Die große Vinaria Verkostung von Sauvignon Blanc aus Österreich gestaltete sich spannend und abwechslungsreich. Der Kampf um das Siegerpodest war spannend wie ein Fotofinish.

Das Jahr 2023 war von Extremen gekennzeichnet, Trockenphasen und enorme Niederschläge prägten die Vegetationsphase, vereinzelte Hagelunwetter dezimierten den Ertrag. Der Herbst war sprichwörtlich golden und zeigte sich bis Ende Oktober von seiner besten Seite. Winzer mit Geduld und starken Nerven wurden belohnt. Zum Teil gestaltete sich die Lese wegen des Peronospora-Befalls sehr aufwendig.

Witterungsmäßig war 2022 ungewöhnlich. Zunächst sah es nach einem weiteren Trockenjahr aus, doch vereinzelte Regengüsse zwischendurch verhinderten Schlimmeres. Insgesamt aber sind die 2022er reif, fruchtig und mit harmonischer Säure ausgestattet. Die Erntemenge liegt etwas über dem langjährigen Mittel.

2021 gilt als Traumjahr in ganz Österreich. Kurzgefasst: Die Weißweine sind kristallklar, ausgereift und stoffig, die Säure sorgt für Spannung und ist harmonisch eingebunden. Selbst altgediente Winzer konnten sich nicht erinnern, jemals eine Ernte unter so perfekten Bedingungen eingebracht zu haben wie 2021.

Bekömmlich + animierend = Trinkspaß

Die eingereichten Weine aus 2023 bereiteten großteils unbeschwerten Trinkspaß mit klar definierter Sortentypizität und Tiefgang in der Spitze. Angeführt wird das Feld der Jahrgangsbesten von vier steirischen Betrieben, nämlich Muster.gamlitz mit 16,3 Punkten, gefolgt von Langmann Lex und Reiterer, beide aus der Weststeiermark, beide 16,2 Punkte.

Dahinter kommen schon Weingüter wie Steinschaden, Nebenführ, Steininger, Zimmermann und Schwertführer „35“ aus Niederösterreich sowie Gesellmann oder das Bioweingut Christian & Thomas Weiss aus dem Burgenland. Fest steht, dass viele steirische Betriebe ihre Lagenweine wohl erst nächstes Jahr ins Rennen schicken werden.

Bemerkenswert hoher Punkte-Durchschnitt

Der Punkteschnitt aller 39 Proben aus 2022 liegt bei bemerkenswerten 16,0. Mit 17,2 Punkten klar angeführt wird das Feld vom Sauvignon Blanc „Therese“ des renommierten Weingutes Polz. Auch die nachfolgenden zehn Proben stammen aus der Südsteiermark. Auf 16,3 Punkte brachte es Stefan Langmanns Ried Greisdorf aus der Weststeiermark.

Vier Weine aus dem Vulkanland Steiermark erreichten mindestens 16,1 Punkte, nämlich Stefan Krispel, Charakterweine Scharl, Frauwallner Straden und der Weinhof Platzer.

Große Weine aus dem Prachtjahrgang 2021

Aus dem Prachtjahrgang 2021 kamen die Proben im Durchschnitt auf 17,0 Punkte, ein Wert, der keines weiteren Kommentars bedarf und für die Größe der 2021er spricht. Angeführt wird die Riege von fünf Betrieben aus der Südsteiermark, gefolgt von zwei Weingütern aus dem Vulkanland Steiermark sowie Vertretern aus dem Schilcherland.

Der Siegerwein und der Zweitplatzierte der gesamten Verkostung stammen aus diesem großartigen Jahr: Ried Schusterberg von Wolfgang Maitz und Ried Rosengarten Sauvignon Blanc T.M.S. vom Weingut Kodolitsch. Fünf Sterne erhielt auch der Ried Sernauberg Exzellenz von Roland Riegelnegg aus Gamlitz.

