Der Süßwein-Großmeister aus Rust im Burgenland über die großen Vorteile des Welschrieslings für die Prädikaterzeugung, die besondere Aromatik des Muskatellers und sein Understatement beim Weinmachen.

2023 Beerenauslese (WR) BG © Weingut G + R Triebaumer

Vinaria: Woraus besteht die herausragende Beerenauslese 2023, und wird sie jedes Jahr gleich komponiert?

Günter Triebaumer: Die Beerenauslese 2023 besteht aus Welschriesling. Sie wird nicht jedes Jahr gleich komponiert, denn die Zusammensetzung ist immer vom Ruster Ausbruch des gleichen Jahrgangs abhängig, wobei die Hauptsorten für unsere Botrytis-Weine grundsätzlich Welschriesling, Gelber Muskateller und Chardonnay sind. Was nicht die Gradation für Ruster Ausbruch erreicht, wird Beerenauslese. Die BA 2023 lag bei 30,5 KMW – wir arbeiten immer mit Understatement.

Vinaria: Im trockenen Bereich gilt Welschriesling eher als Apero oder Sommerwein. Was zeichnet die Sorte im Süßweinbereich aus?

Günter Triebaumer: Welschriesling ist Kalaschnikow und Damaszenerklinge zugleich. Der völlig unbekannte, aber unschätzbar wertvolle Umstand, dass die Stiele bei dieser Sorte nicht abbrechen, hebt ihn über alle anderen Süßweinsorten hinaus. Welschriesling fällt also nicht ins Netz oder ins Laub, er hängt wenn nötig auch bis Februar des Folgejahres auf dem Stock. Dadurch hängt jede Traube frei und kann besser und gesünder eintrocknen. Welschriesling entwickelt immer Aromen von gelbem Pfirsich, was ihn in der Blindverkostung erkennbar macht. Welschriesling gedeiht auf jedem Boden, bei jedem Jahresverlauf – Welschriesling funktioniert! Als spät reifende Sorte ist ihm die Augusthitze egal. 

Vinaria: Die aktuellen Prädikate stammen von 2023. Wie war das Jahr für Süßweine?

Günter Triebaumer: 2023 war gemeinsam mit 2021, 2022, 2024 eine Viererserie von großen Jahrgängen. Das ist bei uns, wenn Weiß, Rot und Süß in höchster Qualität herzustellen sind. 2023 hatten wir den feuchtesten Mai und Juni aller Zeiten (weil wir 2024 noch nicht kannten…), dadurch war ausreichend Wasser da, damit die Vegetation durchziehen konnte. Das Botrytis-Aufkommen war je nach Rebsorte unterschiedlich, den Welschriesling konnten wir erst am 7. Dezember ernten. Was den Jahrgang zusätzlich auszeichnet, ist, dass die Säure präsent ist.

Vinaria: Auch die Ausbrüche waren top, allen voran Gelber Muskateller. Wo gedeiht dieser, und warum darf er beim Ausbruch als Solist auftreten?

Günter Triebaumer: Gelber Muskateller war schon immer bei uns im Betrieb, weil das eine der drei Rebsorten ist, die früher für Ruster Ausbruch verwendet wurde. Mit Inkrafttreten der Ruster Ausbruch DAC Verordnung haben wir beschlossen, immer wenn es möglich ist, einen reinsortigen RA GM zu produzieren, weil GM das höchste Säurepotenzial aller Sorten hat und mit seiner Aromatik den großartigen Trockenbeerenauslesen aus dem Seewinkel auf Augenhöhe begegnet.

Topliste Prädikatsweine süß

17,8Weingut Günter + Regina Triebaumer2023 Beerenauslese (WR) BG
17,0Weingut Gerhard Deim2023 Riesling Beerenauslese NÖ
17,0Weingut Angerhof Tschida2023 Sauvignon Blanc Beerenauslese Reserve Seewinkel ND
16,8Weingut Posch2023 Tells Harmonie Welschriesling Beerenauslese ST
16,7Weingut Angerhof Tschida2021 Sämling Beerenauslese BG
16,6Weingut Höllmüller2021 Riesling Beerenauslese Jochinger Berg WA
16,5Weingut zur Dankbarkeit2021 Welschriesling Beerenauslese BG
16,5Weingut Heidi Schröck & Söhne2023 Beerenauslese (WR) BG
15,8Weingut Heidi Schröck & Söhne2023 Furmint Auslese BG
15,7Weingut Hermann Fink2023 Muskat-Ottonel Spätlese lieblich BG
15,6Weingut Ecker2023 Riesling Beerenauslese NÖ
15,6Weingut Posch2021 Narziß und Süßmund Weißburgunder Auslese ST
15,6Weingut Schneider2021 Gewürztraminer Ried Goldberg Auslese BG
15,6Weingut Martin Steiner2022 Traminer Spätlese ND

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen, Toplisten und Interviews finden Sie in der Ausgabe Vinaria 08/2024. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.