Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Der neue Vorstand des Wiener Sommeliervereins (von links): Walter Kutscher, Jürgen Geyer, Stephan Solich, Michael Hausner, Therese Knittl, Elisabeth Solich, Josef Bitzinger, Gerhard Knobl, Ezekia Ezikiev, Gerhard Slunsky. © WSOV

Wiener Sommelierverein (WSOV) mit neuem Präsidenten

Seit 33 Jahren besteht bereits der Wiener Sommelierverein (WSOV). Seit kurzem steht diesem ein neuer Präsident vor: Stephan Solich, ein gestandener Gastwirt und Diplomsommelier.

mehr
Dr. Clemens Limberg ist der Vinaria Weinanwalt. © Limberg Real Estate

Vinaria Weinanwalt zum Streit um die Lagen-Klassifizierung

Munter weiter gehen die Diskussionen Pro und Kontra Lagenklassifizierung. Obwohl es um die anonymen Gegner auf der Plattform www.gluecklichelage.at mittlerweile ziemlich ruhig geworden ist, wirft Vinaria Weinanwalt Clemens Limberg kritische Fragen auf.

mehr
Sophie Hromatka ruft potenzielle Nachfolgerinnen auf, sich zu bewerben und bietet Hilfe dabei an. © LWmedia, Leonardo Ramirez

Neue Weinkönigin gesucht: So geht’s!

Du möchtest Niederösterreichs neue Weinkönigin werden oder dich zumindest mal darüber informieren? Dann komm zum Meet & Greet mit Sophie Hromatka, der aktuell amtierenden Niederösterreichischen & Österreichischen Weinkönigin. Da werden alle Fragen beantwortet.

mehr
© Günther Lichtenberger

Österreichs Weinbestand auf Höchstwert gestiegen

3,05 Millionen Hektoliter Wein wurden laut Statistik Austria 2023 in Österreich erzeugt. Damit lag die Produktionsmenge um acht Prozent unter der von 2022 und um sieben Prozent unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Tanks und Fässer quellen aber über, der Weinlagerbestand erreichte einen neuen Höchstwert.

mehr
Die Herkunft Burgenland soll stark gepusht werden, die DAC Herkünfte treten in den Hintergrund. © Wein Burgenland, Maria Hollunder

Volle Kraft voraus für Wein-Herkunft Burgenland

Mit zwei erfolgreichen Präsentationen in der Wiener Hofburg und in Linz sind Burgenlands Winzer ins neue Weinjahr gestartet. Vor dem Hintergrund sinkender Absätze und überquellender Lager, aber mit dem festen Willen, die Herkunft Burgenland bei den Weinen massiv zu stärken.

mehr
Hartmuth Rameder ist der Ranger des wachau GOURMETfestival und dessen Safari, bittet zur British Tea Time und möchte seine Gäste davon überzeugen, wie gut man Essen hören kann. © LWmedia, Leonardo Ramirez

„Essen hören“ & Gourmet Safari mit dem Festival-Ranger

Hartmuth Rameder ist ein prägendes Gesicht der Wachauer Gourmetszene: Gastgeber in der 3-Hauben-Hofmeisterei Hirtzberger, dort Hüter einer Weinkarte mit 3.000 Positionen; Knickerbocker- und Landrover-Fan. Wie man sein Essen hören kann und wann er zum wachau GOURMETfestival auf Safari geht, lesen Sie hier.

mehr
2020 [semicolon] Riesling Ö, Nikolaihof Wachau, Mautern © Nikolaihof Wachau, Mautern

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2020 [semicolon] Riesling Ö, Nikolaihof Wachau, Mautern.

mehr
© Mike Palace

Vinaria Degustation: Bordeaux in Weiß 2019 & Süß 2013

In Bordeaux dreht sich fast alles um Rotwein – aber eben nur fast, denn es gibt teils vortreffliche trockene Weißweine ebenso wie herausragende Süßweine in Gestalt der welberühmten Sauternes. Eine Vinaria Verkostung von Weinen Blanc Sec 2019 und Sauternes 2013 brachte sehr ansprechende Ergebnisse.

