Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Der Jahrgang 2017 vom Ao Yun war der letzte, der noch nicht über die Bordeaux-Börse La Place de Bordeaux angeboten wurde. Der aktuelle Jahrgang 2020 soll der beste bisher sein. © Ao Yun

Wie Chinas Spitzenwein Ao Yun Bordeaux dominiert

Der bisher angeblich beste Jahrgang von Ao Yun, dem chinesischen Topwein aus dem Weingut des Luxuskonzerns LVMH in Shangri-la wurde am wichtigsten Handelsplatz, dem La Place de Bordeaux, eingeführt.

mehr
Eléonore Latour ist die neue Vizepräsidentin von Maison Louis Latour, zählt zur 12. Generation der Familie und ist das allererste weibliche Mitglied des Topmangements. © Maison Louis Latour

Maison Louis Latour: 12. Generation zieht in Vorstand ein

Die bekannte burgundische Domaine Maison Louis Latour verstärkt ihren Vorstand mit der ersten Managerin aus der Familie seit zwölf Generationen. Eléonore Latour tritt in die Fußstapfen ihres verstorbenen Vaters.

mehr
2021 Natural Wine (GV,RT) WL, Weingut Ebner-Ebenauer, Poysdorf © Weingut Ebner-Ebenauer, Poysdorf

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2021 Natural Wine (GV,RT) WL, Weingut Ebner-Ebenauer, Poysdorf.

mehr
Gerald Hackl, Vorstandsvorsitzender Vivatis Holding AG, freut sich über spannende Projekte und neuen Umsatzrekord. © Vivatis

Gerstner, Maresi, Inzersdorfer & Co: Vivatis mit Umsatzrekord

Das Geschäftsjahr 2023 war für die österreichische Vivatis Gruppe mit zahlreichen bekannten Genussmittelmarken trotz des enormen wirtschaftlichen Gegenwinds von deutlichem Umsatzwachstum geprägt. Der Rekordumsatz beträgt 1,285 Milliarden Euro.

mehr
Während die Menge gesunken ist, legte Österreichs Weinexport zuletzt im Wert zu. Der Durchschnittspreis kletterte auf 3,66 Euro pro Liter. © Quelle: Statistik Austria, © ÖWM

Österreichs Weinexporte: Probleme, aber leichter Wertzuwachs

Die aktuell schwierige Wirtschaftslage bremst auch Österreichs Weinexporte. Der Exportwert stieg vergangenes Jahr nur leicht auf 238,2 Mio. Euro an (+2,7 Prozent). Gleichzeitig zeigte die Exportmenge nach unten (-4,7 Prozent), was auf einen deutlichen Rückgang des Fassweinexports zurückzuführen ist.

mehr
Edip Sigl ist der neue Shootingstar der deutschen Restaurantszene: innerhalb kürzester Zeit holte er drei Sterne! © Das Achental

Guide Michelin Deutschland kürt neues 3-Sterne-Restaurant

Der Guide Michelin präsentiert seine neue Ausgabe des Guide MICHELIN Deutschland. Von insgesamt 340 Sternerestaurants erhält eines neu die 3-Sterne-Auszeichnung, drei Restaurants steigen in die 2-Sterne-Liga auf und 32 Restaurants erhalten erstmals einen Stern.

mehr
Einzigartig – italienisch: inedito: der Löwengang Inedito II vom Lageder. © Alois Lageder

Lageder bringt Löwengang Inedito II: Cuvée aus 9 Jahrgängen

Kein anderer Wein hat die Geschichte des Weinguts Alois Lageder in Margreid in Südtirol so geprägt wie der Löwengang Chardonnay. Mit dem Löwengang Inedito II bringt das Weingut nun einen exklusiven Wein auf den Markt, der neun Jahrgänge des Löwengang Chardonnay vereint.

mehr
Schweizer Weinbaupionier Thomas Donatsch, 1949 – 2024 (mit Sohn und Nachfolger Martin). © Weingut Donatsch, Nicola Pitaro

