Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









„Rippenmikado“ aus Mammutknochen bei der Freilegung in Langenlois © ÖAW-ÖAI, Hannah Parow-Souchon

Kamptaler Mammutknochen im Weinkeller gehen um die Welt

Wie berichtet, wurden in einem Weinkeller in Langenlois-Gobelsburg bis zu 40.000 Jahre alte Mammutknochen entdeckt, die von Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) freigelegt wurden. Der Sensationsfund geht nun medial um die Welt.

mehr
Groove Coverage heizen am 8. Juni 2024 in den Österreichhallen in Krems ein. © Groove Coverage

Die „Mega Neger-Party von Krems“ empört den Werberat

In der Wachau-Hauptstadt Krems an der Donau gibt es einen weithin bekannten Clubbingveranstalter, der mit einer öffentlichen Party unter seinem Namen in seinen 60. Geburtstag hineinfeiern möchte. Er heißt Martin Neger und die plakatierte Mega Neger Party rief sogleich den Österreichischen Werberat auf den Plan.

mehr
Draußen geht die Party weiter – und artet mitunter aus. Krakeler vor dem Lokal Pony auf Sylt. © Pony, Kampen

Wenn Besoffene vorm Lokal grölen, sind nicht die Wirte schuld!

Hohe Wellen schlägt noch immer die besoffene Grölerei von einem Haufen Partyaffen vor einem gehypten Lokal auf der norddeutschen Szeneinsel Sylt. Seither tauchen – auch in Österreich - immer mehr Handyvideos ähnlicher Vorfälle auf. Wieder einmal wird versucht, den Wirten die Schuld in die Schuhe zu schieben.

mehr
Powercouple Eric and Tina Kragh Vildgaard – Chef und Gastgeberin im neuen Dreisterner Jordnær in Kopenhagen. © Jesper Rais

Michelin Nordic: Dritter Michelin Stern für Jordnær und RE-NAA

Der Guide Michelin hat seine neuesten Restaurantbewertungen für die nordischen Länder in der finnischen Hauptstadt Helsinki veröffentlicht, mit insgesamt 268 Restaurants in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. Das dänische Jordnær und das norwegische RE-NAA erhalten erstmals drei Sterne.

mehr
Weinfreunde (v.l.): Bundesminister Martin Kocher mit dem Ehepaar Marion und Lenz Maria Moser bei der Eröffnung von „Wein mal anders“ in Parndorf. © Wein mal anders

Lenz Maria Moser mit Weinshop im Parndorf Fashion Outlet

Österreich, Ungarn, Portugal, Australien und China – Lenz Maria Moser ist wahrscheinlich der kosmopolitischste Winemaker Österreichs, fällt immer wieder durch unkonventionelle Ideen auf, die gerne auch provozieren dürfen. Nun hat er im Fashion Outlet Parndorf einen etwas anderen Weinshop eröffnet.

mehr

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2023 Grüner Veltliner WV, Winzerhof Stift, Röschitz.

mehr
„Rippenmikado“ aus Mammutknochen bei der Freilegung in Langenlois © ÖAW-ÖAI, Hannah Parow-Souchon

40.000 Jahre alte Mammutknochen in Weinkeller entdeckt

In einem niederösterreichischen Weinkeller hat ein Winzer bis 30.000 bis 40.000 Jahre alte Mammutknochen entdeckt. Es ist der bedeutendste Fund dieser Art seit mehr als 100 Jahren. Forscher sprechen von einer archäologischen Sensation.

mehr
Fernsehkoch und Serienstar Steffen Henssler ist die Pleitewelle unter seinen Franchisenehmern einigermaßen peinlich. © Shutterstock

Insolvenzen bei „GO by Steffen Henssler“-Restaurants

Mehrere Sushi-Restaurants in Deutschland, die mit der Marke Steffen Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

mehr
Bierlokal und Wiener Wirtshaus am Rande der Weingärten in Wien-Grinzing: das Figls feiert 20. Geburtstag mit Bierpreisen wie damals. © Figlmüller Group

Wiener „Figls“ feiert 20er mit Bierpreisen wie damals

Das Restaurant „Figls“ in Grinzing feiert am 12. Juni 2024 sein zwanzigjähriges Bestehen. Bekannt für seine einzigartige Verbindung von traditioneller Heurigenkultur und moderner Biergaststätte, hat sich das „Figls“ zu einer festen Größe in der Wiener Gastronomieszene entwickelt.

mehr
François Pinault, Besitzer des Luxusgüterkonzerns Kering und der Holding Artémis Domaines, kauft gerne berühmte Weingüter. Verheiratet ist er mit Schauspielerin Salma Hayek. © Shutterstock

