Carnuntum ist die Heimat großer Weine. Von den Roten ist es bekannt, es gedeihen aber auch hervorragende Weiße. Gerhard Markowitsch und Philipp Grassl sind die höchstdekoriertesten Winzer (Vinaria 5 Kronen), dahinter baut sich Großes auf. Hier die besten Weine & Winzer aus dem aktuellen Vinaria Weinguide.

Dieses kleine Weinbaugebiet, das in dieser Form seit nunmehr 32 Jahren besteht, grenzt unmittelbar an den Osten von Wien und zieht sich am südlichen Donauufer bis zur Grenze zur Slowakei entlang; einige kleine Ausläufer bestehen südlich der Leitha. Die Rebfläche beträgt etwas über 820 Hektar. Das Zentrum des Gebietes erstreckt sich um dessen Mitte, rund um die Weinbauorte Göttlesbrunn, Arbesthal und Höflein, wo sich eine sehr qualitätsorientierte und auch mit geschicktem Marketing punktende Winzerschaft für ihre kraftvollen und samtigen Rotweine, speziell aus der Rebsorte Zweigelt, einen Namen gemacht hat. 

Ein weiterer Schwerpunkt sind die Weinberge rund um Prellenkirchen und Berg. Diese Rieden eignen sich sehr gut für die Rebsorte Blaufränkisch, wobei die Toplage Spitzerberg ihr Renommee immer deutlicher verfestigt. Die Winzer (w/m) vom Spitzerberg sehen sich mit ihren Blaufränkischen überhaupt an der – nomen est omen – Spitze der Sortenvertreter. Nationale und internationale Auszeichnungen für diese Sorte bestätigen eindrucksvoll die Topqualität der besten Carnuntiner Weine.

Erfolg seit über 30 Jahren: Rubin Carnuntum

Zweigelt und Blaufränkisch sind auch jene Rebsorten, die für den gut eingeführten Markenwein dieser Herkunft, den Rubin Carnuntum, verantwortlich sind. Darüber hinaus ausgepflanzt sind St. Laurent, Cabernet, Merlot und Syrah, in kleinerem Umfang auch Blauburgunder. Bei den Premiumweinen der führenden Erzeuger handelt es sich allerdings zumeist um Cuvées, die in neuem oder gebrauchtem Holz ausgebaut werden und deren beste zur österreichischen Elite zählen. Besonders die Leitbetriebe haben die Sorte Zweigelt im Premiumbereich etabliert, und zwar im sortenreinen Ausbau. Bei den roten Varietäten hat sich speziell der St. Laurent ein neues und positives Image verschafft. 

Carnuntum zieht Vorteile aus den starken Einflüssen des pannonischen Klimas, die Sonnenscheindauer im Gebiet ist mit jener der Weinorte am Westufer des Neusiedlersees vergleichbar, allerdings ohne die hohe Luftfeuchtigkeit, welche die Edelfäule begünstigt, durchaus ein Vorteil für die Lesephase der Rotweine.

Alles in allem hat sich Carnuntum – gemeinsam mit dem zur Thermenregion gehörenden Steinfeld – in der im stetigen Umbruch befindlichen österreichischen Rotweinlandschaft als feste Größe etabliert.

Seit dem Jahrgang 2019 gibt es für die Rebsorten Chardonnay, Weißburgunder, Grüner Veltliner, Zweigelt und Blaufränkisch die Bezeichnung Carnuntum DAC, auch rote und weiße Cuvées, die mindestens zu zwei Drittel aus diesen Varietäten bestehen, sind zulässig. Es handelt sich um das übliche Pyramidensystem: Gebietswein, Ortswein und Riedenwein. Der Antrag zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer darf bei Weißwein nicht vor dem 15. März und bei Rotwein nicht vor dem 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen. DAC-Weine müssen trocken sein, der Alkohol eines roten DAC muss bei mindestens 12 Prozent liegen.

 

5-Kronen Winzer

4-Kronen Winzer

3-Kronen Winzer

Franz Netzl und Christine Artner-Netzl © Julius Hirtzberger
Peter Artner © Robert Herbst
Michael Auer © Steve Haider
Walter Glatzer © Weingut Glatzer
Leo Jahner © Weingut Leo Jahner
Lukas Markowitsch © Weingut Lukas Markowitsch
Meinrad Markowitsch © Weingut Meinrad Markowitsch
Andreas Muhr © Julius Hirtzberger
Gerhard Pimpel © Weingut Gerhard Pimpel
Johannes Pitnauer © Weingut Pitnauer
Karoline Taferner © Weingut Taferner