Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
Weingut Edlmoser
Wien

Michael Edlmoser
1230 Wien
Maurer Lange Gasse 123

Tel. +43 1 8898680
Fax. +43 1 8860181
office@edlmoser.com
www.edlmoser.com

Der Paradigmenwechsel in Richtung leichterer und trinkfreudiger Weine, den wir bei Michael Edlmoser im Vorjahr konstatiert haben, wurde durch den vollreifen Jahrgang 2023 etwas abgeschwächt, dennoch lassen schon der Gebietswein und der Ortswein vom Gemischten Satz die hohe Qualität erahnen, welche die Lagenweine bieten werden. Aber auch die 2022er sind wohlgelungen und lassen die lange sommerliche Trockenphase vergessen. Durch einen extrem langsamen Pressvorgang erscheinen sie besonders delikat und cremig, wie schon der hellfruchtige, feinstrahlige Himmel beweist. Noch ein wenig mehr Finesse und Komplexität vermittelt dann der beste Wein des Hauses in Gestalt des formidablen Sätzen.

Weitere Fortschritte realisieren die beiden untadeligen Veltliner, denen der kalkige Boden viel Grip verleiht, und die beiden Rieslinge lassen, wie erwartet, keine Wünsche offen. Das Warten auf den konzentrierten und vielfältigen Top-Wein Kalkstein sollte der mundwässernde, elegante wie rassige Maurerberg sinnvoll verkürzen. Einen weiteren Höhepunkt verwirklicht dann der gelbfruchtige, vielschichtige Weißburgunder, der als Jubiläumswein zur 650-Jahr-Feier von Familie Edlmoser wohl die genau richtige Wahl ist. Noch ein bisschen Ruhephase wollen wir hingegen dem mehr als wuchtigen Sauvignon Blanc aus 2023 einräumen. Noch leichtfüßiger als bisher präsentiert sich der kühl strömende Erbstück St. Laurent, der als roter Begleiter zur sommerlichen Grillerei gute Figur machen sollte. Auch der die Rebsorte punktgenau vermittelnde „La Paz“ Syrah geht nunmehr in eine wesentlich frischere, trinkfreudige Richtung.

Weine

2023 Wiener Gemischter Satz
Pfeffrige Würze gepaart mit Klarapfel, beschwingt und erfrischend, kompakt und pfiffig, Roggenbrot, kernig, schlanke Textur, viel Trinkspaß, der höhere Veltliner-Anteil hat sich bewährt.
Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss
2023 Maurerberg Wiener Gemischter Satz
Fruchtbetonter Auftakt mit Ringlotte und Birne, auch tabakige Würze, burgundische Ausrichtung, ungewöhnlich kraftvoll, doch straff und kompakt, leicht kreidige Note, viel Zug vor dem Abgang.
Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 Ried Himmel Wiener Gemischter Satz 1ÖTW
Anfangs etwas verkapselt, spielt sich jedoch rasch frei, Blütenhonig und Melisse, sehr helle Fruchtkomponenten, feinkörnig wie balanciert, cremige Delikatesse, wieder akzentuiert und vielfältig, rundum gelungen.
Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss
TOP
2022 Ried Sätzen Wiener Gemischter Satz 1ÖTW
Bezauberndes Duftspiel nach Orangenzesten und Salzkaramell, nuanciert wie komplex, geht sofort in die Tiefe, körperreich, aber nie übermächtig, Ananas und weißer Nougat, ganz feine Klinge, extraktsüß und ausdauernd, Riesenpotenzial. Wien
Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Schraubverschluss
2023 Maurerberg Grüner Veltliner

Grüner Spargel und Eisenkraut in der Nase, salopp und ungekünstelt, herzhaft, ja kernig, doch ausgewogen, etwas Agrumen und Rhabarber, kreidige Akzente, viel Spannung und Biss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2022 Grüner Veltliner Ried Sätzen 1ÖTW

Pfeffriger Start, chiliartige Würzenote, Kernobst und Verbene im Hintergrund, herzhaft und fest verwoben, druckvoll und sehr straff, kreidige Akzente, körperreich und zupackend, sehr eigenständige Veltliner-Version.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 Maurerberg Riesling

Einladendes, feingliedriges Bukett nach Wiesenkräutern und Limetten, sehr pikant und animierend, roter Pfirsich und etwas Stachelbeere, kreidige Momente, ein besonders hübscher, nuancenreicher Ortswein, der sogleich Lust auf das nächste Glas macht, rassig ausklingend.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 Riesling Kalkstein Ried Sätzen 1ÖTW

Noch ganz jugendlich und zu Beginn etwas verkapselt, helle Fruchtaromen und ein wenig Reduktion, am Gaumen schon weiterentwickelt, fleischig und extraktsüß, hohe Konzentration, weiße Pfirsiche und Yuzu, viel Finesse, das kalkige Terroir verleiht zusätzliche Struktur, lang und eigenständig, ein weiterer Top-Riesling aus Mauer beginnt sich abzuzeichnen, legt mit Luft stetig zu.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 Weißburgunder Ried Himmel 1ÖTW

Der Jubiläumswein beginnt überschwänglich und doch fein liniert: Mandelgebäck im Verbund mit Marillenröster und Physalis, beweist Saft und Kraft, alles jedoch gut ausgewogen, mächtig, aber nicht opulent, delikater Schmelz und perfekte Harmonie – ein wahrhaft würdiger Festwein, der noch ein langes Leben vor sich hat. Bravo, Maestro!

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Schraubverschluss
FUN
2022 Erbstück St. Laurent

Zwetschken, Weichseln und Lakritze prägen die Nase, straff und pikant, schlanke Mitte, saftig, kühl und erfrischend, ein zarter Rotweintyp, der gekühlt auch im Hochsommer erfreuen wird.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Naturkork
2021 La Paz

(Syrah) Duftspiel nach Lagerfeuer, Eukalyptus und Sauerkirschen, authentisch und zupackend, traubig und schwungvoll, rauchig unterlegt, kühle Eleganz, leichtfüßig und verspielt bei mittlerem Volumen, viel Trinkfluss, erst am Beginn der Entwicklung.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Schloss Gobelsburg
Kamptal

Michael Moosbrugger
3550 Gobelsburg
Schlossstraße 16

Tel. +43 2734 2422
Fax. -20
schloss@gobelsburg.at
www.gobelsburg.at

Auch heuer ist der vinophile Achter des Schlossweingutes – bestehend aus dem zuverlässigen wie mundwässernden Rosé, drei Rieslingen und vier Veltlinern – auf sicherem Kurs geblieben. Einen klaren Höhepunkt realisierte beispielsweise der vitale, gelbfruchtige Kamptal Veltliner der Linie Schlosskellerei, während von den Rieslingen zunächst der Domäne Gobelsburg Kamptal Riesling mit klarem Fruchtspiel und fein verwobener Textur hervorstach. Noch ein bisschen Zeit zur Harmonisierung sollte man dem Urgestein Riesling, bestehend aus den jungen Reben der Top-Lagen, einräumen; die Ressourcen für die weitere Verfeinerung sind sicherlich vorhanden. In der gehobenen Mittelklasse gefällt schon der Grüne Veltliner Langenlois mit seiner satten Apfelfrucht und dem vom Lössboden stammenden freundlichen Charakter, der überdies einen kulinarischen Allrounder kennzeichnet. Im kühl-erfrischenden Bukett, das an den Eintritt in einen Hochwald erinnert, ähnelt der Zöbing-Riesling den allermeisten Vorgängern; am Gaumen gibt er sich zwar durchaus ortstypisch, aber doch deutlich runder und zugänglicher als bisher, was für ungeduldige Riesling-Liebhaber ja nicht von Nachteil ist.

Von den Top-Rieslingen aus 2022 gefiel der klar strukturierte Gaisberg diesmal mit ungewohnten rotbeerigen Fruchtaromen, die ihm wunderbar standen und zusätzlichen Esprit verliehen. Als Lagen-Riesling der Extraklasse präsentierte sich wieder einmal ein ungemein finessiger Heiligensteiner, der messerscharfe Definition mit kühler Fruchtexpression verband und schon jetzt als Musterbeispiel für diese legendäre Riede zitiert werden kann. Am „grünen“ Sektor erbrachte der 2022er Renner wieder jenen überschwänglichen Fruchtcocktail, für den er schon seit Jahren bekannt ist und der mit etwas Flaschenreife noch an Tiefgang gewinnt. Punkto Tiefgang keine Steigerung mehr möglich dürfte hingegen für den exemplarisch anmutenden Lamm sein, denn hier zeichnet sich unmissverständlich ein Veltliner-Elixier der Sonderklasse ab.

