Advertorial

Nirgends könnten Sie das betriebswirtschaftliche Know-how für das „International Wine Business“ besser erlangen als in einem der wichtigsten Weinbaugebiete Österreichs: Bei IMC Krems - University of Applied Sciences im Herzen der Wachaustadt Krems.

Breites Wissen für vielseitige Berufschancen

Als Grundlage behandelt das Studium die unterschiedlichen Disziplinen der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Dadurch machen Sie sich mit den unternehmens- und abteilungsinternen Strukturen und Abläufen vertraut. Im Arbeitsalltag können Sie dank dieses breiten Wissens zahlreiche Funktionen einnehmen.

Internationaler Fokus ab der ersten Minute

Außerdem zeichnet sich das Studium durch das hohe Maß an Internationalität aus. Sie studieren mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt und haben die Möglichkeit, das 4. Semester im Ausland an einer unserer Partner-Hochschulen zu absolvieren. Auch im 5. Semester können Sie sich im Rahmen Ihres Praktikumssemesters für den Schritt ins Ausland entscheiden.

Abschlüsse der Hochschulen Krems & Bordeaux

Gemeinsam mit der KEDGE Business School - Campus Bordeaux, France bieten wir ein Dual Degree an. Zusätzlich zum Bachelor of Arts am IMC Krems kann Ihnen der Abschluss unserer Partner-Hochschule verliehen werden.

Übrigens: Am IMC Krems haben Sie auch die Möglichkeit, ergänzend zum Studium unser Founders Lab zu nutzen. Dort werden Studierende bei der Umsetzung ihrer Start-up-Ideen unterstützt und mögliche Unternehmensgründungen begleitet. Start-up-Service at its best!

10 Jahre International Wine Business – Erfolgsgeschichten, die begeistern 

Seit einem Jahrzehnt öffnet der Studiengang International Wine Business an der IMC Krems die Türen zu einer facettenreichen Welt des Weins. In dieser Zeit haben sich zahlreiche Absolventinnen und Absolventen als innovative Köpfe in der globalen Weinbranche etabliert. Ihr Erfolg, der von fachlicher Expertise und internationalem Netzwerk zeugt, ist ebenso inspirierend wie vielfältig. Im Folgenden präsentieren wir fünf Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie unterschiedlich und aufregend der Weg in die Weinwelt sein kann. 

Raphael Barbi – Vom Sommelier zum Key Account Manager 

Raphael Barbi hat den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt, als ihn eine fußballbedingte Unterbrechung dazu veranlasste, seine beruflichen Perspektiven neu auszurichten. Als erfahrener Sommelier in einigen der renommiertesten Häuser Österreichs hatte er stets den Wein im Herzen. Die Entscheidung für das Studium an der IMC Krems eröffnete ihm neue Wege. Heute ist er Key Account Manager bei Wine Wallet. Darüber hinaus ist er als Weinconsultant tätig, führt seinen eigenen Online-Weinshop und begeistert mit seinem Podcast, in dem Brancheninsider spannende Einblicke in die Welt des Weins geben. 

Julia Gappmaier – Den Blick für Regionales schärfen 

Für Julia Gappmaier war klar: Betriebswirtschaft in ihrer klassischen Form genügte ihr nicht. Ihre Leidenschaft für Wein und Kulinarik führte sie an die IMC Krems, wo sie nicht nur internationale Perspektiven, sondern auch interkulturelle Begegnungen erlebte. Heute bringt sie als COO des Startups Ja zu Nah frischen Wind in die Vermarktung regionaler Lebensmittel. Mit ihrem Engagement stärkt sie das Bewusstsein für hochwertige, handwerklich hergestellte Produkte und schafft so eine Brücke zwischen kulinarischem Genuss und regionaler Wertschätzung. 

