Der Restaurantführer Gault&Millau expandiert von Österreich aus ins Nachbarland Tschechien und zeichnete die ersten Restaurants mit Hauben aus, gleich 100 Mal wurden welche vergeben. Koch des Jahres und einziger Chef mit 4 Hauben ist Jan Knedla vom Papillio.

Blick ins modern gestaltete Innere des derzeitigen Spitznrestaurant Tschechiens, des Papilio. © Papilio

Das Restaurant Papilio liegt im Mittelböhmischen Waldgebirge etwa eine halbe Autostunde von Prag entfernt und ist Teil eines entstehenden Luxushotelkomplexes. Innen überzeugt es mit modernem Design, hohen Gewölbedecken, einer gläsernen Vinothek, einem Chef’s Tableund einer offenen Küche. Das Restaurant bietet derzeit sechs- (ca. 120 Euro), acht- (ca. 160 Euro) und zehngängige (ca. 200 Euro) Abendmenüs an, mittags gibt es ein Dreigang-Menü (ca. 86 Euro).

Das Restaurant Papilio liegt im Mittelböhmischen Waldgebirge etwa eine halbe Autostunde von Prag entfernt und ist Teil eines entstehenden Luxushotelkomplexes. Innen überzeugt es mit modernem Design, hohen Gewölbedecken, einer gläsernen Vinothek, einem Chef’s Tableund einer offenen Küche. Das Restaurant bietet derzeit sechs- (ca. 120 Euro), acht- (ca. 160 Euro) und zehngängige (ca. 200 Euro) Abendmenüs an, mittags gibt es ein Dreigang-Menü (ca. 86 Euro

Die Gourmetszene Tschechiens entwickelt sich eindrucksvoll und ist so lebendig und vielschichtig wie in kaum einem anderen europäischen Land. Was aber bislang gefehlt hat, waren flächendeckende Restaurantbewertungen auf internationalem Niveau. Lediglich zwei Restaurants in ganz Tschechien waren bislang mit je einem Michelin-Stern bewertet. 

Das Herausgeber Miroslav Lekeš baute er eine Gourmet-Redaktion und ein elaboriertes Tester-System über das ganze Land auf und präsentierte am 28. Jänner 2025 den ersten Gault&Millau Guide Tschechiens. Das Team vergab gleich zur Premiere 100 Mal eine Haube, 53 Mal zwei Hauben, 11 Mal drei Hauben und einmal sogar vier Hauben. Mit der Kategorie POP sind insgesamt 411 Restaurant-Empfehlungen aufgeführt.

Das ist Tschechiens Gourmet-Elite

4 Hauben
Papilio (17 Punkte)

3 Hauben
La Degustation Bohême Bourgeoise (16 Punkte)
Essens (16 Punkte)
Dejvická 34 von Tomáš Černý (15,5 Punkte)
Stůl (15,5 Punkte)
La Finestra in Cucina (15 Punkte)
Levitate (15 Punkte)
Mlýnec (15 Punkte)
Pot au Feu (15 Punkte)
Štangl (15 Punkte)
Terasa U Zlaté studně (15 Punkte)
U Matěje (15 Punkte)

Quelle: Gault&Millau