Weine

FUN
2023 Schlosskellerei Gobelsburg Cistercien Rosé

Melisse und weißer Spargel im sehr ambitionierten Bukett, später auch grüne Erdbeeren, pikant und fordernd bei schlanker Statur, herber Charme und viel Biss – ein anspruchsvoller Sommerwein.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss
2023 Löss Grüner Veltliner
Saftige Apfelfrucht und etwas Roggenbrot, fest verwoben, kernig und präsent, Kräuterwürze à la Dost und Majoran, hefige Untertöne, der Löss-Charakter tritt tatsächlich hervor, rund und stimmig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2023 Messwein Grüner Veltliner
Animierender Mix aus Sommerapfel und Zitronenmelisse in der Nase, schwungvoll und blitzsauber, tabakige Würze und Teeblätter, kernig und herzhaft angelegt, ein wenig Gerbstoff im Hintergrund, viel Trinkfluss.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2023 Schlosskellerei Gobelsburg Urgestein Riesling
Limette und Kräuterwürze, vor allem Thymian bestimmt vorerst das noch recht schüchterne Duftspiel, zurückhaltend, doch reintönig, vermittelt kühle Eleganz sowie zitronige Frische, leichtfüßige Stilistik, gewinnt mit Luftzufuhr an Profil.
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
PLV
2023 Schlosskellerei Gobelsburg Kamptal Grüner Veltliner
Nach Kampot-Pfeffer und Ringlotten duftend, zartgliedrig und nuanciert, sehr lebhaft, einige Substanz, helle Fruchtakzente, Kap-Stachelbeere und Mirabelle, fein liniert und anregend, diesmal ausnehmend gut gelungen.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2023 Schlosskellerei Gobelsburg Kamptal Riesling
Ausgereift und einladend, satte Marillenfrucht im Verein mit gerösteten Mandeln, straff und ein bisschen burschikos, rauchige und schotige Untertöne, fest und ausgewogen, ungekünstelt und rassig ausklingend.
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
2023 Domäne Gobelsburg Kamptal Grüner Veltliner
Tabakige Würze plus weißer Pfeffer, etwas verkapselt und streng, mittleres Volumen, rauchig-harzige Note, einige Konturen, derzeit vom Gerbstoff getragen, noch ein wenig rau und erst am Beginn der Entwicklung.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
FUN
2023 Domäne Gobelsburg Kamptal Riesling
Kandierte Ananas und Milchschokolade im charmanten Bukett, kristallklar und zupackend, kompakt und mit viel Zug versehen, feine Fruchtsüße, engmaschig und fokussiert, zartbitter im herben Abgang, gute Perspektiven.
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Langenlois
Saftige Apfelfrucht und Gartenkräuter à la Majoran prägen diesen charakteristischen Löss-Veltliner, rund und einladend, rauchige Untertöne, etwas Ananas und Ringlotte, hübscher Fruchtschmelz, fruchtsüß und harmonisch, mittlere Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
TIPP
2023 Zöbing Riesling
Wacholder und Stachelbeeren im erfrischend-herben Auftakt, fest verwoben, jahrgangsbedingt bereits recht zugänglich und offener als gewohnt, saloppes, nuanciertes Fruchtspiel, kühle Mitte, ausgeprägte Kräuterwürze, herzhaft und äußerst herkunftstypisch.
Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork
TIPP
2022 Ried Gaisberg Riesling 1ÖTW
Bestechend reintönig wie erfrischend, überrascht diesmal mit Ribiseln und Kornelkirschen in der Nase, akzentuiert und glockenklar, sehr elegant und präzise strukturiert, am Gaumen kommen auch gelbfruchtige Noten hinzu, saftig, pointiert und ausdauernd, ungewohnt rassige Art.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Ried Heiligenstein Riesling 1ÖTW
Sehr subtiles, zartgliedriges Duftspiel, in dem sich Weingartenpfirsich, Limette und Zitronengras aneinanderreihen, vielschichtig wie finessenreich, gebündelt und hochelegant, dabei pfeffrig und temperamentvoll, erbringt immer neue Facetten, in jeder Hinsicht ein herausragender Heiligensteiner Riesling, der auch das spezielle Terroir perfekt zum Klingen bringt.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Ried Renner Grüner Veltliner 1ÖTW
Beginnt mit Blütenhonig und kandierter Ananas, fruchttief und entgegenkommend, vital und spannungsgeladen, kräftige Statur, das exotisch anmutende Fruchtspiel gibt stets den Ton an, engmaschig und lang, erst ganz am Beginn, Potenzial für viele Jahre.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2022 Ried Kammerner Grub Grüner Veltliner 1ÖTW
Sogleich ansprechendes, weit ausholendes Bukett nach Williamsbirne und Schälnüssen, saftig und engmaschig, ein kraftvoller Veltliner, der viele Facetten aufzeigt, wenngleich die Fruchtaromen noch sehr dezent erscheinen, ausgereift und sanft strömend, zweifellos mit großen Reserven ausgestattet.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Ried Kammerner Lamm Grüner Veltliner 1ÖTW
Wunderbar aufgefächertes Duftspiel, offeriert tiefe Frucht nach Clementinen und Ananas, von nussiger Würze ergänzt, hoher Finessefaktor auch am Gaumen, modellhafte Eleganz und Komplexität, superbe Dichte, standfest und äußerst lang – ein brillanter Lamm, der uns noch viele Jahre beeindrucken wie erfreuen sollte!
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Alzinger
Wachau

Leo und Katharina Alzinger
3601 Dürnstein
Unterloiben 11

Tel. +43 2732 77900
weingut@alzinger.at
www.alzinger.at

„Ganz einfach war das Weinjahr 2023 nicht. Austrieb und Blüte waren spät, ab Mitte Mai bis Juni war es kalt, und der Kälteeinbruch im August ließ eine sehr späte Lese erwarten. Dann hatte das Wetter aber doch Einsehen mit uns, der Frühherbst war sehr warm. So konnten wir die Ernte in der dritten Septemberwoche starten und zügig zu Ende bringen. Das Lesegut war sehr sauber, null Botrytis, volle physiologische Reife und viel Weinsäure, selbst bei den Smaragden war das so.“ Die von Leo Alzinger geschilderten Bedingungen kamen seiner Handschrift sehr entgegen: filigran, fein, blitzsauber und terroirbetont. Das Weingut Alzinger gehört zu den Leitbetrieben in der Wachau. Den Grundstein legte Leo Alzinger sen. bereits im Jahr 1983, als er sich entschloss, die Trauben des von seinen Eltern übernommenen Weinguts selbst zu vermarkten. Von Anfang an hatte er klare Vorstellungen, wie sein Wein beschaffen sein muss: „Präzision, Klarheit, Geradlinigkeit, Filigranität und Lebendigkeit.“ Auch die schmeckbare Herkunft ist wichtig. Die Stilistik seines Sohnes Leo Alzinger jun. ist neben dem Vorbild des Vaters sichtlich von seinen Wanderjahren geprägt, die ihn unter anderem an einen der Hotspots deutscher Rieslinge führte, nämlich zu Müller-Catoir in der Pfalz. Die Familie verfügt über renommierte Lagen im östlichen Teil der Wachau, die zum Teil signifikante Unterschiede in der Zusammensetzung der Böden und bezüglich Mikroklima aufweisen. So zum Beispiel ist der obere Teil der Ried Mühlpoint von verwittertem Gneis geprägt, der untere Teil von tiefgründigem Lehm. Ganz andere Weine ergibt die Ried Liebenberg mit ihrem kühlen Umfeld und einem Boden aus Amphiboliten und Glimmerschiefer; der Grüne Veltliner wächst auf den höchsten Parzellen. Den mikroklimatischen Kontrapunkt stellt der Loibenberg dar, eine der wärmsten Rieden der Wachau. Je nach Parzelle gibt es aber beträchtliche Unterschiede, sowohl hinsichtlich Wind und Sonneneinstrahlung als auch bei der Geologie. Der Grüne Veltliner der Familie Alzinger wurzelt in Löss, der Riesling in kargen und seichten Böden. Eine weitere, sowohl für Riesling als auch Veltliner prädestinierte Lage ist das Steinertal. Der Riesling stammt von den höchsten und kargsten Parzellen, der Grüne Veltliner von den tiefer gelegenen Terrassen mit tiefgründigem Boden. Die Ried Höhereck gilt als kleiner Bruder der Lage Steinertal, ist aber etwas wärmer und extrem karg. Am Fuße des berühmten Kellerbergs liegt die Ried Hollerin mit viel Gneis, Sand und ein wenig Lehm. Im Riesling Dürnstein Federspiel sind viele kleine Parzellen vereint, deren getrennter Ausbau sich nicht rentieren würde. Die heuer vorgestellte Serie ist feingliedrig, die Smaragde sind kraftvoll, die vergleichsweise hohe Weinsäure erfüllt sie mit Leben, die Lagencharakteristika kommen durch.

