War das ein Fest! Die Krönung der neuen Österreichischen Weinkönigin fand erstmals auf großer Bühne und vor Publikum statt. Niederösterreichs Queen Sophie I. Hromatka (23) wurde dabei zur Bundesweinkönigin gekrönt, übernahm Ehre und Würde von Vorgängerin Susanne I. Riepl aus dem Burgenland.

Der Präsident und seine Queen: Sophie I. Hromatka, Johannes Schmuckenschlager © LWmedia, Leonardo Ramirez

In Szene ging der Krönchenwechsel im Rahmen des Wachauer Volksfests im Stadtpark von Krems, dem schönsten und größten Fest im ganzen Land. Gleichzeitig war es auch das größte Weinfest und läutete stimmungsvoll den Weinherbst ein. Die Krönung von Sophie I. war dabei ein Höhepunkt. Die Traisentalerin aus Oberwölbling amtiert bereits seit einem Jahr als Niederösterreichische Weinkönigin, ist auch ausgebildete Sommelière und hatte gleich doppelten Grund zum Feiern: Vor wenigen Wochen fuhr sie für den elterlichen Betrieb Winzerhof Erber einen SALON Sieg ein, in der Kategorie Gebietstypische Weine Traisental. Klar, dass der edle Tropfen – 2021 Grüner Veltliner Urgestein – Tischwein war beim Krönungsfest in der Wachau.

Traditionell wurde ihr die Krone von ihrer Vorgängerin Susanne Riepl aufs Haupt gesetzt oder besser gesagt ins Haar geheftet. Weinhoheiten aus allen anderen Weinbaubundesländern standen dabei Spalier und zählten zu den ersten Gratulantinnen. Sichtlich stolz zeigten sich Bundesweinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager und die Landespräsidenten Reinhard Zöchmann (Niederösterreich), Andreas Liegenfeld (Burgenland) und Norbert Walter (Wien).

Susanne Riepl fungierte wegen der Corona-Pandemie ungeplanter Weise drei Jahre lang als Österreichs Weinkönigin. Entsprechend extrem hoch auch der Zeitaufwand für die vielen Reisen und Auftritte. Das würdigte der Geschäftsführer des Bundesweinbauverbandes, Josef Glatt, mit einer besonderen Auszeichnung.

Bundesweinkönigin aus dem Traisental

Sophie I. Hromatka wird nun ein Jahr lang als Botschafterin für die österreichischen Weine über die Landesgrenzen hinaus bei Events, Messen, Masterclasses, Medienkonferenzen, Verkostungen und vielem mehr vertreten sein. Das Amt ist mit hohen Anforderungen verbunden, es sind Fachwissen, Sprachgefühl, Marketingtalent und Charisma gefragt. Dass Sophie das alles voll drauf hat, bewies die sympathische Queen bei ihrem Bühnenauftritt zur Krönung und ihrem ausführlichen Statement dazu vor hunderten Gästen.

„Das Amt der Weinkönigin ist ein sehr wichtiges“, betont Präsident Johannes Schmuckenschlager, „sie vertritt das Kulturgut Wein in allen Ländern und damit verbunden repräsentiert sie Tradition, aber auch neue, moderne Werte. Sie steht für all die tolle Arbeit, die unsere Winzerinnen und Winzer leisten.“ Dem konnten sich Reinhard Zöchmann und Niederösterreichs Landesvize Stephan Pernkopf nur anschließen. Die Tradition der Bundesweinkönigin wurde 1955 begründet. Das Amt wird in jährlich wechselnder Folge von der Burgenländischen Weinkönigin und von der Niederösterreichischen Weinkönigin ausgeübt.

Krone einflechten: Sophie I. mit Vorgängerin Susanna Riepl (links) und ihrer Vizekönigin in Niederösterreich, Magdalena Eser. Johannes Schmuckenschlager freut sich im Hintergrund. © LWmedia, Leonardo Ramirez
Erste Gratulanten (v.l.) Niederösterreichs Landesvize Stephan Pernkopf, Österreichs neue Weinkönigin Sophie I. Hromatka, Bundes-Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager und Niederösterreichs Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann. © LWmedia, Leonardo Ramirez
Ein Selfie unter hoheitlichen Kolleginnen muss sein. © LWmedia, Leonardo Ramirez
Sophie I. mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und den Weinbaupräsidenten Norbert Walter aus Wien (links) sowie (von rechts) Reinhard Zöchmann (Niederösterreich), Andreas Liegenfeld (Burgenland) und Johannes Schmuckenschlager (Österreich). © LWmedia, Leonardo Ramirez
Sophie I. und ein kleiner Teil ihres Fanclubs aus dem Traisental. © LWmedia, Leonardo Ramirez
Sophie Hromatka und Reinhard Zöchmann © LWmedia, Leonardo Ramirez
Krönchen unter sich (v.l.): Marlene Prugmaier und Katrin Strohmaier aus der Steiermark, Sophie Hromatka, Vorgängerin Susanne Riepl aus dem Burgenland und Magdalena Eser, die Vizequeen aus Niederösterreich. © LWmedia, Leonardo Ramirez
Familienfoto mit Sophie I. Hromatka und ihrem Partner Moritz (rechts hinter ihr), mit Mama Martina, Papa Jochen (links hinter ihr) und engen Verwandten. © LWmedia, Leonardo Ramirez
Jochen Hromatka, Sophie Hromatka und Martina Hromatka-Erber beim SALON Sieg 2023. © Sebastian Philipp