Jetzt soll es den sektiererischen, radikalen Abstinenzler und ihrem fragwürdigen Lobbying an den Kragen gehen. Der Verband europäischer Weinunternehmen startet am 1. Oktober 2024 eine breite, internationale Kampagne für mode­raten Weingenuss und zur „Unterstützung der bedrohten Weinkultur“.

Aufgrund der Bestrebungen, im vorgeschobenen Sinne der Volksgesundheit jeglichen Alkoholkonsum zu verpönen, hat sich ein Zusammenschluss europäischer Weinunternehmen - das CEEV, Comité Européen des Entreprises Vins - zu einer Gegenkampagne entschlossen. Österreichs Weinbauverbände und Wirtschaftskammer unterstützen die Aktion und rufen zur Unterzeichnung der "Deklaration zur Unterstützung der bedrohten Weinkultur" auf. Unterschriften sind ab 1. Oktober 2024 möglich.

Europas Weinkultur ist existenziell bedroht

Hauptkritikpunkt der Weinwirtschaft: Die Unterscheidung zwischen Alkoholmissbrauch und maßvollem Weingenuss im Rahmen einer gesunden Lebensweise wird zunehmend verwischt und jeglicher Konsum alkoholischer Getränke in ein negatives Licht gerückt. Durch die Verbreitung verzerrter wissenschaftlicher Informationen entsteht ein Schwarz-Weiß-Denken, das zunehmend Einfluss auf die Gesetzgebung weltweit nimmt, vor allem auf Ebene der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Europäischen Union.

Die Folgen sind unverhältnismäßige Maßnahmen wie Werbeverbote, restriktive Steuern und überzogene Gesundheitswarnungen (teils auf Etiketten), die die Existenz des Weinsektors, der Weinbaugemeinden und der damit verbundenen Kulturlandschaften gefährden. Damit ist die Weinkultur existenziell bedroht. Der maßvolle und verantwortungsvolle Weinkonsum, den die meisten Weingenießer praktizieren, wird immer stärker durch eine wachsende Anti-Alkohol-Bewegung stigmatisiert. Treibende Federn sind dabei umstrittene Wissenschaftler, im Dunkeln liegende Geldquellen und esoterische Sektierer („Guttempler“ u.a.).

So wird die Kampagne laufen 

Unterstützungserklärungen: Am 1. Oktober 2024 wird eine Webseite online gehen, auf welcher Weinunternehmen und Konsumenten ihre Unterstützung für den Weinsektor erklären können. Am selben Tag findet die Auftaktveranstaltung zur Kampagne im Europäischen Parlament statt.

Videoclips: Es sind kurze Videoclips im Interviewformat mit Personen aus der Weincommunity geplant, diese werden in der jeweiligen Landessprache drei bis vier Fragen zum Thema Wein beantworten.  Alle Maßnahmen der Kampagne zielen darauf ab, die positive Bedeutung des Weins hervorzuheben und die öffentliche Aufmerksamkeit darauf zu richten.

Studie beweist Leistung & Wert der Weinwirtschaft

Begleitend wurde eine sozioökonomische Studie beim Wirtschaftstreuhänder PWC vom CEEV in Auftrag gegeben und bereits im März im Europäischen Parlament präsentiert. Im Wesentlichen quantifiziert diese Studie den wirtschaftlichen Beitrag des Weinsektors in der EU, wobei jede Stufe der Wertschöpfungskette und Auswirkungen auf Forschung und Entwicklung, Gesellschaft, Kultur und Umwelt berücksichtigt wurden. 

  • Der europäische Weinsektor steht für 62 Prozent der weltweiten Weinproduktion und des Weinhandels, ist damit Weltmarktführer. Mit Exporten im Wert von 17,9 Milliarden Euro im Jahr 2022 und einer positiven Handelsbilanz von 15,9 Milliarden Euro spielte der Wein eine entscheidende Rolle bei der Verringerung des EU-Handelsdefizits um 3,7 Prozent.
  • Sozioökonomische Nachhaltigkeit der ländlichen Gebiete: 3 Millionen Arbeitsplätze (= 1,4 Prozent der Gesamtbeschäftigung in der EU) und ein Beitrag von 130 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt der EU, das sind 0,8 Prozent des gesamten BIP.
  • Auf sozialer Ebene ist der demografische Rückgang (der Bevölkerung) in den Weinregionen geringer; auf wirtschaftlicher Ebene ist der Weinbau um 37 Prozent rentabler als andere landwirtschaftliche Dauerkulturen. 
  • Die gesamtsteuerlichen Auswirkungen des Weinsektors belaufen sich jährlich auf fast 52 Milliarden Euro.
  • Wein zieht Touristen in ländliche Regionen, Einnahmen in Höhe von fast 15 Milliarden Euro pro Jahr werden durch den Wein-Tourismus generiert. 
  • 3,2 Millionen Hektar Rebfläche in der EU tragen zur Nachhaltigkeit der Umwelt in der EU beitragen, zum Beispiel durch Erhöhung der biologischen Vielfalt, Begrenzung der Bodenerosion, Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und Schutz vor Bränden. 

 

Unterschreiben FÜR den Wein ab 1. Oktober 2024

Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Deklaration zur Unterstützung der bedrohten Weinkultur. Die Erklärung, genannt VITÆVINO, kann von allen Weinfreunden (w/m) unterzeichnet werden, die Wein in Maßen genießen und sich leidenschaftlich für die Erhaltung der Weinkultur einsetzen möchten.

Durch die Unterschrift unter diese Erklärung wird ein wichtiges Zeichen für die rechtmäßige und nachhaltige Rolle des Weins in der Gesellschaft gesetzt. Gleichzeitig wird die Bedeutung für die Wirtschaft, den ländlichen Raum und die Kultur anerkannt.

Sobald die Homepage für die Unterschriften online ist, wird diese von Vinaria veröffentlicht!