Im Burgund versetzt die grassierende Mehltau-Rebkrankheit den Bio-Winzern einen schwerer Schlag. Überschwemmungen, Frost und Hagel haben den Befall von Mehltau in den Weinbergen des Burgunds, vor allem in Chablis, begünstigt. Die organischen Antworten mit bio-konformen Mitteln sind unzureichend.

Zur Zeit der diesjähren Weinlese trug Chablis Trauer. Einige Weingüter verabschiedeten sich vom Jahrgang 2024, noch bevor die erste Traube durch die Tür des Kellers gegangen war. Die wenigen Trauben, die den klimatischen Gefahren des Jahres standhielten, rechtfertigten die Ernte der Parzellen nicht. "Es ist katastrophal. Zwischen den Überschwemmungen, dem Frost, dem mehrfachen Hagel und dem Mehltau ist nichts mehr an den Reben", ist ein enttäuschter Winzer frustriert.

Am ärgsten betroffen sind die Bio-Winzer, da sie aufgrund der Regeln für die biologische Produktion gezwungen waren, nur Kontaktprodukte (Kupfer oder Schwefel) zu verwenden, um den Mehltau zu bekämpfen. Damit standen sie oftmals auf verlorenem Feld.

Während sich die Fläche der biologisch angebauten Reben im Burgund innerhalb von sieben Jahren fast verdoppelt hat, sind die Winzer erschüttert. Nicht das erste Mal: schon 2016 war ein Jahr des Frosts und dann des starken Krankheitsdrucks, hatte bereits einige Winzer dazu veranlasst, den ökologischen Weinbau zu verlassen, um mit konventionellen Mitteln zu retten, was noch zu retten war.

Unter den Bio-Winzern werden wieder einmal Stimmen laut, die die Starrheit des rechtlichen Rahmens für die Bioproduktion beklagen, der auch das kleinste synthetische Molekül verbietet. Im Falle eines Verstoßes ist in Frankreich eine dreijährige Auszeit und Neu-Umstellung auf Bioproduktion einzuhalten, um die Zertifizierung wiederzuerlangen.

Die Schwierigkeiten des Krankheitsdrucks vor allem bei Mehltau in Kombination mit entsprechender Witterung sind auch in Österreich ein latentes Problem der Biowinzer; bei fast allen Ernten in den vergangenen Jahren, unterschiedlich ausgeprägt in den einzelnen Weinbaugebieten.

Quelle: La Revue du Vin de France