Schweizer Weinbaupionier Thomas Donatsch, 1949 - 2024

Thomas Donatsch, Weinbaupionier und eine der bedeutendsten Winzerpersönlichkeiten der Schweiz, ist m Alter von 75 Jahren unerwartet in seiner Heimatgemeinde Malans verstorben. Donatsch hat dem Schweizer Wein und vor allem jenem aus der Bündner Herrschaft mit zum Durchbruch verholfen.

mehr
Jubel im Vorjahr bei der deutschen Guide Michelin Ceremony: Jan Hartwig stieg damals senkrecht in den 3-Sterne-Himmel auf. © Guide Michelin

Live dabei sein: Michelin Guide Gala Deutschland

Am 26. März 2024 steigt in Hamburg um 19.00 Uhr die Michelin Guide Ceremony Deutschland und jeder kann dabei sein: mittels Livestream, wenn die neuen Michelin-Sterne für Deutschland vergeben werden. Dazu alle Awards und Grünen Sterne.

mehr
Mauricio González-Gordon, Präsident des Europäischen Komitees der Weinunternehmen (CEEV) und Chef des großen spanischen Weinunternehmens González-Byass. © Gonzáles-Byass

„Wein vor Verteufelung in der EU schützen!“

Laut einem Bericht des Wirtschaftstreuhänders PricewaterhouseCoopers (PwC) beschäftigt der europäische Weinhandel fast drei Millionen Menschen und trägt 130 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der EU bei.

mehr
© Manuel Tauber-Romieri

Genuss-Stadt Linz: die besten Adressen für Essen & Trinken

Eindrucksvolles Selbstbewusstsein beflügelt die kreative oberösterreichische Landeshauptstadt Linz. Überall blühen Start-ups, moderne Museen, mutige Köche und trendige Lokale auf. Vinaria hat die besten Adressen für Essen und Trinken in der Trend- und Zukunftsstadt.

mehr
Ein Jammer: Italiens Winzer beklagen die kleinste Ernte seit 76 Jahren. © Shutterstock

Italien: Kleinste Weinernte seit 76 Jahren!

So etwas hat es seit 1947 nicht mehr gegeben: mit 38,3 Mio. Hektoliter fiel die Weinernte 2023 in Italien so klein aus wie seit 76 Jahren nicht mehr! Selbst im Vergleich zum Jahr davor (2022) bedeutet dies einen Rückgang um fast ein Viertel.

mehr
Hubert Wallner eröffnet gemeinsam mit Partnern das nächste Bistro am Wörthersee, Seensucht in Sekirn. © Hubert Wallner

Hubert Wallner mit nächstem Bistro am Wörthersee

Hubert Wallner, 4-Haubenchef und die Nummer 1 am Wörthersee, drückt dem nächsten Bistro rund um den See seinen Stempel auf. Gäste des neuen Bistro Seensucht in Sekirn werden neben kulinarischer Köstlichkeiten mit einem fantastischen Panoramablick belohnt.

mehr
Ilaria Felluga strebt eine enge Partnerschaft mit der Tommasi-Familie aus Venetien an, möchte aber die Führung des Weinguts Marco Felluga behalten. © Tenuta Marco Felluga

Übernahmen in Italien Weinlandschaft: Felluga & Co

Die Gerüchte reichen bis Ende 2023 zurück, in den vergangenen Wochen sind diese hartnäckiger geworden: Tommasi, das große Wein-Unternehmen aus Valpolicella, nähert sich dem Abschluss der Übernahme des prestigereichen Weinguts Felluga im Collio. Das Übernahe-Karussell dreht sich auch anderswo.

mehr
Oktopusse sind hochintelligente und einzelgängerische Arten, können sinnvoll in Aquakulturen nicht gezüchtet werden. © Shutterstock

Oktopus-Farmen vor Verbot, Alternative aus Wien

Während mit dem US-Gliedstaat Washington an der Pazifikküste der erste Staat ein Zuchtverbot für Oktopusse gesetzlich verankerte, bringt ein österreichisches Start-Up einen Oktopus-Ersatz auf pflanzlicher Basis auf den Markt.

mehr