mehr
© The Drinks Business

Außergewöhnlicher El Niño könnte im Sommer Wetterextreme befeuern

Eine südliche Schwankung von El Niño hat eine 90-prozentige Chance, im laufenden Jahr rekordverdächtige Oberflächentemperaturen auf der ganzen Welt zu erreichen und im kommenden Sommer wieder katastrophale Waldbrände, Wirbelstürme und Hitzewellen in vielen Weinbauregionen auszulösen.

mehr
Amal und George Clooney machen jetzt auch in Wein, teilen sich die Önologin mit Brand Pitt und Star Wars-Regisseur George Lucas. © wikimedia commons

George Clooney macht jetzt auch in Wein

Hollywood-Schauspieler und -regisseur George Clooney (63) und seine Ehefrau Amal (46) planen laut Berichten der südfranzösischen Lokalzeitung Var Martin, zwei eigene Weine auf den Markt zu bringen. Das Weingut dazu haben die Clooneys bereits vor zwei Jahren erworben.

mehr
© Shutterstock

Angestellter klaute 7.000 Burgunder-Flaschen

Die französische Polizei hat einen Mann wegen Diebstahls von 7.000 Flaschen Burgunder-Weinen verhaftet. Medienberichten zufolge wird der Mann beschuldigt, über mehrere Jahre hinweg Flaschen bei verschiedenen Arbeitgebern in der Region Beaune gestohlen zu haben.

mehr
Enrico Scavino (1942 – 2024) übergab das Weingut an seine Töchter Elisa (links) und Enrica. © Wine Spectator, Matthew Molchen

„Barolo Boy“ Enrico Scavino, 1942 – 2024

Der bekannte Barolo-Winzer Enrico Scavino vom Weingut Paolo Scavino in Castiglione Falletto ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Er gehörte zur Gruppe der so genannten „Barolo Boys“, die Ende der 1980er-Jahre das internationale Image des Barolo neu definierten und den Wein weltweit bekannt machten.

mehr
Rare Flasche und extreme Großformate finden sich bei der Jubiläumsauktion von Château Ducru-Beaucaillou ebenso im Angebot wie zwei Barriques. © Baghera Wines

Ducru-Beaucaillou: Rare Versteigerung zum 300. Geburtstag

Melchiors, 27-Liter-Flaschen und sogar ganze Barriques: Château Ducru-Beaucaillou, Edel-Château im Médoc, versteigert im Juni 2024 tausende rare Flaschen aus dem Gutskeller, darunter auch extravagante Formate bis hin zum Babylonium (27 Liter).

mehr
Mist, Dreck, ausgrissene Reben: Winzer im Bordelais protesierten deftig vor dem Betrieb des (Billigwein)Riesen Castel Frères. © La Revue du Vin de France, Laurent Theillet

Weinkäufer haften für faire Preise: Deftige Winzerproteste in Bordeaux

Etwa 100 Winzer und 30 Traktoren blockierten in der Nähe von Bordeaux den Zugang zu den Lagerhallen des globalen Weinriesen Castel Frères, um Einkaufspreise zu fordern, "die die Produktionskosten berücksichtigen". Immer mehr Bordeaux-Winzer machen gegen Preisumping mobil.

mehr
Dieses herrliche Blunzengröstl hat Topwinzer Günter Triebaumer anlässlich einer Vertikal-Verkostung in Gols zubereitet. © Vinaria

Welche Weine passen am besten zu Gulasch und Blunzengröstl?

Gulasch und Blunzengröstl sind zwei herzhaft-deftige Gerichte, die nicht nur aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken sind. Aber welche Weine passen am besten zu Gulasch und Blunzengröstl?

mehr