Weine

2023 Grüner Veltliner Dürnstein Federspiel
Fein gehalten, frische Äpfel, ganz zarte Würze; saftig und frisch, fruchtbetont, zugänglich, trinkanimierend.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Ried Hochstrasser Federspiel
Leise Bodentöne, Prise weißer Pfeffer, zarte Frucht; geradlinig, Präzision und gewisse Straffheit, Boden zeigt sich auf dem Gaumen noch deutlicher als im Bukett, mittlere Substanz.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Ried Mühlpoint Federspiel
Markante Würze gibt den Ton an, unterlegt mit grünen Äpfeln, Fichtennadeln angedeutet; schließt nahtlos an, die Frucht ist prägnanter als im Bukett, hinten und im Nachhall auch gerade reif gewordene Marillen. Sympathischer Wein.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
PLV
2023 Grüner Veltliner Ried Mühlpoint Smaragd
Präsentiert sich elegant und feingliedrig mit einer hauchzarten Würze, erinnert an Anis, Frucht eingebettet; auf dem Gaumen markante Bodentöne, kompakt, sehnig, eine Prise Gerbstoffe gibt neben dem Säurerückgrat Struktur, fruchtig im Abgang und im Nachhall, Prise Zitrus.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Ried Liebenberg Smaragd
Kühler Touch, Schieferboden zu erkennen, elegante Würze, Anklänge von Grapefruits und Äpfeln; feingliedrig, sehnig, lebhaft, pikant im Abgang und im Nachhall, da ist nichts Grobes, gute Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Ried Loibenberg Smaragd
Sanfter Druck, Prise Lebkuchengewürze, zarte Frucht unterlegt, ausgewogen; aromatisches Dacapo, angenehme Säure, Substanz ohne Üppigkeit, hinten und im Nachhall kommt der Boden durch, eine Prise Gerbstoff stützt.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Grüner Veltliner Ried Steinertal Smaragd
Druckvoll, sortentypisch, dunkle Kräuternoten, Pfeffer; viel Kraft auch auf dem Gaumen, Fruchtschmelz, vergleichsweise sanfte Säure, feine Pikanz, im langen Nachhall Würze und Bodentöne.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
2023 Riesling Dürnstein Federspiel
Dezent, zarte Frucht; quicklebendig, Säurespiel, Frucht präsent, beschwingt, bereitet Spaß fernab der Oberflächlichkeit.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2023 Riesling Ried Hollerin Smaragd
Sanfter Druck, fruchtbetont, Marillen, Pfirsiche, Hauch Quitten; saftige Frucht, animierend, zugänglich, Körper, angenehme Säure, Schmelz, als Sorte geradezu selbsterklärend.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Ried Höhereck Smaragd
Einnehmend, charmante Frucht, steinige Bodentöne kommen durch, ein Hauch Kumquats; schließt nahtlos an, Finesse, klare Struktur, in keiner Phase schwer, lang, im Nachhall steinig mit einem Hauch Gerbstoff, bemerkenswerter Trinkfluss.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Ried Loibenberg Smaragd
Interessantes und eigenständiges Bukett, Anklänge von hellem Steinobst und Blüten, winzige Prise Gewürze, leise Bodentöne à la Feuerstein, alles fein angelegt; aromatisches Dacapo, präzise Struktur, frisch, Finesse und Tiefgang, viel kühle Frucht im langen Nachhall.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 2023 Riesling Ried Steinertal Smaragd
Lagentypisch kühler Hauch aus dem Waldviertel, fast filigrane und eng verwobene Aromatik, elegante Steinobstnoten; bringt diese Charakteristik und diese Aromen auch auf dem Gaumen, null Fett, bemerkenswerte Finesse, sehr langer Nachhall, in gewisser Weise Understatement.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Reinhard MUSTER – DOMAINE ANNO 1196
8462 Gamlitz
Grubtal 14

Bereits als junger Mann durfte Reinhard Muster die Verantwortung für den Keller des elterlichen Weinguts im Ortsteil Grubtal bei Gamlitz übernehmen, bald auch für den gesamten Betrieb. Weil der aus allen Nähten platzt, wurde eine neue, großzügige Produktionsstätte gebaut, wo ab dem kommenden Jahrgang nach dem neuesten Stand der Technik gearbeitet werden kann. Der bedächtige Winzer freut sich über den großzügigen Platz, technisch möchte er seine Weine jedoch nicht machen. Sie sollen auch in Zukunft so ruhig und gelassen sein wie er selbst. Er spricht von kontrollierter Schlampigkeit und meint damit Freiräume, die man dem Wein geben müsse. Darunter ist keinesfalls Zufälligkeit zu verstehen, denn jeder Schritt ist gut überlegt.

Mit dem Jahrgang 2023 hat er sein Sortiment weiter umgestellt. Die Basis nennt sich jetzt „Styria“, die Herkunft ist Steiermark, ein Teil der Trauben kommt von östlich der Mur. Diese Weine kennzeichnet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das er so begründet: „In die Basislinie muss wieder hochwertiges Lesegut einfließen, so wie früher bei der Klassik. Die Kunden sollen auch im Einstiegssegment gute Qualität für ihr Geld erhalten.“ Es gibt ein neues Flaschendesign in einem Retro-Grün und neue Etiketten.

Wichtig ist ihm sein Team, in dem ein amikaler und wertschätzender Umgang gepflegt wird. Den Fokus richtet er primär auf die Weingärten, denn dort liege das größte Potenzial, sagt er. Richtig bekannt geworden ist er mit seinen Flaggschiffen aus der Monopollage Grubthal. Den Weinen aus dieser Top-Riede kann man bedenkenlos Terroir attestieren. Den Chardonnay und den Sauvignon Blanc aus dem Jahr 2020 haben wir letztes Jahr vorgestellt. Beide Weine kamen mit etwas Verspätung in den Verkauf und sind nun zu haben. Die längere Lagerung hat ihnen sichtlich gutgetan.

Im Jahr 2016 wurden in der markant von der Koralpe beeinflussten Ried Possruck Hardegg am Remschnigg in 550 m Seehöhe neun Hektar mit Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gelbem Muskateller und Welschriesling bepflanzt.

Naturnahes Arbeiten ist Reinhard Muster sehr wichtig. So zum Beispiel minimiert er beim Pflanzenschutz die Ausbringung von Kupfer. Mehr als 500 Gramm pro Hektar und Jahr sollen es nicht sein, was für diese Klimazone sehr wenig ist.

Weine

TIPP
2020 Chardonnay Ried Grubthal
Vielschichtig, zarte Gewürznoten ebenso wie Birnen, Kletzen und Bodentöne, rauchig; aromatisches Dacapo, vergleichsweise straff, Zug, Boden kommt im Geschmack noch deutlicher, im Abgang und im Nachhall salzige Strähne, daneben Orangenzesten, Kumquats und Gewürze, beste Perspektiven.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
TOP
2020 Sauvignon Blanc Ried Grubthal

Markant würzig, nobel, Fenchelsaat, Senfkörner, kühle Anmutung; würzig, eng, kühl, höchst präzise und lebendig, Säurespiel, schon jetzt ausgewogen, völliger Verzicht auf Üppigkeit, lang, im Finish kommen neben den Gewürzen vom Bukett auch Anklänge von Piment und Sternanis sowie Bodentöne durch. 

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Naturkork
PLV
2023 Welschriesling Retro

Sanft, Apfelblüten, alte Apfelsorten; schließt so an, lebhaft, nomen est omen, glockenklar.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss
2023 Weißburgunder Styria

Sanfter Druck, sortentypisch auf eine ruhige Art, Birnen; frisch, feiner Säuregrip, knochentrocken, sympathische Prise Gerbstoffe, Kräuter, mittleres Gewicht.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss
2023 Sauvignon Blanc Styria

Klassische Aromatik, grüner Paprika, Stachelbeeren, Johannisbeeren, braucht etwas Luft und wird dann leiser; auf dem Gaumen dominiert die Frucht, grünvegetabilische Noten und etwas grünblättrige Würze unterlegt, mittleres Gewicht, selbsterklärend.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss
2023 Gelber Muskateller Styria

Unverkennbares Sortenbukett, Muskatnuss, dunkle Blüten, Jasmintee, zarte Frucht; schließt aromatisch an, Frucht präsenter als im Duft, angenehme Säure, lebhaft, dezent.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss
2023 Grauburgunder Styria

Ruhig strömend, dezente Sortenaromatik, zarte Gewürzaromen; bemerkenswerte Frische, Säurespiel, gute Struktur, in keiner Phase üppig, trinkig.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€
Schraubverschluss
PLV
2022 Chardonnay Illyr

Höchst eigenständig, alte Birnensorten, ein Hauch Äpfel, mit Luft Orangen, Mangos und Walnüsse; bringt diese Aromatik auch im Geschmack, straff, Zug, Säurerückgrat, gute Länge, im Nachhall hauchzarte Gewürznoten.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
2021 Weißburgunder Illyr

Feingliedrig, elegant, reife Frucht, auch exotisch à la Bananenchips, Hauch Malz; schließt aromatisch an, lebendig, Säurespiel, spannend, lang.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Glassstöpsel
2022 Sauvignon Blanc Illyr

Kühl, anfänglich fast steinige Noten, dann grünfruchtig à la Galiamelone und Karambole, später auch nussig; präsentiert sich auch im Geschmack so, Spannung, Frische, gute Länge, grünfruchtiger Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Glassstöpsel
2021 Grauburgunder Illyr

Ruhig, leise Bodentöne, erdig, Erdnüsse, Kumquats, Aranzini; schließt so an, null Fett, Säurerückgrat, hinten Trockenfrüchte, gute Länge, eigenständig.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Glassstöpsel
TIPP
2022 Gelber Muskateller Illyr

(RZ 21 g/l) Präzise, Zitronenmelisse, Zitronenverbene, Minze, Prise Kräuter und Holunderblüten; aromatisches Dacapo, einladend, Restzucker gibt Trinkfluss und Schmelz, passende Säure, ungewöhnlicher Sortenvertreter.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Glassstöpsel
mehr
Weingut FJ Gritsch
Wachau

Franz-Josef Gritsch
3620 Spitz
Kirchenplatz 13

Tel. +43 2713 2450
office@gritsch.at
www.gritsch.at

Franz-Josef Gritsch strahlt über beide Ohren, wenn er von seinen Weinen aus dem aktuellen Jahrgang spricht. Und diese präsentieren sich in der Tat bereits zum frühen Kostzeitpunkt von ihrer schönsten Seite. Interessant ist die Information des engagierten Weinmachers, dass er in seinen Spitzer Rieden eine bessere Ertragssituation hatte und im Durchschnitt sogar höhere Gradationen erzielt wurden, als das in den weiter östlich liegenden Weingärten, also in Dürnstein und Loiben, der Fall war, wo auch die Erntemengen geringer ausfielen. Insgesamt lassen sich Qualität und Ausprägung der Weine seiner Meinung nach am ehesten mit dem ausgezeichneten Jahrgang 2019 vergleichen.

