Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Trauben-Schwergewichte werden in der Champagne geerntet. © CIVC

Champagne: Weinlese mit Trauben-Schwergewichten

In der am 2. September 2023 gestarteten Ernte in der Champagne erreichen die Trauben laut dem Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne (CIVC) mit durchschnittlich 220 Gramm Gewicht einen Rekordwert.

mehr
Qualitäten passen, Mengen ebenso. Gilt im Moment für Deutschland wie für Österreich. © DWI

Hauptweinlese in Deutschland & Österreich

In fast allen deutschen Weinbaugebieten hat die Hauptweinlese mit Sorten wie Frühburgunder, Müller-Thurgau oder Dornfelder begonnen. Auch für die restlichen Burgundersorten wird die Lese bald starten, während es für Riesling je nach Gebiet erst Ende September losgehen dürfte.

mehr
Neu aufgestiegen in den 5 Kronen Olymp und als einzige 4 Weine mit je 5 Sternen: Ausnahmewinzerin Silke Mayr aus dem Kremstal. © Robert Herbst

Die wirklich besten Weine Österreichs

Die wirklich besten Weine und Winzer finden sich im Vinaria Weinguide, der jährlich neu erscheint. Aktuell kam die Ausgabe 2023/24 auf den Markt. Rund 140 Weine wurde in einer kommissionellen Blindverkostung mit der Höchstwertung von je 5 Sternen ausgezeichnet. Die aktuell allerbesten Weine Österreichs.

mehr
© Vinaria, Shutterstock

Die wirklich besten Winzer Österreichs

Weinguides gibt es ja mehrere, aber die wirklich besten Weine und Winzer finden sich im Vinaria Weinguide, der jährlich neu erscheint. Aktuell kam die Ausgabe 2023/24 auf den Markt. Hier die 32 besten Winzer (m/w) Österreichs, ausgezeichnet mit der Höchstwertung von je 5 Kronen.

mehr
2022 Riesling Kitzeck-Sausal SST, Weingut Schauer, Kitzeck © Weingut Schauer, Kitzeck

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2022 Riesling Kitzeck-Sausal SST, Weingut Schauer, Kitzeck

mehr
JA ZU NAH-Projektleiterin Julia Gappmaier und Gemüsebauer Paul Sterkl. Der Gemüsebauer findet auf der Webseite www.jazunah.at einen erweiterten Abnehmerkreis seiner Produkte. © HGV PRAXIS/Axel Schimmel
Advertorial

JA ZU NAH: Online-Lebensmittelmarktplatz für Landwirte und Großküchen

Warum werden Lebensmittel quer über den Kontinent transportiert? Und warum müssen alle Lebensmittel das ganze Jahr über verfügbar sein? Das fragen sich nicht nur die heimischen Bauern und Konsumenten, sondern auch immer mehr Küchenchefs in der Gemeinschaftsverpflegung.

mehr
Haben eine klare Botschaft: Markus Kurz von der Domaine Pöttelsdorf (links) und Anton Piribauer vom Weingut Piribauer in Neudörfl. © Verein Rosalia

Rosalia DAC ruft auf zur Demo vor der französischen Botschaft

Selbstbewusstsein hat man oder hat man nicht. Die Winzer der Weinregion Rosalia DAC im Burgenland scheinen eine Megaportion davon abbekommen zu haben. Sie sind überzeugt: Roséweine haben ihren Ursprung an der Rosalia und nicht in der Provence. Mit einem „Action Demo Day“ soll das unterstrichen werden.

mehr
Das Kellergassen-Ensemble in Zellerndorf-Maulavern (Bezirk Hollabrunn) weist zahlreiche markant freistehende Objekte auf. © Stefanie Grüssl

