Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
Weingut Prager
Wachau

Robert Bodenstein MSc
3610 Weißenkirchen
Wachaustraße 48

Der Jahrgang 2023 war im Thal Wachau wahrlich nicht einfach zu meistern, folgten doch auf die sommerliche Trockenperiode kurz vor der Lese starke Regenfälle und gerade in den Weißenkirchner Lagen auch schwerer Hagelschlag, der zu beträchtlichen Schäden und damit einhergehenden Mengeneinbußen führte. Zwar sind die beschädigten Beeren aufgrund des schönen Herbstwetters zum Glück eingetrocknet, doch war der Leseaufwand bei geringen Erträgen enorm. Durch die reiche Erfahrung von Toni Bodenstein und die ihm eigene naturwissenschaftliche Akribie wurden jene Schritte gesetzt, die erforderlich waren, um das Beste aus dieser schwierigen Situation herauszuholen. Gegen die bedeutenden Mengenverluste und das zeitaufwendige Herauspicken der unversehrten Trauben und Beeren war zwar kein Kraut gewachsen, doch waren andere Maßnahmen zweckmäßig, um den eher alkoholreichen und säurearmen Jahrgangsweinen behutsam unter die Arme zu greifen. So wurde ausschließlich auf Ganztraubenpressung gesetzt, um durch die Maischestandzeit keine Säure zu verlieren, und die Gärung wurde bei höheren Temperaturen als üblich absolviert, um den Alkoholgehalt etwas einzudämmen.

Diese Maßnahmen haben zweifellos dazu beigetragen, möglichst anregende und balancierte Gewächse zu erhalten, wie schon der straffe, betont trockene Riesling von der Ried Steinriegl beweist, die vom Hagel besonders betroffen war. Noch etwas verhalten, ja nahezu asketisch präsentiert sich der fein gestrickte, doch noch recht unzugängliche Smaragd-Riesling von der Ried Achleiten, während das Wachstum Bodenstein den lagentypischen, herb-erfrischenden Charakter auch 2023 ins Glas zaubert. Zweifellos an der Spitze der aktuellen Riesling-Serie steht wieder einmal der hochelegante Klaus-Smaragd, der die Finesse dieser Top-Lage bereits in jeder Phase widerspiegelt. Von den Veltliner-Smaragden realisiert jener von der Ried Achleiten gewissermaßen vornehmes Understatement; sein Facettenreichtum und die elegante Struktur lassen ihn diesmal sogar auf Augenhöhe mit dem noch mächtigeren, nahezu opulenten Stockkultur-Smaragd aus der gleichen Riede erscheinen. Wer glaubt, dass es aus diesem reifen Jahrgang keinen zartgliedrigen, rassigen Veltliner-Smaragd geben kann, wird vom glockenklaren und animierenden Wachstum Bodenstein eines Besseren belehrt. Als fulminantes Veltliner-Konzentrat der Extraklasse erweist sich schließlich das Zwerithaler Kammergut, welches burgundisches Feeling mit enormer Dichte und beispielhafter Komplexität zu vereinen versteht und überdies Reifepotenzial wohl für Jahrzehnte besitzt.

Im Zuge der diesjährigen Verkostung hat Toni Bodenstein auch über ein an Geosphere Austria vergebenes Forschungsprojekt informiert, das bereits in seiner Anfangsphase einige überraschende Erkenntnisse geliefert hat. So etwa, dass in der Wachau die Sockel von gleich drei Kontinenten aneinandergrenzen oder dass beispielsweise das in vielen Abschnitten des Gebietes aufzufindende Amphibolit-Gestein in dessen Westen eine völlig andere Struktur aufweist als im Osten. Auf die weiteren Ergebnisse darf man somit gespannt sein.

Weine

2023 Grüner Veltliner Ried Hinter der Burg

Eher verhaltenes Bukett, etwas Birne und Rhabarber, kompakt und ausgewogen, fleischig, mehr Würze als Frucht, Gerbstofftöne vor dem Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Grüner Veltliner Ried Achleiten Smaragd

Beginnt mit noblem Understatement, fein gesponnen, Schwarztee und Lagerapfel in der Nase, extraktsü. und kraftvoll, betont jedoch vor allem die Eleganz, hellfruchtige Herznote und zahlreiche Facetten, der lagentypische, rauchige Charakter tritt immer stärker hervor, aus einem Guss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Kronenkapsel
2023 Grüner Veltliner Ried Achleiten Stockkultur Smaragd

Ausgereift und nahezu mächtig, zunächst ein bisschen verschlossen, dann aber exotisches Fruchtspiel entfaltend, Ananas und Steinobst, vor allem Ringlotten, recht opulent angelegt, delikater Schmelz und ungewöhnliche Extraktfülle, sehr konzentriert und lange nachklingend – Potenzial für viele Jahre.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Kronenkapsel
TOP
2023 Grüner Veltliner Ried Zwerithaler Kammergut Smaragd

Entree mit zartem Blütenduft, geht sofort in die Tiefe und offeriert wahrlich viele Schichten, akzentuiert wie hochelegant, eine Spur von Restzucker wird von der pikanten Säure perfekt abgefedert, bei aller Konzentration auch sehr feinkörnig und strukturiert, geht quasi in eine burgundische Richtung und benötigt ein großes Glas, beste Reserven.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Kronenkapsel
TIPP
2023 Grüner Veltliner Wachstum Bodenstein Smaragd

Auftakt mit harziger Note, Menthol und Nadelholz im kühlen Bukett, sehr lebhaft und apart, viel Pikanz und Temperament, dicht und doch zartgliedrig, für den reifen Jahrgang erstaunliche Säurestruktur, baldiges Trinkvergnügen garantiert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Kronenkapsel
2023 Riesling Ried Steinriegl

Heublumen und Zitronenmelisse im Duft, sehr erfrischend und fein gezeichnet, straff und konturiert bei relativ schlankem Körperbau, noch etwas herber Charme, angedeutete Zitrusfrucht, knochentrocken im Abgang.

Riesling
€€
Schraubverschluss
2023 Riesling Ried Achleiten Smaragd

Noch verkapselte, rauchig getönte Nase, nur ein Hauch von Melisse und Kamille, fein gestrickt, Melone und rotbeerige Akzente dann am Gaumen, auch etwas Schwarzbrot, einerseits ausgeglichen und ruhig strömend, andererseits noch ein bisschen sperrig, Gerbstoff-Einfluss im Finish.

Riesling
€€€
Kronenkapsel
TOP
2023 Riesling Ried Klaus Smaragd

Stachelbeere und Minze im unmittelbar ansprechenden Duftspiel, einladend und nuanciert, prickelnde Frische, viele Nuancen, vibriert vor Spannung, elegant wie finessenreich, Weingartenpfirsich und ein Hauch von Cassis, der komplexe Lagencharakter kommt bestens zum Ausdruck, feines Säurespiel, ausdauernd und vielversprechend.

Riesling
€€€€
Kronenkapsel
2023 Riesling Wachstum Bodenstein Smaragd

Verlockender Blüten- und Pfirsichduft prägt das herb-erfrischende Bukett, auch pfeffrige Würze, glockenklar und anregend, kühle Ader, verspielt und nuancenreich, ganz helle Fruchtaromen, gut abgestimmt und überaus charmant, hat schmeckbar von der Höhenlage profitiert, viel Trinkfluss.

Riesling
€€€€
Kronenkapsel
mehr
Weingut Gesellmann
Mittelburgenland


7301 Deutschkreutz
Langegasse 65

Das Weingut der Familie Gesellmann kann auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1719 findet sich die erste Erwähnung in einer Urkunde. Nicht ganz so alt sind die Reben in den Weingärten, aber manche bringen es auf das nahezu biblische Alter von mehr als 90 Jahren. „Die regulieren den Ertrag ohne mein Zutun“, erklärt Albert Gesellmann. Die erste Lese im neuen Terrassen-Weingarten „hochberc“ wurde 2023 eingebracht, der Wein schlummert noch in den Fässern.

Bei der Vinifizierung der Weißweine hat Albert Gesellmann behutsame Umstellungen vorgenommen. Der Sauvignon Blanc beispielsweise gärt nur noch im gebrauchten Holz und durchläuft einen biologischen Säureabbau. Den einfacheren der beiden Chardonnays baut er wegen der Frische zum Teil in Edelstahltanks aus, zum Teil in Eichenfässern. Bei den Weißweinen sind einige Stunden Mazeration mit Stielen zur Reduktion der sensorischen Üppigkeit üblich.

Bei den Rotweinen ist Holzeinsatz selbstverständlich. Es kommen überwiegend Fässer mit 500 Litern Inhalt zum Einsatz, die Eichenaromen sollen sich dem Wein unterordnen, der Wein selbst bleibt der Hauptdarsteller. Mit dem Jahrgang 2021 setzt der Winzer Fässer mit sehr dicken Dauben ein, um den Sauerstoffeintrag zu minimieren. Seit der Ernte 2019 werden die Beeren nicht mehr gequetscht, die Gärung beginnt interzellulär. Das sorge für mehr Ruhe und ausgeglichene Frucht, begründet Albert Gesellmann diesen Schritt.

Bei der Vinifikation wird Schwefel extrem sparsam eingesetzt, um den Weinen möglichst viel Freiraum zu lassen. Auch Zeit ist ein wichtiger Faktor. Dem „G“ gönnt der Winzer vier bis fünf Jahre, bevor das Flaggschiff des Hauses in den Verkauf kommt. Diesen noblen Wein gibt es nur in sehr guten Jahrgängen. Sein Dasein verdankt er den ältesten Rebstöcken des Weingutes, er wird aus kleinbeerigen Blaufränkisch-Trauben und etwas St. Laurent gekeltert und rund 40 Monate in Barriques geschult. Wegen der geringen Mengen ist der „G“ nur in limitierter Flaschenanzahl verfügbar. Die Trauben des Blaufränkisch hochberc stammen aus dem steilsten Filetstück der Ried Hochberg, der Unterboden aus Kalksandstein ist mit einem sehr dünnen Oberboden aus sandigem bis schwerem Lehm bedeckt. Die Reben für den hochberc weiß, ein Gemischter Satz, wurden im Jahr 1959 gepflanzt. Lagenrein wird auch der Pinot Noir ausgebaut, er stammt von der kalkreichen und nach Norden offenen Ried Siglos. Kühle Nächte und ein fast ununterbrochen wehender Wind sorgen für Finesse.

Die neu gebaute Verarbeitungsstätte inklusive Gärkeller wurde 2019 in Betrieb genommen. Dort gibt es keine Beeren- und Saftpumpen mehr, das erledigt die Schwerkraft in Verbindung mit mechanischen Hebeeinrichtungen. Für den Weißwein wurde eine gekühlte Presse installiert, welche die Mazeration der Trauben über Nacht erlaubt. Der Zeitpunkt der Flaschenfüllung richtet sich streng nach den Mondphasen.

„2023 war ein großes Weinjahr mit ausreichend Regen. Die Gradationen waren super, die pH-Werte ungewohnt niedrig, was die Frische fördert“, erläutert der naturverbundene Winzer nicht völlig frei von Emotionen.

Weine

2022 Blaufränkisch Creitzer Reserve

Klassische Prägung auf wertigem Niveau, Brombeeren, Heidelbeeren, vergleichsweise kühl; viel Frucht, Tanningrip, Säurespiel, einige Substanz, Leben, lange nachklingend.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss
2023 Sauvignon Blanc

Präsentiert sich druckvoll, exotischer Touch, zarteste Holznote; trotz der merklichen Kraft lebendig, feine Würze unterlegt, noch sehr jung.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss
2023 Chardonnay

Kühl, fast distanziert, frische Frucht erinnert an Birnen, nussig; betont fruchtig, lebhaft, kleine Prise Gerbstoff im Finish steht ihm gut und gibt Struktur.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 hochberc weiß

(GV/WB/CH/WR/RI/TR/SB) Boden kommt durch, knackige Äpfel und Quitten ebenso wie Kräuter und Blüten; vielschichtige Aromatik auch auf dem Gaumen, kalkig-kreidig, kompakt, druckvoll. Eigenständig.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 Chardonnay Ried Steinriegel

Vielschichtig, feingliedrig, präzise, frische Frucht à la Grapefruits, Zitronenbirnen und gelbe Pfirsiche, fast steinige Anmutung; fest strukturiert, dabei fein, elegantes Säurenetz, die Aromen vom Bukett kommen wieder, lang, Potenzial.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss
2021 Pinot Noir Ried Siglos

Unverkennbares Sortenbukett, Himbeeren, Kirschen, trockenes Buchenlaub, vornehm; schließt aromatisch an, feines Gerbstoffnetz, Grip, kühle Ader, sehnig, gefühlvoller Holzeinsatz, harmonisch, elegant, gute Länge.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Schraubverschluss
2022 Blaufränkisch vom Lehm

Klassische Prägung, schwarze Kirschen dominieren, daneben auch reife Brombeeren und feine Würze, Kräuter, Prise Pfeffer; bringt diese frische Frucht auch auf dem Gaumen, lebendig, Säurespiel, passende Substanz.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss
2021 Opus Eximium No 34

(60 % BF / 30 % ZW / SL) Sanfter Druck, ausgewogen, viel Kirsche, Waldbeeren, hauchzarte Kräuternote; diese Fruchtaromen bestimmen auch den Geschmack, gut integrierte Tannine, bereits zugänglich, Substanz, knackige Kirschen und Kräuter im Nachhall.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Schraubverschluss
2022 Syrah

Profunde Frucht, Schwarzkirschen, Heidelbeeren, reife Vogelbeeren, Prise Gewürze, getrocknete Kräuter; saftig, Substanz, Tanningrip, Säurespiel, legt mit Luft an Präzision zu, lang, Jod im Nachhall.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2021 Bela Rex

(50 % ME / CS) Merlot hat etwas die Nase vorne, Schwarztee, Veilchen, Efeu, getrocknete Tomaten, reife Cassisbeeren, Hauch Vogelbeeren; schließt an, schwarze Johannisbeeren sind deutlicher als in der Nase, straff, präzise, reifes Gerbstoffnetz, lang. Reserven.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Schraubverschluss
TOP
2021 Blaufränkisch hochberc

Tief, konzentrierte Sortenaromatik, dunkel getönt, rauchig-harzig, kreidige Bodentöne, dunkle Beeren, frische Lorbeerblätter, Minze, schwarze Schokolade, tief im Glas auch Kirschen; aromatisches Dacapo, elegantes Säurespiel und Gerbstoffnetz für präzise Struktur, kraftvoll und sehnig, lang, Frucht und Würze klingen lange nach.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Schraubverschluss
TOP
2020 G

(95 % BF / SL) Würze à la getrocknete Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Kräuter, dunkle Frucht, Boden kommt durch; die Frucht artikuliert sich im Geschmack deutlicher, saftig, Waldbeeren, eng gewobenes Gerbstoffnetz, lebendig, Tiefgang und Vielschichtigkeit, klar, wird mit Luft immer eleganter.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Heinrich
Mittelburgenland

Silvia Heinrich
7301 Deutschkreutz
Karrnergasse 59

Schon im Jahr 1767 wurde das Weingut in einer Urkunde erwähnt. Johann Heinrich hat die Zeichen der Zeit erkannt, als unser Land in Richtung EU steuerte. „Wir müssen beste Qualität abliefern!“ Er schuf sich einen Namen über die Landesgrenzen hinaus. Seit dem Jahr 2010 führt Silvia Heinrich Regie auf dem Weingut, das zur Spitze im Mittelburgenland zählt. Längst hat sie ihren eigenen Stil gefunden und entwickelt diesen mit Fingerspitzengefühl weiter. Seit einiger Zeit hat sie den Holzeinsatz zurückgenommen. „Die Weine emanzipieren sich vom Holz“, so die Winzerin. Sie nahm sich auch vor, zu den Wurzeln zurückzukehren. Als äußeres Zeichen dieses Vorhabens schuf sie die Linie „Silvia Heinrich Edition“ aus alten Reben, die den Boden bekanntlich besonders gut transportieren können. Begonnen hat sie mit einem Blaufränkisch, dessen Trauben großteils aus den besten Parzellen der renommierten Ried Goldberg stammen, und einem Pinot Noir, neu ist ein sehniger Syrah.

Blaufränkisch ist für die Familie Heinrich die wichtigste Rebsorte, sie nimmt mit 75 % den größten Anteil ein. Gehätscheltes Liebkind ist der Pinot Noir.

Das Weingut besitzt Anteile an einer Reihe hochgeschätzter Lagen. Dazu gehören im Alten Weingebirge mit seinem kalkhaltigen Lehmboden die Rieden Goldberg, Hochberg, Siglos, Fabian, Satz, Neuberg und Mitterberg. Die Ried Weißes Kreuz eignet sich mit ihrem kalkhaltigen und kargen Schotterboden besonders für Pinot Noir. Die heiße Ried Kart mit sandig-steinigem Untergrund ist mit Cabernet Sauvignon bestockt. Der wahre Boden allerdings, auf dem der Wein wächst, sei die Zeit, ist die engagierte Winzerin überzeugt. So ist es nicht verwunderlich, dass sie die beiden letztes Jahr an dieser Stelle vorgestellten Cuvées Maestra und Maestro ein Jahr länger als geplant im Fass ließ und erst heuer in den Verkauf bringt. Da es für den „Elegy“ und den „Cupido“ noch keine Nachfolger gibt, sind die Ausgaben 2019 weiter erhältlich.

Weine

2021 Blaufränkisch Deutschkreutz

Klassische Anmutung auf wertigem Niveau, Beeren und Kirschen, zarte Würze; schließt aromatisch an, die Würze ist auf dem Gaumen etwas präsenter, feiner Tanningrip, Holz nur zur Untermalung, gute Substanz, fruchtig-kräuterwürziger Nachhall.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss
2023 Blaufränkisch Burgenland

Klassische Prägung, Brombeeren, Kirschen, kühl; schließt aromatisch an, unaufdringliche Gerbstoffe, lebhaft, Holz sensorisch kein Thema, mittelgewichtig, ehrlich.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss
PLV
2023 Ried Siglos

(ZW/BF) Reintönig nach saftigen Kirschen, kleine Prise Gewürze; auf dem Gaumen ist der Blaufränkisch etwas vorne, passende Substanz, saftige Frucht und Würze, sympathisch.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2020 Silvia Heinrich Edition – Alte Reben Syrah

Nobler Sortenausdruck, reife Vogelbeeren, Mandelschalen angedeutet, dezent rauchig, leise Bodentöne, Hauch After Eight; bringt diese Aromatik auch im Geschmack, feingliedrig, Tiefgang von alten Reben, engmaschiges Gerbstoffnetz, feinfühliger Holzeinsatz, lebendig, bar jeder Üppigkeit, im langen Nachhall Vogelbeeren, feine Würze und Bodentöne. Punktlandung.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€€
Naturkork
TIPP
2019 Silvia Heinrich Edition – Alte Reben Blaufränkisch

Tief, blaufruchtig à la Heidelbeeren, nobel, Kakao, zarte Gewürzaromen; aromatisches Dacapo, feingliedrig, Finesse vor Wucht, Gerbstoffnetz gibt Struktur, im Abgang und im langen Nachhall neben der Frucht auch eine Prise Kakaopulver und Kumquats. Großer Blaufränkisch, nichts Gekünsteltes, Terroir im besten Sinn.

Rotwein
Blaufränkisch
-
Naturkork
2021 Maestra

(BF/ME/SY) Brombeeren, Kirschen, Vogelbeeren, eine Prise Gewürze und paprizierte Noten; frisch, saftig, Zug, feiner Tanningrip, kühle Frucht sowie frische Kräuter im Finish und im Nachhall.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork
2021 Maestro

(BF/CS/ME) Dunkelfruchtig, feine Würze, reife Cassisbeeren, Waldbeeren; Frucht und Würze innig verwoben, zartes Säurerückgrat, feines Gerbstoffnetz, lebendig mit Trinkfluss, gute Länge mit Gewürzen, einer Prise Kakao und Frucht im Nachhall.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork
TOP
2019 Cupido

(BF) Elegant, tiefe dunkle Frucht à la Schwarzkirschen und Waldbeeren, hauchzarte Würze, Zartbitterschokolade und Kakaopulver, tief im Glas Kumquats; zeigt auch im Geschmack diese vielschichtige Aromatik, ruhig strömend, reife Gerbstoffe, feste Struktur, zarte Säure, in sich ruhend, dunkle Frucht und feinkörnige Gewürze klingen lange nach.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
TOP
2019 Elegy

(CS/ME) Hochfeine Melange aus dunkler Frucht, getrockneten Kräutern à la Irisch Moos und einer Prise orientalische Gewürze; perfekte Balance, die Aromen vom Bukett kommen wieder, da ist nichts Schwerfälliges oder Plumpes, engmaschiges Gerbstoffnetz, sehr langer Abgang, beste Perspektiven, wahrscheinlich der eleganteste Elegy bisher.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Kollwentz
Leithaberg, Rust & Rosalia


7051 Großhöflein
Hauptstraße 120

Tel. +43 2682 65158
Fax. -13
kollwentz@kollwentz.at
www.kollwentz.at

Das Weingut Kollwentz genießt internationalen Weltruf. Die Spitzenweine gelten als Botschafter für hochelegante Terroirweine vom Leithaberg. Starke Persönlichkeiten haben das sympathische Familienweingut seit jeher geprägt, und heute zeichnet ein perfekt eingespieltes, generationenübergreifendes Teamwork für die Erfolgsgeschichte des Weinguts verantwortlich.

Das Renommee basiert auf einer einzigartigen Trias aus hochstehenden Weinen in Weiß, Rot und, die als Geheimtipp gehandelte Variante, Süß. Den Auftakt zur aktuellen Serie bilden die beiden Sauvignon-Blanc-Varietäten, die in puncto feinziselierter Würze samt der typischen Feuerstein-Mineralität eindrucksvoll die Bodenspezifika der Ried Steinmühle (Quarzschotterböden) widerspiegeln.

Die Phalanx der Top-Lagen-Chardonnays zeigt sich im aktuellen Jahrgang in puncto Präzision, Finesse und Dichte auf einem atemberaubend hohen Qualitätslevel mit einer gezielt forcierten Terroir-Interpretation. Begünstigt wurde dies vom Witterungsverlauf im Jahre 2022, der ohne Trockenstress für die Reben ablief. Ried Neusatz zeigt viel Schliff und Prägnanz, und die kraftvollste Variante von der Ried Tatschler ist heuer feinstrahliger ausgefallen und besitzt viel mineralische Fruchtpräsenz in feinen Konturen, was sie zu einem Best Ever prädestiniert. Chardonnay Ried Katterstein liefert erneut eine tolle mineralisch-vibrierende Interpretation von Schiefer und Kalk, die am bestem mit expressiv umschrieben wird. Als komplementäres Geschmackspendant zeigt sich Chardonnay Gloria (Ried Glagsatz) in hellfruchtiger Eleganz und Tiefe, die erfahrungsgemäß viel Zeit zur Entfaltung benötigen wird. Mit diesem famosen Chardonnay-Quartett hat Andi Kollwentz virtuos ein neues Kapitel einer vielfältigen Terroir-Stilistik aufgeschlagen, in das seine Tochter Christina mit kellertechnischem Know-how und Talent eingebunden ist.

Die Kollektion in Rot startet mit den jeweiligen Lagen-Cuvées vom Zweigelt und Blaufränkisch Leithaberg. Beide spielen die Stärken des Jahrgangs 2021 voll aus uns glänzen mit einer jeweils saftigen, sehr fruchtfrischen Rot- und Blaubeerigkeit in perfekter Struktur.

Den Reigen der Top-Rotwein-Varietäten eröffnet der Pinot Noir 2022 aus der Ried Dürr. Diese von Wald umsäumte Höhenlage (um 280 Meter) schließt unterhalb der Gloria an und ist geradezu prädestiniert für diese sensible Rebsorte: Die Nächte sind kühl, der Boden ist karg mit einem extrem hohen Kalkgehalt (bis 80 %), was eine lange Vegetationsphase garantiert. Der Pinot Noir Ried Dürr zeigt sich in distinguierter Fruchteleganz und dürfte sich zu einem der besten Jahrgänge im Hause Kollwentz entwickeln.

Das „Match“ zwischen den Blaufränkisch-Highlights aus der Ried Setz und der Ried Point fällt im Jahrgang 2021 unentschieden aus. Beide Varietäten strahlen mit blaubeeriger Tiefe und Extraktfülle, Ried Setz präsentiert sich in feiner Balance, Ried Point in Fruchttiefe, oder – im kunsthistorischen Stilvergleich gesprochen – stehen sich hier Renaissance und Barock gegenüber. Der Cabernet Sauvignon ist kurz gesagt die Perfektion von Struktur und Balance, der großes Potenzial für Jahrzehnte verspricht. Das Aushängeschild im Hause Kollwentz ist die Blaufränkisch-geprägte Top-Cuvée Steinzeiler, die von Jahr zu Jahr als sichere Bank in vollendeter Harmonie aus Kraft, Tiefe und Balance glänzt und als schlafender Riese das enorme Potenzial erahnen lässt.

Weine

2023 Sauvignon Blanc Steinmühle
Feines, trockenkräuterduftiges Bukett, ungemein saftiges Entree mit viel Gelbfrucht, Exotik à la Maracuja, Ananas, perfekter Säurehintergrund, harmonisch, feine Würze im Nachhall, ein Genusswein.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork
2022 Sauvignon Blanc Methusalemreben
Feine Würze und Karamell in der Nase, vollfruchtige Aromatik, strömt ruhig, zarte Würzigkeit in feinem Exotik-Fruchtspiel, dezente Eleganz, ziseliert, perfekt balanciert, Feuersteinkomponenten im Abgang, sehr vornehme Interpretation.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Naturkork
FUN
2023 Chardonnay Leithakalk
Blütenduftige wie kräuterwürzige Nase, etwas Nussbrot, beeindruckende Saftigkeit, Steinobst, Exotik à la Ananas, druckvoll, feines Säurespiel, alles in perfekter Balance, mineralisch im langen Finale.
Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
TOP
2022 Chardonnay Neusatz
Steinobstnase, betörende Gelbfrucht, Nougat, kraftvoll, vielschichtig, enorme Dichte in perfekter Balance, großer Spannungsbogen, feinfruchtig, mineralisch, lang anhaltend.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Chardonnay Tatschler
Feinstes Bukett aus Würze, Brioche, gelbaromatisches Fruchtspiel mit Exotik, helle Nüsse, druckvoll, viel Mineralik, toller Säurebiss, energetische Kraft und Fruchtpräsenz, lebhaft, herrliche Länge, ganz groß.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Chardonnay Katterstein
Kühle Würzenase, tolle weißfruchtige Aromatik in dunkler Anmutung, rote Ribisel, viel Würze, subtile Fülle, viel mineralischer Biss, pointiert, großer Spannungsbogen, alles in perfekter Balance, beeindruckende Stilistik von vibrierender Kraft in eleganter Expressivität, ewig lang im Finish, Terroir-Interpretation in Perfektion.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Chardonnay Gloria
Vielschichtiges Bukett, Limettenzeste, etwas Brioche, geschliffene Gelbaromen, Steinobst, verhaltende Exotik à la Ananas, Maracuja, sehr juvenil mit versteckter Saftigkeit, ziseliert, erneut ein Langstreckenläufer, kompromisslos in Eleganz und Tiefe, große Zukunft gesichert, Weltformat!
Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
PLV
2021 Zweigelt Leithakalk
Helle und sehr saftige Kirscharomatik, fruchtbetont, kompakt, feine Kräuterwürze, enge Maschen, strukturiert, viel Frische.
Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork
2021 Blaufränkisch Leithakalk
Saftiges rot- und blaubeeriges Entree, dicht, kräftig, feine Schokonoten, nuanciert, zart rauchig, ausgewogen, klar strukturiert, tolle Stilistik, Potenzial.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork
2021 Eichkogel CR
(80 % BF / ZW) Feine Kirschnase, würzig unterlegt, kompakte Herzkirsche-Schoko-Aromatik, Waldbeeren, engmaschig, feste Textur, aus einem Guss, gute Länge.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork
2022 Pinot Noir Dürr
Duftet nach roten Beeren, viel Würze, vollreife Kirscharomatik, etwas Bitterschoko, pointiertes Fruchtspiel mit viel Eleganz, vielschichtig, tolle Balance, engmaschig, lang, ganz groß.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€€
Naturkork
TOP
2021 Blaufränkisch Setz
Verführerisches Frucht-Würze-Bukett, kraftvolle wie knackige Fruchtaromatik, viel Dichte in geradliniger Struktur, enge Maschen, druckvoll, vielschichtig, Balance in Vollkommenheit, ein schlafender Riese, modellhafte Terroir-Interpretation.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Blaufränkisch Point
Rot- und blaubeerige Fruchtpikanz, Waldbeeren, etwas Maulbeere, klar strukturiert, viel Fruchttiefe, Tabak, feinkörniges Tannin, balanciert, ewig lang im Finish.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Cabernet Sauvignon
Hochfeine Cassis-Waldbeeren-Aromatik, puristische Sortencharakteristik, viel Power, aber mit Understatement, würzig, seidige Eleganz, feinste Gerbstoffe, balanciert, beeindruckende Fruchtpräsenz, ewig lang, erneut ein Klassiker für eine große Zukunft.
Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Steinzeiler
(BF/CS/ZW) Betörender Duft nach Brombeere, Heidelbeere, schwarze Kirsche, engmaschig, dicht, viel Fruchtfülle, perfektes Equilibre, strahlt in bester und klarer Struktur, kraftvoll, dunkelfruchtige Prägung, beste Prognosen, deutet sein Potenzial nur an, ein Wurf, einfach Weltklasse!
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Anita & Hans Nittnaus
Leithaberg, Rust & Rosalia

Anita & Hans Nittnaus
7122 Gols
Untere Hauptstraße 49

Tel. +43 2173 2248
Fax. -20
office@nittnaus.at
www.nittnaus.at

Hans Nittnaus verblüfft Jahr für Jahr aufs Neue. Diesmal ist es ein junger Furmint, der neu im Programm ist und von Anfang an begeistert. Das Furmint-Projekt hat der innovative und experimentierfreudige Burgenländer 2018 in die Erde gesetzt. Der 2022er Furmint ist der zweite Jahrgang, der in die Flasche kam – vorerst in minimaler Menge. Aber Nittnaus glaubt extrem an den Furmint, da die Weißweinsorte spätreifend ist und eine prägnante Säure ausbildet, was beides im Zuge des Klimawandels als Vorteil gilt. Und Nittnaus ist überzeugt, dass die ungarische Sorte, die seit 1987 in Österreich als Qualitätsweinsorte zugelassen ist, bestens auf den kargen Boden am Leithaberg passt. Sein Furmint steht in der Joiser Ried Tannenberg, „eine Top-Lage für Furmint“, sagt Nittnaus, nach Nordwest ausgerichtet und vom Boden her ein reiner Glimmerschiefer mit Quarziteinschlüssen. Trotz seiner Jugend ist der Wein bereits top und ein gesuchtes Schmuckstück, denn es gibt nur 670 Flaschen.

Das Joiser Terroir ist für den Golser Nittnaus ein begnadet gutes Weinrevier. Dort sind auch seine zwei spannenden Chardonnay-Lagen: einerseits der immer markante Bergschmallister, ein Schieferboden mit Kalküberlagerung, der die Basis für seinen sehr straffen, feingliedrigen Chardonnay ist, andererseits der etwas weichere Freudshofer, der einen mittelschweren Lehmboden mit viel Kalk als Grundlage hat. Große Rotweinerlebnisse liefert Nittnaus auch von dort mit seinen Blaufränkisch-Lagen. Diese Weine zählen Jahr für Jahr zu den allerbesten in Österreich. Zwar haben auch die großen Roten vom Boden her grundverschiedene Voraussetzungen, aber sie tragen eine klare Winzerhandschrift: der Jungenberg, eine Schieferlage, und der Gritschenberg, ein Kalkboden. Beide Blaufränker werden von Nittnaus in gebrauchten 500-Liter-Fässern ausgebaut und unfiltriert abgefüllt. Zwei große Weine aus 2021, das auch als großes Jahr gilt.

Während der Blaufränkisch vom Leithaberg immer mehr zur Nittnaus-Passion geworden ist, steuert der Winzer seit nunmehr 30 Jahren mit seinem Flaggschiff, den Comondor, sicher durch die heimische Rotweinlandschaft. Der Comondor ist eine verlässliche wie hoch geschätzte Rotweincuvée, die den Merlot als Leitsorte hat und Blaufränkisch als würzige Abrundung. Der aktuelle Comondor ist aus dem Jahrgang 2020, zeigt sich jung und kraftvoll. In dem enorm dichten Wein stecken viele PS. Dieser Comondor braucht Belüftung, Zeit und ist ein großes Zukunftsversprechen. Der Winzer, den man als ruhigen und bescheidenen Menschen kennt, kommt beim 20er Comondor ins Schwärmen. Er sei von den Anlagen her „der beste Comondor, den ich je gemacht habe“. Und wir können dieser Einschätzung viel abgewinnen.

Die Nittnaus-Jugend bestimmt schon seit einiger Zeit die Geschicke mit. Die Söhne Martin und Andreas sowie deren Cousine Lydia haben den Bio-Betrieb mit dem Natural-Wine-Segment erweitert, in dem sich beachtliche Grüne Veltliner, Blaufränkische und Cuvées finden, die unter den Marken Manila und Elektra schon eine erfolgreiche Verbreitung aufweisen. Es ist ein junges, attraktives Weinsegment, das das spannende Weingut von Anita & Hans Nittnaus noch spannender macht.

Weine

2022 Chardonnay Ried Freudshofer Jois
Reife, üppige Frucht, süße Äpfel, auch Pilze, dezente Würze, am Gaumen zart kreidig und kalkig, viel Zitrus, Blutorangen, hinten cremige Fülle, trinkvergnüglicher Schmeichler.
Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Chardonnay Ried Bergschmallister Jois

Wein mit Tiefe und Charme, füllige Kernobstfrucht, Quitten und Ringlotten, dezente Würze; mit Belüftung zunehmend mineralisch, salzige Noten, Grapefruits, eleganter Wein vom Schiefer mit Grip und Zug.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Blaufränkisch Ried Jungenberg Jois

Würzige Nase mit ätherischen Fruchtnoten, Tannenzapfen, schwarzer Pfeffer, Pfefferkuchen und Lakritze; straffes, fein integriertes Toasting, markante Säure, geht über vor Frucht, Heidelbeeren, Cassis, Ribiseln, viel Spannung, super Länge.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
TOP
2021 Blaufränkisch Ried Gritschenberg Jois

Füllige Stilistik, wirkt enorm saftig, reife Weichseln und Kirschen, helle Schokonoten, einschmeichelnde Fruchtfülle, einige Gewürznoten, wodurch der Wein filigraner wirkt, viel Potenzial, aber schon jetzt fein antrinkbar.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
2022 Blaufränkisch Kalk & Schiefer
Süß-fruchtig mit dezenter Würze, Linzer Torte, reife Kirschen; runde, saftige Frucht zeigt sich auch am Gaumen, Ribiseln, straffe Säure sorgt für Spannung und Trinkanimo.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork
2021 Heideboden
(ZW/ME/BF) Rote Kirschen, füllige, weiche Frucht, einige Tiefe; rassige Säure, markante Merlot-Würze, einiger Tanninbiss, straffer Heideboden mit viel Fruchtcharme, Kirschen, Ribiseln.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss
2022 Pannobile
(BF/ZW) Gute Fruchtfülle, reife Kirschen und Schwarzbeeren, auch kreidige Noten; straff am Gaumen, feine Säurestütze und Mineralik, viel Ribiselfrucht, fordernder Pannobile mit super Gerbstoff, junger Wein mit Potenzial.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork
TOP
2020 Comondor
(ME/BF) Enorm kräuterwürzige Nase, weiche Fruchtfülle und tolle Tiefe, ätherische Noten, rauchige Textur; fleischige Zwetschkenfrucht, üppig und füllig zugleich, kraftvoller Wein mit straffer Eleganz und gesundem Gerbstoff, Meditationswein im Bordeaux-Style mit Riesen-Anlagen, wird ein Langstreckenläufer!
Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
TOP
2022 Furmint Ried Tannenberg Jois

Gewürzige Noten, Anis, Kreuzkümmel, Hefegebäck, enorm füllig und reichhaltig, zart nussig, saftige schwarze Ribiseln; am Gaumen salzig-mineralisch geprägt und super straff, exotische Fruchtfülle, Maracuja, rosa Grapefruits, straffer, gerbstoffbetonter Wein mit Fruchtfülle und lebhafter Säure, tolle Länge.

Weißwein
Furmint
€€€€
Naturkork
2022 Kalk & Schiefer
(PB) Dezent reduktiv und würzig, dahinter einige Fülle, Oliven, rosa Pfeffer, wirkt straff; leicht salzig, milde Säure, Grapefruit, Orangenzesten, Zug und Spannung.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
2023 Manila weiß
(GV/WR/PB) Dezente Würze, knackig, gelbapfelig, einige Fruchtexotik, rosa Grapefruit; zeigt viel Veltlinertypizität, vom Burgunder weiche, saftige Note, getrocknete Marillen, Quitten, Zitronenzesten, feine Gerbstoffnoten, milde Säure.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Naturkork
2023 Elektra Grüner Veltliner
Schwarzer Pfeffer, kühle Aromatik, wirkt straff, gebündelt, Südfrüchte; super Säure und Knackigkeit, Williamsbirnen, grüner Apfel, salzig-mineralische Komponente, toller Raw-Grüner-Veltliner mit lässiger Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Heinrich
Neusiedlersee

Gernot & Heike Heinrich
7122 Gols
Baumgarten 60

Tel. +43 2173 3176
Fax. -4
weingut@heinrich.at
www.heinrich.at

Gernot Heinrichs Weinwelt hat sich in den vergangenen Jahren stark Richtung Weißwein verändert. Vor zehn Jahren waren es erst schlanke 5 %, heute machen die Weißweinflächen schon ein Viertel aus. Vergrößert hat sich Heinrich besonders am Leithaberg. Und die weiße Erfolgsstory hat viel mit Heinrichs Freyheit-Weinen zu tun, die er in die markante beige Steinzeugflasche füllt und die mittlerweile unverzichtbare Wein-Charaktere im Sortiment sind.

Die Freyheiten sind bunt, kommen als Roter Traminer, Muskat Ottonel oder als Burgundersorten. Die Freyheit-Philosophie ist auch simpel: biodynamische Bewirtschaftung im Weingarten und rigoroser Verzicht im Weinkeller – ergibt Natural Wines mit zwei Wochen Maischestandzeit, spontan vergoren, schonend mit der Korbpresse gepresst und in Amphoren auf der eigenen Hefe gereift. Feiner Stoff! Und vor dem Öffnen die Flasche unbedingt schütteln, empfiehlt Gernot Heinrich.

Seit dem Jahr 2006 betreibt der Winzer biodynamischen Weinbau. Im gleichen Jahr ist der Golser auch den Schritt rüber auf den Leithaberg gegangen und hat dort auf Blaufränkisch gesetzt und viel ausgesetzt. Blaufränkisch ist heute auch die Hauptsorte im Betrieb, wird mittlerweile auf 30 Hektar angebaut. „Und ich bin froh darüber“, sagt Heinrich, der am Leithaberg zwei besondere Blaufränkisch-Edelsteine schürft: zwei grundverschiedene Blaufränkisch-Riedenweine, aber jeder für sich enorm spannungsgeladen und jung. Der eine vom Breitenbrunner Edelgraben ist ein Blaufränkisch Purist vom Schiefer, der andere aus Winden von der Ried Alter Berg ist ein klassischer Leithaberg vom Kalkboden mit schon 40 Jahre alten Rebstöcken.

Ob Schiefer oder Kalk? Das ist Geschmackssache. Wobei: Den Schiefer-Blaufränker muss man erwarten können; er braucht unbedingt Belüftung. Der Alte Berg vom Kalk hüpft einen schon am Anfang mit seiner Offenheit an. Beide Blaufränkisch-Edelsteine sind aus dem Jahrgang 2019.

„Wir bleiben mit unseren Weinen sehr lange im Fass“, sagt Heinrich. Das gilt auch für seine beiden Top-Lagenweine aus Heinrichs Heimatort Gols – den Salzberg und den Gabarinza. Mit diesen hochwertigen und verlässlichen Rieden-Rotweinen hat sich Gernot Heinrich seit 25 Jahren in der österreichischen Topwein-Liga etabliert. Die zwei Rotweincuvées sind aus Blaufränkisch und Merlot komponiert – wobei beim Gabarinza zusätzlich noch viel Zweigelt im Spiel ist. Beide Weine werden über vier Jahre in 500-Liter-Eichenfässern ausgebaut. Fazit: Salzberg und Gabarinza 2019 – wieder zwei Wein-Erlebnisse der Besonderheit!

Weine

2019 Blaufränkisch Ried Windener Alter Berg
Füllige Frucht, Heidelbeeren, feine Kräuterwürze, Anis, Lebkuchen; am Gaumen viel straffer, kreidig und gerbstoffig, fein reduktiv, schokoladig unterlegte Weichselfrucht, auch Ribiseln, balanciert, gute Länge.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Glassstöpsel
TIPP
2019 Blaufränkisch Ried Breitenbrunner Edelgraben

Rauchig-mineralisch, viel Graphit und dunkle Würze, Wacholder; straffe Frische, man merkt die Kanten vom Schiefer, griffige Säure, Heidelbeeren, Kirschen, Pfefferkuchen, Tabaknoten, schwerelos gut, lebhaft und spannungsgeladen. 

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Glassstöpsel
2021 Pannobile

(ZW/BF) Dunkelwürzige Textur, Wacholder und Lorbeer, Tabakblätter, Weichseln, gute Tiefe; Schwarzbeeren und Herzkirschen, Mon-Chérie-Charakter, trinkvergnüglicher Pannobile, mit fleischiger Frucht und würzigem Tannin, solide Länge.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Glassstöpsel
2019 Ried Golser Gabarinza

(ZW/BF/ME) Fülliges Volumen, Zwetschken, eingelegte Kirschen mit süßer Würze, harmonisch; am Gaumen viel Schoko-Nuss-Aromatik, reife Heidelbeeren, Johannisbeeren, fester Tanningrip, salzig-mineralischer Biss, lebhaft auf hohem Niveau.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork
TIPP
2019 Ried Golser Salzberg

(ME/BF) Rauchig-würzig, viel Cassis und Herzkirschen, elegante rotbeerige Frucht, super Tiefe; fleischige Preiselbeerfrucht mit enormem Tanninbiss und feiner Kräuterwürze, Rosmarin, Thymian, sehr salzig, fordernder großer Salzberg mit super Länge und vielen Reserven. Belüften!

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Roter Traminer Freyheit

Feine Sortenprägung, lebhafte Kräuternoten, reichhaltiger Fruchtmix zum Rosenduft, Waldbeeren, eingelegte Marillen; gemahlene Nüsse, Gerbstoff gut eingebunden, straffes Zitrus, Grapefruits, Orangen, kühl-aromatischer, trinkvergnüglicher Wein mit mineralischem Biss und Länge.

Weißwein
Traminer
€€€€
Naturkork
2022 Graue Freyheit

(PG/PB/NB/CH) Leuchtendes Hellrot, Blutorange und Mandarine, straffe Mineralik, kreidig, etwas Würze; fokussierter Burgunder, betont trocken, reichhaltige Frucht, Limetten, Grapefruits, apfelige Frische, eigenständiger Wein mit Länge.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Prieler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Georg Prieler
7081 Schützen am Gebirge
Hauptstraße 181

Tel. +43 2684 2229
Fax. -4
weingut@prieler.at
www.prieler.at

Das Schützener Musterweingut der alteingesessenen Familie Prieler zählt schon seit Jahrzehnten zu den hervorragendsten Weinerzeugern Österreichs – in Rot wie in Weiß. Wesentlicher Grund dafür ist, dass man sich seit jeher mit den Eigenschaften und Charakteristika der verschiedenen Terroirs intensiv beschäftigte und bei deren Vermählung mit bestimmten Rebsorten mit großem Einfühlungsvermögen und mit Umsicht vorging. Damit wurde ein Kerngedanke des heutigen Herkunftssystems hier schon früh umgesetzt. Hielt sich Vater Engelbert Prieler bereits an diese Praxis, so hat Georg Prieler das Terroirdenken nicht nur weiter ausgebaut, sondern auch strukturiert. Im Schützener Weingut ist das dreiteilige System aus Gebiets-, Orts- und Lagenwein gänzlich umgesetzt, die Rieden und deren fixe Verbindung mit idealer Rebsorte stehen hier ganz klar im Rampenlicht. Doch auch der spezifische Ausdruck der einzelnen Sorten aus unterschiedlichen Böden wird hier mit einer Präzision dargestellt, die seinesgleichen sucht. Grundstock und Voraussetzung dafür ist das umfangreiche Inventar an Weingärten in etlichen der hervorragendsten Lagen in Schützen sowie den angrenzenden Gemeinden Oggau und Oslip.

Im Weißweinbereich dominiert Pinot Blanc, und bei dieser Sorte zählt man zweifellos zu den besten Erzeugern weltweit. Einstieg in die Weißburgunder-Welt bietet der hochwertige Ortswein Schützen am Gebirge, der nach wie vor den jahrzehntelang genutzten Riedennamen Seeberg trägt. Als Herkunftsweine gibt es einen Leithaberg Alte Reben ohne Riedenbezeichnung, der von Kalk- und Schieferlagen stammt, sowie den Ried Haidsatz vom Schiefer und den Ried Steinweingarten vom Kalk. Letzterer ist erst relativ jung im Sortiment, beweist aber jetzt schon beeindruckende Komplexität und Tiefe. Seit jeher fix im weißen Portfolio verankert sind Chardonnay und Welschriesling. Seit etlichen Jahren ist auch ein pointierter Gemischter Satz von Kalkterrassen Teil des Sortiments.

Im Rotweinbereich hat Blaufränkisch herausragende Bedeutung, dennoch sollte man die hohe Güte von den Prieler’schen St. Laurent, Merlot, Cabernet & Co nicht unterschätzen. Bei Blaufränkisch trägt der stets zu den allerbesten klassischen Sortenvertretern des Landes zählende Ortswein Oggau die über Dekaden verwendete Bezeichnung Johanneshöhe. Die Herkunft Leithaberg wird auch hier von drei Vertretern abgedeckt: Der Pratschweingarten stammt ebenso wie der Lagenwein aus der berühmten Ried Marienthal aus Oggau, wo Kalkböden den Charakter der Weine stark beeinflussen. Die von Schieferboden geprägte Ried Goldberg, auf der der Ruhm der Prieler’schen Blaufränkischen begründet wurde, liegt wiederum in Schützen am Gebirge. Als saftiges Trinkvergnügen zählt der charaktervolle Rosé alljährlich zu den besten des Landes.

Wurden dem Wohl der Reben, aber auch der Böden im Hause Prieler immer schon große Aufmerksamkeit geschenkt, so vollzog man vor vielen Jahren den Wandel zur biologischen Bewirtschaftungsweise; seit der Ernte 2018 ist der Betrieb bio-zertifiziert.

Erfahrung und großes Geschick beweist man auch im Keller bei Vinifikation und ganz besonders bei der Maturation der Weine. Je nach Sorte und Kategorie kommen Edelstahltanks, Eichenholzfässer von klein bis groß sowie Amphoren zur Anwendung. Aktuell stammen die Einstiegsweine aus dem Jahrgang 2023, die weißen Premiumweine aus 2022 und die Roten aus dem energiegeladenen Jahrgang 2021. Von der Johanneshöhe steht noch der formidabel gereifte 2020er zur Verfügung.ps

Weine

TIPP
2022 Pinot Blanc Leithaberg Alte Reben
Etwas röstig im Duft, sattes Bukett aus Frucht und Würze, kalkig, leichte Reduktion, würzig und pikant, steinig; griffig, mittelkräftig, geschmeidig, Grapefruit und weiße saure Ananas, saftiger Biss, lang.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork
2022 Pinot Blanc Ried Haidsatz
Rauchig, samtig, Kräuter, reife Quitten, viel Zitrus, pikant, dabei voll; saftig, mittelkräftig, viel Grapefruits, recht cremige Mitte, schmelzig, guter Biss, reife Zitrusnoten, mittellang.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Pinot Blanc Ried Steinweingarten
Rauchig, Gesteinsmehl, wirkt kalkig und sehr pikant, getrocknete Wiesenblüten, Koriandersamen, Chinarinde, kandierte Grapefruits; dezente Frucht, feine Linien, ungemein straff und gebündelt, lang.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€€
Naturkork
2021 Blaufränkisch Leithaberg Ried Pratschweingarten
Würzig, ziemlich pikant, Brombeeren und Kornelkirschen, etwas Tintenblei, Morellen, samtig; kernig, griffig, ungemein lebhaft, viel Biss, schöner Fruchtausdruck, Wildkirschen, subtile Länge.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork
TOP
2021 Blaufränkisch Ried Marienthal
Kühl, viel Veilchen, duftig, Nelken, kalkige Noten, konzentriert, Tintenblei, sehr frisch, pikant; sehr lebhaft, knackig, saftige Mitte, griffig, hinten toller Biss, lang, wow!
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Blaufränkisch Ried Goldberg

Samtig, dunkles Laub, rauchig, ausgereift, tiefdunkle Waldbeeren, herrliche Frucht; samtig, Amarenakirschen und Heidelbeeren, supersaftig, knackig, kraftvoll, griffig, endlos.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
TOP
2016 Blaufränkisch Ried Goldberg

Schöne Reife, Keks, Cassis, Brombeeren und Waldhimbeeren, samtig, Sandkuchen; herrlich saftig, kraftvoll, Schwarzkirschen-Brombeer-Gelee mit Graphit, griffig, hinten dann Biss, aus einem Guss, lang.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork
FUN
2023 Gemischter Satz Kalkterrassen
Duftig und fruchtbetont, verlockend traubig, puristische Frucht, Holunderblüten, Birne; wunderbar saftiger Biss, feinfruchtig, knackig, erfrischend, Limette, packend, griffig, recht lang.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
2023 Rosé vom Stein

Duftig, einschmeichelnde Frucht mit Tiefe, Ribiseln und etwas Früchtetee, Pfirsichhauch; ungemein saftige Frucht, zart cremige Mitte, etwas Zitrus nach hinten, knackig, mittellang.

Roséwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss
2023 Pinot Blanc Schützen am Gebirge Ried Seeberg
Zart cremig, Bananenchips, floral, zart würzig, harmonisch und zugänglich; mittelgewichtig, recht jung und frisch, Zitrus und Gelbapfel, mittleres Spiel und Finish.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss
2023 Chardonnay Schützen am Gebirge Sinner
Zeigt etwas Würze zu Beginn, Biskuit und Kuchenglasur, Frucht kommt mit der Luft, reife Ringlotten, auch Gelbapfel; knackig und straff, kandierte Grapefruitschalen, Quitten, feine Herbe, mittellang.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
FUN
2020 Blaufränkisch Oggau Johanneshöhe
Rauchig, dichte Würze, ganz klassisch, köstliche Brombeerfrucht; supersaftig, hochelegant, ungemein geschmeidig, dabei straff, schöner Biss, perfekter Tanninschliff, nahe am 4. Stern.
Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork
2021 Sankt Laurent
Sanfte Frucht, elegante Noten, Sauerkirschen, purer Ausdruck, leicht rauchig, dunkles Laub; saftig, ungemein geschmeidig, schönes Frucht-Säure-Spiel, pikant, vornehm.
Rotwein
St. Laurent
€€€
Schraubverschluss
2021 Schützner Stein
(ME) Rauchig, jugendlich, viel Frucht, kandierte Walderdbeeren, samtige Fülle, Eukalyptus, reif; saftig, kraftvoll, Beerenfrucht, eleganter Schmelz, geschmeidig, mittellang.
Rotwein
Merlot
€€€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Pöckl
Neusiedlersee


7123 Mönchhof
Zwergäcker 1

Tel. +43 2173 80258
info@poeckl.at
www.poeckl.at

Erkennbare Herkunft. Das ist in der Weinwelt gerade in aller Munde. Und Herkunft ist bei den Pöckl-Weinen auch schmeckbar – nur anders. Bei Pöckl-Weinen gibt es keinen ableitbaren Lagencharakter, aber eine spezielle Pöckl-Typizität. Die Handschrift von Winzer René Pöckl zieht sich gekonnt mit massivem Holzeinsatz durch jeden Wein. Beim jungen 2022er-Jahrgang, der im Herbst in den Verkauf gelangt, verwendet er bei all seinen Premiumweinen einen hohen Anteil an neuen Barriques, weil 2022 für Pöckl „ein guter Jahrgang ist. Es war trocken, aber wir hatten eine gute Wasserversorgung.“

Die stets kraftvollen Weine schlucken auch das Eichenholz elegant. Außerdem setzt der Mönchhofer Winzer im Ausbau auf viel Traubentannin und somit reichlich Maischestandzeit. Das wirkt einerseits als natürlicher Schutz gegen Oxidation, andererseits ist Tannin auch ein wesentlicher Faktor, dass die Weine lange halten. Bei Pöckl sind das Jahrzehnte, wobei die Weine erst nach fünf bis zehn Jahren ihre jugendliche Forschheit ablegen – und ab dann richtig interessant werden und große Weine sind.

Am besten gönnt man sich Rosso e Nero und Admiral im Doppelpack. Der Admiral ist Pöckls Signature-Wein, eine Cuvée, die es seit 30 Jahren gibt und wo der Zweigelt, der auch Hauptsorte im Weingut ist, eine große Rolle spielt. Den massiven Admiral muss man aber erwarten können und ihm Flaschenreife gönnen. Und da kommt sein kleiner Bruder, der Rosso e Nero, als Überbrücker ins Spiel. Der „kleine Admiral“, den Pöckl auch aus Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Merlot komponiert, ist in seinen jungen Jahren sanftmütiger und damit schneller zugänglich.

Pöckls „persönlicher“ Wein ist der Reve de Jeunesse. Ein Blend aus überwiegend französischen Sorten. Das ist sein Wein, mit dem ist der Winzer aufgewachsen. Ein markanter „Austro-Bordeaux“ in großartiger Pöckl-Stilistik.

Zwei reinsortige Superstars hat Pöckl auch in seinem Keller: eine Zweigelt-Reserve, wo er seit dem Jahrgang 2018 in unvergleichlicher Pöckl-Handschrift zeigt, was diese Sorte im High-End-Bereich kann. Seit 2018 gibt es auch einen Cabernet Franc, eine exklusive Rarität, die ausschließlich über Wein & Co vermarktet wird – aber ganz und gar schmackhaft im rot-schwarzen Pöckl-Kleid.

Weine

TIPP
2022 Zweigelt Reserve

Feine, reife Frucht, saftige Kirschen, leichte Würze, Pfefferkuchen, füllig mit guter Tiefe; toller Stoff, super ausgereift, Schwarzkirschen, Ribiseln, üppiger, eleganter Zweigelt mit enormem Schliff, saftiges Tannin, Riesen-Substanz, Top-Zweigelt in Pöckl-Manier. 

Rotwein
Zweigelt
€€€€€€
Naturkork
2022 Rosso e Nero

(ZW/ME/CS) Im Bukett sanft mit weichen Fruchtnoten, Ribiselkuchen, Lebkuchen; am Gaumen jedoch sehr lebhaft und jugendlich, viel rotbeerige Früchte, reife Ribiseln, Heidelbeeren, straffe Würze, junges Tannin, gute Länge.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Admiral

(ZW/CS/ME) Super Tiefe und Reife, Herzkirschen, getrocknete Früchte, Datteln und Feigen, ätherisch, Wacholder; enorm stoffig, reife Röstaromen, straffes Toasting, mit Belüftung saftig, Heidelbeeren, würziges Cassis, vollmundiger, dichter Wein mit großem Potenzial.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Reve de Jeunesse 43

(CS/ME/SY/ZW) Enorm dicht mit vielen Fruchtakzenten, Brombeeren, Ribiseln, reifes Cassis, füllig, Pumpernickel, Lebkuchen; kräuterwürzig, Merlot und Syrah sehr präsent, straffes Tannin, vielschichtige internationale Cuvée im typischen Pöckl-Style.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork
2022 Cabernet Franc

Rauchige Würze, geschmeidige Fruchtfülle, Cassis; geschliffen, fleischige Frucht mit viel Kräuterwürze, feingliedriges Toasting, eleganter Bordeaux-Charakter, toller Wein mit Körper, Rasse und Länge.

Rotwein
Cabernet Franc
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Ernst Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ernst Triebaumer
7071 Rust
Raiffeisenstraße 9

Das aktuelle Angebot von Familie Triebaumer bewegt sich in sicheren Bahnen auf gewohnt hohem Niveau und kommt diesmal ohne größere Neuheiten und Überraschungen aus. Als kleine Überraschung kann vielleicht gelten, dass der Muskateller von der Ried Greiner aus dem sehr reifen Jahrgang 2023 besonders feingliedrig und rassig ausgefallen ist. Wieder exemplarisch gelungen erscheint der Kristallin genannte Furmint, der dieser Bezeichnung mit seiner zwar ungeschminkten, doch sehr feinen und raffinierten Bauart alle Ehre erweist. Ebenfalls sehr stilsicher präsentiert sich der schwefelfreie Sauvignon Blanc in Gestalt des 2019er Urwerk S, dessen gelbfruchtiger Aromenreigen nicht nur ausgesprochene Anhänger der „Naturwein-Bewegung“ erfreuen sollte.

Im roten Segment bestätigt der Blaufränkische aus der Ried Gemärk den schon seit einigen Jahren festzustellenden Aufwärtstrend. Den größten Fortschritt realisiert diesmal freilich der Tridendron 2021, der eindrucksvoll beweist, dass auch eine von Merlot geprägte Cuvée aus einem reifen Jahrgang elegant und feinkörnig auftreten kann. Vom wunderbar harmonischen, saftigen Maulwurf sind wir derartige Auftritte ja schon gewohnt. Als Bordeaux-Blend hors classe erweist sich der aktuelle Cabernet-Merlot, der mit seiner vielschichtigen Art und lasergenau definierten Struktur mit Sicherheit zu den allerbesten Repräsentanten dieser seit 32 Jahren bestehenden Cuvée zu zählen ist. Ebenfalls exzellent geraten sind die beiden berühmten Lagen-Blaufränkischen vom Oberen Wald und Mariental, die den Vergleich mit früheren Spitzenjahren wie 2016, 2017 und 2019 nicht scheuen müssen und erst ganz am Beginn ihrer Entwicklung stehen. Diesbezüglich schon ein bisschen weiter sind die nach zehn Jahren Lagerzeit im Triebaumer’schen Keller in beschränkter Stückzahl erneut verfügbaren „ten years after“-Weine, die dieses Mal durch einen ausnahmsweise aus Oberer Wald und Mariental zusammengesetzten 2014er Blaufränkischen repräsentiert werden.

Weine

FUN
2023 Gelber Muskateller Ried Greiner
Puristisches, unverkennbares Duftspiel nach Holunderblüten und Limetten, blitzsauber und anregend, diesmal überraschend dicht und gepolstert, rund und harmonisch, sehr feine Version mit rassigem Finish.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Glassstöpsel
TIPP
2022 Kristallin Furmint

Matcha-Tee, Zitronenschale und Ingwer beflügeln schon das weit gespannte Bukett, viele Details, sehr prägnant und reichhaltig, am Gaumen kommen dann Mostbirnen hinzu, dicht und vielfältig, sehr lebhaft und rassig, eine höchst originelle Furmint-Version mit hohem Wiedererkennungswert.

Weißwein
Furmint
€€€€€
Naturkork
2019 Urwerk S
Der schwefelfreie Sauvignon packt schon im Bukett ordentlich zu: traubiger, gelbfruchtiger Einstieg, saftig und temperamentvoll. Winteräpfel im Zusammenspiel mit Ingwer und grünem Tee, sehr rassig und fruchtbetont, eine originelle Alternative, die nicht nur Fans von Natural Wine ansprechen sollte.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Naturkork
2021 Blaufränkisch Ried Gemärk

Holunderbeeren und Weichseln im lebhaften, markanten Bukett, straff und pointiert, kernige Ader, andererseits saftig und balanciert, zeigt Dichte wie Spannkraft, dunkelbeeriges Fruchtspiel, sehr vital und individuell, betont rassiger Nachhall.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
TIPP
2021 Tridendron

Ausgereifte, florale Nase mit Anklängen von schwarzen Oliven und Efeu, auch paprizierte Note, pikant und feinkörnig, kraftvoll und harmonisch, tiefe Kräuterwürze plus getrocknete Beeren, auf samtigen Tanninen nachklingend – diesmal besonders gut gelungen.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
2021 Maulwurf

Vorerst deutlich vom Blaufränkischen geprägt, schwarze Kirschen und Brombeeren, später blicken auch etwas Cassis und Schwarztee hervor, glockenklar und feinkörnig, pfeffrige Würzenote, hat Saft und Kraft, ohne je üppig zu werden, fruchtsüß und expressiv, auch mehr als genug Rasse im langen Abgang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
TIPP
2021 Blaufränkisch Ried Oberer Wald

Aus 75 Jahre alten Reben auf Ablagerungen vom Muschelkalk gekeltert; anfangs etwas zugeknöpft, nach Luftzufuhr dunkel getönte Aromen nach Zwetschken und Brombeeren freigebend, fest verwoben, dicht und fordernd, erscheint dennoch leichtfüßig und atmet gleichsam kühle Eleganz, vielfältig und ausdauernd, erst ganz am Beginn.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
TOP
2021 Blaufränkisch Ried Mariental

Sofort beeindruckendes, eindringliches Bukett nach schwarzen Kirschen und Marzipan, glockenklar, feingliedrig und fokussiert, eine Spur filigraner als 2019 und druckvoller als 2020 präsentiert sich ein überaus finessenreicher Marientaler von schwebender Eleganz, gebündelt und prägnant offenbart er nach und nach zahlreiche Facetten, viel Biss im langen Finale, große Ressourcen.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
TOP
2021 Cabernet-Merlot

Betörender Duft nach Cassis, Menthol und Assam-Tee, geht sofort in die Tiefe, reichhaltig wie vielschichtig, gebündelt und akzentuiert, schokoladige Fülle, sehr körperreich und fruchtsüß, dabei reintönig und elegant, ein fein gesponnener, noch tanninbeladener Bordeaux-Blend der Extraklasse, enorme Reserven.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
mehr
Weingut Hans Tschida – Angerhof
Neusiedlersee

Hans Tschida
7142 Illmitz
Angergasse 5

Der Illmitzer Hans Tschida zählt zu den besten Süßweinproduzenten der Welt. Zahlreiche internationale Auszeichnungen untermauern das. Sein Terroir ist der Seewinkel, der Neusiedler See und die vielen kleinen Lacken, die im Herbst der Turbo für die ersehnte und entstehende Botrytis sind – somit der Quell für das flüssige süße Gold. „Das Weinjahr 2023 war für Süßwein ein arbeitsintensiver Jahrgang, denn die Wetterkapriolen waren herausfordernd, jedoch wurden wir mit einer sehr guten Qualität belohnt“, sagt Hans Tschida vom Angerhof. Die Lese sei auch lange gewesen, musste durch den Regen immer wieder unterbrochen werden und dauerte bis in den Dezember hinein – und endete mit einem unerwarteten Geschenk: „Wir haben nach 2020 wieder zwei Eisweine.“ Vom Gelben Muskateller und vom Blaufränkischen konnte Tschida total gesunde Eisweintrauben ernten. Die beiden sind seine bevorzugten Sorten für Eiswein, „weil Muskateller schwer Botrytis bekommt und Blaufränkisch eine dicke Schale hat.“

Doch der Süßweinspezialist hat vom Gelben Muskateller auch erstmals eine Trockenbeerenauslese (TBA) geschafft – vom Jahrgang 2021. Ein Wein mit einem Hauch von Botrytisschmelz und seinem unverkennbaren duftig-aromatischen Sortencharakter sowie lebhafter Säure, wodurch das Trinkanimo enorm ist. Aus dem gleichen Jahr zauberte Tschida eine weitere elegante TBA-Essenz – aus der Ried Domkapitel und vom Sämling, einer weiteren Lieblingssorte des Winzers, der generell stark auf die aromatischen Sorten setzt. Dazu gehört auch der Welschriesling.

„Süßwein in Perfektion“ ist ein Motto des Winzers. Um diese Perfektion bestmöglich zu erreichen, setzt Hans Tschida beim Ausbau seiner Weine konsequent auf Stahltank, um die Frucht und Sortentypizität zu erhalten, ohne Fremdeinfluss wie Holz. Verschlossen werden seine TBAs, Eis- und Schilfweine sowie seine Beerenauslesen ausnahmslos mit Glasverschluss. Die Spätlesen und Auslesen kommen mit Drehverschluss auf den Markt – und der ist weltweit. Österreich ist nach wie vor Tschidas größter Absatzmarkt, dann kommen Deutschland und Skandinavien. Doch die süßen Edelsteine aus Illmitz werden auch von Mexiko bis Taiwan gehandelt. Der Erfolg ist für Tschida einfach: „Die Weine halten über Wochen ihre Frische, nachdem sie geöffnet wurden.“ Aber es fällt auch nicht schwer, eine TBA oder BA in einem Zug auszutrinken …

Weine

2023 Sauvignon Blanc Beerenauslese Seewinkel

(RZ: 190 g/l) Würzig und lebhaft, schotig, Kletzen; ausgewogen, reife, exotische Frucht, Ananas, Mango, auch Stachelbeeren, anregende Säure, viel Trinkanimo.

Süßwein
Sauvignon Blanc
€€€
Glassstöpsel
TOP
2021 Welschriesling Ried Domkapitel TBA Reserve Seewinkel

(RZ: 235 g/l) Viel Fülle, Birnenkompott, Physalis, weißer Pfeffer, salzig, elegant; lebhafte Nektaressenz mit Säurepikanz, Frische und feiner Salzigkeit, Pfirsich, Nektarinen, eleganter Schliff und Länge. 

Süßwein
Welschriesling
€€€€€
Glassstöpsel
2023 Merlot Spätlese

(RZ: 90 g/l) Sehr duftig mit viel Frische, rotbeerig, Ribiseln, Kirscharomatik, zarte Schokonoten; saftig und balanciert, eingelegte Kirschen, Kakao, Schokoschmelz, gute Säurestütze, mittellang.

Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss
FUN
2022 Auslese

(RZ: 131 g/l) Viel Würze und Frische mit guter Tiefe, rosa Pfeffer, frischer saftiger Pfirsich; reichlich Frucht mit knackiger Säure, Nektarinen, eingelegte Pfirsiche, super Grip, relativ trocken und trinkvergnüglich.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
2022 Muskat Ottonel Auslese

(RZ: 136 g/l) Viel Muskatnoten, süß-traubig, gewürzig und aromatisch, viel Sortenausdruck; Frische mit knackiger Säure, muskatig und salzig, rotbeerig, Erdbeermark, geschmeidiger Schmelz.

Weißwein
Muskat-Ottonel
€€
Schraubverschluss
2022 Welschriesling Beerenauslese

(RZ: 190 g/l) Frische Frucht, grüner Pfirsich, Williamsbirne, zart würzig; am Gaumen mild, weiche Fruchtfülle, Birnenkompott, im Finish mineralische Würze.

Süßwein
Welschriesling
€€€
Glassstöpsel
2021 Muskat Ottonel Beerenauslese

(RZ: 181 g/l) Markante Muskatnoten, Traubengelee, viel Orangen und Mandarinen, gewürzig; Honigmelone, Bratapfel, Kräuteraromatik, saftiges Fruchtspiel, rund und trinkig.

Süßwein
Muskat-Ottonel
€€€
Schraubverschluss
PLV
2021 Chardonnay Beerenauslese

(RZ: 203 g/l) Waldboden, getrocknete Steinpilze, rauchig, würzig, reichhaltig; tropische Früchte, Ananas, Litschi, Mango, auch Strudeläpfel, gehaltvoll, viel Trinkanimo, schmeckt durch pikante Säure relativ trocken.

Süßwein
Chardonnay
€€€
Glassstöpsel
2020 Sämling 88 Beerenauslese

(RZ: 177 g/l) Kühle Aromatik, feine Kräuterwürze, Birnen, Litschi, Kiwi; ziemlich straff mit Säure und Kräuterwürze, getrocknete Früchte, Aranzini, rosa Grapefruits, etwas kernig und gerbstoffig im Finale.

Süßwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€€
Glassstöpsel
2023 Goldmuskateller Eiswein

(RZ: 170 g/l) Viel Frische und Muskateller-Typizität, enorme Mineralität, tropische Frucht; saftiger Holunder, würzige Nektarinen, salzige Frische, feine Länge.

Süßwein
Gelber Muskateller
€€€€
Glassstöpsel
2023 Blaufränkisch Eiswein

(RZ: 175 g/l) Süße Waldbeeren, auch Kirschen, einige Würze; herzhafte Frucht, Amarena-Kirschen, Weichseln, bisschen Pflaumen, flüssige Schoko, eleganter roter Süßwein mit Länge.

Süßwein
Blaufränkisch
€€€€
Glassstöpsel
TOP
2021 Gelber Muskateller TBA

(RZ: 255 g/l) Viel Frische und Sortenaromatik, reifer Holunder, super Tiefe; konzentrierte Frucht mit salzig-ätherischen Noten, Tannennadeln, Ananas, Maracuja, viel Extrakt, lebhafte Essenz vom Muskateller. Viel Trinkcharme.

Süßwein
Gelber Muskateller
€€€€€
Glassstöpsel
TOP
2021 Sämling 88 Ried Domkapitel TBA

(RZ: 235 g/l) Fein reduktiv, dann salzig-lebhaft, klare Frucht, reife Birnen und Maracuja; straffe Exotik, Ananas, eleganter Schmelz mit enormer Säure, zarte Würze, super Länge. Großes Süßwein-Kino!

Süßwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€€€€
Glassstöpsel
2021 Zweigelt Schilfwein

(RZ: 297 g/l) Viel Fülle, eingelegte Pflaumen und Kirschen, bisschen Rumtopf; pfefferwürzige Schokolade, viel Kakao, reife Zwetschken, von Säure geprägt, die den Wein deutlich weniger süß erscheinen lässt, balanciert.

Rotwein
Zweigelt
€€€€€
Glassstöpsel
TOP
2021 Muskat Ottonel Schilfwein

(RZ: 308 g/l) Reife Frucht, Mandarinen, Bitterorangen, sehr traubig, geschmeidige Fruchtfülle; saftige Exotik bei straffem Säurebiss, mit keiner Faser üppig, sondern hochgradig elegant, flüssige Süßspeise.

Weißwein
Muskat-Ottonel
€€€€€
Glassstöpsel
mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -