Strukturwandel in China. In chinesischen Supermärkten und E-Commerce-Plattformen gewinnt Weißwein im Gegensatz zu Rotweinen immer mehr an Boden und an Sichtbarkeit, wird zu einem neuen Objekt der Begierde. Am gefragtesten sind Riesling und Sauvignon Blanc. Gute Voraussetzungen für Wein aus Österreich.

Ein Trend, der bereits bei jungen Menschen zu beobachten war und der sich nun durchzusetzen scheint. Laut der Website von Vino Joy wird die traditionelle Wahrnehmung, die ihn als minderwertige Alternative zum Rotwein sah, überwunden. Vor allem im Vergleich zum prestigeträchtigen Bordeaux. Obwohl das Verhältnis von Rot- zu Weißwein derzeit 9:1 beträgt, wird sich dieses in den nächsten zehn Jahren stark verändern, zugunsten der Weißweine. Führend im Absatz sind Riesling und Sauvignon.

Wachsende Nachfrage nach Weißwein

Obwohl Weißwein nur 4 Prozent der chinesischen Weinimporte ausmacht, ist der tatsächliche Verbrauch mit 10 bis 20 Prozent viel höher. In der gehobenen Gastronomie erreichen die Verkäufe von Riesling und Sauvignon Blanc im Glas 82 Prozent bei steigender Nachfrage. Besonders Damen der chinesischen Gesellschaft schätzen diese Weißweinsorten.

Laut Master Sommelier Lu Yang dominierte der Weißwein am chinesischen Markt vor 1997 und erobert nun wieder seinen Platz in der Luxusgastronomie. Sauvignon Blanc und Riesling gelten als unverzichtbar auf den Weinkarten. Darüber hinaus begünstigt die Kombination mit der chinesischen Küche die Verbreitung dieser Rebsorten, vor allem in den Regionen Jiangsu, Zhejiang, Chaozhou und Fujian. Eine besondere Vorliebe gilt süßen und halbsüßen Rieslingen, die den lokalen Geschmack widerspiegeln.

Hier liegt, wie Vinarias Asien-Korrespondent Roland Müksch mehrfach berichtete, eine große Chance für österreichische Weine: Der Riesling ist unsere weiße Edelsorte mit Weinen von Weltrang und beim Sauvignon Blanc ist Rot-Weiß-Rot Weltspitze. Umlagert war dementsprechend bei der jüngsten großen Weinmesse in Shanghai der Österreich-Pavillon.

Der Erfolg von Riesling und Sauvignon

Ein Trend, der internationales Interesse geweckt hat und zu neuen Marktauftritten geführt haben wie der gemeinsamen Initiative von Wines of Germany und New Zealand Winegrowers geführt hat, die das Forum "Riesling und Sauvignon Blanc: Wie Deutschland und Neuseeland den Weißweinmarkt in China anführen" organisiert haben.

Im Einzelhandel ist der Riesling derzeit sowohl bei Sam's Club als auch bei Aldi der meistverkaufte Weißwein. Im E-Commerce war es im Sommer 2024 das meistgesuchte Keyword auf JD.com. Dabei ist die Preiserwartung an die gesuchten Weine durchaus hoch: Zwischen 12 und 38 Euro (100 und 300 Renminbi, internation Yuan genannt) liegt das gefragteste Preissegment.