Vega Sicilia aus Spanien führt erstmals die Liv-ex Power 100-Rangliste der Londoner Weinbörse an. Nach Jahren der Dominanz von Burgundern steht damit zum ersten Mal eine spanische Bodega an der Spitze. Laut Liv-ex war es ein „strapaziöses Jahr für den Fine-Wine-Markt“ und „Burgund hat schlecht abgeschnitten“.

© Vega Sicilia

Bordeaux konnte ebenfalls nicht brillieren, kein französisches Weingut schaftte es unter die Top Drei. Nur elf Spitzenweine innerhalb der Top 100 konnten ihren durchschnittlichen Verkaufspreis im vergangenen Jahr steigern. Vega Sicilia führt die Rangliste an, nachdem die an der wichtigsten Weinbörse der Welt gehandelte Menge um satte 324 Prozent und der Wert um 310 Prozent gestiegen sind. Liv-ex attestiert Vega Sicilia „immer noch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis“.

Der italienische Produzent Angelo Gaja erreichte den zweiten Platz im Liv-Ex-Ranking und bestätigt damit seinen Aufwärtstrend an der Börse. Gaja wurde „sorgfältig und kontinuierlich über Jahrzehnte aufgebaut“ und sei „bekannt und vertrauenswürdig“, schreiben die Liv-ex-Analysten. Auf Platz drei landete nach einem Aufstieg um 54 Plätze die Tenuta San Guido aus der Toskana, die den Sassicaia produziert.

Der Burgunder-Produzent Joseph Drouhin belegte Platz vier, gefolgt von Château d’Yquem (Bordeaux), Henri Boillot, Château Mouton Rothschild (Bordeaux), dem australischen Produzenten Penfolds und der Domaine Leroy (Burgund). Danach kommen Cheval Blanc, E. Guigal, Domaine Leflaive, Château Latour, Dom Pérignon, Roagna, Château Margaux, Bouchard Père et Fils, Giuseppe Rinaldi, Faiveley und Giacomo Conterno, die die Top 20 komplettieren. Als einziges deutsches Weingut ist Egon Müller (Scharzhof) auf Platz 96 in der Liste vertreten.

Die weltweit führende Weinhandelsplattform Liv-ex aus London veröffentlicht jährlich die Rangliste der wertvollsten Weinmarken. Dabei wird jede Marke nach vier Kriterien bewertet: Die jährliche Preisentwicklung in den zwölf Monaten vor dem 30. September, den Umsatz auf Liv-ex, die Anzahl der gehandelten Flaschen und den durchschnittlichen Preis.

Spaniens bestes Weingut: Vega Sicilia
Vega Sicilia liegt im Weinbaugebiet Ribera de Duero und gehört der Familie Álvarez. Vega Sicilia ist Spaniens legendärstes Weingut und das spanische Pendant zu den 1ers Grands Crus aus Bordeaux. Seit über 150 Jahren wird hier die Essenz von einzigartigen Böden und bestem Traubenmaterial auf die Flasche gefüllt. Das Flaggschiff des Weinguts ist der Único Gran Reserva, übersetzt bedeutet Único „einzigartig“. Er wird nur in den besten Jahrgängen gemacht – und die Menge fällt irgendwo zwischen 40.000 und im äußerstes Fall mal 100.000 Flaschen pro Jahrgang aus. Durch das harsche Klima und unter anderem auch dem Frostrisiko, gibt es in Ribeira del Duero erhebliche Schwankungen bei der Erntemenge. Der Holzausbau variiert enorm. Die absolute Besonderheit ist aber das Releasedatum, denn der Único reift immer mindestens zehn Jahre nach der Lese, bevor er auf den Markt kommt, häufig auch deutlich länger.

Die Único Reserva Especial ist ein Blend aus üblicherweise drei Jahrgängen. Der Einstiegswein ist der Valbuena 5°. Im Gegensatz zu den beiden Top Weinen, die ein Blend aus Tinto Fino, Cabernet Sauvignon und Merlot sind, ist der Valbuena ein reiner Tinto Fino. Er kommt im Alter von fünf Jahren auf den Markt, daher die Nummer 5. 

Quelle: Liv-ex; Vega Sicilia