Ex aequo 17,4 Punkte waren uns der Sauvignon Blanc Ried Höchleit‘n vom Weingut Felberjörgl und der Ried Kranachberg Sauvignon Blanc von Walter Skoff wert. Dass es sich bei all diesen Weinen um Überraschungen handeln würde, kann man angesichts der Erfolge dieser Betriebe in den letzten Jahren wohl nicht behaupten.

Der Ried Kranachberg Leitn BIO NATURAL von Peter Skoff – Gut Kaspar ist als gelungenes Beispiel für Naturalwein uneingeschränkt zu empfehlen (16,7 Punkte).

Gediegen, herkunftstypisch und zeitlos

Druckvoll, herkunftstypisch und gleichsam zeitlos präsentierte sich das Gros der 2020er. Angeführt wird die Jahrgangswertung von den Weingütern Wolfgang Maitz und Muster.gamlitz. Sowohl der Ried Hochstermetzberg als auch der Ried Grubthal brachten es auf exakt 17,73 Punkte. Beide Weine belegen den dritten Platz in der Gesamtwertung.

Ihre Trittsicherheit in Sachen Sauvignon Blanc bewiesen auch in diesem Jahr das Weingut Felberjörgl und das Familienweingut Trabos mit 17,2 bzw. 17,0 Punkten. Nur einen Zehntelpunkt dahinter platzierte sich Erzherzog Johann Weine und bestätigte damit die aufsteigende Form.

Fotofinish: Maitz, Kodolitsch und Muster

Die Weine auf dem Siegerpodest trennen jeweils minimale 0,1 Punkte - Fotofinish par excellence. Der noble 2021er Ried Schusterberg von Wolfgang Maitz steigerte sich mit Luftzufuhr in den zahlreichen Runden des Minifinales. Ebenfalls elegant, aber hinsichtlich des Holzeinsatzes ganz anders präsentierte sich der noch sehr jugendlich wirkende Ried Rosengarten T.M.S. von Shootingstar Mario Weber. „T.M.S.“ heißt der Wein deshalb, weil ihn die Familie Kodolitsch selbst trinke.

Ohne Pathos und übertriebenen Patriotismus dürfen wir feststellen, dass die besten Weine dieser Verkostung auch international ganz vorne mithalten können. Sie sind alles andere als austauschbar. Sie zeigen echte Herkunft, also Terroir.

Weststeiermark auch bei SB im Aufwind

Nie zuvor ist die Weststeiermark im Rahmen unserer Sortenverkostung derart positiv aufgefallen wie bei dieser Degustation. Ohne ein vorschnelles und wissenschaftlich nicht ganz fundiertes Urteil zu fällen, dürfte der vielzitierte Klimawandel Rückenwind für die noch vor einigen Jahren superkühlen Weine bedeuten. Stefan Langmann, Christian Reiterer und andere bekannte Winzer haben die Weichen gestellt. Sehr erfreulich ist auch das gute Abschneiden der Weingüter Haring vlg. Pichlippi und Lackner.

ZUR VERKOSTUNG: Im perfekten Ambiente des Freigutes Thallern bei Gumpoldskirchen blind verkostet haben für Vinaria im Rahmen einer Vorrunde, eines Finales und mehrerer Durchgänge im Minifinale Karl Kohl, Peter Schleimer, Adi Schmid, Martin Tasser, Vanessa Tasser und Wolfgang Wachter. Dem Team vom Freigut Thallern sei an dieser Stelle für die Unterstützung herzlich gedankt.

 