Weinviertler Kellerkultur sind Immaterielles UNESCO Kulturerbe

Die Weinviertler Kellerkultur wurde in das Österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO Kulturerbes aufgenommen. Der Wiener Historiker und VINARIA-Autor Johann Werfring verfasste dazu als Grundlage die folgende Expertise, die zur Aufnahme in das UNESCO-Verzeichnis maßgeblich beitrug:

mehr
Gerhard J. Lobner, Geschäftsführer Mayer am Pfarrplatz © Raimo Rumpler

Weingut Mayer am Pfarrplatz bringt alkoholfreien Wein auf den Markt

Das Wiener Weingut Mayer am Pfarrplatz bringt erstmals einen alkoholfreien Gemischten Satz auf den Markt. Der Wein wird klassisch geerntet und gekeltert. Anschließend wird der Alkohol durch ein spezielles Verfahren entzogen.

mehr
Weltberühmtes Steinkreuz bei den Weinbergen von Romanée-Conti im Burgund. © Shutterstock

Weinbörse Liv-ex: Frankreich dominiert Fine-Wine-Markt

Die Liv-ex-Klassifikation 2023 bestätigt die Dominanz von Frankreich und Burgund als teuerste Weine der Welt am Sekundärmarkt: Nur zehn der 50 teuersten Weine stammen nicht aus Frankreich, in den Top Ten konnte sich nur ein Nicht-Franzose behaupten, das Flaggschiff aus den USA.

mehr
Auch Deutschland möchte Billigweine industriell zu Bosprit destillieren. © Shutterstock

Jetzt auch in Deutschland: Massenwein wird zu Biosprit

Nach Frankreich, Italien und Spanien kommt es demnächst auch in Deutschland zu krisenbedingter Destillation von Rot- und Roséweinen. Billigweine, die auf Lager liegen und unverkäuflich sind, sollen mit Hilfe von Steuergeld aus dem Markt genommen, zu Biosprit und Desinfektionsmittel verarbeitet werden.

mehr
4 Hauben-Chef Hubert Wallner ist am 25. September im Kellerschlössel der Domäne Wachau zu Gast. © Domäne Wachau

Kellerschlössel Kulinarium mit 4 Hauben-Chef Hubert Wallner

Nächster Paukenschlag im Eventreigen der Domäne Wachau: am 25. September 2023 ist Hubert Wallner, mit 4 Hauben gekrönter Spitzenkoch vom Wörthersee und die Nummer 1 in Kärnten, zu Gast im prächtigen Kellerschlössel der Domäne.

mehr
Der prachtvolle Weinherbst im Rioja kann den Streit unter den Winzern nicht überdecken. © Shutterstock

Rioja: Winzerverband spaltet sich ab

Der aus 216 Winzern bestehende Verband Bodegas Familiares de Rioja (BFR) teilt mit, dass er ab sofort nicht mehr an den Leitungsgremien des Consejo Regulador (Kontrollrates) von Rioja teilnehmen wird. Die Weine werden trotzdem weiterhin unter der Herkunftsbezeichnung Rioja DOCa vermarktet.

mehr
Idyllischer Genuss in den Kremstaler Weingärten zum Weinherbst. © POV, Robert Herbst
Advertorial

Offene Kellertüren im Kremstal am 9. September 2023

Nach dem schon zur Tradition gewordenen Weinfrühling laden die Kremstaler Weingüter auch zum Weinherbst. 31 Winzerinnen und Winzer sind dabei, am 9. September 2023. Im Mittelpunkt der Verkostungen in den Kellern stehen die reiferen Kremstal DAC Reserve- und Riedenweine aus dem Jahrgang 2022.

mehr
Neuer Domplatz (v.l.): Thomas Gludovatz, Chef im Festspielhaus St. Pölten, Diözesanbischof Alois Schwarz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Matthias Stadler präsentieren das Programm zur Domplatz-Eröffnung. © NLK Filzwieser

St. Pöltens neuer Domplatz erweitert Horizont und Perspektiven

Der komplett neugestaltete Domplatz in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten wird kommendes Wochenende musikalisch eröffnet. Der bis zu 8.000 Personen fassende Platz wird von 8. bis 10. September 2023 Schauplatz eines Kultur-Feuerwerks.

mehr