Ein malerisch gelegenes Straßenstück an der slowenischen Grenze wird in diesem Jahr als Herzstück des südsteirischen Tourismus gefeiert. Rund 350.000 Nächtigungen sind es mittlerweile pro Jahr, auf die jene Gemeinden blicken, die unmittelbar an der Südsteirischen Weinstraße liegen.

Die älteste und wohl auch bekannteste Weinstraße Österreichs feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Zur Feier des Jubiläums wird es in diesem Jahr eine Reihe von Veranstaltungen und Aktionen geben. Für den 25. Mai 2025 ist ein großer Festakt zur Feier der Straße und ihrer Betriebe geplant. Während der Saison organisieren einzelne Weinbaugemeinden entlang der Südsteirischen Weinstraße lokale Feste.

Von der Höfe-Erschließung zum Weintourismus

Seit den Anfängen der Südsteierischen Weinstraße 1955 hat sich in der Region viel geändert. Vor dem Bau der Straße hatten viele ortsansässige Höfe noch keine eigenen Zufahrten. Die neue Infrastruktur sollte Möglichkeiten zur Direktvermarktung erschließen und führte über die Jahre immer mehr Besucher in die malerischen Hügel der Südsteiermark entlang der slowenischen Grenze.

Heute gilt die Südsteirische Weinstraße als touristische Hauptattraktion entlang derer sich ein überwältigendes Angebot an hochqualitativen Weinen, Gaststätten und Freizeitaktivitäten entdecken lässt. Sie führt von Ehrenhausen aus nach Gamlitz und über das Sulztal bis nach Leutschach an der Weinstraße. Das erfolgreiche Konzept inspirierte auch andere Regionen, eigene Weinstraßen zu etablieren und entsprechend touristisch zu nutzen.

Herbert Germuth, Vorsitzender des Tourismusverbandes Südsteiermark, blickt 70 Jahre zurück, an die Anfänge der Weinstraße und meint zum ORF Steiermark: „Eigentlich ist diese Eröffnung von einem kurzen Straßenstück vor 70 Jahren der Ursprung gewesen für dieses touristische Leben, das wir jetzt da an der Südsteirischen Weinstraße haben dürfen und vor allem auch in der ganzen Südsteiermark mittlerweile.“

Landesausstellungen „Weinkultur“ 1990 und 2015

Einen ordentlichen Schub brachte der Region auch die Steirische Landesausstellung in Gamlitz 1990. Unter dem Titel „Weinkultur“ wurde erstmals dem Wein eine eigene große Ausstellung gewidmet und in ganz Süd- und Ostösterreich stark beworben. Diese brachte ebenso einen weintouristischen Schub wie die zweite Landesausstellung unter demselben Titel in Gamlitz im Jahr 2015.