Mio Schild – Von der Welt in den Weinhimmel 

Mio Schild verkörpert den Geist der Internationalität, der den Studiengang an der IMC Krems prägt. Schon früh reiste sie um die Welt und entschied sich, ihre Passion für Wein mit praxisnahen Erfahrungen zu verknüpfen. Ein halbes Jahr in einer renommierten Sake-Brauerei in Japan erweiterte ihren Horizont und brachte wertvolle Einblicke in unterschiedliche Produktionsprozesse. Heute ist sie Mitinhaberin der Weinbar „Weinhimmel“ in Krems, wo sie ausgewählte Weine in entspannter Atmosphäre anbietet. Zusätzlich lehrt sie nun im International Wine Business und gibt ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Studierenden weiter. 

Simon Gattinger – Tradition und Innovation im Einklang 

Simon Gattinger ist der lebende Beweis dafür, dass Tradition und Moderne im Weinbau harmonisch miteinander verschmelzen können. Aufgewachsen in den Weingärten seiner Eltern, entschied er sich bewusst, die Expertise, die er an der IMC Krems erworben hat, mit modernem Marketing zu kombinieren. Ein prägendes Auslandspraktikum im Napa Valley (USA) sowie die internationale Austauschatmosphäre des Studiums ebneten den Weg für seinen eigenen, erfolgreichen Weinbetrieb. Mit viel Engagement und Weitsicht positioniert er heute die Weine aus der Wachau national und international im Premiumsegment. Kürzlich wurde er von Falstaff für das diesjährige Lieblings-Nachwuchs-Winzer-Voting nominiert. 

Yu Song – Ein Brückenschlag zwischen Ost und West 

Aus dem Norden Chinas stammend, entdeckte Yu Song in Österreich eine neue Leidenschaft: den Wein. Ursprünglich im Bauwesen tätig, fand er an der IMC Krems seinen Weg in die faszinierende Welt des Weins. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs International Wine Business und weiteren Qualifikationen im Exportmanagement kombiniert er heute chinesisches Know-how mit europäischer Expertise. Als Brand Manager bei Chateau Changyu Moser XV & Changyu Koya sowie im Vertrieb und Marketing bei Lenz M. Moser Projects entwickelt er innovative Vertriebskonzepte. Zudem gibt er als Lektor an der IMC Krems sein Wissen über den chinesischen Markt weiter – ein wahrer Brückenschlag zwischen Ost und West. 

Diese vielfältigen Erfolgsgeschichten machen deutlich, dass das 10-jährige Jubiläum des Studiengangs International Wine Business weit mehr als nur ein Meilenstein ist – es ist ein lebendiges Zeugnis der Innovationskraft, der Leidenschaft und des internationalen Austauschs. Die inspirierenden Wege unserer Alumni sind der Beweis dafür, dass die Zukunft der Weinbranche in den Händen jener liegt, die den Mut haben, neue Wege zu gehen und Tradition mit Innovation zu verbinden. 

Mit einer fundierten Ausbildung, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche, weinbauliche und önologische Aspekte beinhaltet, sind Sie nach 6 Semestern bestens gerüstet für sämtliche betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten der Wein- und Getränkeindustrie – und das auf internationalem Parkett, denn: Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der zu erlangende akademischer Grad: Bachelor of Arts in Business. Die Bewerbungsfrist für den nächsten Studienstart endet am 15. April 2025.

Während des gesamten Studiums stehen natürlich der Wein und die Weinbranche im Mittelpunkt: Sie werden zur Expertin oder zum Experten auf diesem Gebiet. Das Studium ist der einzige Bachelor-Studiengang an einer Hochschule in Österreich mit einem klaren Fokus auf der Weinwirtschaft.

 

„Sie können das Studium ganz nach Ihren persönlichen Interessen gestalten. Sie entscheiden, ob Sie für ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen studieren wollen, und suchen sich den perfekten Praktikumsplatz. Auch die Themen der Bachelor-Arbeit wählen Sie frei. Einige Ideen: biologische Weinherstellung und ‚Natural Wein‘, E-Commerce und digitales Weinmarketing, Weintourismus oder bestimmte Weinmärkte wie Großbritannien, Frankreich oder China“, so Studiengangsleiter International Wine Business Franz Albert Stöckl.

Julia Gappmaier – Den Blick für Regionales schärfen © IMC Krems
Mio Schild – Von der Welt in den Weinhimmel © IMC Krems
Raphael Barbi – Vom Sommelier zum Key Account Manager © IMC Krems