Die Wachau ist das auch international bekannteste Weinbaugebiet Österreichs, genießt Weltruf wegen seiner einzigartigen Rieslinge und Grünen Veltliner. Der Weinstil hat sich zuletzt etwas geändert, weniger Barock, mehr Terroir. Hier die besten Weine & Winzer aus dem aktuellen Vinaria Weinguide.

© ÖWM

Als Wachau bezeichnet wird der 33 Kilometer lange Abschnitt des Donautals zwischen Melk und Krems, Weinbau betrieben wird aber vor allem am linken Ufer von Schwallenbach bis Unterloiben. Zum Teil sehr steile Steinterrassen prägen das Landschaftsbild. Bei Spitz an der Donau zweigt das größte Seitental, der sogenannte Spitzer Graben, ab, der über Gut am Steg bis nach Vießling führt. Die wichtigsten Weinbauorte am linken Ufer sind, der Reihe nach, Spitz an der Donau, St. Michael, Wösendorf, Joching, Weißenkirchen, Dürnstein und schließlich Loiben; Enklaven am mittlerweile auch gehypten rechten Ufer befinden sich in Arnsdorf, Rossatz, Mauternbach und Mautern.

Die überwiegende Mehrheit der Wachauer Weinbaubetriebe sind auch Mitglieder des 1983 gegründeten Schutzverbandes „Vinea Wachau Nobilis Districtus“, wodurch sie verpflichtet sind, ausschließlich Wachauer Wein zu führen und zu vermarkten. Die Weine der Vinea Wachau werden in drei „Gewichtsklassen“ eingeteilt, sie sind ausnahmslos trocken und dürfen nicht aufgebessert werden: „Steinfeder“ steht für leichte, schlanke Weine mit maximal 11,5% Alkohol, „Federspiel“ für elegante mittelgewichtige Weine zwischen 11,5% und 12,5%, die „Smaragd“-Kategorie umfasst kräftige, trockene Spätlesen ab 12,5% Alkohol. 

Die Vinea Wachau verpflichtet ihre rund 200 Mitglieder mittlerweile zur Zertifizierung „Nachhaltig Austria“ oder Bio. Die Betonung des Terroirs und der Steilterrassen rückt ebenso in den Vordergrund wie Mineralität und Herkunft. Die Domäne Wachau, der rund 250 Mitgliedsbetiebe, darunter viele Nebenerwerbswinzer, angehören, schließt gerade eine Transformationsprozess ab nach dem Motto „Genossenschaft neu denken“. Domäne Wachau verarbeitet mehr als ein Drittel der gesamten Wachauer Weinbaufläche von rund 1300 Hektar.

Die Wachau weist verschiedenste Bodentypen auf, wobei in den Terrassenlagen meist verwitterte Urgesteinsböden aus Granit, Gneis und Glimmerschiefer anzutreffen sind, im unteren Teil der Hänge findet man öfters Lössauflagen, in der Ebene Löss und Schwemmsand. Klimatisch gesehen liegt die Wachau an der Schnittstelle zwischen dem atlantischen und dem pannonischen Bereich, wobei der Einfluss des letzteren von Ost nach West abnimmt. Aus den zahlreichen Gräben, also den bewaldeten Seitentälern vom Waldviertel im Norden und vom Dunkelsteinerwald im Süden, strömen regelmäßig kühlere und feuchtere Luftmassen in die Weinberge ein, wodurch es zu relativ großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und einer kräftigen Luftzirkulation kommt, zu der auch der Donaustrom beiträgt.

Neben den Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling findet man diverse weiße Komplementärsorten wie Gelben Muskateller und Sauvignon Blanc sowie Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger. Die Wachau verfügt über mehr als 100 Einzellagen mit einer bunten Vielfalt an Geologie und Boden, Klima und Topographie. Die Herkunft, das vielzitierte Terroir, steht im Fokus dieses Anbaugebietes.

