Der Kamptaler Spitzenwinzer hat die Vinaria Verkostungs-Premiere der besten Winzersekte aus Niederösterreich ex aequo gewonnen. Im Interview über Burgundersorten, Vinifizierung und Dosage. Und über Pairings zum Essen.

NV Blanc de Blancs Brut Reserve NÖ, Weingut Topf © Weingut Topf

Vinaria: Gratulation zum Blanc de Blancs Brut Reserve. Welche Sorten spielen mit, und warum werden sie für die Sekterzeugung gewählt?

Hans-Peter Topf: Unser Vater Hans hat Mitte der 1980er-Jahre Chardonnay und andere burgundische Rebsorten im Straßertale gepflanzt und diese erfolgreich in unserem Sortiment etabliert. Da wir bei diesen Sorten eine möglichst ausgeprägte Reife erreichen wollen, werden Chardonnay und Weißburgunder schon sehr früh vorgeerntet. Dadurch ergeben sich interessante Cuvée-Partner für unsere Sekte. Auch wenn man bei Blanc de Blancs gleich einmal an Chardonnay denkt, ergänzt Weißburgunder durch seine weichen Tannine und seiner zarten Gelbfrucht die Cuvée, welche aus je der Hälfte dieser Sorten besteht, sehr gut.

Vinaria: Woher stammen die Trauben, wann wird dort gelesen?

Hans-Peter Topf: Die Trauben kommen fast zur Gänze aus dem Straßer Hasel, wo durch eine biologische Bewirtschaftung unserer Weingärten nährstoffreiche Lössböden dominieren. Geerntet wird je nach Vegetationsverlauf dann, wann der natürliche Fruchtzucker und die phenolische Reife passen. Das geht auch nicht in jedem Jahr. Bevorzugt kommen die Cuvées aber aus kühlen Jahren, da das Traubenmaterial länger Zeit hat zu reifen.

Vinaria: Wie sieht es mit der Vinifizierung der Grundweine aus – gibt’s ein Standardrezept oder je nach Jahrgang?

Hans-Peter Topf: Hier lassen wir den Jahrgang entscheiden. Wenn sich das Jahr durch einen unvorteilhaften Reifeverlauf für unsere Schaumwein-Cuvées auszeichnet, lassen wir die Ernte dafür einmal aus. Wichtig ist für uns, was nach der Lese passiert. Und da merkt man schnell, dass die Zeit die entscheidende Komponente in der Vinifikation für große Sekte ist. Ob klein oder groß, das Holz wird je nach Dauer des Ausbaus unserer Grundweine ausgewählt. In der Regel entscheiden wir uns bei einem längeren Hefekontakt der Cuvées aber für größere Holzfässer. 

Vinaria: Die Dosage ist ein heiß diskutiertes Thema bei Sekt. Wie sehen Sie das?

Hans-Peter Topf: Die Dosage wird auch bei uns oft thematisiert. Diese soll die Aromen im späteren degorgierten Sekt unterstützen und keinen Falls dominieren. Da wir bei unserem Blanc de Blancs gerne auf die Frucht der Sorten im Cuvée eingehen, darf der natürliche Zucker etwas höher sein als bei großen Jahrgangs-Schaumweinen, bei denen das Aroma durch eine lange Hefelagerzeit glänzt. 

Vinaria: Aus welchem Jahr stammt Ihr Siegersekt? Warum wird der Jahrgangs nicht angeführt?

Hans-Peter Topf: Obwohl das Traubenmaterial 2020 für unseren Blanc de Blancs durchaus sehr gut war, bleibt der Jahrgang auf dem Etikett unserer Großen Reserve g.U. vorbehalten. Das ist für uns ein anderer Zugang. Wenn wir den Jahrgang im Sekt hervorheben wollen, gehen wir auch anders in der Vinifikation darauf ein.

Vinaria: Sekt und Essen – zu welchen Gerichten passt der Blanc de Blancs?

Hans-Peter Topf: Dort, wo Salz im Essen schmeckbar ist, liefert Schaumwein einen perfekten Kontrast. Es gibt ja bekanntlich den Mythos mit Pommes Frites und Champagner. Da gibt es bestimmt viele tolle Pairings. Wir geben unseren Blanc de Blancs gerne am Schluss zu Desserts und ab und zu zwischen den Menügängen ohne begleitendes Essen. 

 

Topliste Sekt aus Niederösterreich

17,5Weingut Bründlmayer 2016 Blanc de Noirs Extra Brut Reserve NÖ
17,5Weingut TopfNV Blanc de Blancs Brut Reserve NÖ
17,3Christian MadlNV Cuvee Special (CH, PN) Brut Ö
17,2Christian Madl2020 Von den Weißen Brut (GV) Ö
17,0Weingut Jordan2020 Von den Weißen Brut (GV) Ö
16,9Weingut Jordan2022 Grüner Veltliner Brut Reserve NÖ 
16,7Weingut BründlmayerNV Blanc de Blancs Extra Brut Reserve NÖ
16,7Weingut Buchegger2017 Extra Brut Grosse Reserve NÖ Gedersdorf
16,7Weingut Zuschmann-Schöfmann 2017 Grüner Veltliner Ed. Gold Brut Nature NÖ Große Reserve Martinsdorf
16,6Josef Fritz2020 Blanc de Noir Brut Grosse Reserve NÖ Zaußenberg
16,5Weingut BründlmayerNV Extra Brut Reserve NÖ
16,5Christian MadlNV Blanc de Noirs (100% PN) Ö
16,5Weingut Steininger2019 Riesling Brut NÖ Große Reserve Ried Heiligenstein
16,4Weingut Schloss Gobelsburg2012 Extra Brut Große Reserve
16,4Weingut Zuschmann-Schöfmann 2020 Riesling Extrabrut NÖ Große Reserve Martinsdorf Ried Ralessen
16,3Weingut BründlmayerNV Brut Reserve
16,3Weingut Schloss GobelsburgNV Blanc de Blancs Brut Reserve
16,3Weingut Steininger2020 Sauvignon Blanc Brut Reserve
16,3Weingut Zuschmann-Schöfmann 2020 Grüner Veltliner Brut Nature NÖ Große Reserve Martinsdorf
16,2Weingut Jordan2022 Blanc de Noir (ZW) Brut Reserve
16,2Weingut Lagler2017 Grüner Veltliner Brut Nature Große Reserve
16,2Weingut Lagler2017 Grüner Veltliner Brut Nature Große Reserve
16,2Weingut Steininger2021 Grüner Veltliner Brut Reserve

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 02/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.