Bereits in diesem Sommer sollen die Bauarbeiten im Luxushotel Mandarin Oriental in Wien abgeschlossen sein und das Haus soll die ersten Gäste empfangen. Mit Recruitment Days sollen die attraktiven Jobs besetzt werden. Als Executive Chef wurde Topkoch Thomas Seifried verpflichtet.

So wird das Mandarin Oriental Vienna in der Riemergasse in der Wiener Innenstadt zur Eröffnung aussehen. © Rendering: © Mandarin Oriental

Um die besten Talente für das neue Haus zu finden, veranstaltete Mandarin Oriental die sogenannten Recruitment Days, welche am 8. und 9. April 2025 im Cowerk in Wien stattfanden. Dabei konnten Interessierte das Führungsteam persönlich kennenlernen, sich über die Unternehmenskultur informieren und Einblicke in die Karrieremöglichkeiten im Luxushotel gewinnen. „Wir suchen Menschen, die Leidenschaft für Gastfreundschaft mitbringen und bereit sind, gemeinsam mit uns unvergessliche Erlebnisse für unsere Gäste zu schaffen", so Mario Habicher, General Manager des Mandarin Oriental, Vienna. 

„Starte in Wien – und wenn du willst, geht es weiter nach New York, Hongkong oder anderswohin. Wir begleiten dich auf deinem beruflichen Weg“, lockt Mandarin Oriental sein künftigen Mitarbeiter. Und spielt damit auf die vielfältigen Karrieremöglichkeiten an, die die Ultraluxushotelkette bietet. Für Berufseinsteiger gibt es etwa das Move-Programm, das Grundlagen in Gastfreundschaft und Service-Exzellenz vermittelt oder das Momentum-Programm für ambitionierte Mitarbeiter, das sie auf Führungspositionen vorbereitet. Ein weiterer Benefit sind kostenlose Übernachtungen in Mandarin Oriental Hotels weltweit.

Executive Chef wird Thomas Seifried

Herz des Hotels soll die Gastronomie werden, die einerseits von Executive Chef Thomas Seifried und andererseits vom F&B-Team mit Stefano Salsi geleitet wird. Ehe es Seifried nun in seine Heimat zurück zog, war er Küchenchef im gefeierten Restaurant Blue by Eric Ripert im Ritz-Carlton auf Grand Cayman an einem der schönsten Flecken der Karibik.

Eric Ripert ist, von seinem New Yorker 3-Sterne-Restaurant Le Bernardin ausgehend, einer der gefragtesten Küchenchefs der Welt. Im internationalen Restaurant-Ranking La Liste verteidigt er seit mehreren Jahren den ersten Platz. Das Ranking basiert auf der globalen Analyse von über hunderten Gourmetmedien und Bewertungsplattformen. Ripert gilt weltweit als oberste Instanz, was Seafood-Küche betrifft, und ebendiese Küche wurde auf Grand Cayman von Thomas Seifried umgesetzt. Diese Expertise möchte Seifried nun im Restaurant im Mandarin Oriental Vienna in Form von hochwertigsten Fisch- und Meeresfrüchte-Gerichten einbringen.

Vor seinem Karibik-Engagement war Thomas Seifried bereits in Wien im Le Ciel (Grand Hotel) sowie im Restaurant des Hotels The Ring (heute: Amauris Vienna) in Haubenküchen tätig. Die Gastronomie im kommenden Mandarin Oriental Vienna soll ein Fine-Dining Restaurant, eine Brasserie, ein Café mit Pâtisserie und eine Bar umfassen, die allesamt unter Seifrieds Leitung stehen werden.

Historisches Haus war früher Wiener Handelsgericht

Das Gebäude in der Riemergasse 7 im ersten Wiener Bezirk, in dem das Mandarin Oriental Einzug hält, wurde 1908 von Alfred Keller gebaut. Er war zur Zeit des Wiener Jugendstils einer der bedeutendsten Architekten, war unter anderem am Bau des Wiener Rathauses beteiligt und prägte das architektonische Gesicht der Bundeshauptstadt durch seine Entwürfe. Nach dem Umbau wird das Hotel schließlich im Sommer 2025 seine Türen öffnen und Gäste willkommen heißen. 

In dem Objekt war seit Ende des 2. Weltkriegs und bis nach der Jahrtausendwende das Wiener Handelsgericht untergebracht, das für allerhand Unternehmensangelegenheiten zuständig war, vor allem aber auch für Konkursverfahren. Das Gericht übersiedelte vor etlichen Jahren in die Marxergasse im 3. Bezirk, das große Objekt wurde verkauft, stand einige Jahre leer, ehe Mandarin Oriental sich für ein Haus in Wien entschied. Die Fassade und Teile des Objekts stehen unter Denkmalschutz, mussten aufwendig renoviert werden.

Quellen: Gault&Millau; Mandarin Oriental; Redaktion

Blick von der künftigen Dachterrasse des Restaurants im Mandarin Oriental Vienna hinüber zum Stephansdom. © Rendering: © Mandarin Oriental