Harald Schindler aus Mörbisch im Burgenland hat die überraschend starke Vinaria Verkostung der besten Grauburgunder (Pinot Gris) Österreichs gewonnen. Der Sortenspezialist im Interview über die anspruchsvolle Rebe, ihre Stilrichtungen, Anforderungen an Böden und warum diese am besten kräftige Weine ergibt.

2021 Pinot Gris BG, Winzerhof Schindler © Winzerhof Schindler

Vinaria: Ihr Pinot Gris Burgenland 2021 hat bei der Vinaria Sortenverkostung brilliert. Seit wann gibt es die Sorte, und welche Bedeutung hat sie im Betrieb?

Harald Schindler: Wir hatten schon in den 1990er-Jahren einen Grauburgunder – mussten diesen aber wegen einer Weingartenumstellung roden. Mir war aber klar, dass wir sicher wieder Pinot Gris pflanzen werden. Dies geschah dann im Jahr 2013. Ist natürlich nur ein Nischenprodukt in unserem Portfolio. Da es aber sehr wenige trockene Pinots Gris gibt, ist es ein sehr interessantes Nischenprodukt! 

Welche Bedingungen braucht Grauburgunder, und woher kommen die Trauben für Ihren Sortenwein?

Man darf beim Pinot Gris die schnelle Reifung der Trauben nicht unterschätzen! Deshalb muss der Erntezeitpunkt optimal gewählt werden. Unser Vertreter steht auf einem sandigen Schieferboden mit mittlerem Lehmanteil in der Riede Satz. Die Riede liegt auf einem Südosthang und bekommt relativ früh hohe Reife – deshalb muss auch der Erntezeitpunkt optimal – also nicht zu spät – angesetzt werden.

Grauburgunder wird ja in vielen Stilrichtungen erzeugt – vom leichten Pinot-Grigio-Stil bis zum schweren Ruländer-Typ. In welchen dieser stilistischen Facetten kommt Grauburgunder für Sie am besten zur Geltung?

Wir haben die Sorte mit dem Vorsatz gepflanzt, einen sehr kräftigen fülligen Wein daraus zu erzeugen, der etwa sechs bis acht Monate im neuen Barrique reifen soll. In dieser Spielart treten meiner Meinung nach die Vorzüge der Pinots Gris besonders gut hervor. Ein sehr langes Reifepotenzial dieses Weintyps spricht zudem dafür. 

Pinot Gris/Grauburgunder hat in Österreich kaum Bedeutung und eine kleine, wenn auch eingeschworene Fangemeinde – woran liegt das?

Meiner Meinung nach bringt Pinot Gris sein optimales Potenzial als kräftiger, reifer Wein. Für leichte, fruchtige Weine gibt es eine Vielzahl von besseren Sorten. Deshalb und weil einfach Sorten wie der Chardonnay und Weißburgunder bekannter und leichter vermarktbar sind. 

Wie waren die Jahrgänge 2021 und 2022 spezifisch für diese Sorte?

Grundsätzlich muss man beim Pinot Gris immer aufpassen, dass die Zuckergrade nicht allzu hoch steigen, weil dann die Gefahr besteht, dass der Wein zu alkohollastig wird. Sowohl Jahrgang 2021 als auch 2022 waren geprägt von optimalem Traubenmaterial und feingliedriger Aromatik. Erfahrungsgemäß sind die Weine noch am Anfang ihrer Entwicklung und werden ihr volles Potenzial erst in einigen Jahren ausspielen.

 

Topliste Grauburgunder – Pinot Gris

17,1Winzerhof Schindler2021 Pinot Gris BG
17,0Weingut zur Dankbarkeit 2023 Pinot Gris BG
17,0Weingut Allram 2022 Grauburgunder Reserve NÖ
16,8FM Mayer Vitikultur   2023 Platinum Grauer Burgunder WI
16,7Familienweingut Kracher 2022 Pinot Gris Reserve BG
16,7Weingut Krispel 2021 Grauburgunder Ried Hochstrandl Alte Reben VLST
16,6Winzerhof Schindler2022 Pinot Gris BG
16,5Weingut Josef Umathum 2023 Grauer Burgunder Vom Grauen Schiefer BG
16,4Weingut Daniel Pfeifer2022 Grauburgunder Reserve ST
16,3Christoph Bauer 2023 Grauer Burgunder NÖ
16,3Weingut Josef Umathum2021 Pinot Gris – Grauburgunder Reserve BG
16,2Weingut Hofmann & Neffe2023 Grauburgunder SST
16,1Weinbau Heinrich2023 Grauburgunder Stollhofener Ried Nasenberg NÖ
16,1Weingut Kollerhof 2022 Grauburgunder Ried Steinkogl SST
16,1Weingut Josef Umathum 2022 Pinot Gris – Grauburgunder Reserve BG
16,1Martins – Martin Michael 2021 Grauburgunder Reserve NÖ
15,9Weingut Johann Gisperg 2022 Pinot Gris Ried Gestein Reserve TH

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen, Toplisten und Interviews finden Sie in der Ausgabe Vinaria 01/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.