Das kalifornische Weinunternehmen The Duckhorn Portfolio wird vom Beteiligungsunternehmen Butterfly Equity übernommen, das dafür 1,95 Milliarden US-Dollar (1,77 Mrd. Euro) zahlt. Als Duckhorn vor wenigen Jahren an die Börse ging, war das Weingut 300 Mio. Dollar wert. Was hinter den Monopoly steckt.

Zu Duckhorn Portfolio gehören unter anderem Duckhorn Vineyards, Sonoma-Cutrer und Kosta Browne. Duckhorn blickt auf eine rund 50 Jahre lange Geschichte zurück und gehört sicher zu den bekanntesten Weinmarken und besten Weingütern Kaliforniens und der USA. Als die Besitzer in Pension gingen, machten sie so richtig Kasse und verkauften Duckhorn Vineyards mit Hilfe eines Investmentfonds an der Börse um rund 300 Millionen Dollar (275 Mio.Euro), Vinaria berichtete.

Über den an der Börse erzielten Preis staunten Experten, betrug er doch ein Vielfaches des damaligen Umsatzes von Duckkorn. Und weil jede Börse eine Story braucht, wurde Duckhorn auf Wachstum getrimmt, kaufte Weinberge und einige Weingüter dazu. Das Unternehmen wurde umbenant in The Duckhorn Portfolio. Mehrmals wechselten die Hauptaktionäre, meist Investmentfonds; Duckhorn wurde stets teurer, höher bewertet.

Eine Art Pyramidenspiel an der Börse

Musste auch sein, denn nur wenn der nächste Käufer noch mehr zahlt als der vorletzte, kann dieser den davor schon überhöhten Preis rechtfertigen. Eine Art Pyramidenspiel an der Börse also, das solange funktionieren wird, solange immer jemand mehr zahlt als der Käufer davor. Am Ende der Story wird der letzte Investor die sprichwörtliche Kröte fressen müssen.

Duckhorn ist sehr erfolgreich, machte zuletzt einen Jahresumsatz von rund 108 Mio. Dollar (98 Mio. Euro), Analysten erwarten im laufenden Jahr einen weiteren Anstieg um rund 18 Prozent. Und auch wenn die Gewinne stimmen, bleibt die Frage aller Fragen bei solchen Deals: wie kann ein Unternehmen mit gut 100 Mio. Dollar Umsatz einen „Wert“ von fast zwei Milliarden Dollar haben?

Als The Duckhorn Portfolio im März 2021 an die New Yorker Börse ging, brachte das 300 Millionen US-Dollar ein. Die Aktien wurden zunächst für 19 US-Dollar gehandelt und erreichten drei Monate später ein Allzeithoch von 24 US-Dollar. Allerdings fielen sie in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich und waren am vergangenen Freitag nur mehr 5,40 US-Dollar wert.

Der neue Käufer Butterfly Equity bietet den Aktionären nun 11,10 US-Dollar pro Aktie in bar, das ist um 65,3 Prozent mehr als der durchschnittliche Preis der vergangenen 90 Tage. Nach Abschluss der Transaktion soll Duckhorn von der Börse genommen und wieder in ein privat geführtes Unternehmen umgewandelt werden. Butterfly ist mit zahleichen Investments in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie engagiert.

Quelle: The Drinks Business