Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Bundeskanzler Olaf Scholz sucht einen neuen Koch oder eine Köchin, zahlt aber nicht gerade fett. © Shutterstock

Wer möchte für den deutschen Kanzler kochen?

Politisch hat Olaf Scholz eine Baustelle nach der anderen, aber essen möchte er wenigstens anständig: Das deutsche Bundeskanzleramt sucht für den Servicebereich des Kanzlerbüros zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Koch oder eine neue Köchin. Hier geht’s zu den Bewerbungsunterlagen.

mehr
Hannes Scheufele gibt die Geschäftsführung von Wein & Co wieder ab, aus privaten Gründen. Er möchte seinen Lebensmittelpunkt in München behalten. © Wein & Co

Wein & Co sucht wieder einen Chef: Hannes Scheufele geht

Wein & Co sucht wieder nach einem Geschäftsführer (w/m): Hannes Scheufele hat beschlossen, sein Amt als Geschäftsführer von Wein & Co mit Wirkung zum 31. Januar 2024 abzugeben. Er war nur gut eineinhalb Jahr in dieser Position tätig, als Nachfolger des legendären Willi Klinger.

mehr
Michael Moosbrugger, Weingut Schloss Gobelsburg © Regina Hügli

Traditionsweingüter wollen bundesweit ausrollen

Die aktuelle Personalie des erstmals bestellten Geschäftsführers der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) nimmt es vorweg: die ÖTW wollen und müssen sich neu aufstellen, wollen alle österreichischen Weinbauregionen abdecken. In den nächsten drei bis fünf Jahren wird kaum ein Stein am anderen bleiben.

mehr
Acht Weine, ein Etikett und eine Philosophie: L’Insieme aus dem Piemont, zweimal zu Gast in Österreich. © L‘Insieme

L’Insieme-Winzer aus dem Piemont zu Gast in Linz & Graz

Die acht piemontesischen Weinmacher laden zur Degustation nach Graz und ins Lentos nach Linz. Jeder dieser Winzer zählt zur Elite im Piemont, unter der Marke L’Insieme macht jeder seinen individuellen Wein. Verkostungs- und Verkaufserlöse kommen karitativen Projekten zugute. Genießen und spenden.

mehr
Red Bull zündet eine Raketenstufe nach der anderen. © Shutterstock

Niemand kann Red Bull Flügel stutzen: Neuer Rekord!

Der Konzern schreibt neue Rekordzahlen, übertrifft sich selbst und knackt die 10-Milliarden-Euro-Umsatzmarke. Erstmals wurden um Vorjahr mehr als 12 Milliarden Dosen des Energydrinks in 177 Ländern verkauft.

mehr
Die Fleischabteilungen in den Supermärkten sind nach wie vor Angelpunkte für Billig-, Aktions- und Dumpingaktionen. © Shutterstoock

„Wer mehr Tierwohl will, muss es auch kaufen!“

Höhere Produktionsstandards bedeuten höhere Produktpreise, die Landwirtschaftskammer befürchtet bei Schwein die gleiche Misere wie bei Putenfleisch. Wollen Konsumenten Tierwohl beim Einkauf, müssen sie zu heimischen Qualitätsprodukten greifen. Das geschieht viel zu selten, auch die öffentliche Hand ist säumig.

mehr
2021 Sweet Dream Pinot Blanc Beerenauslese TH © Weingut Gaitzenauer, Wöllersdorf

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2021 Sweet Dream Pinot Blanc Beerenauslese TH, Weingut Gaitzenauer, Wöllersdorf.

mehr
Patrick Eppacher übernimmt in der ÖWM ab 1. Februar 2024 die Leitung des Bereichs „Märkte international“. © Caro Strasnik

Patrick Eppacher wird neuer Export-Manager in der ÖWM

Mit 1. März 2024 übernimmt Patrick Eppacher in der Österreich Wein Marketing (ÖWM) die Leitung der Exportmärkte. Er folgt damit auf Michael Tischler-Zimmermann, der die Position über sieben Jahre lang innehatte.

