südliche (Tops: Sodoma, Floh, Wolf). Beste Vinothek samt Restaurant ist das Weritas.

mehr
2022 Wiener Gemischter Satz Ried Himmel-Maurerberg 1ÖTW WI © Weingut Edlmoser, Wien

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2022 Wiener Gemischter Satz Ried Himmel-Maurerberg 1ÖTW WI, Weingut Edlmoser, Wien

mehr
Weinmachen soll auch Spass machen – den gibt es jedenfalls auf der Tenuta di Carleone der Linzer Familie Egger. © Tenuta di Carleone

Gambero Rosso: 3 Bicchieri für Linzer Winzer in der Toskana

Die Tenuta di Carleone, ein Weingut in Radda im Herzen der Toskana, ist die zweite Heimat der Linzer Unternehmerfamilie Egger. Mit viel Hingabe werden dort klassische Toskanasorten gehegt und gepflegt. Ein Wein wurde nun vom wichtigsten italienischen Weinführer Gambero Rosso in den Himmel gehoben.

mehr
Schönes, warmes Wetter vor allem zur Weinblüte und dann im Spätsommer vor der Lese begünstigt beste Weinqualitäten. © ÖWM, Himmel

Studie: Wein profitiert von wärmerem Klima

Milde, nasse Winter und heiße, trockene Sommer sind die idealen Bedingungen für guten Wein. Die Klimaerwärmung könnte sich in vielen Regionen daher positiv auf die Weinqualität auswirken – dabei gibt es aber auch Haken, wie eine aktuelle Studie zeigt.

mehr
Das Stammhaus von Pol Roger in der Champagne. © Pol Roger

Champagne Pol Roger investiert 50 Millionen Euro in neue Produktion

Exakt zum 175-jährigen Bestehen des bekannte Champagnerhauses Pol Roger schenkt sich dieses eine nagelneue Produktionsanlage im Wert von 50 Millionen Euro. In Betrieb genommen werden soll diese schon im April 2024.

mehr
Britische Rebanlagen stehen meist in der Ebene oder auf sanften Hügeln. © WineGB

Großbritannien ist eine schnell wachsende Weinregion

Großbritannien ist im Moment eine der am schnellsten wachsenden Weinregionen der Welt. Kürzlich veröffentlichte Statistiken des britischen Umweltministeriums (Defra) zeigen, dass das Wachstum der Weinanbaufläche mittlerweile an erster Stelle vor anderen Nutzpflanzen steht.

mehr
Spaniens Weinbaubetriebe leiden unter Wetterextremen am laufenden Band, zu schaffen macht vor allem die Dürre. © Shutterstock

Nach Wetterdesaster: Spanische Winzer erhalten 100 Mio Euro

Das spanische Agrarversicherungsprogramm Agroseguro rechnet in diesem Jahr mit Rekordentschädigungen für die Winzer des Landes. Im Frühjahr 2023 litten die Weinberge unter Frost, später im Jahr unter extremer Trockenheit und Hagel. Die Schäden der Winzer werden auf über 100 Millionen Euro geschätzt.

mehr
Edle Inhalt, edle Verpackung: Moët & Chandon Collection Impériale Création No. 1. © Moët & Chandon

Moët & Chandon mit neuem Spitzenprodukt zum 280. Geburtstag

Das Champagnerhaus Moët & Chandon hat seinen neuen Spitzen-Champagner vorgestellt. Der „Collection Impériale Création No. 1“ ist der erste Brut Nature-Champagner des Hauses und erscheint zum Jubiläum des 280-jährigen Bestehens. 

mehr
Die Weinlese 2023 soll laut aktuellen Schätzungen in der gesamten EU etwa 161 Millionen Hektoliter erbringen. © Shutterstock

Weinernte in EU sinkt leicht auf 161 Millionen Hektoliter

Die Europäische Kommission geht in einer ersten Schätzung im laufenden Jahr von einer kleineren Weinernte als 2022 aus. Erwartet wird eine Produktion von rund 161 Millionen Hektoliter. Dies sind drei Prozent weniger als im Vorjahr und zwei Prozent weniger als der europäische Fünfjahresdurchschnitt.

mehr
Das Restaurant PIER direkt im Zentrum am Hafen bietet den ganzen Tag über – aber vor allem abends – das ultimative Meer-Erlebnis. © Christina Dow

Die Top 15 Aperitivo-Plätze in und rund um Triest

Triest ist immer eine Reise oder einen Abstecher wert, aus Österreich mit dem Auto oder der Bahn bequem erreichbar. Vinaria Autorin Christina Dow hat die besten Tipps für einen klassischen Aperitivo (und noch einiges mehr) zusammen gestellt. Hier ihre 15 ganze persönlichen Favoriten.

mehr
Gourmetautorin Christina Dow mit ihrem Triest Buch. © KK

Buch-Tipp: Mein Triest von Christina Dow

Die steirische Journalistin und Teilzeit-Gastronomin Christina Dow veröffentlichte ihr erstes Buch. „Mein Triest – Aperitivo-Platzerln Krautsuppen-Buffets, Osmiza-Eier … und andere verrückte Tipps“ ist eine humorvolle Mischung aus Ratgeber und Roman.

mehr
Spitzenwinzerin Silke Mayr führt die Weingüter Buchegger und Vorspannhof Mayr im Kremstal, ist neu in der Vinaria Hall of Fame. © Weingut Buchegger & Mayr

4 Neue in der Vinaria Hall of Fame

Vier Topwinzer aus Österreich – davon zwei Damen - sind im neuen Vinaria Weinguide 2023/24 aufgestiegen in den Olymp des Österreichischen Weins, in die Vinaria Hall of Fame. Mit jeweils der höchstmöglichen Betriebsbewertung von 5 Kronen. Diese haben insgesamt nur 32 Winzer (w/m).

mehr
© Christina Dow

Zum Aperitivo nach Triest: Die besten Tipps & Adressen

Ein Campari Spritz auf der Piazza dell’Unità d’Italia, ein Prosecco am Hafen-Rooftop oder doch ein Glas Franciacorta beim vielleicht romantischsten Sonnenuntergang der Küste? Triest bietet für jeden Geschmack das perfekte Aperitivo-Platzerl. Wenn man weiß, wo. Vinaria hat die allerbesten Tipps.

mehr
© Vinaria, Shutterstock

Im neuen Vinaria Weinguide: Die besten Weine & Winzer Österreichs!

Der neue Vinaria Weinguide 2023/24 ist da! Mit den besten Weinen und Winzern Österreichs. Fast 400 Betriebe und über 3.800 Weine verkostet, beschrieben und bewertet. Für Vinaria Abonennten ist der Weinguide kostenlos und im Abo integriert. Der neue Weinguide ist auch online verfügbar mit vielen nützlichen Zusatzfunktionen.

mehr