Topliste: Die besten Sauvignon Blanc aus Österreich

17,9 Weingut Wolfgang Maitz 2021 1STK Ried Schusterberg Sauvignon Blanc
17,8 Weingut Kodolitsch 2021 Ried Rosengarten Sauvignon Blanc T.M.S.
17,7 Weingut Muster.gamlitz 2020 Sauvignon Blanc Ried Grubthal
17,7 Weingut Wolfgang Maitz 2020 GSTK Ried Hochstermetzberg Sauvignon Blanc
17,5 Weingut Riegelnegg Olwitschhof 2021 Sauvignon Blanc Ried Sernauberg Exzellenz
17,4 Weingut Felberjörgl 2021 Sauvignon Blanc Ried Höchleit‘n
17,4 Weingut Skoff Original 2021 Ried Kranachberg Sauvignon Blanc
17,2 Weingut Felberjörgl 2020 Sauvignon Blanc Reserve Ried Höchleit‘n
17,2 Weingut Frauwallner Straden 2021 GSTK Ried Buch
17,2 Landesweingut Silberberg        2021 Ried Meletin Sauvignon Blanc
17,2 Weingut Pfeifer 2021 Sauvignon Blanc Ried Schemming
17,2 Weingut Polz 2022 Ried Theresienhöhe 1STK Sauvignon Blanc „Therese“
17,1 Weingut Muster.gamlitz 2021 Sauvignon Blanc Ried Grubthal
17,1 Weingut Polz 2021 Ried Hochgrassnitzberg
17,1 Weingut Pongratz 2021 Sauvignon Blanc Schwalbenhimmel Ried Hochberg
17,1 Weingut Reiterer 2021 Sauvignon Blanc Ried Lamberg
17,1 Weingut Bernd Stelzl 2021 Sauvignon Blanc Ried Hiritschberg
17,1 Weingut Tschermonegg 2021 Sauvignon Blanc Ried Oberglanzberg
17,0 Domaines Kilger 2021 Sauvignon Blanc Kranachberg Obere Kapelle Reserve
17,0 Weingut Primus 2021 Ried Zieregg Sauvignon Blanc
17,0 Weingut Hannes Sabathi 2021 Sauvignon Blanc Ried Kranachberg Kreuz
17,0 Weingut Schmölzer 2021 Sauvignon Blanc Ried Hederer
17,0 Familienweingut Trabos 2020 Sauvignon Blanc Ried Kranachberg

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen, Toplisten und Interviews finden Sie in der Ausgabe Vinaria 05/2024. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich ist um € 69,00 (EU-Ausland € 89,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.

Wolfgang Maitz © Weingut Wolfgang Maitz
SB-Weltmeister Mario Weber setzt auf eine Symbiose: Der beste Winzer ist ohne große Lage nichts, und die große Lage ist ohne großen Winzer nichts! © Werner Krug
Reinhard Muster © Anna Stöcher
Roland Riegelnegg vom Olwitschof in Gamlitz © Werner Krug
Christine und Hans-Peter Temmel vom Weingut Felberjörgl © Weingut Felberjörgl/Johannes Sommer
„Mr. Sauvignon“ Walter Skoff © Schilhan/ORF
Petra und Walter Frauwallner aus Straden im Vulkanland Steiermark © Flor
Oenologe Karl Menhart und Kellermeister Andreas Lobe vom Landesweingut Silberberg © Mario Gimpel
Daniel Pfeifer punktete mit Ried Schemming © The Flow | Alex Koch
Erich Polz Junior lieferte besten 2022er ab © Philipp Horak
Markus Pongratz im Schwalbenhimmel © Karin Bergmann
Christian Reiterer kann auch Sauvignon Blanc © Weingut Reiterer/factory
Bernd Stelzl © Martina Schmid Fotografie
Franz Josef und Erwin Tschermonegg immer vorne dabei © Weingut Tschermonegg
Erfolgreiche Brüder: Christian Polz (links) und Thomas Polz (rechts) © Karin Bergmann
Hannes Sabathi (rechts) und sein Team © Weingut Hannes Sabathi
Familie Schneeberger vom erfolgreichen Weingut Schmölzer © Weingut Schmölzer
Stefan Langmann und Tochter Verena zeigten für die Weststeiermark auf © Anna Stöcher
In aufsteigender Form: Jeremias Peitler © spitzyPeitler
Alex Nebenführ hielt Fahne für das Weinviertel hoch © Claudia Geist
Manfred Steinschaden lieferte Top PLV © Weingut Steinschaden Schiltern
Weingut Repolusk aus Leutschach erfolgreich mit Ried Oberglanz © Michael Koerbler