mehr
Mocking – Das Wirtshaus © Kitzbühel Tourismus

Die besten Genussadressen von Kitzbühel

Die weltberühmten Hahnenkammrennen in Kitzbühel (Tirol) sind geschlagen, die Wogen nach dem Eklat um Dreifach-Olympiasieger Matthias Mayer haben sich gelegt. Was bleibt sind die besten Wirtshäuser und Restaurants in der Gamsstadt Kitzbühel. Hier ein Auszug.

mehr
Christian Harisch, der „König von Kitz“ und Herr der Lanserhöfe © Harisch Hotels, Imago / Carsten Dammann

Christian Harisch, Kitzbühel: Der 100 Millionen-Mann

Das Hahnenkammrennen 2024 rückte Kitzbühel wieder weltweit ins Rampenlicht. Der Tourismus boomt in der Gamsstadt, die Pisten präsentieren sich traumhaft. Gar nicht so heimlicher „König von Kitz“ ist Tourismuschef, Großhotelier, Multiunternehmer, Anwalt und Lanserhof-Erfinder Christian Harisch.

mehr
Schottischer Whisky ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren in Schottland, gleich nach Erdöl und Erdgas. © Shutterstock

Schottischer Whisky sichert 66.000 Arbeitsplätze

Dass Whisky in Großbritannien im Allgemeinen und in Schottland im Speziellen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist, liegt auf der Hand. Dass die Spirituose aber derartiges Gewicht hat, überrascht.

mehr
Alleine in Istanbul wird weitaus mehr Wein getrunken als in der Türkei produziert wird. Die religiös geprägte Regierung macht den Winzern das Leben zusehends schwerer. © Shutterstock

Türkei: So macht die Regierung den Winzern das Leben schwer

Winzer in der Türkei sind fassungslos über die Ankündigung der Regierung, dass sie für den Fall „zukünftig unbezahlter Steuerstrafen“ erhebliche Sicherheiten hinterlegen müssen. Dies ist einer weitere Schikane der religiös geprägten Erdogan-Regierung, die Alkohol am liebsten verbieten würde.

mehr
Der Luxus-Döner im Hotel Adlon Kempinski in Berlin um schmackhafte 37 Euro. © Instagram

Der teuerste Döner Deutschlands

Das Luxushotel Adlon in Berlin am Brandenburger Tor zieht seine Preise an und das trifft auch den Döner, den die prestigeträchtige Herberge serviert. Mit einem Preis von stolzen 37 Euro übertrifft der Adlon-Döner den bisherigen Rekordhalter von „Hans Kebab“ aus München.

mehr
Das Foto zeigt das vom Hongkonger Zoll aus den Bag-in-Box-Weinen extrahierte Kokain. © Hong Kong Customs

Koks im Wein: Drogenschmuggler mit neuen Verstecken

Zollfahnder in Hongkong haben die Rekordmenge von 444 Kilo flüssigem Kokain abgefangen, das in einem Schiffscontainer mit Bag-in-Box-Weinen versteckt war. Zwei Personen wurden verhaftet. Der geschätzte Straßenverkaufswert des Kokains beträgt knapp 59 Millionen Euro.

mehr
Sammler und Weinkenner François Audouze sucht eine Bleibe für seien 8000 leeren Flaschen berühmter Weine. © Audouze

4.000 historische Korken ab 1727 fürs Museum

Es ist eine erstaunliche Sammlung, die gerade ihren Platz im neuen Heritage House Museum eingenommen hat, am Hauptsitz des Weltmarktführers für Kork, bei Amorim in Portugal. Fast 4.000 Korken, die Weinsammler François Audouze aus Frankreich gestiftet hat. Nun wird erst mal geforscht.

mehr