Die größte Neuigkeit heuer ist wohl der Ausstieg des Mauritiushofs aus der „Vinea Wachau“. Franz-Josef Gritsch begründet das damit, dass er – seit es die neue Wachau DAC-Verordnung gibt – keinen Vorteil im weiteren Verbleib bei der Markengemeinschaft sieht und führt auch sehr detailliert eine Reihe von Gründen an, auf die wir hier aus Platzgründen nicht eingehen können. Dazu kommt, dass – O-Ton – „ich die Doppelgleisigkeit von zwei Systemen meinen Kunden nicht zumuten möchte“. Die Bezeichnungen Steinfeder, Federspiel und Smaragd sind im Haus somit ab sofort Geschichte und weichen den Begriffen der DAC-Qualitätspyramide: Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine.

Neuheiten gibt es freilich auch, was die Weine selbst betrifft, und das sind gar nicht so wenige. So finden wir beispielsweise bei den Rieslingen mit dem „Steinterrassen“ einen neuen Einstiegswein und mit dem „Pluris“ einen neuen Lagenwein im Portfolio. Ersterer bezirzt mit Frische und Knackigkeit, Letzterer zeigt sich als fruchtstrotzender Wachauer, der sowohl Lage als auch Sorte ernst nimmt. Den 1000-Eimerberg gibt es künftig nur noch im höherwertigen Bereich, also dem der seinerzeitigen Smaragd-Kategorie. Bei den Veltlinern nimmt heuer – neben den arrivierten Top-Weinen – ein weiterer Ausnahmewein Platz. Der als „Blaue Mauritius I II III“ bezeichnete Wein aus dem Jahrgang 2019 erhebt mit seiner grandiosen Performance Anspruch auf Kultwein-Status.

Weine

2023 Kalmuck pink

Rassige Säure, grüne Erdbeeren, Zitronengras; die knusprige Säure sorgt für Verve und Esprit; mittelgewichtig, lebhafter Sommertrunk.

Roséwein
Blauburger
€€
Schraubverschluss
2023 Kalmücke Wachau
Zart reduktive Nase, Bananensplit, Äpfel und Melisse; juveniler „Zwitscherwein“ für die Sommerterrasse.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
FUN
2023 Grüner Veltliner Kalmuck
Spargel, Erbsenschoten, Gartenkräuter, Zitruszesten, fruchttragende Säure; saftiger Trinkfluss, wirkt leichtfüßiger, als er es ist.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Ried Kirchpoint
Duftet nach Heuschober und weißen Blüten; kühlwürzige, mineralische Anklänge, etwas Minze und Rhabarber, schöne Substanz mit feiner Rundung.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Ried Axpoint
Delikate Würze, Tee- und Tabakblätter, Pfefferstreuer, Melonen, Unterholz; kompakt, völlig klar strukturiert, delikate Fruchtsüße; fließt geschmeidig über den Gaumen und bleibt gut haften.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Ried Steinporz
Rauchig-mineralische Akzente, feinkörniger Gerbstoff, dann Sommerwiese, Honigblüten, schwarzer Pfeffer; saftig, aber straff geführt; gegen Ende zu freizügiger, als es die karge Nase vermuten lässt.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Ried Hochrain
Dunkelmineralische, herbe Würze, Bergamotte, getrocknete Kräuter, feiner Fruchtschmelz, gelbe Äpfel, rosa Pfeffer, ein Hauch Propolis; mundfüllend, offenherzig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Grüner Veltliner Ried Klaus
Elegantes Würzemosaik, die dunkle Mineralität vom Amphibolit paart sich mit hinreißenden Motiven von Granny Smith, Wacholderbeeren, Orangenschalen und Wildkräutern; glockenklar, toller Stoff, tolle Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Ried Loibenberg
Zart phenolische Nase, reife Tannine, gelbes Kernobst, Orange-Bitter, Walnüsse; kraftvoller, herb-würziger Unterbau, klare Struktur, jugendlich; braucht nur eines noch: Zeit.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Grüner Veltliner Ried Singerriedel
Verführerische, hochfeine, extraktsüß unterlegte Würzemelange aus Waldhonig, feuchtem Unterholz, weißem Pfeffer, Mandarinen, dann die „Spitzer Kühle“ mit Havanna-Deckblatt, Minze und Koriander, auch gesteinsmehlige Motive; feinstrahlig, tiefschürfend, sexy – einer der besten Singerriedel der letzten zwei Jahrzehnte.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
TOP
2019 Grüner Veltliner Blaue Mauritius I II III
Als charismatischer Wein, in drei gebrauchten Barriques vinifiziert und wunderschön gereift, präsentiert sich dieser Ausnahme-Veltliner mit einem herrlichen Aromengeflecht aus „süßem“ Pfeffer, Honigblüten, Waldmeister, Brioche und edlem Würztabak; erstrahlt im schönsten Glanz und hat eindeutig Kultwein-Status.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
FUN
2023 Riesling Steinterrassen
Melisse, Kriecherln, Stachelbeeren; rescher Säurebiss, schlank und rank, lebhafter, unbekümmerter Stil; Riesling, der fordert.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2023 Riesling Pluris
Sehr delikate, zart röstige Nase, dann ein Maul voll Steinobst, reife Pfirsiche, Marillen; ausdrucksstark, Sorte und Lage messerscharf definiert, feine Länge.
Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork
2023 Riesling Ried Loibenberg
Herb-fruchtige Nase, rosa Grapefruits, Orangenabrieb, Papaya, Earl Grey; fleischige, kompakte Mitte, kraftvoll, komplex und großzügig bei vorbildlichem Sortencharakter, geht schön in die Tiefe.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Ried 1000-Eimerberg
Duftet nach reifem Steinobst, Maracuja, Orangen und mineralischen Komponenten, herrliche Extraktsüße, konzentriert und finessenreich; mit Tiefgang und urlangem Ausklang; Charmeur von Format und ein veritabler Vorzeigeriesling.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Ried Kalkofen
Weit gesteckter Aromenfächer, grüne Pfirsiche, Ananas, Ringlotten und die lagentypische salzige Mineralität; kristalline Struktur, fast ein bisschen asketisch; hat Weite und Tiefe und verströmt Noblesse pur bis ins lange Finish; Traumriesling am Anfang seiner Karriere.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Riesling Ried Dürnsteiner Burg Reserve
Die Monopollage von Franz-Josef Gritsch sorgt Jahr für Jahr für eine umwerfende Fruchtfülle, Komplexität und Finesse; Blutorangen, Marillen-Confit, Zuckermelonen und ein raffiniertes Wechselspiel aus Extraktsüße, Mineralität und Säure machen diesen Riesling zu etwas ganz Besonderem.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
2023 Sauvignon Blanc „Spitz“
Vorlaute Nase, Brennnessel, Hollerpesto, grüne Schoten; kecke Gangart, ganz der Sorte verpflichtet, temperamentvoll; nimmt sich kein Blatt vor den Mund.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
FUN
2023 Muskateller „Spitz“
Dezenter Fliederduft, Macis, eine Prise Zimt; im weiteren Verlauf Litschi und nochmals Holunder; relativ milde Säure, ansprechend, ausdrucksstark mit feiner Gangart.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss
2022 Chardonnay Reserve
Zartes Holzflair, Bourbon, Nusscreme, Bienenwachs, etwas Joghurt, subtile Abstimmung zwischen Holz und Frucht, Säurespitzerl am Ende.
Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Franz Hirtzberger
Wachau

Franz Hirtzberger
3620 Spitz
Kremser Straße 8

Der Name Hirtzberger steht für große Rieslinge und große Grüne Veltliner – für Wein-Ikonen aus der Wachau, für das Beste, was Österreichs Weinszene zu bieten hat. Und wenn man von Franz Hirtzbergers Edelsteinen spricht, gehören auch die Burgunder-Smaragde dazu. Drei gibt es – den Weißburgunder, den Grauburgunder und den Chardonnay. In diesem Dreigestirn leuchtet der Chardonnay besonders hell – ihn zählt der Autor zu den besten zehn Wachauer Weinen des Jahrgangs 2023. Denn dieser Smaragd-Chardonnay ist ein facettenreicher Wein mit tropischer Fruchtfülle, kühler Kräuteraromatik und lässig-mineralischem Wachau-Charme. Im Schlossweingarten, hinter dem Schloss Spitz, wächst dieser Chardonnay, den Hirtzberger in großen Holzfässern ausbaut, um den Sortencharakter und die Frische zu behalten. Gelesen wurde der Chardonnay daher schon Anfang Oktober, als einer der ersten Weine und damit ein Monat früher als der Riesling vom Singerriedel.

Hirtzberger erntet generell spät, auch seine Steinfeder vom Veltliner, die er in der zweiten Oktoberhälfte gelesen hat. Die Steinfeder ist einmal mehr eine ausgereifte, elegante und pfiffige Ouvertüre in Hirtzbergers Veltliner- und Riesling-Reigen. In der trinkvergnüglichen Mitte befinden sich Hirtzbergers Federspiel-Klassiker als Every-Day-Charmeure: der Veltliner Rotes Tor und der Riesling Steinterrassen. Das Smaragd-Programm ist wie immer ein Konzert starker Solisten. Bei den Veltlinern spielt der Honivogl erneut die erste Geige. Dieser markante Wein, der stets die reifsten Trauben bündelt, glänzt mit Kraft und Eleganz sowie Potenzial; ein Honivogl für viele Jahre. Eine Bank und sicheres Terrain im Veltliner-Hochgenuss ist immer der Urgestein-Smaragd Rotes Tor: immer mineralisch, immer pfeffrig, immer gut. Die Veltliner-Smaragde Spitzer Axpoint und Wösendorfer Kirchweg bilden den fülligeren, schwarzpfeffrigen, lössgeprägten Veltliner-Charakter ab.

2023 ist ein Riesling-Jahr – unverkennbar bei Hirtzbergers vier Riesling-Smaragden. Halleluja, da geht die Post ab. Der Singerriedel, ein Wein zum Verlieben, ein Riesling, der vom ersten bis zum letzten Schluck als großer Wein beeindruckt. Der Setzberg, der Hidden Champion mit viel Terroir-Charakter, ein Leuchtturm am Beginn des Spitzer Grabens. Der Setzberg ist immer der erfrischendste Riesling und mit seiner kühlen Aromatik und salzigen Mineralität unverkennbar. Der Steinporz wirkt immer als der lebhafteste, ein Jüngling vom Urgestein (Paragneis) mit straffer Mineralik. Der Spitzer Hochrain, er hat durch seinen tiefgründigeren Boden immer das wärmste und fülligste Riesling-Timbre – und dadurch auch seine besonderen Fans.

Weine

2023 Grüner Veltliner Spitz Steinfeder
Feine Schwarzpfefferwürze und Mineralität, viel Kernobst, Quitten und Apfel, gute Sortentypizität; weißer Pfeffer, knackige Frische, grüner Apfel, hochwertige Steinfeder mit super Schliff und Trinkanimo.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
FUN
2023 Grüner Veltliner Rotes Tor Federspiel
Reichlich schwarzer Pfeffer mit einiger Mineralität, viel Birnen; Südfrüchte, würzige grüne Ananas, mit lässigem Säurekick, lebhaft, verlässliches Federspiel mit viel Wachau-Charakter.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Wösendorfer Ried Kirchweg Smaragd
Tabakige Nase, viel Lösswürze, dunkler Pfeffer, weiche Frucht, Kletzen; füllig-samtiger Smaragd-Veltliner mit Fruchtexotik, Mango, reife Limetten, schwarzer Pfeffer, trinkvergnüglich.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Rotes Tor Smaragd
Rauchige Würze, einladende warme Frucht, roter Apfel; saftig und würzig bei relativ milder Säure, feine Mineralik, angenehmer Fruchtschmelz, Ananas, rosa Grapefruits, balanciert, mag man viel trinken.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Spitzer Ried Axpoint Smaragd
Sehr dunkelwürzig, schwarzer Pfeffer, dezente Mineralität, viel Fruchttiefe, Ananas, Mango; reife Zitrusnoten, auch reife rote Äpfel, einiger Fruchtschmelz, Lösswürze, milde Säure, rund und süffig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Grüner Veltliner Honivogl Smaragd
Rauchig-würzig, Wacholder, Weihrauch, elegante Fülle, Bratapfel, gute Tiefe; wuchtige Eleganz mit saftigem Fruchtschmelz und feinem Extrakt, würzige Ananas, bestens integrierte Säure, kraftvoll, finessenreich, lang!
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2023 Weißburgunder Smaragd
Zart cremig mit leicht mineralischem Unterton, exotische Fruchtfülle, Litschi, Bananen, wirkt saftig; am Gaumen frisch und straff, Limetten und Maracuja, betont trocken, lebhafter Gerbstoffbiss, Wachau-typisch.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€€
Naturkork
2023 Grauburgunder Smaragd
Viel Schmelz und Fülle, Schokobanane, reife Grapefruits; fleischige runde Frucht, mit mineralischen Noten, Blutorangen, Grapefruits auch am Gaumen, zartes Gerbstoffbitterl im Finish.
Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Chardonnay Smaragd
Tropische Fruchtfülle, würzige Orangen und Feigen, ätherisch, lebhaft mineralisch, saftig und straff, kühle Kräuteraromatik, verspielte Frucht, Maracuja, Grapefruits, druckvoll und elegant, facettenreich, großer Burgunder mit viel Wachau-Schliff, super lang.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
2023 Riesling Steinterrassen Federspiel
Aromatische Steinobstfrucht, saftige Marillen, bisschen blumig, Lorbeer; am Gaumen mehr nach Pfirsichen, ansprechende Säure, mineralischer Riesling mit Charme und salzigem Nachhall.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TOP
2023 Riesling Spitzer Ried Setzberg Smaragd
Tolle Mineralität und Salzigkeit, exotische Frucht, Litschi, Limetten, knackiger Pfirsich; straffe, kühle Aromatik, sehr mineralisch, viel Frucht, Stachelbeere, gelbe Pfirsiche, feine Säurepikanz, super Stoff und Länge.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
2023 Riesling Spitzer Ried Hochrain Smaragd
Tiefe gebündelte Nase, viel Fülle, reife Marillen, dezent würzig; zugänglich, hat viel gehaltvolle Frische, weiche, saftige Pfirsichnoten, lebhafte Säure und Würze, gute Länge.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Spitzer Ried Steinporz Smaragd
Zart reduktiv, füllige Fruchtnoten, super Tiefe, kräuterwürzige, mineralische Unterlegung; sortentypisch, engmaschig, viel Pfirsich, straffe Mineralität, betont trocken, kantiger Wein mit Potenzial.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TOP
2023 Riesling Ried Singerriedel Smaragd
Leicht reduktiv, viel Frische, feine Pfirsichfrucht, straffe, kühle Mineralität; hochelegant, säurebetonter Pfirsich, tropische Fruchtnoten, salzig. Puristischer Singerriedel, betont trocken, großer Wein mit eindeutiger Herkunft.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Erwin Sabathi
Südsteiermark

Erwin Sabathi
8463 Leutschach an der Weinstraße
Pössnitz 48

Erwin Sabathi verfügt über eine Reihe renommierter Rieden, die sich hinsichtlich Klima und Bodenverhältnisse zum Teil stark unterscheiden. Den Pössnitzberg zeichnet ein extrem hoher Anteil an pflanzenverfügbarem Kalk aus, er liegt bei 23 bis 24 %. Hier liefern sowohl Sauvignon Blanc als auch Chardonnay besondere und eigenständige Qualitäten. Für solche Böden hat der Winzer auf spezielle Unterlagsreben aus Frankreich gesetzt, wie sie auch in Burgund verwendet werden. Poharnig und Saffran sind Monopollagen des Weingutes. Von der Ried Poharnig kommt ein kühler, feingliedriger Sauvignon Blanc. Die tonhaltige Ried Saffran ist benannt nach Hans Saffran, dem Vorbesitzer des Weinguts. Von der Ried Kapelle gibt es auch die Ausfertigung Kapelle I. Diese Differenzierung ist notwendig, weil die Parzellen nicht direkt aneinandergrenzen.

Der Winzer legt größten Wert auf Weine, die von ihrer Herkunft erzählen. Die biologische Bewirtschaftung helfe dabei sehr. Um große Gewächse machen zu können, müssen sich Boden und Rebstock im Gleichgewicht befinden, skizziert er die Stoßrichtung bei der Bewirtschaftung seiner Weingärten. Auch bei den Korken setzen die Sabathis auf Bio. Sie werden von einer kleinen Firma in Portugal produziert, jeder einzelne wird sensorisch beurteilt und freigegeben. Auf dem Weingut werden weder Reinzuchthefen noch Enzyme eingesetzt, auf Klärschönung wird verzichtet, filtriert wird sanft.

Das Angebot gliedert sich in Gebietsweine, Ortsweine Leutschach und Riedenweine. „Die Orts- und Riedenweine sollen anspruchsvoll sein, die Gebietsweine verständlich“, erklärt Erwin Sabathi seine Marschrichtung. Die für Ortswein vorgesehenen Parzellen eines Weingartens werden in einem einzigen Durchgang gelesen, analog wird bei Riedenweinen vorgegangen. Daraus resultiert eine bemerkenswerte Frische. Sauvignon Blanc wird ausschließlich im neutralen Holz ausgebaut, schmeckbare Eiche ist nur beim Chardonnay ein Thema. Für alle Lagen wird das gleiche Holz verwendet, um so den Riedencharakter zu schärfen und nicht durch unterschiedliche Hölzer zu verwässern.

Als Symbol für den Betrieb und als integrierter Bestandteil der Etiketten wurde ein Wappen kreiert und gestiftet. Um optimale Lagerbedingungen für den Raritätenkeller zu schaffen, wurde er tief in den Hang hineingebaut. So sind die Flaschen bei praktisch konstanter Luftfeuchtigkeit vor Licht, Schall und wechselnden Temperaturen geschützt. Aus nachvollziehbaren Gründen ist dieser Bereich nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Einen virtuellen Rundgang jedoch bietet die Homepage des Weingutes.

Die STK-Winzer haben ein Klimaprojekt mit vielen Messstationen in den unterschiedlichsten Weingärten gestartet. Die nahezu unüberschaubare Fülle an Daten soll Auskunft über den erwarteten Zeitpunkt des Austriebs, über die Gefahr von Trockenstress, Frühjahrsfrost und Peronospora sowie andere wichtige Indikatoren im Weinbau liefern. Für dieses Projekt konnte GeoSphere Austria gewonnen werden, koordiniert wird es von Erwin Sabathi.

