Nachdem der Wiener Gemischter Satz eine Renaissance erlebt und 2013 den DAC-Status erlangt hat, ist er heute als wertvolle Bereicherung der österreichischen Weinlandschaft längst anerkannt. Vinaria hat sich daher wieder einmal mit den Gebiets-, Orts- und Riedenweinen der aktuellen Jahrgänge auseinandergesetzt.

Nach der erwähnten Wiedergeburt des Gemischten Satzes und der förmlichen Anerkennung als DAC-Sprössling war die Implementierung der drei Qualitätsstufen der nächste wichtige Schritt zur Adoleszenz. Aufgrund der Herkunftsangabe wird seither zwischen Gebiets-, Orts- und Riedenweinen unterschieden. Danach müssen die Gebietsweine als erste Stufe keine Orts- oder Riedenangabe anführen und können aus verschiedenen Wiener Weingärten stammen, während die Ortsweine über sieben Weinorte (Gemeindeteile) definiert sind, nämlich Nussberg, Grinzing, Sievering, Neustift, Maurerberg, Laaerberg und Bisamberg. Die Spitze der Pyramide bilden schließlich die aus Einzellagen von Weingärten stammenden Riedenweine. Mittlerweile sind 220 Hektar Rebfläche mit Wiener Gemischten Satz bestockt, die aus 140 exakt abgegrenzten Lagen stammen.

Hohe Qualitäten beeits im soliden Unterbau

Die hohe Durchschnittsqualität, welche die Wiener Gemischten Sätze nunmehr erreicht haben, manifestierte sich bereits in den recht preisgünstigen Gebietsweinen, die ausschließlich aus dem reifen wie ausgewogenen Jahrgang 2023 stammten. In dieser Kategorie gab es mit dem Wiener Gemischten Satz des Weingutes Wieninger, der aus verschiedenen Döblinger und Bisamberger Weingärten kommt, einen überaus kompletten und balancierten Spitzenreiter, der bewiesen hat, welche Basisqualitäten mittlerweile möglich sind. Aber auch die Mischsätze von Mayer am Pfarrplatz, vom Roten Haus und vom aufstrebenden Maurer Winzer Wiltschko haben auf sehr erfreulichem Niveau reüssiert.

Eine noch bessere Figur gaben im Allgemeinen freilich die präziser strukturierten Ortsweine ab, die fast durchwegs die Drei-Sterne-Wertung erreicht haben. Besonders gut gefallen haben uns dabei die sehr unterschiedlich gehaltenen Nussberger der Weingüter Rotes Haus, Franz Michael Mayer und Hajszan Neumann. Die absolute Spitze, die sogar mit den allermeisten Riedenweinen mithielt, realisierten allerdings ein Stern des Südens und ein Nordlicht. Ersterer in Gestalt des formidablen Maurerberg von Michael Edlmoser, der sich sogar der Fünf Sterne-Schwelle näherte, während der Ortswein von Rainer Christ die Bisamberger Fahne hochhielt. Erfreulicherweise erweckt diese Serie den Anschein, dass ihr die führenden Wiener Betriebe nunmehr verstärkte Aufmerksamkeit widmen, weil sie sich der Breitenwirkung ernsthafter und standfester Ortsweine mittlerweile bewusst sind.

Die Spitze der Pyramide: Riedenweine

Diese stellten – so wie es sein soll – die Weine aus den eng umgrenzten Rieden dar, die mit Wiener Gemischten Satz bepflanzt sind. Eher der frischen, fruchtbetonten Richtung gehörten die Gewächse von Roland Kroiss, Fuhrgassl-Huber und Peter Uhler an, wofür der Jahrgang 2023 trotz der hohen Reife eine günstige Grundlage geboten hat. Aber auch die 2022er Lagenweine haben sich sehr gut geschlagen, ja vermutlich besser entwickelt, als man zunächst angenommen hätte. Ein gutes Beispiel dafür bieten etwa der balancierte wie nuancenreiche 2022er Langteufel von Mayer am Pfarrplatz oder der mit Rosenduft, aber auch gehörigem Temperament versehene Wiesthalen von Rainer Christ. Etwas härter veranlagt ist der 2022er Weisleiten von Hajszan Neumann, der den Jahrgang mit hellem Fruchtspiel und rassiger Säure auf ungewöhnliche Weise vertritt. Auf die beiden mit Abstand besten Repräsentanten des Jahrganges kommen wir noch anlässlich der Vorstellung des Spitzen-Quartetts im Detail zurück.

Die gelungenen 2023er haben über den erwähnten Fruchtreichtum hinaus im Großen und Ganzen mit schöner Harmonie und mittlerer bis guter Dichte aufgewartet. Auch vom befürchteten Säuremangel war nur wenig zu spüren. Ein gutes Beispiel für eine etwas andere Jahrgangs-Interpretation hat der trotz seiner burgundischen Fülle fest verwobene und gebündelte Ried Preussen des Weingutes Rotes Haus geliefert.

Formidable Quadriga

An der Spitze der Verkostung standen vier völlig unterschiedliche, hochklassige Weine, welche die Fünf-Sterne-Kategorie erreichten. Als hauchdünner Gewinner glänzte der vor Beerenfrucht nur so strotzende Ried Hackenberg 2023 des Weingutes Kroiss, das mit dem ebenfalls durch schotige Präsenz und Temperament überzeugenden Ried Reissern noch ein Eisen im Feuer hatte. Dass der Hackenberg auch hervorragend zu reifen versteht und die Sauvignon-betonte Fruchtnote mit der Zeit abrundet und in wunderbar aufgefächerte, dunkle Beerenaromen umwandelt, hat ein kurz nach der Degustation verkosteter 2021er der gleichen Lage gezeigt, der ja vor zwei Jahren den Sieg davongetragen hat.

Ganz knapp dahinter platzierte sich mit dem Rosengartel von Fritz Wieninger ein 2022er aus diesem legendären Herzstück des Nussberges, der bei aller Fülle auch zahlreiche helle Fruchtfacetten mit viel Finesse ausspielte und offensichtlich Potenzial für die längere Lagerung besitzt. Letzteres kann man zweifellos auch dem 2022er Ried Sätzen von Michael Edlmoser voraussagen, der die Burgunderfamilie mit ein wenig Riesling und Veltliner zu einem prächtigen Mosaik vereint, in dem bei aller Kraft auch Komplexität und feine Zwischentöne nicht zu kurz kommen.

Für die große Überraschung der Verkostung sorgte schließlich der viertplatzierte Wein in Form der Ried Goaßkeller 2023 von Franz Michael Mayer, der seinen ungewöhnlichen Rebsortenmix – mehr sei an dieser Stelle nicht verraten – mit Blütenduft und zarter Pfirsichfrucht in überaus animierender und eleganter Weise zur Geltung brachte und mit seiner geradezu klirrenden Frische gewissermaßen eine andere Seite des Jahrgangs aufzeigte.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass aus dem Jahrgang 2023 naturgemäß zahlreiche vielversprechende Riedenweine von führenden Betrieben nicht am Start waren, die erst im Herbst und Winter auf den Markt kommen werden.

 

Topliste Gesamt

18,0Weingut Kroiss, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Ried Hackenberg
17,9Weingut Wieninger, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Rosengartel 1ÖTW
17,8Weingut Edlmoser, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Sätzen 1ÖTW
17,5Weingut Franz Michael Mayer, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Ried Goaßkeller
17,3Weingut Fuhrgassl-Huber, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Gollin 1ÖTW
17,3Weingut Mayer am Pfarrplatz, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Ried Langteufel
17,3Weingut Edlmoser, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Maurerberg
17,2Weingut Rotes Haus, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Ried Preussen 1ÖTW
17,2Weingut Rotes Haus, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Langteufel 1ÖTW
17,0Weingut Christ, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Wiesthalen 1ÖTW
17,0Weingut Mayer am Pfarrplatz, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Langteufel 1ÖTW
16,7Weingut Kroiss, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Ried Reissern
16,7Weingut Christ, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Bisamberg
16,5Weingut Wieninger, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Ulm 1ÖTW
16,4Weingut Hajszan Neumann, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Weisleiten 1ÖTW

 

Topliste Gebietsweine

16,1Weingut Wieninger, Wien2023 Wiener Gemischter Satz
15,7Weingut Mayer am Pfarrplatz, Wien2023 Wiener Gemischter Satz
15,7Weingut Wiltschko, Wien2023 Wiener Gemischter Satz

 

Topliste Ortsweine

17,3Weingut Edlmoser, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Maurerberg
16,7Weingut Christ, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Bisamberg
16,3Weingut Franz Michael Mayer, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Nussberg
16,3Weingut Hajszan Neumann, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Nussberg
16,2Weingut Rotes Haus, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Nussberg
16,1Weingut Mayer am Pfarrplatz, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Nussberg
16,0Weingut Wiltschko, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Maurerberg

 

Topliste Riedenweine

18,0Weingut Kroiss, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Ried Hackenberg
17,9Weingut Wieninger, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Rosengartel 1ÖTW
17,8Weingut Edlmoser, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Sätzen 1ÖTW
17,5Weingut Franz Michael Mayer, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Ried Goaßkeller
17,3Weingut Fuhrgassl-Huber, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Gollin 1ÖTW
17,3Weingut Mayer am Pfarrplatz, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Ried Langteufel 1ÖTW
17,2Weingut Rotes Haus, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Ried Preussen 1ÖTW
17,2Weingut Rotes Haus, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Langteufel 1ÖTW
17,0Weingut Christ, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Wiesthalen 1ÖTW
17,0Weingut Mayer am Pfarrplatz, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Langteufel 1ÖTW
16,7Weingut Kroiss, Wien2023 Wiener Gemischter Satz Ried Reissern
16,5Weingut Wieninger, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Ulm 1ÖTW
16,4Weingut Hajszan Neumann, Wien2022 Wiener Gemischter Satz Ried Weisleiten 1ÖTW

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen, Toplisten und Interviews finden Sie in der Ausgabe Vinaria 06/2024. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich ist um € 69,00 (EU-Ausland € 89,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Wenn der Papa mit der Tochter: Julia und Roland Kroiss konnten ihren Sieg bei der großen Vinaria Verkostung Wiener Gemischter Satz DAC von vor zwei Jahren souverän wiederholen. © Steve Haider
Fritz Wieninger ist einer der Begründer der WienWein-Gruppe und des Wiener Weinwunders, hat große Pläne mit Piwi-Sorten und der alten Qualitäts-Rebsorte Österreichisch Weiß. © Weingut Wieninger
Michael Edlmoser beeindruckte mit Gemischter Satz Sätzen. © Weingut Edlmoser
Franz-Michael Mayer & Claudia Mayer vom Weingut fm MAYER.Vitikultur © Sabine Klimpt
Thomas Huber vom Weingut Fuhrgassl-Huber mit seiner Lebensgefährtin Bettina. © Victor Liska
Erfolgsduo von Mayer am Pfarrplatz (v.l.): Önologe Dragos Pavelescu mit Geschäftsführer Gerhard Lobner. © Weingut Mayer am Pfarrplatz
Spitzenwinzer aus Jedlersdorf: Rainer Christ. © Thomas Hantke
Das Weingut Hajszan Neumann in Döbling. © Herbert Lehmann