Seit dem Jahr 2020 wurde die Wachau per Verordnung Österreichs 15. DAC-Weinbaugebiet. Es wurde eine Herkunftspyramide eingeführt: Gebietswein, Ortswein und Riedenwein. Die Winzer verpflichten sich grundsätzlich zur Handlese. Steinfeder, Federspiel und Smaragd bleiben erhalten. Auf der Ebene der Gebietsweine ändert sich an der traditionellen Sortenvielfalt nichts, Gemischter Satz und Cuvées sind möglich. Darüber angesiedelt sind die Ortsweine. Die Spitze der Herkunftspyramide ist den Riedenweinen der Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling aus 157 definierten Lagen vorbehalten. Sie dürfen nicht angereichert werden und – ebenso wie Ortsweine – keinen oder einen kaum merkbaren Holzton aufweisen. In der Kategorie Gebietsweine sind praktisch alle in der Wachau gedeihenden Rebsorten untergekommen.

5-Kronen Winzer

4-Kronen Winzer

3-Kronen Winzer

 

Vinotheken in der Wachau

 

DÜRNSTEIN

Vinothek Domäne Wachau
3601 Dürnstein 107
Tel. +43 2711 371
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

 

KREMS

Leopold
Vinothek, Bar, Shop
3500 Krems, Utzstraße 1
Tel. +43 2732 72897
office@vinothek-leopold.at
www.vinothek-leopold.at

Weinhimmel
3500 Krems, Untere Landstraße 35,
Mobil + 43 664 75041992
office@weinhimmel.org
www.weinhimmel.at

Weinbar Korb
Fabian Korb, Weingut Korb 
3500 Krems, Obere Landstraße 4
Tel. +43 650 5155599
fabian@wein-korb.at

 

MELK

Wein und Wachau
Firma Gottwald
3390 Melk, Kirchenplatz 5
Tel. +43 2752 54987
office@weinundwachau.at
www.weinundwachau.at

 

SPITZ

IWB - Hubert Fohringer GmbH
3620 Spitz, Donaulände 1
Tel. +43 2713 2029
iwb@fohringer.at, www.fohringer.at

Franz Hirtzberger jun. © Julius Hirtzberger
Anton Bodenstein, Weingut Prager © LWmedia/Leonardo Ramirez
Franz-Josef Gritsch aus Spitz © Ian Ehm
Emmerich H. Knoll © Pamela Schmatz
Katharina und Leo Alzinger © Thomas Kirsch
Rudi und Theresa Pichler © Monika Loeff
Paul Kiefer, Weingut Atzberg © LWmedia, Leonardo Ramirez
Roma Horvath und Heinz Frischengruber von der Domäne Wachau. © Domäne Wachau
Johann Donabaum aus Laaben bei Spitz. © Florian Schulte
Sighardt Donabaum © Weingut Donabaum
Mathias Hirtzberger, Weinhofmeisterei Hirtzberger © Julius Hirtzberger
Georg & Josef Högl © Martina Siebenhandl
Julia und Herwig Jamek aus Joching. © Daniela Matejschek
Nikolaus Saahs, Nikolaihof Mautern © Weingut Nikolaihof
Elisabteh und Erich Pichler-Krutzler © Weingut Pichler-Krutzler
Florian und Thomas Schmelz aus Joching (v.l.) © Michael Parak
Martin Mittelbach vom Tegernseerhof © Pamela Schmatz
Wolfgang und Martina Bäuerl © Weingut Bäuerl
Erich Bayer © Monika Löff
Die „Chans“ (v.l.): Roland Müksch, Gattin Sharon, Sohn Oliver, Schwiegerpapa William Chan, Tochter Isabella. © Josef Salomon
Andreas Eder © Weingut Eder
Josef Fischer mit Partnerin Katja © Martina Siebenhandl
Graben Gritsch (v.r.): Josef und Margit Gritsch, Christina und Andreas Gritsch mit Jungkoch Willy Welser. © Nimo Zimmerhackl
Wolfgang und Petra Hofstätter © Nimo Zimmerhackl
Karl Lagler © Weingut Lagler
Erich Marchherndl © Weingut Marchherndl
v.l.n.r. Christian, Anton, Katharina und Sabine Nothnagl © Weingut Nothnagl
Verena Pichler-Axmann & Franz Stefan Pichler vom Weingut PAX © Weingut PAX
Friedrich Rixinger © Siebenhandl
Heinz Sigl © Monika Löff
v.l.: Paul, Elias, Helga und Valentin Stierschneider © Leonhard Hilzensauer