Weine

2022 Gelber Muskateller Krepskogel
Klar definierte Sorte, Blüten, Holunderblüten, Anklänge von Grapefruits, Prise Muskatnuss, unplakativ; schließt aromatisch nahtlos an, knochentrocken, fein gehalten, im Finish animierende Säure.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss
PLV
2023 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Unverkennbar, frische Kräuter, Anklänge von grünem Paprika, grünfruchtige Elemente à la Galiamelonen, grüne Oliven; bringt diese Aromatik auch im Geschmack, wobei die Frucht etwas dominanter ist, lebhaft, im Finish und im Abgang wieder Kräuter und Anklänge von Zitrus.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
2022 Leutschach Sauvignon Blanc
Ruhig strömend, Frucht gibt den Ton an, gelbes Steinobst, kleine Prise Kräuter, tief im Glas auch Mandarinen; charmant, Fruchtschmelz, gute Substanz, im Nachhall wieder Kräuter.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
2022 Leutschach Chardonnay
Eigenständig, Anklänge von alten Birnensorten, fein gehalten; schließt aromatisch nahtlos an, saftig, feines Säurenetz, gute Länge, Trinkfluss, selbsterklärend.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
2022 1STK Ried Poharnig Sauvignon Blanc
Lagentypisch kühl, feingliedrig, klassische Prägung auf wertigem Niveau, Frucht und feine Würze; auch im Geschmack dezente Gewürzaromen à la Fenchel, zarte Frucht, Boden schwingt mit, vibrierend, Trinkanimo.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss
2021 Ried Saffran Chardonnay
Elegante Melange aus Frucht à la Birnen, Würze und leisen Bodentönen, öffnet mit Luft und gibt zusätzliche Facetten preis wie eine subtile Minzenote; präsentiert sich auch im Geschmack so, fein, kühl, in keiner Phase aufdringlich, ausgewogen, passende Substanz.
Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
2021 GSTK Ried Pössnitzberg Chardonnay
Betont kalkig-kreidig, warm getönt, feine Frucht erinnert an Birnen und etwas Kletzen; diese Aromen finden sich auch auf dem Gaumen, ergänzt durch Orangenzesten im Finale, frisch, feingliedrig strukturiert, Zug, Frucht und Boden im langen Nachhall. Herkunft klar.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork
TOP
2021 GSTK Ried Pössnitzberg Alte Reben Chardonnay
Kühl, eigenständig, elegant, zarte Frucht – von hellem Steinobst über Orangenzesten bis zu alten Birnensorten; schließt aromatisch und charakterlich nahtlos an, Tiefgang von den alten Reben, hinten und im sehr langen Nachhall markante Bodentöne, Salzigkeit und feinkörnige Würze. Burgundische Anmutung.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
2021 GSTK Ried Pössnitzberg Sauvignon Blanc
Kalkig, frisch gemörserte Senfkörner, Fenchelsaat, tief im Glas grünfruchtige Elemente à la Karambole; frisch, Tiefgang, viel kühle Frucht, Pikanz, kraftvoll, lang, besticht mit Lebendigkeit.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Naturkork
TIPP
2021 GSTK Ried Pössnitzberg Alte Reben Sauvignon Blanc
Kühl, gleicht im Aromenprofil seinem Bruder aus dieser Riede, aber noch mehr Facetten, Gewürze, Bodentöne, grünfruchtig; feingliedrig, elegant, fernab von Üppigkeit, auch im Geschmack kühle Note, lang.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2021 GSTK Ried Pössnitzberger Kapelle Sauvignon Blanc
Ausgesprochen feingliedrig, sanfter Druck, Minze, After Eight, Boden kommt durch; vielschichtige Aromatik auch auf dem Gaumen, feines Säurerückgrat, Finesse vor Wucht, im langen Nachhall auch zarte Frucht. Große Reserven.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Naturkork
TOP
2021 GSTK Ried Pössnitzberger Kapelle I Chardonnay
Warm, Orangenzesten, viel Kalk, präzise und fokussiert, tief im Glas feine Gewürzaromen; aromatisches Dacapo, präzise Struktur, fest, fernab jeglicher Üppigkeit, im Finale und im langen Nachhall markant salzige Bodentöne, präsentiert sich noch sehr jung mit großem Potenzial.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Emmerich Knoll
Wachau

Emmerich Knoll
3601 Dürnstein
Unterloiben 132

Tel. +43 2732 79355
weingut@knoll.at
www.knoll.at

Die Degustation der leichteren Weine des Federspiel-Bereichs brachte insofern eine freudige Überraschung, als sich diese sehr sorten- und herkunftstypisch sowie als komplett und ausgewogen erwiesen. Waren die beiden Emmerichs im Herbst nach der Lese noch ein wenig skeptisch, was Säuregehalt und Frische der Grünen Veltliner des neuen Jahrgangs betraf, so hat sich das Bild nunmehr grundlegend gewandelt und einer verständlichen Zufriedenheit mit den 2023ern Platz gemacht. Die nächste Überraschung bereitete die knusprige und kompakte Veltliner-Steinfeder, die als standfestes Musterbeispiel dieser Kategorie gelten kann und auch als Federspiel gute Figur abgeben würde. Von den Lagenweinen sticht wieder einmal die Ried Trum hervor, dieses Mal aber so klar wie noch nie. Die anregende Beerenfrucht mit schotigem Touch, welche sogleich an die benachbarte Ried Schütt erinnert, verleiht diesem raffinierten Grünen eine Sonderstellung. Die beiden Federspiel-Rieslinge gefallen mit zartgliedriger Struktur und ungewöhnlich hellfruchtigem Aromenreigen.

Bei den Smaragden stand erst der Jahrgang 2022 auf dem Prüfstand, der sich sehr zufriedenstellend entwickelt hat. Unter anderem unterstreichen dies der animierende Schütt-Veltliner und die extraktsüße wie komplexe Vinothekfüllung, die heuer bei aller Fülle beinahe leichtfüßig über den Gaumen gleitet. Als äußerst ausgeglichen erweist sich das Feld der Smaragd-Rieslinge; hier entscheiden wohl die persönlichen Präferenzen und die Tagesform. Nach heutiger Einschätzung würde vermutlich die Ried Schütt als Primus inter Pares fungieren, zumal sie derzeit die meiste Spannkraft und Vielschichtigkeit ins Glas zaubert. Damit haben wir aber noch nicht den Höhepunkt dieser Serie erreicht, welcher der hauptsächlich vom Loibenberg stammenden Vinothekfüllung vorbehalten bleibt, die mit ihrer Dichte und dem delikaten Schmelz sofort beeindruckt. Als gleichwertig erweist sich die zum angrenzenden Kremstal ressortierende Pfaffenberg Selection, die nach einiger Luftzufuhr die ihr innewohnende rotbeerige Fruchtbrillanz immer souveräner ausspielt. Apropos souverän: So lässt sich auch die Performance des Gelben Traminers umschreiben, der sich ganz vornehm statt vorlaut gibt und auch punkto Fülle nicht zur Übertreibung neigt. Abschließend sei erwähnt, dass es aus dem großen Jahrgang 2021 noch eine erhebliche Anzahl wunderbar konturierter Süßweine aus nahezu allen Prädikatsstufen gibt, welche die dem Weinjahr anhaftende, ungewöhnlich rassige Säure sozusagen ein Alleinstellungsmerkmal verleihen.

Weine

2023 Gelber Muskateller Federspiel
Floraler Auftakt, Zimt und Holunderblüten, dezent und entgegenkommend, etwas Litschi, rund und offenherzig, recht weich im Abgang.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Naturkork
FUN
2023 Grüner Veltliner Steinfeder
Nach Schwarzbrot und hellem Tabak, ernsthaft und fest geknüpft, sehr robust, kernig und schnörkellos, schon sehr präsent.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Loibner Federspiel
Burschikos und pfeffrig, brotige Würzenote, Klaräpfel und Rhabarber, straff und ausgewogen, herbe Aromatik.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Ried Kreutles Federspiel
Zarte Birnenfrucht, auch Fenchelsamen und Gartenkräuter, rauchige Untertöne, verspielt und nuanciert, saftig bei milder Säure, frühe Harmonie.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
TIPP
2023 Grüner Veltliner Ried Trum Federspiel
Stachelbeeren und weiße Ribiseln, sehr anregend und pikant, schneidig und fordernd, fruchtbetont und klar strukturiert, ein überaus pointierter Grüner, wie er so nur aus der Wachau stammen kann.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
2022 Grüner Veltliner Ried Kreutles Smaragd

Liebstöckel und Sesam, markanter Lagencharakter, auch schüchterne gelbfruchtige Momente, streng, doch zartgliedrig, Pfefferl vor dem Finale.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Grüner Veltliner Ried Schütt Smaragd
Rotbeeriges Entree, Dirndlbeeren und Ribiseln, blumig und akzentuiert, frisch und animierend, der Schotenton bleibt diesmal im Hintergrund, offenbart viele Schichten und ist schon sehr präsent.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
2022 Grüner Veltliner Ried Loibenberg Smaragd
Helle Fruchtfächer, Blütenhonig und Kamille, sanft strömend, mittlere Maschen, weißer Pfirsich, ausgewogen und ziemlich weich im Abgang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Grüner Veltliner Vinothekfüllung Smaragd
Fest verwoben und reichhaltig, Zuckermelone und Mango, extraktsüß und komplex, satter gelbfruchtiger Schmelz, viele Details, wirkt bei aller Kraft nahezu leichtfüßig, ausdauernd, große Reserven.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2023 Riesling Loibner Federspiel
Glasklar und zartgliedrig, Wiesenkräuter und Weingartenpfirsich, sehr frisch und apart, schlanke Mitte, angedeutete Zitrusnote, rund und geradlinig, unkompliziert auf gutem Niveau.
Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork
2023 Riesling Ried Loibenberg Federspiel
Gelbfruchtiger Auftakt, Ringlotten und Kräutermix, fein liniert und saftig, Marille und Mirabelle am Gaumen, elegant und fein abgestimmt, alles im Lot.
Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork
2022 Riesling Ried Loibenberg Smaragd
Charmant und einladend, gelber Pfirsich und Grapefruit, pfeffrige Würze, ein Wein der leisen Zwischentöne, sehr elegant und geschliffen bei mittlerem Volumen, verspielt und geschmeidig, eigenständig wie stilvoll.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
2022 Riesling Ried Kellerberg Smaragd
Harzige Würze, etwas Minze, subtil und glockenklar, schwebende Eleganz, Limette und Pfirsichbowle, recht dicht und engmaschig, feinkörnig und geschliffen, bildhübsch und verlockend.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Riesling Ried Schütt Smaragd
Ein exotisch anmutender Obstkorb, aus dem Passionsfrucht und rote Ribiseln noch hervorragen, offenbart viele Schichten und bleibt stets spannungsgeladen, viel Tiefgang, kühle Untertöne, beweist Finesse wie Temperament, vielversprechende Schütt-Version, die noch ein bisschen Flaschenreife verlangt.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Riesling Vinothekfüllung Smaragd

