Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









2019 In Signo Leonis (BF,ZW,CS) BG, Kellerei In Signo Leonis-Heribert Bayer, Neckenmarkt © Kellerei In Signo Leonis-Heribert Bayer, Neckenmarkt

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2019 In Signo Leonis (BF,ZW,CS) BG, Kellerei In Signo Leonis-Heribert Bayer, Neckenmarkt

mehr
Kunst am Bierdeckel (v.l.): Herbert Grulich (Koordinator), Privatbrauer Karl Schwarz, Künstler Willibald Zahrl, Gerhard Blabensteiner (Obmann Verein zur Förderung des Waldes). © Privatbrauerei Zwettel, Christoph Kerschbaum

800.000 Mal: Kunst am Bierdeckel

Die Privatbrauerei Zwettl aus dem Waldviertel präsentiert in der 24. Auflage von „Kunst am Bierdeckel“ acht Motive zum Thema Wald & Baum, gestaltet von Willibald Zahrl. Jedes Motiv bekommt zum Start 100.000 Stück Bierdeckel. Eine große, genussvolle Kunstvermittlung.

mehr
© Schloss Seefels

Kunstsammlungen Essl und Haselsteiner im Hotel Schloss Seefels

Der Wörthersee Hotspot Schloss Seefels eröffnet Ende März die neue Saison. Und packt viel erlesene Kunst in das 5-Sterne-Superior-Hotel, die aus zwei der größten Privatsammlungen Österreichs stammen.

mehr
© Shutterstock

Nach den Weinflaschen werden jetzt die Korken knapp

Auch das noch: Müssen sich die Winzer schon mit hohen Energiekosten, Personalmangel und Lieferengpässen bei Weinflaschen herumschlagen, droht nun ein Engpass bei Naturkorken. Was dementsprechend mit stark steigenden Preisen verbunden ist.

mehr
12 Flaschen Petrus 1986 um Rufpreis von 25.000 Euro. © Lombrail-Teucquam

Weinauktion im Hotel Ritz Paris soll 6 Mio. Euro bringen

Im Hotel Ritz in Paris versteigert das Auktionshaus Lombrail-Teucquam von 3. bis 7. April 2023 mehr als 30.000 sehr rare Flaschen Wein, darunter 2.000 Magnums. Erwartet werden sechs Millionen Euro Gesamterlös.

mehr
Kunekune-Schweine gelten als zutraulich, freundlich und gutmütig. Jetzt sollen sie im Weingarten helfen. © ORF

Champagne-Winzer setzen auf Maori-Schweine

In der Champagne starten Winzer Versuche mit Minischweinen zur Unkrautbekämpfung im Weingarten. Kunekune heisst die Rasse, die auch in Österreich gehalten wird. Karin Seitz, Europa-Präsidentin der Züchter, kommt aus Niederösterreich.

mehr
© ProWein

Läuft Vinexpo Paris der ProWein den Rang ab?

Ein Kampf der wichtigsten Weinmessen der Welt bahnt sich für die kommenden Jahre an: die eben zu Ende gegangene Vinexpo Paris erfreut sich stark steigender Gunst, während die Vinitaly Tritt gefasst hat und die weltgrößte Weinmesse ProWein zu straucheln droht.

mehr
Mark Mateschitz © Thalheimer Heilwasser

Mark Mateschitz: Von null auf 20 Milliarden!

Der Sohn des Red-Bull-Gründers Didi Mateschitz landet nach Antritt seines Erbes bei den reichsten Menschen der Welt auf Anhieb unter den Top 80. Zumindest wenn es nach dem aktuellen Milliardärs-Ranking Bloomberg Billionaires geht.

mehr
Prosecco steht auch für ein Lebensgefühl © Shutterstock

Prosecco DOC mit Rekordabsatz: 638 Millionen Flaschen

Die Appellation Prosecco DOC im italiensichen Veneto meldet für das Jahr 2022 einen Rekord. Insgesamt 638,5 Millionen Flaschen Prosecco DOC im geschätzten Gesamtwert von mehr als 3 Milliarden Euro wurden verkauft.

mehr
18.000 Setzlinge wurden vorbereitet. © Verein zur Kultivierung der St. Georgener Rebe

13 Weingüter pflanzen Veltiner Urahn St. Georgener Rebe

Der Urahn des Grünen Veltliners, die St. Georgener Rebe, wird nun angemeldet zur Rebsortenverordnung in den Weinbau-Bundesländern Burgenland und Niederösterreich. 13 Weingüter pflanzen insgesamt 18.000 Stück der Urrebe aus.

mehr
Die Grand-Cru-Classé-Weine Clos Labory. © Clos Labory

Château Cos d’Estournel kauft Château Cos Labory

Nächster bemerkenswerter Deal in Bordeaux: Das weltbekannte Château Cos d’Estournel kauft seinen Nachbarn Château Cos Labory. Über die Kaufsumme wird spekuliert, sie dürfte beträchtlich sein.

mehr
Alfred Friedrich, 1957 – 2023 © IMAGO, brennweiteffm

Spitzenkoch Alfred Friedrich, 1957 – 2023

Von Linz zog er in die Welt, um als Spitzenkoch soviele Sterne zu erkochen wie kaum ein anderer: Alfred Friedrich (66) war bis zuletzt eine kulinarische Größe in der deutschen Millionenstadt Frankfurt am Main. In seiner Heimat war er fast vergessen.

mehr
Maximilian Hardegg bei der Ehrung durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner © NLK, Filzwieser

Goldenes Ehrenzeichen für Maximilian Hardegg

Für seine Verdienste um das Bundesland Niederösterreich wurde Winzer und Großlandwirt Maximilian Hardegg (57) von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das Goldene Ehrenzeichen verliehen.

mehr
Karl Jan Kolarik ist der Chef im Schweizerhaus. © Schweizerhaus

Schweizerhaus eröffnet Saison 2023

Wer mal genug vom Wein hat, soferne das überhaupt möglich ist, darf getrost auch zum Frischgezapften greifen. Zum Beispiel im legendärsten Großwirtshaus Österreichs, dem Schweizerhaus im Wiener Prater. Dort startet am 15. März 2023 die Saison.

mehr
Weingartenrodung mit Häcksler. © YouToube

Bordeaux rodet 2/3 des Weinviertels

Wie berichtet, hat die französische Regierung ein Hilfsprogramm für notleidende Winzer in Bordeaux beschlossen. Nun sollen 9.500 Hektar Rebflächen gerodet werden, das entsprich etwa zwei Drittel der gesamten Weingartenfläche des Weinviertels.

mehr