Der neue Vinaria Weinguide 2024/25 ist da! Mit den besten Winzern Österreichs. Die Fünf-Kronen-Kategorie (Höchstwertung) umfasst neu 33 Winzerbetriebe, Aufsteiger des Jahres sind der Traisentaler Spitzenwinzer Markus Huber und die neue Nummer 1 am Wagram, Josef Fritz.

Zur absoluten Winzerelite zählen auch die mit je 4 Kronen ausgezeichneten Betriebe. Alle Winzer im Vinaria Weinguide bilden Österreichs Elite.

Die Aufnahme in den Vinaria Weinguide erfolgt ausschließlich in Form einer sorgfältig abgewogenen Einladung durch die Redaktion. Diese ergeht nur an Weinbaubetriebe, die von Haus aus für beständige und ausgezeichnete Qualität stehen. 

Die im Vinaria Weinguide 2024/25 gelisteten, beschriebenen und bewerteten Betriebe bilden die qualitative Spitze des österreichischen Weinbaus. Egal, ob eine oder fünf Kronen: diese Top 400 sind die Elite des Landes, die vinophilen Visitenkarten im In- und Ausland.

Die 400 Besten aus 10.000

Von rund 10.000 Trauben produzierenden Betrieben – viele davon im Nebenerwerb – füllen etwa 6.000 Winzer Flaschenweine und reichen zur Prüfnummer für Qualitätswein mit der rotweißroten Banderole ein. Davon hat Vinaria etwa 12 Prozent oder rund 700 Weinbaubetriebe am Radar: im Weinguide oder in den zahlreichen Verkostungen, die in den 8 Vinaria Magazinausgaben publiziert werden. Etwa 400 davon werden in den Weinguide aufgenommen. So geht Best of Austria!

Mut zur Lücke

Wie jede Weinverkostung und -bewertung eine subjektive Momentaufnahme ist, regen auch die Bewertungen in Weinguides immer zu Diskussionen an. Das ist auch gut so. Die Vinaria Verkostungen für den Weinguide erfolgen im jeweiligen Frühjahr vor Erscheinen, das Kosterteam zählt zehn Köpfe unter Leitung von Chefredakteur Peter Schleimer.

Vinaria präsentiert einen sehr repräsentativen Querschnitt der besten Weine und Winzer Österreichs. Der eine oder andere Betrieb kann aber auch fehlen. Warum? Weil es immer wieder Gründe gibt, warum ein Winzer gerade einmal nicht dabei ist: etwa weil einzelne Betriebe auf bio (dynamisch) umstellen und einmal aussetzen, um ihr Sortiment neu zu positionieren. 

Andere wiederum machen einen Generationenwechsel und stellen sich neu auf. Es gibt immer wieder aber auch bekannte Namen, die sich der Bewertung ihrer Weine oder dem Rating des Guides einfach entziehen. Weil sie mit einer Bewertung nicht einverstanden waren oder sich gar selbst in ganz anderen Kategorien des Winzerrankings sehen.

Details zu allen Neuein- und Aufsteigern finden Sie in den Listen und Rankings sowie im neuen Vinaria Weinguide 2024/25.

Alzinger Unterloiben
Bründlmayer Langenlois
Buchegger Droß
Edlmoser Wien
Fritz Zaussenberg
Gesellmann Deutschkreutz
Grassl Göttlesbrunn
FJ Gritsch Spitz
Weingut Heinrich Gols
Silvia Heinrich Deutschkreutz
Hirtzberger Spitz
Huber Reichersdorf
Knoll Unterloiben
Kollwentz Großhöflein
Krutzler Deutschkreutz
Gerhard Markowitsch Göttlesbrunn
Muster.Gamlitz Gamlitz
Neumayer Inzersdorf
Nigl Senftenberg
Anita und Hans Nittnaus Gols
Bernhard Ott Feuersbrunn
Rudi Pichler Wösendorf
Pöckl Mönchhof
Prager Weißenkirchen
Prieler Schützen am Gebirge
Proidl Senftenberg
Johanneshof Reinisch Tattendorf
Erwin Sabathi Pössnitz
schiefer.pur Welgersdorf
Schloss Gobelsburg Gobelsburg
Ernst Triebaumer Rust
Angerhof Tschida Illmitz
Wohlmuth Kitzeck

 

Top-Vorteil für Abonnenten
Vinaria Abonnenten haben’s gut: sie erhalten den neuen Vinaria Weinguide kostenlos, dieser ist fixer Bestandteil des Abos und kommt demnächst per Post ins Haus.

Alle anderen Weinfreunde können den Vinaria Weinguide 2024/25 jetzt bestellen zum Einzelpreis von nur 19,90 Euro im Vinaria Onlineshop oder per Email an: office@lwmedia.at oder im gutsortierten Buchhandel.

Katharina und Leo Alzinger © Friedl und Schmatz
Eindrucksvoller Sieger: Willi Bründlmayer © Anna Stöcher
Silke Mayer, Weingut Buchegger, 5 Kronen im Vinaria Weinguide © POV
Michael Edlmoser aus Wien-Mauer. © Weingut Edlmoser
Aufsteiger des Jahres und neu im Olymp der 5-Kronen-Winzer: Josef Fritz aus Zaussenberg. © Andreas Jakwerth
Albert Gesellmann © Weingut Gesellmann
Philipp Grassl © Steve Haider
FJ Gritsch, 5 Kronen im Vinaria Weinguide © Weingut FJ Gritsch
Gernot Heinrich aus Gols. © Weingut Heinrich
Silvia Heinrich © Mili Badic
Franz Hirtzberger jun. © Raphael Gabauer
Markus Huber aus dem Traisental. © www.loutocky.com
August, Emmerich sen. und Emmerich H. Knoll vom gleichnamigen Weingut in Unterloiben. © Günter Standl
Andi und Anton Kollwentz, 5 Kronen im Vinaria Weinguide © Bernhard Angerer
Melanie und Reinhold Krutzler © Weingut Krutzler
Gerhard Markowitsch © Weingut Gerhard Markowitsch
Reinhard Muster © Karin Lernbeiß
Ludwig Neumayer © Katharina Stögmüller, Weingut Neumayer
Martin Nigl © Wein-Gut Nigl
Hans Nittnaus © Weingut Nittnaus
Bernhard Ott - 5 Kronen im aktuellen Vinaria Weinguide! © Weingut Ott
Rudi und Theresa Pichler © Monika Loeff
René Pöckl © Steve Haider
Toni Bodenstein, Weingut Prager, 5 Kronen im Vinaria Weinguide © Leonardo Ramirez
Georg Prieler © Thomas Schmid
Patrick Proidl, 5 Kronen im Vinaria Weinguide © Edwin Dullinger | Art74
Hannes, Michael und Christian Reinisch © Julius Hirtzberger
Patrizia und Erwin Sabathi © Oliver Wolf
Uwe Schiefer, 5 Kronen im Vinaria Weinguide © Weingut Schiefer
Michael Mossbrugger © Weingut Schloss Gobelsburg
Biowinzerfamilie Triebaumer aus Rust (v.l.): Gerhard, Claudia, Herbert und Stefanie vom Weingut Ernst Triebaumer. © Weingut Ernst Triebaumer
Hans und Lisa Tschida, 5 Kronen im Vinaria Weinguide © Anna Stöcher
Gerhard und Gerhard J. Wohlmuth © Weingut Wohlmuth