Milliardär François Pinault greift nach Château de Puligny-Montrachet

Zum Bericht über die gestiegenen Weinbergpreise an der Côte d’Or in Burgund passt ein weiterer, sich anbahnender Megadeal: die Holding Artémis Domaines des französischen Milliardärs verhandelt derzeit im Finale um die Übernahme des prestigeträchtigen Château de Puligny-Montrachet.

mehr
Wo einst ein Weinberg stand……In Bordeaux sollen im laufenden Jahr weitere 12.000 Hektar Rebflächen gerodet werden. © Symbolfoto © Youtube, Drescherdriver

Bordeaux-Genossenschaften roden wie wild

Ende des vergangenen Jahres wurden im Bordelais wegen der anhaltenden Absatzflaute bei roten Billigweinen 8.000 Hektar Rebfläche in einer Art Notprogramm gerodet. Der französische Staat stützte die Winzer mit 6.000 Euro pro Hektar. Nun stehen weitere Massenrodungen bevor.

mehr
Die Weinbergpreise an der Côte-d’Or im Burgund sind im vergangenen Jahr um elf Prozent auf knapp eine Mio. Euro pro Hektar gestiegen. Grand Cru Weißweinlagen kosten bis zu 2,25 Mio. Euro. © Shutterstock

Burgund: Grand Cru Lage kosten bis 2,25 Mio. Euro pro Hektar

Die Preise für Weinbergflächen an der Côte-d’Or im Burgund sind im Vorjahr auf knapp eine Million Euro pro Hektar gestiegen, ein Plus von elf Prozent gegenüber dem Jahr 2023. Damit ist das Preisniveau der Champagne fast erreicht.

mehr
Andrea und Chris Mullineux führen ihr Familienweingut in bester europäischer Tradition, machen in Südafrika hervorragende Weine, ausgezeichnet 5 x als Weingut des Jahres. © Mullineux

Weine vom 5-fachen Weingut des Jahres

Mullineux Family Wines gehören zu den Shootingstars in Südafrika, aber nicht erst seit gestern: 5 x Winery of the Year in Platter’s Guide, dem wichtigsten Weinführer am Kap: 2023, 2020, 2019, 2016, 2014. Vinaria hat exklusiv ein kleines Kontingent an feinen Weinen für Leser.

mehr
Die Trophy-Gewinner bei der IWC 2024: Petra Unger (links) aus Furth-Palt im Kremstal und Hans Tschida aus Illmitz, Neusiedlersee. © Sabine Jackson, Robert Herbst

International Wine Challenge: Trophys für Unger & Tschida

Die International Wine Challenge, einer der weltweit einflussreichsten Weinwettbewerbe, hat die Ergebnisse der IWC 2024 bekannt gegeben. Die 40. Auflage der IWC ging wie immer in London in Szene. Die Weingüter Petra Unger (Kremstal) und Angerhof Tschida (Illmitz, Neusiedlersee) holten je eine Trophy.

mehr
Alle Gewinner der Weinprämierung 2024 mit Ehrengästen und Sponsoren (v.l.): 1. Reihe: Bundesrat Günter Kovacs, Kammerrat Michael Glauber, Sonderkulturenausschuss-Vorsitzender Georg Menitz, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, Weinprinzessin Sophie, Weinkönigin Hannah I., Andrea Klein-Stadlmann, Corinna Mayer, Lisa Tschida, Organisatorin Verena Klöckl, Maria Rodica Birtoc - 2. Reihe: Gerhard Fridrich (Marzek Etiketten), 2. Landttagspräsident Walter Temmel, Robert Keringer, Norbert Szigeti, Daniela Salzl-Tschida, Ioan Birtoc - 3. Reihe: Christian Haas (BT-Watzke), Ernst Bucsich (Raiffeisenlandesbank), Janine & Michael Allacher (Weingut des Jahres), Bernhard Ernst, Markus Lentsch, Michael Kiss, Michael & Andreas Dombi - 4. Reihe: Christian Zechmeister (Wein Burgenland), Christian Haider, Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld, Herbert Kaiser (Uniqa), Günther Kurz (Hagelversicherung), Thomas Lentsch, Markus Preschitz © Maria Hollunder
Advertorial

Burgenland kürt 17 Landessieger & Weingut des Jahres

Bei der Weinprämierung Burgenland 2024 wurden 17 Landessieger im Schloss Esterhazy in Eisenstadt ausgezeichnet. Vinum Pannonia Allacher holte gleich vier Landessiege und ist Weingut des Jahres! Einen Doppelsieg konnte Süßwein-Großmeister Hans Tschida einfahren.

mehr