Ausgereift und reichhaltig, Ananas und Zuckermelone, harzige Untertöne, kraftvoll, dicht und fleischig, Wacholder und puristische Pfirsichfrucht, satter Schmelz und viel Spannkraft, feine Struktur, wirkt nie übermächtig, beeindruckende Vinothekfüllung mit großen Ressourcen.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
2022 Chardonnay Loibner Smaragd
Noch etwas schüchtern und ruhig strömend, Biskuit und Zuckermais, fein gesponnen und unterkühlt, schlanke Textur, einige Pikanz, diesmal recht zartgliedrig veranlagt.
Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
2022 Gelber Traminer Loibner Smaragd
Vornehme Nase, die zahlreiche Assoziationen erlaubt, Menthol und Rosenblüten, auch Teeblätter, markant, doch ziseliert, viele Nuancen, dicht verwoben wie fruchtsüß, rund und einladend, rauchige Herznote, alles in bester Eintracht, sehr feine Traminer-Interpretation.
Weißwein
Traminer
€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Riesling Pfaffenberg Selection
Ein rotbeeriger Fruchtreigen, der mit Luftzufuhr immer intensiver wird, Cassis und dunkle Stachelbeeren im Bukett, feinkörnig und hochelegant, präzise definiert, erbringt immer neue Facetten, komplex und balanciert, prickelnde Fruchtsüße und perfekte Balance – ein großer Pfaffenberg im Werden.
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Rudi Pichler
Wachau

Rudi Pichler
3610 Wösendorf
Marienfeldweg 122

Mit dem neuen Jahrgang 2023 ist Rudi Pichler in gewohnter Manier ein großer Wurf gelungen: Kompromisslosigkeit im Weingarten wie im Keller bestimmen die Stilistik seiner Weine. Der Fokus im Weingut liegt bei den Traditionssorten Grüner Veltliner und Riesling in den jeweiligen Terroir-Interpretationen, die hinsichtlich Eleganz und Vielschichtigkeit zu den besten der Wachau zählen und von Jahr zu Jahr international höchste Auszeichnungen erhalten. Nicht zu vergessen sind hier die Komplementärsorten – der Weißburgunder, der zu den besten Vertretern hierzulande zählt, und der Rote Veltliner aus Mautern, der nur in homöopathischen Mengen verfügbar ist. Rudi Pichler ist Perfektionist, und so präsentieren sich die aktuellen Jahrgangsserien vom Grünen Veltliner und vom Riesling in feinstrahliger Leichtigkeit und Finesse, untermalt von viel mineralischer Verve, wobei sich der typische Ausbaustil gerbstoffprägender Unterstützung im Hause Pichler heuer durch besonders ziselierte Raffinesse abhebt. Die Kategorie Federspiel bleibt im heurigen Sortiment ausschließlich dem Grünen Veltliner vorbehalten, der in graziler Feinheit und Würze überzeugt. Riesling ist aufgrund von Hagelschäden nicht verfügbar. Die Smaragd-Varietäten vom Grünen Veltliner und Riesling kommen jeweils aus den Wösendorfer Top-Lagen, auch jene Lagen-Cuvées, die notwendig sind, da entweder nur Minimengen aus den verstreuten Parzellen verfügbar sind oder von noch jungen Rebanlagen stammen. Bei den Lagen-Veltlinern ist es eine Frage der geschmacklichen Priorität, ob dem würzebetonten Ried Kollmütz, der oftmals als „burgundisch“ tituliert wird, oder dem mit hellem Fruchtcharme strahlenden Ried Hochrain der Vorzug gegeben wird. Eine Klasse für sich ist der Grüne Veltliner aus der Ried Achleithen, der mit viel mineralischer Tiefe einfach als modellhaft zu bezeichnen ist.

Die Serie vom Riesling Smaragd ist heuer in ihrer Gesamtheit mit distinguierter Eleganz, Tiefe und Klarheit als unübertrefflich zu bezeichnen. Riesling Ried Hochrain besticht durch eine vibrierende Engmaschigkeit, die Ried Achleithen mit der lagenspezifischen rauchig-würzigen Note zeigt bereits im juvenilen Stadium ansatzweise die Vorzüge dieser Lage eindrucksvoll auf, die sie zur Quelle für Langstreckenläufer prädestiniert. Eine der unterschätztesten Lagen in Wösendorf ist die Ried Kirchweg, die im Weingut Rudi Pichler in der Smaragd-Kategorie seit vielen Jahren zu den besten Lagen-Interpretationen zählt – worauf bereits in den letzten Guide-Ausgaben hingewiesen wurde. Die topografisch kaum hervortretende Ried Kirchweg ist ein flacher Schwemmfächer, der entlang der alten Straßenverbindung zwischen St. Michael und Wösendorf verläuft und aus dem Geschiebegestein Paragneis besteht. Der Riesling Ried Kirchweg Smaragd strahlt mit hellfruchtigen Pfirsichnoten in stilistisch offenherziger Klarheit und heuer besonders mit einer unübertrefflichen feingliedrigen Struktur und Transparenz.

Weine

2023 Grüner Veltliner Federspiel
Feine Würzenase, dezente Apfelfrucht, Schwarztee, superfeine Balance, kompakt, perfekt strukturiert, ein Understatement von Eleganz, toll.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Terrassen Smaragd
Feine Fruchtnase, heller Tabak, Kräuterreminiszenz, präzise wie fein ziseliert, viel präsente Frucht in glockenklarer Struktur mit feinherber Gerbstoffstilistik, mineralisch geprägt, druckvoll, alles in Balance, lang im Finish.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
TIPP
2023 Grüner Veltliner Ried Kollmütz Smaragd
Intensives wie vielfältiges Kräuter-Frucht-Bukett, Garrigue-Reminiszenz, Bergamotte, Petricor (Geruch von Regen auf trockenem Stein), vollreifer Aromenreigen von gelben Früchten, Birne, Lederapfel, Orangenschale, atemberaubende Balance, vielschichtig, präzise Fruchtführung, feiner Gerbstoffhintergrund, Finesse im ewig langen Finale, ganz groß!
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Ried Hochrain Smaragd
Glockenklares Bukett, setzt sich im feinem Fruchtspiel fort, Steinobst, Quitte, Amalfi-Zitrone, großzügige, hellfruchtige Struktur, mineralische Prägung, druckvoll und konzentriert, kompakte Mitte, präsente, harmonische Trockenaromatik, geradlinig, zarter Fruchtschmelz im langen Abgang, groß.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2023 Grüner Veltliner Ried Achleithen Smaragd
Teeblättriges Sencha-Bukett mit dezenter Untermalung von Kräuterwürze, vollmundiger Auftritt am Gaumen, viel Würze, engmaschiges Fruchtspiel mit viel Mineralität, rauchige Komponenten, druckvoll, feine Teearomatik setzt sich fort, alles in Balance mit enormem Potenzial, Terroir-Interpretation par excellence, Chapeau!
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Terrassen Smaragd
Noch sehr juvenil-verhaltene Nase, pointiertes Aromenspiel, Weingartenpfirsich, betörende Zitrusnoten, glockenklare Fruchtführung, mineralisch, feingliedrig mit präzisem Säureschliff, Balance pur, Marille im Finish, hochkarätig, groß.
Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Ried Kirchweg Smaragd
Hellfruchtig-animierendes Bukett, salzig unterlegter Zitrusduft, öffnet sich mit purer Fruchtklarheit, Steinobst, Weingartenpfirsich, nochmals Zitrus, pointierte Zartheit, viel Fruchttiefe, mineralisch, alles in schwereloser Eleganz, beeindruckende Terroir-Interpretation.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Ried Hochrain Smaragd
Saftige und dichte Steinobstaromatik, viel Limette, großzügige Struktur, kompakt, engmaschig, markante Säure mit feinstem Schliff, dicht, perfekte Balance, druckvoll bis ins lange Finale.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Ried Achleithen Smaragd
Duftet nach Weingartenpfirsich, Baumharz, intensive, helle Fruchtpräsenz, Steinobst, Limettenzeste, unglaubliche Fruchttiefe in transparenter Klarheit und Finesse, viel rauchig-mineralischer Unterbau, toller Säurebiss, filigrane Konzentration, juvenil, beste Perspektiven, modellhaft!
Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Weißburgunder Smaragd
Hellfruchtiges Entree mit viel Fruchtfrische, saftige Gelbfrucht, feinste Zitruszesten, vielschichtig, druckvoll, ausgewogenes Säurespiel, mineralisch, feine Balance, zarter Fruchtschmelz mit viel Trinkfluss, immer mit vitaler Verve, pointiert bis ins lange Finale.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Naturkork
2023 Roter Veltliner
Dezentes wie feinduftiges Bukett nach Mirabelle, Melone, kühle Anmutung, viel gelbfruchtige Präsenz, engmaschig, glockenklar, tiefe Frucht in nobelster Textur, präsente Säure, strömt in gelassener Größe, feine Honignoten, harmonisch im langen Finish.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Wohlmuth
Südsteiermark

Gerhard und Marion Wohlmuth
8441 Kitzeck im Sausal
Fresing 24

Tel. +43 3456 2303
Fax. +43 3456 2121
wein@wohlmuth.at
www.wohlmuth.at

Gerhard Wohlmuth hat mit den aktuellen Jahrgängen einige bedeutende Änderungen im Sortiment vorgenommen. So wurde zwischen den Gebietsweinen aus der Südsteiermark und den aus Sausaler Lagen stammenden Gebietsweinen namens „Schiefer“ für vier Rebsorten eine neue Kategorie unter der Bezeichnung „Phyllit“ eingezogen, von denen speziell die beiden schwebend leichten und taufrischen Exemplare aus Sauvignon und Muskateller begeistert haben. Unter der Ortsbezeichnung Kitzeck-Sausal werden dann nur mehr die beiden Leitsorten Sauvignon Blanc und Riesling angeboten, die dann mindestens ein Jahr auf der Hefe in großen Holzfässern reifen dürfen. Auch werden die Erscheinungstermine einiger Lagenweine weiter nach hinten verschoben, weshalb beispielsweise der Sauvignon Blanc Steinriegl oder der Riesling Dr. Wunsch erst im nächsten Jahr abgebildet werden können.

Apropos Riesling: Als vorläufigen Ersatz gibt es dafür wieder einen restsüßen „Dr. Wu“ im Stil eines traditionellen deutschen Kabinett. Großartig gelungen ist wieder einmal der hochelegante, unnachahmlich präzise strukturierte Edelschuh-Riesling.

Von den zahlreichen Sauvignon-Varianten sticht vorläufig der rotbeerige Hochsteinriegl 2022 hervor, zumal der ebenso feinsinnige Edelschuh nach 18 Monaten Reifung auf der Hefe einfach noch seine Zeit braucht. Aber auch der bereits erwähnte knusprige Phyllit und die Spätfüllung vom Ortswein Kitzeck-Sausal werden Liebhaber dieser Rebsorte entzücken. Der Grauburgunder tritt diesmal ebenfalls in Gestalt eines schwungvollen Phyllit und des ganz ruhig strömenden Riedenweines Gola auf. Aus dem Quartett der Morillons bilden die beiden Lagenweine die qualitative Spitze, wobei derzeit schwer zu entscheiden ist, ob man dem eher puristischen 2022er Gola oder dem mit fruchtigen Aromen nur so prunkenden 2021er vom Sausaler Schlössl den Vorzug gibt. Für den abschließenden, absoluten Höhepunkt sorgt dann ein anderer 2021er, nämlich die unter der schlichten Bezeichnung „Ried Edelschuh Fassreserve“ laufende, wahrhaft fulminante Cuvée aus Morillon, Sauvignon und Riesling, die nur in den allerbesten Jahren erzeugt wird und mittlerweile ganze 30 Monate auf der Hefe reifen darf.

Weine

2023 Gelber Muskateller
Charakteristische Würze nach Zimt und Muskatnuss, spritzig, blitzblank und hellfruchtig, schlank, doch kompakt, unkomplizierter, sofort ansprechender Sommerwein.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss
2023 Gelber Muskateller Schiefer
Vibrierende Frische, zuerst kommt die Schieferwürze zur Geltung und dann erst der dezente Sortenton, Akazienblüten und Grapefruit, messerscharf definiert und glasklar, zurückgenommen und fein liniert, sehr individuelle Muskateller-Variante.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss
2023 Gelber Muskateller Phyllit
Noch eine Spur reduktiv und hefig, verströmt die kühle Eleganz der Schieferlagen, Mandarine, Bergamotte und sogar rotbeerige Einsprengsel, feinkörnig und vielfältig – ein Muskateller-Typ, dem man noch ein wenig Flaschenreife gönnen sollte.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss
2023 Sauvignon Blanc
Erfrischend und spritzig, klar wie lebhaft, nach Melisse und Ribiseln, extrem jugendlich, legt im Glas zu und gewinnt an Tiefgang, dunkle Würze und viel Biss.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss
2023 Sauvignon Blanc Schiefer
Kühler Hauch zu Beginn, frisch, apart und noch ein bisschen verhalten, dezente Aromen von Melisse und Johannisbeeren, geschliffen wie zupackend, schlanke Mitte, verspielt und einladend, guter Biss.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Sauvignon Blanc Phyllit
Subtile, zartgliedrige Nase eigener Prägung, überrascht sofort mit seinem rotbeerigen Fruchtspiel, das offenbar den hoch gelegenen, kargen Schieferrieden zu verdanken ist, schlanke Eleganz, sehr apart und zupackend, voll Elan, macht gleich Lust auf den nächsten Schluck.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
2022 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal Spätfüllung
Nach Salbei und Kamille, ruhig strömend und zurückhaltend, geht rasch auf und wird offener und charmanter, etwas Stachelbeere und rosa Grapefruit, subtil und fein gezeichnet, cremig und geschmeidig, erst im Abgang auch Rasse andeutend.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
TOP
2022 Sauvignon Blanc Ried Hochsteinriegl
Ruhige, vornehme Nase, in der sich gelbe und rote Fruchtaromen aneinanderreihen, feingliedrig, rund und präzise definiert, dunkle Stachelbeeren und Cassis, noble Ausstrahlung und viel Finesse, perfekte Balance, große Reserven.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Naturkork
2022 Sauvignon Blanc Ried Edelschuh
14 Stunden Maischestandzeit und 18 Monate Hefelagerung ergeben naturgemäß einen etwas anderen Weinstil als den bisher gewohnten: vorerst zurückhaltend, Blütenhonig und weißer Spargel im vornehmen Bukett, hefige Herznote, dicht und mollig, sanft strömend, am Gaumen etwas Mango und Tarocco-Orange, legt nach längerer Öffnung deutlich zu.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Naturkork
2023 Riesling Phyllit
Bergamotte und Limette im diesmal ganz hellfruchtigen Bukett, glockenklar und saftig, kühle Eleganz und viel Esprit, kompromisslos und ziseliert, zartbitterer Abgang.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
TOP
2022 Ried Edelschuh Riesling

Intensives, konzentriertes Duftspiel nach Passionsfrucht, Limette und weißem Pfirsich, offenbart viele Schichten und betont bei aller Dichte vor allem die Eleganz, subtile Schiefernote, sprüht förmlich vor Temperament, bildschöner, vornehmer Riesling, den so nur eine Kitzecker Top-Lage hervorbringen kann.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork
2023 Riesling „Dr. Wu...K“

Zunächst Duft nach Rosenblüten, in die sich bald ein Hauch von Litschi und Wassermelone mengt, traubige Delikatesse im Stil einer Moselaner Riesling-Auslese, schlanke Eleganz, zart hefige Untertöne, apart und verspielt, relativ moderate Süße, somit auch noch als etwas anderer Aperitif einsetzbar.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
2023 Grauburgunder Phyllit

Verspielt und subtil, feine Himbeer- und Ribiselanklänge, springlebendig, schlank und blitzsauber, griffig und nuanciert, feinnerviges Finale, guter Trinkfluss.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 Grauburgunder Ried Gola

Brauner Zucker und Karamell in der sogleich einladenden, dezenten Nase, rund und saftig, schöne Balance, Kletzenbirnen und eine Andeutung rotbeeriger Aromen, elegantes Understatement, lang anhaltend und vielversprechend.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€€
Naturkork
2022 Morillon Kalk & Schiefer

Beginnt mit gelbfruchtigem Spiel, Physalis und Navel-Orange, feine Würze und leichte Kaffeenote, die beiden Bodentypen halten einander die Waage, auch genügend Spannkraft bei eher schlanker Struktur.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
2022 Morillon Ried Gola

Rotbeeriges Flair und Agrumen kommen Hand in Hand, feingliedrig und entgegenkommend, kühle Eleganz, verkörpert auch den Purismus der „nackten“ Lage sehr gut, ausgereift und eng verwoben, adäquates Säurenetz und gute Länge.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
2021 Morillon Ried Sausaler Schlössl

Hauchfeines Entree mit Himbeeren und gesponnenem Zucker, geht sofort in die Tiefe und wird multidimensional, enorme Dichte und dennoch von der Eleganz geprägt, am Gaumen etwas Ananas und Yuzu, nimmt immer mehr Fahrt auf und bleibt auch „ewig“ haften – der Modellfall eines Morillons, an der Grenze zur Höchstwertung.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Ried Edelschuh Fassreserve

(CH/SB/RI) Diese Selektion aus uralten Rebstöcken wird nur in besonderen Jahren produziert: Was für ein schwungvoller Reigen heller Fruchtaromen, Anklänge von Ananas, Melone und Stachelbeere offenbart viele Schichten, wobei keine Rebsorte dominiert, engmaschig und finessenreich, cremiger Schmelz sowie perfekte Balance, Potenzial für viele Jahre.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€€
Naturkork
mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -