Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die Verkostung des aktuellen Sortiments des Johanneshofs ist immer eine freudvolle Angelegenheit, zumal kaum ein anderes Weingut eine derart umfangreiche wie anspruchsvolle Palette an Weiß- und Rotweinen vorzuweisen hat. Von den leichteren Weißweinen gefällt diesmal der präzise definierte Chardonnay besonders gut, aber auch der Rotgipfler und der außerordentlich herkunftstypische, seinem Namen alle Ehre bereitende Gumpoldskirchner Tradition haben ihre Meriten. Apropos Gumpoldskirchner Herkunft: Diese wird beispielsweise für den Rotgipfler aus der Ried Satzing messerscharf herausgearbeitet, was in gleicher Weise für den Zierfandler aus der Monopollage Spiegel gilt, der allerdings erfahrungsgemäß eine längere Flaschenreife benötigt, um seine Vorzüge auszuspielen. Der gehobene Zierfandler-Rotgipfler-Blend aus dem Jahr 2018 kennt derartige „Probleme“ freilich nicht und vereint bereits jetzt Power mit Eleganz. Dies trifft auf den immer behutsamer vinifizierten Top-Chardonnay von der Spitzenlage Kästenbaum erst recht zu, wobei ihm das kühlere Weinjahr 2020 offenbar zusätzliche Rasse verliehen hat.

Im roten Bereich überzeugen einmal mehr bereits die Einstiegsweine von Pinot Noir und St. Laurent, die für diese Preiskategorie gleichsam die Messlatte bilden. Wie schon im Vorjahr konstatiert, besitzt der Pinot Alte Reben, der seit 2021 aus mehreren Gumpoldskirchner Lagen kommt, nunmehr einen etwas kräftigeren Körperbau, während der St. Laurent vom Frauenfeld vermutlich aufgrund der teilweisen Ganztraubenpressung noch druckvoller und pointierter als bisher erscheint. An der Spitze liefern sich die jahrgangsbedingt etwas strenger anmutenden Top-Weine von der Tattendorfer Ried Holzspur vorerst ein totes Rennen. Als roter Primus inter Rares figuriert freilich wieder der in den letzten Jahren die österreichische Pinot-Szene dominierende, unnachahmlich komplexe Kästenbaum, auch wenn er aus dem Jahrgang 2020 naturgemäß etwas filigraner erscheinen mag.

Weine

2023 The First
(SB/CB) Dezenter Schotenton und klare Johannisbeerfrucht, perlende Frische, unkompliziert und zupackend, ein Sommerwein mit Biss, der keinen besonderen Anlass erfordert.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
2023 Dialog
(CH/SB) Lässt diesmal der paprizierten Würze des Sauvignons den Vortritt, nach Stachelbeeren und Ribiseln, sehr pikant und nervig, kühler Unterton, ungekünstelt und geradlinig, recht rassig.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
PLV
2023 Chardonnay Gumpoldskirchen
Brioche und Babybanane im zartblumigen Bukett, rund und saftig, viele Facetten, feinkörnig wie ausgewogen, zeigt auch den ortstypischen Zug und Biss im Finish, diesmal besonders gut gelungen.
Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss
2023 Rotgipfler
Vorerst Orangenblüten, später auch die typische Apfelfrucht, fein abgestimmt, saftig und entgegenkommend, etwas Banane und Karamell, nussige Würze, bereits balanciert, viel Fruchtcharme.
Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss
PLV
2023 Gumpoldskirchner Tradition

(ZF/RG) Beginnt mit weißen Ribiseln, dann auch viel Kernobst, beide Rebsorten kommen zu ihrem Recht, solide gebaut, fleischig und geschmeidig, blumiger Charakter.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
2022 Ried Lores Tattendorfer Chardonnay

Verlockende Nase nach Biskuit und weißem Nougat, später auch Orangenzesten und Marille, ausgereift und agil, vom Holz unauffällig ergänzt, detailreich, elegant und ausdauernd.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Naturkork
TIPP
2022 Rotgipfler Ried Satzing

Brilliert sofort mit exotischem Duftspiel nach Ananas und Banane, aber auf zurückhaltende, elegante Weise, sehnig und dicht, Anis und Baumharz am Gaumen, sehr ausgewogen und ruhig strömend, modellhafte Version eines trockenen Rotgipflers.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Naturkork
2022 Zierfandler Ried Spiegel

Die historisch bedeutsame Monopollage glänzt wieder mit ihrem typischen Bukett nach Pistazien und Marzipan, ein wenig Eiche blitzt auch durch, kernig und muskulös, jahrgangsbedingt schon recht offen, gewisse Riesling-Affinität, gute Perspektiven.

Weißwein
Zierfandler
€€€
Naturkork
2018 Gumpoldskirchen Zierfandler-Rogipfler

(Spiegel/Satzing) Erst nach fünf Jahren Flaschenlagerung kommt dieser klassische Gumpoldskirchner Blend auf den Markt: rauchiger Auftakt, feine Aromenvielfalt, nach Winteräpfeln und Quitten, auch ein Hauch von Minze, ausgereift und mächtig, während in der Nase der Rotgipfler dominiert, kommt am Gaumen der Zierfandler durch, satter Fruchtschmelz, fleischig und balanciert, bleibt auch gut haften, Potenzial.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€
Naturkork
TIPP
2020 Ried Kästenbaum Gumpoldskirchen Chardonnay

Vanille und Maroni im noch kräftig von der Eiche durchzogenen Bukett, geröstete Erdnüsse, hohe Reife und viel Spannung, druckvoll und reichhaltig, geht rasch auf und gewinnt an Fruchtsüße und Profil, Banane und Mandelgebäck, das kühlere Weinjahr verleiht viel Rasse, gesicherte Zukunft.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork
PLV
2022 Pinot Noir

Mandeln und rote Ribiseln sowie ein Schuss von Gartenhimbeeren im überaus sortentypischen Bukett, frisch und zartgliedrig, schlank strukturiert, doch fest und griffig, spargelige Würze, jahrgangsbedingt schon recht rund und offen.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss
2022 Pinot Noir Alte Reben Gumpoldskirchen

Der ehemalige Grillenhügel hat seinen kühlen, geschliffenen Stil bewahrt, feingliedrig und präzise definiert, Erdbeeren, weißer Spargel und Verbene, viele Details, fokussiert und fest verwoben, schon in Balance, charakteristisch für Rebsorte wie Herkunft.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss
2022 St. Laurent

Markante Zwetschken- und Brombeerfrucht, präzise definiert, dunkle Würze und traubige Delikatesse, fest geknüpft und glasklar, satte Weichselfrucht, fruchtsüß und harmonisch, adäquater Tanninpolster im Abgang.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss
2022 St. Laurent Ried Frauenfeld

Sehr präsent, geht sofort in die Tiefe und offeriert Weichseln und Brombeeren, pfeffrige Würze, dicht und druckvoll, in sich ruhend und dennoch spannungsgeladen, Zwetschkenfrucht und mürbe Tannine vor dem langen Abgang.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Naturkork
TIPP
2021 Ried Holzspur St. Laurent

Intensive Nase nach Weichseln, Blutpflaumen und Lakritzen, auch ein wenig Menthol, reichhaltig und fokussiert zugleich, saftig und kraftvoll, rauchig unterlegt, geballte Kirschfrucht am Gaumen, fest und kernig im Stil des Jahrgangs, rassiger Nachhall, große Reserven.

Rotwein
St. Laurent
€€€€€
Naturkork
2021 Ried Holzspur Pinot Noir

Anfangs etwas hart und verkapselt, geht langsam auf und entwickelt dann neben rotbeerigen Akzenten auch Aranzini und Kumquats, kühl und straff sowie gebündelt und kernig, röstig-rauchige Note, aufkeimende Eleganz und viel Biss – erst ganz am Beginn.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€
Naturkork
TIPP
2020 Ried Kästenbaum Pinot Noir

Intensive wie unverkennbare Würzenote in der Nase, Anklänge von Eisenkraut und weißem Spargel, jugendlich und fordernd, fein liniert und hochelegant, Anflug von Waldhimbeeren und Granatäpfeln, ziseliert und individuell, wird nach dem Dekantieren immer pointierter, rassiger, langer Nachhall, beste Ressourcen.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Josef Fritz
Wagram

Josef Fritz
3701 Zaußenberg
Ortsstraße 3

Das Wagramer Parade-Weingut hat die aktuellen Jahrgänge, wozu teilweise sogar noch 2021 zählt, für eine untadelige Serie genutzt, die bezüglich ihres Umfanges mit Sicherheit die bisher größte und punkto Qualität wohl auch die allerbeste in den Annalen des Zaußenberger Familienweingutes darstellt. Dazu dürften auch die Ideen von Sohn Johannes einen wertvollen Beitrag geliefert haben, dessen Studium demnächst abgeschlossen sein wird. Ebenfalls bald beendet wird die Umstellungsphase zur biologischen Bewirtschaftung sein, sodass der Jahrgang 2024 zur Gänze mit dem Bio-Attribut versehen werden kann.

Insgesamt gibt es diesmal derart viele Neuigkeiten und Änderungen, dass die Auswahl schwer fällt. So gibt es erstmals einen sehr einschmeichelnden und vielversprechenden Grünen Veltliner unter der Bezeichnung Himmelreich „Höhle“, der auf einen alten Unterstand im Lössgraben Bezug nimmt. Unverändert ist hingegen der hohe Fun-Faktor für den überdies preiswerten Roten Veltliner von den Wagram Terrassen. Immer besser reüssiert der Mordthal, dem die etwas schlankere, rassige Stilistik nur guttut, und der bereits legendäre Privat vom Steinberg baut sein Alleinstellungsmerkmal für diese Rebsorte einfach weiter aus. Im Betonei, doch ohne nennenswerte Maischestandzeit ausgebaut wurde der diesmal völlig anders geartete, sehr feingliedrige Gondwana. Komplettiert wird das Sextett(!) der Roten Veltliner vom fulminanten „Josef vs Johannes“, der diesmal zwischen Bourgogne-Affinität und ungestümer, energetischer „natural“-Attitüde pendelt.

Von den Novitäten gefallen des Weiteren der kraftvolle, fleischige Weißburgunder und der im Stahltank ausgebaute, überaus rassige Riesling ohne jede Einschränkung, aber auch die Große Reserve vom Traminer trumpft diesmal mit Nuancenreichtum und saftiger Fruchtfülle auf. Noch etwas schüchtern gibt sich der schlanke 2022er Pinot Noir, während sein weiß gepresstes, schäumendes Pendant in Gestalt des Blanc de Noir 2019 schon einen sehr guten Einstand geliefert hat. Auch für die unter der Bezeichnung Tertiär laufenden Weine hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, da hierfür nunmehr ganze Trauben im Akazienfass vergoren werden, was vor allem dem Sauvignon viel Fruchtbrillanz und Spannung verliehen hat.

Weine

2023 Grüner Veltliner Ried Himmelreich
Leichte Reduktion zu Beginn, typischer Lössveltliner, brotige Würze, Andeutung von Apfel- und Quittenfrucht, frisch und präzise strukturiert, einige Substanz, kernige Art.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2022 Ried Himmelreich „Höhle“ Grüner Veltliner
Exotisch erscheinendes Bukett nach Ananas und Physalis, tieffruchtig und extraktsüß, auch eine Spur von Restzucker, sehr würzig und reichhaltig, kraftvoll und ausgewogen, vielversprechend.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
FUN
2023 Roter Veltliner Wagram Terrassen
Unverkennbare Sortennase nach Marzipan und Zuckerwatte, lebhaft, verspielt und anregend, erfrischend und feingliedrig, dabei rassig und pikant, viel Trinkfluss, auch äußerst preiswert.
Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss
2023 Roter Veltliner Ried Steinberg
Kampot-Pfeffer und Hirschbirne, hellfruchtig und elegant, gelbfruchtige Anklänge, engmaschig und lebhaft, fruchtsüß und ausdauernd, salzige Ader vor dem Abgang.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2022 Ried Mordthal Roter Veltliner 1ÖTW
Sehr stringent und gebündelt, nach Zuckermelone und gelbem Pfirsich, saftig, kernig und kraftvoll, ein Wein zum Kauen, der aber doch feine Struktur und viele Facetten zeigt und viel leichtfüßiger als bisher anmutet, besitzt auch Zug und Länge.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€€
Naturkork
TOP
2022 Ried Steinberg Privat Roter Veltliner 1ÖTW
Beginnt diesmal überraschenderweise mit einem wahren Frucht-Feuerwerk nach Ananas und Marillen, dicht und cremig, von der Eiche unaufdringlich begleitet, zeigt viel Druck und Finesse, süßer Beerenmix am Gaumen, subtil wie elegant, wieder ein frühzeitig harmonischer Klassiker, der große Ausdauer und hohes Lagerpotenzial mitbringt.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€€
Naturkork
TOP
2021 Roter Veltliner „Josef vs Johannes“
Bloß ganz leichte Maischetönung, Menthol, Eukalyptus und ein wenig Olivenpesto prägen das ungewöhnliche Duftspiel, noch extrem jugendlich, geht quasi in eine burgundische Richtung, viel Grip, Zuckermais, Miso und Senfsaat, fruchtsüß und nahezu mächtig, viele Details, eine überaus spannende Interpretation dieser so facettenreichen Rebsorte.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€€€€
Naturkork
2022 Gondwana
(Roter Veltliner) Zurückhaltend und vornehm, nur ein Hauch von Steinobst, rauchig unterlegt, ein Wein der leisen Zwischentöne, kühle Eleganz, feingliedrig und komplex, der leichte Schotterboden des oberen Mordthals und die neue Ausbauweise bewirken einen völlig anderen, doch sehr attraktiven Weintyp.
Weißwein
Roter Veltliner
€€€€
Naturkork
2022 Riesling Ried Schafberg
Nach Akazienblüten und Limetten duftet dieser im Stahltank ausgebaute, feinstrahlige Riesling, pikant und kernig, schlanke Textur, ganz helle Fruchtaromen, etwas Yuzu und weißer Pfirsich, straff und zupackend, mit stahliger Säure ausklingend.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TIPP
2021 Weißburgunder Große Reserve
Sehr apartes, großzügiges Bukett nach Mandeln, Walnüssen und Brioche, rauchige Untertöne, ausgereift, saftig und reichhaltig, viel Power und gelbfruchtiger Schmelz, extraktsüß und ausgewogen, in jeder Hinsicht überzeugend, langer Nachhall, große Reserven.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Naturkork
2022 Roter Traminer Große Reserve
Prägnante Nase nach Rosenblüten und Litschi, fein abgestimmt, in keiner Weise vorlaut oder übermächtig, fein liniert, dunkle Würze, Marillenröster und Kumquats, vielfältig wie nuanciert, sehr schön abgestimmt und anhaltend.
Weißwein
Traminer
€€€
Naturkork
2022 Pinot Noir Große Reserve
Feine Mandelwürze und etwas Orangenschalen in der Nase, lebhaft und ziseliert, kühle Note, noch etwas verhalten, schlank, doch elegant und fein liniert, Hibiskus und Dirndlbeeren, viel Biss, mittlere Länge.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork
2021 Tertiär S.
Diesmal wurden ganze Trauben im Akazienfass vergoren, und das Resultat ist verblüffend: intensiver Früchtekorb, Cassis, rote Schoten und etwas spargelige Würze, ungemein frisch und springlebendig, feine Linien und kühle Eleganz bei mittlerem Gewicht, saftig und charmant, der Frischekick hält bis zum Abgang an, markanter Säurefonds, sehr individuell.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork
2021 Tertiär T.
Beginnt mit dem charakteristischen Rosenduft, dann jedoch nach Grapefruit und Pomelo, sehr pikant und ungeschminkt, am Gaumen zwar saftig, doch verhaltener, etwas Kräuterwürze, geht langsam auf, durch Gerbstoff-Einfluss zartbitterer Abgang, sollte noch Reifezeit erfahren.
Weißwein
Traminer
€€€
Naturkork
2019 Blanc de Noir Große Reserve
Zur Gänze aus Pinot Noir gewonnen wurde dieser 42 Monate auf der Hefe gelagerte, im eigenen Haus versektete Erstling: Recht feine Perlage, anfangs verkapselt, spielt sich aber rasch frei und offeriert dann Mandelgebäck und einen Hauch von Himbeeren, relativ schlank, doch griffig und lebhaft, auch sehr reintönig, recht elegant und noch juvenil, rassiger Abgang, könnte vielleicht eine Spur mehr Hefe- und Autolysetöne vertragen, ohne dass der Hausstil dadurch verloren gehen würde.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork
mehr
Weingut Bernhard Ott
Wagram

Bernhard Ott
3483 Feuersbrunn
Neufang 36

Tel. +43 2738 2257
bernhard@ott.at
www.ott.at

Qualitativ seit Langem unter den allerbesten des Landes sowie österreichisches Vorzeigeweingut mit höchstem internationalen Renommee, vermittelt das Weingut Ott trotz seiner nicht unbedeutenden Größe stets den Eindruck eines intim, mit Hingabe und Harmonie geführten Familienbetriebs. Kein Wunder, denn in kaum einem anderen Betrieb hat die soziale Komponente derart viel Gewicht wie in dem Feuersbrunner Musterbetrieb. „Alle arbeiten zusammen“ wird folglich der hier gelebte Alltag schnörkellos wie wahrheitsgetreu auf der Website beschrieben.

Innovation, Kreativität und Dynamik prägen seit jeher den Weg von Bernhard Ott – so war er Pionier bei der Einführung neuer bzw. Wiederbelebung traditioneller Methoden und beeinflusste etliche Entwicklungen in der österreichischen Weinlandschaft. Sein seit den 1990er-Jahren ungebrochener Drang zu immer höherer Qualität und Eigenständigkeit, gepaart mit seinem großen Talent und Können, haben den Feuersbrunner schon früh zu einer der einflussreichsten heimischen Weinpersönlichkeiten gemacht.

Im Rebenreich des Feuersbrunner Traditionsweinguts ist Grüner Veltliner die unumstrittene Nummer eins. Dennoch ist hier von Einseitigkeit keine Spur, ganz im Gegenteil – denn die Vielfalt an Facetten und Aspekten, die Bernhard Ott dieser Sorte entlockt, ist größer als viele sortenmäßig überreich bestückten Paletten. Ampelografische Seitensprünge gibt es einerseits in Gestalt des Rosé Rosalie und eines Rieslings sowie der Cuvée Spectrum aus Welschriesling, Neuburger, Müller-Thurgau, Traminer, Silvaner, Roter Veltliner und weiteren Sorten.

Bereits 2006 wurde der Betrieb auf biologisch-dynamische Bewirtschaftung umgestellt, bald darauf zertifiziert. Besonderes Augenmerk gilt der Pflege der Böden und Rebanlagen, und in diesem Bereich zählt das Weingut zweifellos zu den besten und innovativsten Betrieben: Kompostausbringung und Begrünung sind selbstverständlich, ebenso wie Grünlese, Laubarbeit und penible Traubenselektion. Die Lese erfolgt seit jeher ausschließlich per Hand.

In Sachen Traubenverarbeitung ist man hier extrem schlagkräftig: Ein höchst kompetentes Team sorgt für rasche Verarbeitung des makellosen Traubenguts; mehrere Pressen der Spitzenklasse stehen zur Verfügung. State of the Art sind hierbei die besonders schonenden automatischen Korbpressen, von denen es mittlerweile bereits vier im Betrieb gibt – diese werden mittlerweile für sämtliche Trauben aus den eigenen Weingärten eingesetzt. Überwiegend wird auf Ganztraubenpressung gesetzt. Die Moste werden großteils spontan vergoren bzw. mit der eigenen Hefe versetzt. Durch lange Lagerung auf der Hefe und späte wie sparsame Schwefelung gewinnen die Weine an Facetten und Tiefgang. Zunehmende Bedeutung bekommt seit etlichen Jahren der Ausbau in großen, neutralen Holzfässern.

Den Einstieg in die Veltliner-Welt bildet der Wein namens Am Berg, als mittelgewichtige Lagen-Cuvée gibt es den Fass 4. Die Oberklasse startet mit der Rieden-Cuvée Der Ott. Besonderes Augenmerk wird den Einzellagenweinen geschenkt, und dieses Segment ist über die Jahre gewachsen: Bereits vor Längerem wurde der ursprünglich solitäre Riedenwein vom Feuersbrunner Rosenberg durch den nahegelegenen Spiegel sowie den Engabrunner Stein aus dem Kamptal ergänzt. Als JRE-Edition (Jeunes Restaurateurs) kam dann ein Sortenvertreter von der Ried Kirchthal dazu. Jüngst kamen die Ried Gmirk in Gösing sowie der Feuersbrunner Brenner hinzu.

Die Basisweine aus 2023 bestechen durch ihre Balance und Vitalität, „Der Ott“ zeigt sich athletisch und kernig, und die neuen Lagenweine aus demselben Jahrgang bereichern das Sortiment um weitere von Terroir und Sorte geprägte Facetten. Das klassische Trio aus Lagenweinen stammt aus dem Top-Jahrgang 2021, hier stechen derzeit die beiden Feuersbrunner Lagen heraus.ps

Weine

2021 Kirchthal Feuersbrunn Grüner Veltliner
Röstig, Unterholz und Laub, recht runde Frucht, Apfelgelee; zartherb, leicht cremig-laktisch, elegant gebaut, dezent saftig, lebhaft, Orangen, bisschen geradlinig, mittleres Finish.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss
TOP
2021 Ried Spiegel 1ÖTW Grüner Veltliner Feuersbrunn
Leicht röstig, kandierte Zitronen, aber auch Wiesenblüten und frisches Heu, weißpfeffrig; hochelegant mit betont saftigem Fruchtbiss, geschmeidig, subtile Fruchtfülle, Quitten und Grapefruits, pikant, lang, toll.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Schraubverschluss
TOP
2021 Ried Rosenberg 1ÖTW Feuersbrunn Grüner Veltliner
Ganz klassischer Lagencharakter, dunkle Würze, rauchig, schwarzer Pfeffer und Piment, Gewürzbrot, Trockenfrüchte, Ananashauch, samtig und tief; kraftvoll, substanzreich, braucht Luft, Würze und reife Zitrusnoten, ganz fester Grip, sehr lang, Potenzial.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Schraubverschluss
2023 Ried Gmirk Gösing Grüner Veltliner
Bisschen rauchig zu Beginn, viel rote Äpfel und Klarapfel, expressiv und transparent; lebhaft, erfrischend, knackig, mittelgewichtig, straff, hinten feingliedriger, guter Biss.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
TOP
2023 Ried Brenner Feuersbrunn Grüner Veltliner
Geht über vor Kernobstfrucht, süßer reifer roter Apfel, expressiv, intensiv, Apfelsauce, Majoran, etwas Curry; ungemein saftig, vibrierend frisch, voller Leben und Biss, tolle Frucht, knackig, pointiert, lang anhaltend.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
2021 Ried Stein 1ÖTW Engabrunn Grüner Veltliner
Beachtliches Volumen andeutend, Anklänge von Biskuit, Wachs und Oliven, etwas Orangen, dazu Marille; satte Substanz, feinherb strukturiert, saftige Mitte, guter Extrakt, recht kernig, lebhaft, gute Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Am Berg
Zart hefig, geröstetes Brot, etwas Kernobstfrucht, zeigt einige Würze, sehr ausgewogen; dezent saftig, gewisser Körper, feiner Biss, Grapefruits, lebhaft, straff, mittlere Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Fass 4
Melange aus gelben Früchten, Zitrus und Quitten, auch Ananas, sehr frisch, klassische Würze nach Pfeffer und Röstlinsen, pikant; startet ungemein saftig, knackig, richtig belebend, viel Grapefruits, elegant gebaut, straff, mittellang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Grüner Veltliner Der Ott
Anfangs etwas zurückhaltend, luftbedürftig, dann glockenklar, kühle grüne Würze, ein Hauch von Birnen, bisschen Biskuit; knackig und sehr lebhaft, viel Biss, straff, verlockend saftig, Bitterorangen, konturiert mit feiner Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
FUN
2023 Cuvée Spectrum
Lindenblüten, würzig, feinhefig, etwas Quittenkäse, Mirabellengelee, frische Wiesenblüten; feinherb strukturiert am Gaumen mit ausgeprägter Frucht, pikant, saftige Mitte, elegant, packend, leicht spritzig, glockenklar, knapp am 4. Stern.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Tom Dockner
Traisental

Tom Dockner
3134 Theyern
Traminerweg 3

„2023 ist ein Jahr, wie ich es mir als Traisentaler wünsche. Mit unseren kühlen Lagen und der Typizität unserer Böden können wir genau die Weine machen, wie wir sie mögen“, berichtet Tom Dockner begeistert über den Jahrgang. Der Veltliner Theyerner Berg oder der Riesling Parapluiberg bieten für wenig Geld viel Einblick in ihre Herkunft und das Schaffen des Winzers. Die Ortsweine Nussdorf und Inzersdorf zeigen von allem schon mehr, sie brauchen Aufmerksamkeit und Zeit. Der Pletzengraben ist, vor allem mit entsprechendem Anlauf, schon ein großes Vergnügen. Der Hochschopf, traditionell im großen Holz vergoren und ausgebaut, zeigt schon, wohin die Reise gehen wird, „den braucht man aber vor drei Jahren gar nicht anzugreifen.“ Bei den Rieslingen waren Pletzengraben 2023 und 2021 nebeneinander zu verkosten. Beide nicht ganz trocken, aber durch ausreichend Säure und Konglomerat gut balanciert, der 2021er hat noch einen längeren Weg vor sich. Der halbtrockene Traminer bietet Spaß auf hohem Niveau, er legt dar, wofür man diese Sorte liebt. FUN ist auch das Stichwort beim Pinot Noir, der mit sympathischer Fruchtfülle zu überzeugen weiß.

Weine

2023 Grüner Veltliner Theyerner Berg

Saftige Fruchtfülle, Kandis, Vanille, Apfelstrudel, Limette, Zesten; Steinstaub, Honigmelone, Steinobst, fordernde Säure, freundliche Fruchtsüße, anspruchsvoll.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Grüner Veltliner Nussdorf

Gelbe und rote Äpfel, zart fruchtsüß, ein paar Kräuter, Steinmehl, pfeffrig; exotische Verzierungen, bleibt steinig mit einem Hauch Fruchtsüße, gute Spannung, typisch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
PLV
2023 Grüner Veltliner Ried Pletzengraben 1ÖTW

Klirrend strahlende Frucht, Limette, Blutorange, Brennnessel, pikant, vielschichtig; resch, stahlige Brillanz, Spannung, kristalline Zitrusnoten, fokussiertes Finish, macht auf, bleibt fordernd, viel zu jung.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Grüner Veltliner Ried Hochschopf 1ÖTW
Vielschichtig, leicht nussig, Äpfel, Ringlotten, Kräuter, zartes Pfefferl; Vanille, Kernobstallerlei, bisschen Gerbstoff, markante Säure im Clinch mit rauer Mineralik, dezenter, dabei vielschichtiger Fruchtcharme, komplett trocken, extraktsüß.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
2023 Riesling Parapluiberg
Kalkig, Steinobst, Blutorange, Kräuter; belebendes Süße-Säure-Spiel, kalkige Strenge putzt den Gaumen durch, beschwingter, animierender Riesling mit viel Sortenflair.
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
2023 Riesling Inzersdorf
Pfirsich, Marille, Kräuter, anregend; Säure schiebt viel Frucht über den Gaumen, Restzucker (8 g) sorgt für spannende Balance, spröde, dennoch verspielt, Frucht trägt lange, klingt fast trocken mit hübschem Fruchtglanz aus.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
TOP
2023 Riesling Ried Pletzengraben 1ÖTW

Straff fokussierte Frucht, Steinobst, Limette, Bergamotte, Hauch von Rose; über Säure und Konglomerat ganz eng geführt, grandioser Abdruck der Herkunft. Eibisch, würzig, zum Nachkosten und Sinnieren. Bisschen Restzucker (6 g) und Grapefruitzesten im Nachklang.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
2021 Riesling Ried Pletzengraben 1ÖTW
Anfangs spröde, fruchtkarg, trocken, viel Herkunft, dann ruhige, freundliche Frucht, getrocknete Marille, Kräuter, bleibt straff; salzige Pikanz, Trockenfruchtnoten, kleiner Zuckerrest in 9 ‰ Säure und mineralischer Strenge versteckt, Zitruswürze, mundwässernd. Niederösterreich
Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
2023 Gemischter Satz Tom
Birne, Quitte, Staubzucker, Zitrus; feste Statur, gewisse Eleganz, feiner Grip im Ausklang, kreidig, kalkig, feinsinnig, animierender Trinkfluss, schwung- und kraftvoller Wein.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss
2023 Traminer Konglomerat halbtrocken (13)
Viel Herkunft, Rosenblätter, geruhsames Fruchtangebot; Sorte präsentiert sich in voller Pracht auf den Papillen, angenehme Säure, viel Stein, gut eingefügter Restzucker, klingt straff aus, verführerisch.
Weißwein
Traminer
€€€
Schraubverschluss
2020 Pinot Noir Konglomerat
Zart röstig, Kaffeebohnen, rote Beeren, bisschen fruchtsüß; viele sympathische Fruchtnoten, eine Prise Pfeffer, seidige Gerbstoffe, Blutorangenzesten, Mandarine, finessige Länge, Herkunft und Sorte spielen einander zu, macht Spaß.
Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
weingut@vorspannhof.at
www.vorspannhof.at

Der historische Vorspannhof der Familie Mayr stammt aus dem 15. Jahrhundert und diente früher als Station, um Pferdegespanne vor dem steilen Anstieg ins Waldviertel zu wechseln. Seinen Aufstieg als Weingut erlebte der Hof unter Weinbau-Pionier und Qualitätsprediger Anton Mayr, der den Weinbaubetrieb als eine der besten Weißweinadressen Niederösterreichs etablierte. Viele Jahre half ihm dabei seine Tochter Silke, die das Weingut seit 2008 leitet. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Mutter Brigitta und einem engagierten Team rund um Kellermeister Michael Nastl. In dem dank Traumwetter im Herbst letztendlich ausgereiften Jahr 2023 sorgte ein schlimmer Hagelschlag im September für Verdruss.

Bei den Sorten dominieren der traditionelle Kremstaler Grüne Veltliner und Riesling, die es regelmäßig in vier bzw. drei Varianten gibt. Der Fokus liegt dabei auf dem Herausarbeiten der lagenspezifischen Eigenschaften der einzelnen Weine. Als Einstieg bei den Veltlinern gibt es einen leichten Vertreter namens Nussbaum, auf den drei Lagenweine folgen: Der Wolfsgraben dient als leichtfüßiger Klassiker, der Loiser Weg zeigt schon ordentlich Substanz und Ernsthaftigkeit, was insbesondere auf den 2023er zutrifft. An der Spitze steht der aktuell aus 2022 stammende vollmundige und strukturierte Riedenwein vom Kremser Gebling. Beim Riesling bildet der „Löss“ den Einstieg, als Riedenwein gibt es den pointierten Ried Kremsleithen und den reichhaltigeren Marthal, wobei Letzterer einen besonders gelungenen Vertreter aus 2022 darstellt. Aus 2021 stammt ein herrlich saftiger halbtrockener Sortenvertreter namens „Moadoi“ aus derselben Lage. Als süße Spezialität gibt es den Muskateller Eiswein 2021. Zudem stehen die Aromasorten Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc sowie Chardonnay zur Verfügung sowie seit Kurzem auch ein Gemischter Satz von alten Reben.ps

Weine

2023 Grüner Veltliner Wolfsgraben
Dezent, würzig, Letscho, Weizenkleie, Olivenlaub, Sesam, Orangenschalen; sanft mit kühl-dezenter Frucht, Zitruszesten, grüne Äpfel, trinkig nach hinten.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Grüner Veltliner Ried Loiser Weg Stratzing
Kalter Rauch, reife Birnen, Kräuter, Thymian, auch Rucola, Hülsenfrüchte; sehr saftig, Unmengen Frucht, schmelziges Mittelstück, Power, kernig, Biss und Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2022 Grüner Veltliner Ried Kremser Gebling 1ÖTW Reserve
Würzig, Süßmais, satte Fülle, ausgereift, etwas Nuss und Wachs, ruhige Kriecherlfrucht; kraftvoll, viel Würze, beginnt saftig, fest, strukturiert.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
2023 Riesling vom Löss
Elegante Frucht und Frische, hefig, sehr fruchtbetont, eingelegte Pfirsiche, gerundet; recht sanft, schöne Frucht, ausgewogen, süffig, dezente Säure, hinten direkt.
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
2022 Riesling Ried Kremsleithen Krems
Zurückhaltend, mineralische Würze, im Hintergrund viel Pfirsich und Melone; straff, knackig, lebhaft, spritzig, guter Biss, kernig, strukturiert, hinten schlanker.
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
2022 Riesling Ried Kremser Marthal Reserve
Recht voll mit dunklen, samtigen Aromen, ausgereift, Cantaloupe-Melone, Marillen, Striezel; recht schmelzig, angenehme Fülle, saftige Frucht, gute Struktur, Biss, fest, mittellang.
Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2021 Riesling Moadoi halbtrocken
Dichte Frucht, kandierte Ananas, würzig, reif, fast pfeffrig, pikant, beachtliche Fülle, Moschus; herrlich saftige Frucht, toller Extrakt, guter Biss, lebhaft, erfrischend, viel Grip, lang, geht Richtung 5. Stern.
Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss
2023 Gelber Muskateller
Kühl-duftige Gelbfrucht, sehr traubig, leicht samtige Art, ausgewogen, Muskatnuss, Blüten; elegant, knackig, recht spritzig, straffer Biss, lebhaft, hinten schlanker.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss
FUN
2023 Sauvignon Blanc
Duftig, voller Holunderblüten und Birnen, expressiv, bisschen Wacholder, sehr aromatisch; kernig, fest strukturiert, saftiges Fruchtspiel, auch Zitruszesten, gediegen, mittleres Finish.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss
2021 Muskateller Eiswein

Verführerisch gelbtraubig mit Anklängen von Maracuja und Limetten, pikant; köstlich-saftiger Fruchtrausch mit ordentlich Restzucker und schriller Säure, lang, bildhübsch.

Süßwein
Gelber Muskateller
€€€€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Hermann Moser
Kremstal

Martin Moser
3495 Rohrendorf
Bahnstraße 36

Tradition hat auch Zahlen: Seit rund 400 Jahren betreibt die Familie Moser Weinbau in Rohrendorf bei Krems. Mittlerweile führen Martin Moser und seine Frau Carmen den Betrieb in der 23. Generation und machen Weine, die in der ganzen Welt ihre Käufer finden. Denn der Exportanteil des Weinguts liegt bei rund 70 %, wobei das meiste davon nach Amerika bzw. Kanada fließt. Deutschland, Dänemark, die Schweiz oder auch Hongkong sind weitere wichtige Destinationen. Der Betrieb befindet sich zurzeit in der biologischen Umstellungsphase, die Zertifizierung wird für 2025 erwartet.

Kremstal-typisch spielt der Grüne Veltliner die erste Geige im Rebsorten-Konzert, noch vor dem Riesling. Doch es findet sich auch eine Vielzahl von Komplementärsorten im Portfolio, wie z. B. die komplette Burgunderfamilie (neben Pinot Blanc, Pinot Noir und Chardonnay seit Neuestem auch ein formidabler Pinot Gris) und – ebenfalls ganz neu im Sortiment – ein Viognier. Der Wein aus dieser französischen Rebsorte schmeckt wie eine Melange aus Riesling und Weißburgunder und kann als eine attraktive Bereicherung der Angebotspalette verstanden werden. In Sachen Rotwein hat der Zweigelt die Nase vorn, es gibt ihn aber nicht nur reinsortig, sondern heuer auch in einer gelungenen Cuvée, gemeinsam mit Cabernet Sauvignon und St. Laurent.

Zwei Top-Weine, der Veltliner Hannah sowie die Riesling-Ikone Gebling-Lössterrassen, fehlen dieses Mal – sie kommen ab sofort mit einem Jahr Verspätung auf den Markt und werden im nächstjährigen Guide berücksichtigt.

Weine

PLV
2023 Grüner Veltliner Karmeliter
Pfeffrig-würziger Auftakt, gelbe Äpfel, Kräuterwiese, bleibt durchgehend gelbfruchtig mit pikanter Säure; mittelgewichtig, lebhaft, schlank und doch ausdrucksstark.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Kaiserstiege
Birnen, grüne Mangos, Assam-Teeblätter, gefolgt von lössiger Mineralität und einem zarten Orangenbitterl; der kräftige Sockel wird von Fruchtsubstanz und Finesse kaschiert; transparent, sämiger Trinkfluss, lang, ausgiebig.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Grüner Veltliner Ried Gebling „Der Löss“ 1ÖTW Reserve
Hefig-sämige Nase, weiße Brötchen, Tabakblätter, Koriander, Mineralien, auch kühl-würzige Einflüsse; herber, saftiger Verlauf, Holz kaum merklich, die mächtige Statur wird vom delikaten Säurespiel relativiert; vielschichtig, fein balanciert, harmonisch und lang anhaftend.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss
2023 Riesling Kaiserstiege
Kernige Nase, Limetten, Grapefruits, Kriecherln, grüne Marillen; gewinnt an Fahrt, zeigt sich voll Frische mit koketter Säure; hochfeiner Süffelwein, glockenklar, erfrischend.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2022 Grüner Veltliner „Hannah“ Große Reserve
Prononcierte Holzaromatik vom Ausbau in Barriques, cremig-sämige Textur mit der vollen Power an Röstaromen, Mokkabohnen, weiße Schokolade, gegrillte Maroni; fokussiert auf massig Holz und Frucht, mehr „Burgunder“ als Veltliner; toller, modern vinifizierter Wein, wenig Sorte, nahezu endloser Ausklang.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Chardonnay Reserve
Vornehme Nase, cremig-weich, Kaffeecreme, trotz Macht und Fülle ganz fein gemeißelt, helle Burley-Tabake, Bourbon, extraktsüß, mundfüllend, generös, hauchzarter pikanter Säuretouch am Ende, bemerkenswerte Länge.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
2023 Grauburgunder
Bratäpfel und Birnen, Orangenzesten, Nusshaut, facettenreich, feine Säurepikanz, stimmig, homogen, aussagekräftig, substanziell, kräftig gebaut, fleischig und zugleich elegant.
Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss
FUN
2023 Rosé „Rosi Mosi“

Frische Erdbeeren, Waldfrüchte, auch etwas grünbeerige Akzente, Zitronengras; lebhaft, kerniger, erfrischender Sommerwein.

Roséwein
Blauburger
€€
Schraubverschluss
2022 Cuvée Natalie
(ZW/ CS/SL) Jugendlich rotfruchtige Nase, Schwarzkirschen, Zwetschken, Veilchen; sehr dichte Maschen, ganz milde Säure, samtig, fruchtsüß und sehr harmonisch.
Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss
2023 „V“
(Viognier) Baumrinde, Haselnüsse, Rosenmarillen, Melonen, cremig-nussig, Earl Grey, viel Grip; individueller Speisenbegleiter, mittelkräftig.
Weißwein
Viognier
€€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Frauwallner Straden
Vulkanland Steiermark


8345 Straden
Karbach 7

„2023 hat grundsätzlich sehr gut funktioniert, wir konnten einen sehr guten, saftigen Jahrgang einbringen mit präziser Frucht und eher kühlerer Aromatik. Die Weine sind ein bisschen leichter, typisch steirisch halt, und das ist gut so“, resümiert Walter Frauwallner. Das Herausarbeiten der Jahrgangsunterschiede ist ihm sehr wichtig, „jeder Wein muss seinen eigenständigen Charakter bewahren.“ Aus dem großen Sortiment stand eine Auswahl der Jahre 2017 bis 2023 zur genüsslichen Verkostung. Die Gebietsweine sollen Lust auf die Steiermark machen. Sie kommen aus dem Stahl, sind frisch, fruchtig, facettenreich. Weißburgunder, Muskateller und Sauvignon sind Weine, die bei allem Spaß sehr sortenaffin und schon mit einigem Anspruch auftreten. Mit ihnen hat man für wenig Geld schon viel Freude im Glas und bekommt einen ersten animierenden Eindruck von Herkunft und Handschrift des Winzers. Die Steigerung dazu sind die Stradener Ortsweine, die mit noch mehr Ausdruck den Übergang zu den Riedenweinen bereiten. 1STK-Lage ist die kalkige Ried Stradener Rosenberg. Der Grauburgunder, da ist sich Walter sicher, „wird lange funktionieren“, er hat mehr Schub als der 2023er, trotz viel Substanz und sehr guter Länge ist noch nicht alles am rechten Platz. Auch der Sauvignon braucht bei sehr gutem Ansatz noch etwas Zeit, mit seinem tropischen Fruchtcharme bereitet er schon einiges Vergnügen, beide Weine kommen aus dem Stahl. Beim Traminer hingegen – halb Gelber Traminer, halb Gewürztraminer gemeinsam verarbeitet – wird zur Unterstützung und für Komplexität gerne auch mit etwas Holz gearbeitet, ca. 40 % waren es diesmal, was im Endergebnis aber kaum zum Tragen kommt. Ried Buch ist die Große STK-Lage, die Reben stehen auf Basalt. Hier kommen 500-Liter-Fässer zum Einsatz, das Holz soll den Wein unterstützen, keineswegs dominieren, ist aber natürlich spürbar. Weißburgunder und Morillon Ried Buch sind zwei kraftvolle Weine, die Jahrgang und Lage sehr gut präsentieren. Eher dunkel in der Aromatik der Weißburgunder, mit helleren Aromen Richtung Steinobst und reifen Agrumen der Morillon, bei dem ein Alzerl mehr Säure den jugendlichen Charakter unterstreicht. Beim Sauvignon kam ein kleiner Teil in den Tank, „um zu sehen, wohin die Reise geht“, bewährt hat sich dann doch der „Weg übers Holz“. Der Wein zeigt schon ersten Trinkgenuss, Gerbstoff und Basalt arbeiten noch ein wenig dagegen. Die Spitze im trockenen Bereich erklimmt der Privat. Er wurde maischevergoren, bis das Maximum an Positivem rausgeholt wurde, und bevor die Gerbstoffe kamen, wurde behutsam abgepresst. Wer nun glaubt, dass mehr Sauvignon nicht mehr geht, wird mit der TBA-Essenz eines Besseren belehrt. Das Jahr 2017 hat ihm ca. 9000 Flaschen Süßwein beschert, verteilt auf sieben verschiedene TBAs. Auf verlässlich hohem Niveau wird hier auch der Blaue Wildbacher als Rotwein gepflegt.

Weine

2023 Weißburgunder
Duftig, frische und trockene Kräuter, Walnussblätter; herrliche Fülle, etwas fruchtsüß, ruhig fließend, gute Länge, belebende Säure, bisschen ernsthaft, trotzdem ein Vergnügen.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss
2022 Grauburgunder Ried Stradener Rosenberg 1STK
Strahlendes Kupfer, Krokant, karamellisierte Früchte, tief, saftig, fokussiert; kräftiger Einstand, pikant, fast pfeffrig, recht mineralisch, bisschen fruchtsüß, gute Länge.
Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€€
Schraubverschluss
FUN
2021 Weißburgunder Ried Buch GSTK
Einladende Fruchtvielfalt, griffiges Holz, Trockenobst, Karamell, ein paar Kokosraspeln, Eibischteig, exotische Früchte; feste Säure treibt viel Frucht über den Gaumen, Pfirsich in allen Variationen, sehr gute Länge, jugendlich.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Schraubverschluss
TIPP
2021 Morillon Ried Buch GSTK
Weicher, vielleicht einen Hauch süßer als Weißburgunder, zieht sich zurück, tief, dicht mit weitem Fruchtbogen von Steinobst, reifen Agrumen bis exotischer Vielfalt; griffig, süße Frucht, Stein- und Kernobst, leicht röstig, sehr lang, straff, Potenzial.
Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Schraubverschluss
FUN
2023 Gelber Muskateller
Macis, frisch geknackte Muskatnuss, pfeffrig, Thymian, Bohnenkraut; seidig fließend, elegant und feinsinnig, immer präsent, nie vordergründig, Himbeerbrause, animierende Länge, Blutorange, Bergamotte im Ausklang, fruchtsüß mit mineralischem Grip.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss
2023 Sauvignon Blanc
Grüne Paprika, eingelegte Pfefferoni, Abrieb von Zitronen und Limetten, helle Fruchtaromen, roter Pfeffer; bleibt auf der hellen Linie, weiße Ribisel, Stachelbeere, bisschen rauchig im Abgang, Steinobst, beschwingtes Vergnügen.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss
2022 Sauvignon Blanc Stradener Rosenberg 1STK
Ruhig, pfeffrig, kalkig-spröde, Tomatenstauden, Pfirsichsorbet; stabiler mineralischer Unterbau, knusprig, bleibt auf der intensiv steinobstigen Linie, freundlich, einladend, tropischer Fruchtcharme, sehr gute Länge mit leichter Unwucht.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss
2021 Sauvignon Blanc Ried Buch GSTK
Fein dosierte Holzunterstützung lässt der Frucht viel Platz, gelbfruchtig, angenehme Zitrus- und Kräuterfrische; geht elegant weiter, dunkle Aromatik, schwarzer Pfeffer, Cassis, sehr guter Ansatz, Zeit.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Schraubverschluss
TOP
2019 Sauvignon Blanc Straden Privat
Intensiv Feuerstein, kühl, eine Idee von geröstetem Holz, Orangenzesten, gegrillte Paprika, bleibt steinig mit vielen dunklen Noten; straff, trocken, Mokka, Cassis, knusprig mineralisch, leicht salzig-scharf, äußerst vielschichtig, mit 13 % leichtgängig, immer straff, immer elegant, alles richtig gemacht, grandios.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€€
Schraubverschluss
2022 Traminer Ried Stradener Rosenberg
Scharf akzentuiert, spritzige, feingliedrige Frucht, rosenduftig, Eibischteig, Mandarine, Marille, Litschis; seidig, wohldosierte Säure, gute Fruchttiefe, angenehmer Wein.
Weißwein
Gewürztraminer
€€€€
Schraubverschluss
TOP
2017 Sauvignon Blanc TBA Essenz Ried Stradener Rosenberg

(5 %, RZ 301 g, Säure 8,6 g) Hat fünf Jahre „immer ein bissl dahingeknistert“, ein Füllhorn an Aromen, zarte Botrytisnoten, dann frisches Steinobst, Bananen-Vanille-Kuchen, weiße und rote Ribisel, Marshmallows; hochsommerlich mit vielen frischen Früchten, die Ribisel bleiben hell, Mango, Maracuja, eine Stange Rhabarber, cremig, schon recht gute Balance, hängt sich endlos ein, etwas Senf-saat, herrlich.

Süßwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Schraubverschluss
2019 Blauer Wildbacher

Blutorangenzesten, gemahlener schwarzer Pfeffer, Teer, dunkelbeerig, Fruchtsüße baut sich langsam auf, zart ledrig; fest zupackende Gerbstoffe, überraschend moderat wirkende Säure, braucht Luft, Graphit, straff, Weichselfrucht, kerniger Charme, hat noch Zeit.

Roséwein
Blauer Wildbacher
€€€
Naturkork
mehr
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

„2023 war feucht-fröhlich, der goldene Herbst hat uns qualitativ gerettet“, fasst Stefan Krispel den ersten bio-zertifizierten Jahrgang knapp zusammen. Vater Toni, Stefan und viele andere haben in Neusetz einen Genuss-Hotspot installiert. Beide sorgen dafür, dass Wein und Schwein zusammenfinden. Am besten man mietet sich im Vorfeld schon in eines der sieben Gästezimmer ein, dann schläft man auch gut. Die Basis aller Lagen ist der Basalt, der Rosenberg hat außerdem den höchsten Kalkanteil in der Hangmitte, der Neusetzberg mit bis zu fünf Metern hat die dickste Schicht Basaltverwitterungsboden auf kalkigem Untergrund, am Hochstrandl ist der Tonanteil höher und die Rotlehmauflage geringer. Die Gebietsweine zeigen das Vulkanland voller Frucht und Lebendigkeit. Ab den Gebietsweinen kommt großes Holz zum Einsatz. Die Lagenweine müssen ihre Herkunft transportieren, mustergültig dargeboten in einem breiten Sortiment von Burgundern und aromatischen Sorten.

Weine

PLV
2023 Weißburgunder
Frischer Einstieg, Apfel, bisschen tropisch, grüne Walnüsse; gelungener Kontrast zwischen cremigem Körper und belebender Säure, griffiges Finale, angenehm süffig.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss
2020 Weißburgunder Ried Neusetzberg Alte Reben Erste Lage Eruption
Dunkle Frucht, erste Reife, getrocknete Morcheln, Zesten, Kräuter, öffnet sich schnell, Holz schon gut eingewirkt; frische Säure, braucht Luft, starkes Mittelstück, Gerbstoffstütze, strahlender, straffer, attraktiver Typ.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Behandelter Presskork
2020 Weißburgunder Stradener Rosenberg Erste Lage Eruption
Zitrus, Vanille, getrocknete Kräuter, Mango, helle Holznoten, zarte Süße; eng fokussiert, Pfirsicheis, kleiner Zuckerrest wird von Säure, Gerbstoff und Stein gebändigt, Pfirsich- und Apfelschale, lebendig, anhaltend.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Behandelter Presskork
2022 Chardonnay Straden
Vanille, Topfengolatsche, Waldmeister, Himbeere, kräuterduftig; Trockenfrucht, pikante Säure, vielfältig einsetzbar, knuspriger, fester Kern, viel Herkunft, guter Zug.
Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss
FUN
2022 Grauburgunder Straden
Zitruspush, Zesten, Hauch von Holz, Zitronen-Nusscreme, anschmiegsamer Einstieg, dann kernige Säure, etwas Gerbstoff, viel Fruchtcharme, beschwingt anspruchsvoll.
Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss
2020 Grauburgunder Ried Hochstrandl Alte Reben Große Lage Eruption
Geröstete Nüsse, Marshmallows, Trockenfrüchte, Fruchtchips, Vanille; griffige Säure, bleibt auf der Dörrobstschiene, sehr mineralisch, zitrusfrisch, jugendlich beschwingt.
Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€€€
Behandelter Presskork
FUN
2023 Gelber Muskateller
Prägnant, Holunderblüten, frische Agrumen, einladend; peppige Säure, straffe Statur, helle bis rote Beeren, mineralisch straff, gute Substanz und Länge.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss
FUN
2023 Sauvignon Blanc
Pikant, verlockender Aromenmix, Cassis, fruchtsüß hinterlegt, geröstete Paprika; gute Statur, kühle Facetten, zieht konsequent durch, herrlich erfrischende Pfirsichnoten, stimmig mit guter Länge, viel Wein.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss
TIPP
2021 Sauvignon Blanc Ried Neusetzberg Erste Lage Eruption
Piment, Sternanis, Kardamom, Pfeffer geröstet, Zitrusnoten, auch Zesten, weiße Ribisel; pikante Säure, Zitronenpfeffer, streng, viel Lage, weniger Frucht, salzig-mineralisch, individuell.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Behandelter Presskork
2020 Sauvignon Blanc Ried Hochstrandl Alte Reben Große Lage Eruption
Eingelegte gegrillte Pfefferoni, Kräuter frisch und getrocknet, Stachelbeeren, weiße Ribisel, gepfeffertes Pfirsichmus; Mango, Pfirsich, Salzzitrone, bröseltrocken, straff, fast sehnig, konzentrierte, elegante Sauvignon-Aromatik, geht über Tage auf, recht gute Länge.
Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Behandelter Presskork
TIPP
2018 Sauvignon Blanc Ried Hochstrandl Alte Reben Große Lage Eruption

Pfeffrig, Cassisröster, dazwischen frische, grüne Noten, konzentrierte, dunkle Aromatik; fruchtsüß, Steinobst von der Schale bis zum Stein, tropische Tupfen, präsentes Holz unterstreicht die konzentrierte Fruchtdarbietung, sehr elegant, keine Spur von Alter, pikant im Nachklang, macht Spaß.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Behandelter Presskork
TIPP
2020 Brut Reserve

(Burgunder-Cuvée) Peppig zitrusfrisch, duftig, Pfirsich, Mostbirne, Salzzitrone; mineralisch straff, etwas fruchtsüß, klebt sich an den Gaumen, zarte Adstringenz, kesse Säure, gute Fülle, steinig-pfeffriger Vulkan im leeren Glas.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€€
Behandelter Presskork
mehr
Weingut ® Walzer
Kremstal


3500 Krems/Gneixendorf
Gneixend. Hauptstr. 16

Richard Walzer zählt zur erfolgreichen Spezies von Winzern, die sich nie mit dem Erreichten zufriedengeben. Er ist ein Tüftler im besten Sinne des Wortes. Jahr für Jahr wird die Arbeit im Weingarten und Keller auf den Prüfstand gestellt und dort optimiert, wo es seiner Meinung dafür erfolgversprechende Ansätze gibt. Zunehmend legt er den Fokus dabei auf seine Weingärten, ganz nach der Erkenntnis, dass man dort am ehesten an der Qualitätsschraube drehen kann. „Beobachten, begleiten und ein möglichst präzises Herausarbeiten der Lagenspezifika“ lautet sein Leitsatz.

Heuer haben dem umtriebigen Winzer Witterung und Vegetationsverlauf in die Hände gespielt – der Kremser hält 2023 für ein ausgesprochenes Veltlinerjahr. „Nach einem mit ausreichender Feuchtigkeit versorgten Frühjahr hatten wir zwar in den Folgemonaten viel Sonne, aber nicht die ganz große Hitze einiger vergangener Jahre“, meint er. „Das brachte es mit sich, dass es in den Nächten öfter abkühlte und der Wechsel aus warmen Tagen und kühlen Nächten häufiger gegeben war.“ Ein Plus also für feinstrahlige Weine und gegen Breite und Opulenz. Demgemäß finden sich heuer drei veritable Veltliner-Persönlichkeiten im Sortiment, beginnend beim herrlich fruchtbetonten Klassiker aus der Ried Wolfsgraben und gefolgt von zwei ebenso kraftvollen wie finessenreichen Sortenvertretern aus den Top-Lagen Gebling und Kapuzinerberg. Ersterer hat mit seinem Facettenreichtum und endlosem Schmelz zunächst einmal die Nase vorn, während der Kapuzinerberg noch in den Startlöchern scharrt, hier bahnt sich freilich Großes an.

Ins Scheinwerferlicht gehört allerdings unbedingt auch der überaus charmante Riesling „Schotter und Löss“, dessen hauchzarte Restsüße von einem knackigen Säureschliff ideal ausbalanciert wird. Und last but not least darf auch der leichtfüßige, hochfeine Gelbe Muskateller nicht unerwähnt bleiben.

Weine

PLV
2023 Grüner Veltliner Ried Kremser Wolfsgraben
Zart reduktive Nase, grüne Bananen, Ananas, Melisse, Heublumen und mit einem Tupfer Ahorn auch kühl-würzige Schichten; stoffiger, mittelkräftiger Fond, milde Säure; tadelloser, ausgewogener Süffelwein.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
TOP
2023 Grüner Veltliner Ried Kremser Gebling
Reich nuancierter Duft, edle Würztabake, Wacholder, Kräutergarten, auch gelbfruchtige Schattierungen, Renetten, Mirabellen, Limonen; tief mineralischer Unterbau, kraftvoll und dank seiner Extraktdichte streichelweich; glänzt mit viel Finesse und Schmelz ohne Ende; heuer ein Prachtexemplar.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
TIPP
2023 Grüner Veltliner Ried Kapuzinerberg
Kühle, sandig-mineralische Nase, am Gaumen dunkelwürzige Noten, Baumrinde, Zigarrenkistl, etwas Earl Grey, später auch Honigmelonen, Orangenzesten; athletische Figur, konzentriert, machtvoll, aber nie opulent, sondern klar fokussiert, das präsente Tanninnnetz sorgt für klare Struktur; herrlich fruchtsüß, generös und lang ausklingend – letztlich durch Finesse gebändigte Urgewalt mit hammermäßigem Potenzial.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss
2023 Riesling „Schotter und Löss“ halbtrocken
Grüne Pfirsiche in Reinkultur, Marillenmark, saftstrotzend, die Bilderbuchfrucht wird von zarter Restsüße unterstützt, feiner Säureschliff; ein Riesling-Charmebündel ohne Ecken und Kanten; zum Beißen.
Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss
2023 Gelber Muskateller Krems
Rosenholz, Kamelienblüten, Holunder, am Gaumen prononcierte Muskataromatik, etwas Macis und Litschi, saftig, verspielt, von leichtfüßiger Eleganz, dabei überraschend ausdrucksstark.
Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss
2023 Rosé

(CS/ME) Glasklare Beerenfrucht, grüne und rote Erdbeeren, Cassislaub, Limetten; erfrischende Säure, feingliedrig, glockenklar und überaus trinkanimierend.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss
Non Vintage Cuvée „Wolfsblut“

(90 CS / 10 ME) So geht’s auch – Richard Walzer hat den nach der Maischegärung abfließenden Saft ohne Pressung zur Vinifikation verwendet und ihn in gebrauchten Barriques ausgebaut. Das Ergebnis ist ein herrlicher, nach Veilchen, zarten Röstnoten, Vanilleblumen sowie Cassis und Schwarzkirschen duftender Wein, der sich dank kaum spürbarem Tannin offenherzig und in voller Trinkreife präsentiert.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss
mehr
Weingut Allram
Kamptal

Lorenz Haas
3491 Straß im Straßertal
Herrengasse 3

Tel. +43 2735 2232
weingut@allram.at
www.allram.at

Dieses Straßer Familienweingut zählt zu den renommiertesten Betrieben im Kamptal. Der Wechsel von einer gemischten Landwirtschaft zu einem reinen Weinbaubetrieb mit rund 12 Hektar Rebfläche erfolgte bereits in den 1950er-Jahren unter Großvater Walter Allram. Vinophiler Fokus und höchstes Qualitätsstreben zeichneten auch die folgende Generation in Gestalt von Tochter Michaela Haas-Allram und Erich Haas aus, die das Weingut nicht nur national an die Spitze führten und Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter wurden, sondern auch im Ausland rege tätig waren und in der Folge den Exportanteil auf 80 Prozent hochschraubten. Seit Mitte der vorigen Dekade zeichnet Lorenz Haas für die Weine des Weinguts Allram verantwortlich, Schwester Magdalena hat ihre eigene Weinpalette unter dem Namen „Jugend“ kreiert.

Dank etlicher Praktika im In- und Ausland – Stationen waren Pfalz, Steiermark, Neuseeland, Südafrika und schließlich Wachau – hatte Lorenz Haas die Möglichkeit, Methoden und Techniken aus Alter und Neuer Welt nicht nur kennenzulernen, sondern formidabel miteinander zu verbinden. So hat er über die letzten Jahre den hohen Qualitätsstandard nicht nur gehalten, sondern weiter gesteigert. Auch stilistisch hat es einen behutsamen Wandel gegeben, die Weine von heute zeigen ein Plus an Finesse bei gleichzeitig straffer und pointierter Struktur sowie ausgeprägter Mineralität.

Der respektvolle Umgang mit der Natur ist schon seit Langem Thema im Weingut Allram. Folglich war die 2016 von Lorenz eingeleitete Umstellung in Richtung biologischer Bewirtschaftung „nicht sehr schwer“, da die Eltern bereits wichtige Vorarbeit geleistet haben – so waren Kompostausbringung und Begrünung schon länger Standard. Mit dem Jahrgang 2023 erfolgte nun die Zertifizierung als Bio-Weingut.

Im Weingarten wird auf Handarbeit größter Wert gelegt – vom Rebschnitt über Laubarbeit bis zur ausschließlich händisch durchgeführten Lese. Im Portfolio befinden sich Weingärten in etlichen der renommiertesten Lagen von Straß und Umgebung wie Hasel und Wechselberg, Kammerner Renner, Straßer und Zöbinger Gaisberg sowie Zöbinger Heiligenstein. Zu den wichtigen Lagen zählen aber auch die kalkreiche Ried Gautscher, wo hervorragende Burgunder und Chardonnays herkommen. Jüngster Zuwachs im Lageninventar ist die an der Südostflanke vom Gaisberg situierte, terrassierte Ried Lammberg, wo der Lössboden mit Kalkanteil auf Schieferuntergrund für einen neuen Veltliner höchster Güte verantwortlich zeichnet.

Im durchaus herausfordernden Jahr 2023 mit seinen Regenphasen, Hagelschlägen und herbstlicher Hitze setzte Lorenz Haas ausschließlich auf Ganztraubenpressung, keinen bis wenig Maischekontakt, dafür lange Lagerung auf der Hefe.

Beachtenswert ist im Weingut Allram die bereits den Dorfweinen geschenkte Aufmerksamkeit: Stellt schon der Grüne Veltliner Strass ein echtes Trinkvergnügen dar, so ist der mehrheitlich vom Gaisberg stammende Riesling Ortswein ein mehr als ernsthafter Sortenvertreter. Bestens gelungen sind die 1ÖTW-Lagenweine sowie der neue Ried Lammberg aus dem weniger kräftigen Jahr 2022, die durch Transparenz und Eleganz glänzen. Unter den Veltlinern drängt der Neuzugang von jungen Reben am Lammberg ganz klar ins Premiumsegment. Durchwegs hochwertig sind die Rieslinge, von denen sich der Heiligenstein als Primus inter Pares bestätigt. Nicht übersehen sollte man im Hause Allram die Burgundersorten: Bietet bereits der Weißburgunder Papageno gediegenen Trinkspaß, so ist der Grauburgunder reich mit gutem Tiefgang. Ganz anders und tatsächlich etwas an einen Chassagne-Montrachet moderner Machart erinnernd ist der messerscharfe Stellar, der heuer ebenfalls die Höchstwertung abstaubte. In Rot gibt’s dann noch den hübschen, sehr jugendlich wirkenden St. Laurent, der aktuell aus 2019 stammt.ps

Weine

2023 Grüner Veltliner Strass
Ansprechende Würze und pfeffrige Noten, leicht röstig, elegante Frucht, Hirschbirnen, samtig, etwas Pfefferoni; fest und straff, elegant, lebhaft, ziemlich kernig, guter Grip, anregend.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2023 Grüner Veltliner Ried Hasel
Recht cremige Fülle, etwas Biskuit, Gelbfrucht, strahlt Reife aus, zarte Wachsnote, ruhig und voll; mittelgewichtig, angenehme Frucht, viel Zitrus, knackig, frisch, zartherb, mittleres Finish.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss
2022 Ried Renner 1ÖTW Grüner Veltliner
Cremige Fülle, bisschen Müsli, rauchig, ein Hauch von Roggenbrot, dezente Frucht; mittelkräftig, anregende Frucht, Zitrus, viel Grapefruits, recht straff, zartherb, fest, strukturbetont, Biss, mittleres Finish.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork
2022 Ried Gaisberg 1ÖTW Grüner Veltliner
Kühle Frucht, Keksnoten, recht samtig, Hülsenfrüchte, Quittenkäse, bisschen süße Kamille, ein Hauch von Fenchel; dezente Würze; kernig und knackig, auch viel Zitrus, Pomelos und Quitten, gute Struktur und Länge.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
TIPP
2022 Ried Lammberg Grüner Veltliner
Sanft-samtige Fruchtfülle, Wachs und Biskuit, Zimthauch, süße Würze, türkischer Honig; elegant schmelzig, traubige Komponente, zart gewürzig, bildhübsche Frucht, bisschen Birnen, Schliff, lebhaft, guter Biss, fest, beachtlich.
Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork
TIPP
2023 Riesling Strass
Anfangs leichte Reduktion, flinsig, leicht röstig, pikant, etwas kühle Frucht, kandierte Ananas, Grapefruits, dann auch floral; wunderbar saftig, elegante Frucht, ganz viel Steinobst, auch Ananas, Melone, pikanter Fruchtsalat, knackig, tolle Frische, vibrierend, lang.
Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss
2022 Ried Zöbinger Gaisberg 1ÖTW Riesling
Recht zurückhaltend, dabei samtige Fülle andeutend, Zitronenmelisse, traubig, gelbfleischige Nektarinen, Fruchtgelee, leicht würzig; viel gelbes Steinobst, auch Zitrus, recht saftige Mitte, wirkt rassig und pikant, viel Biss nach hinten.
Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork
TOP
2022 Ried Zöbinger Heiligenstein 1ÖTW Riesling
Kühl und leicht rauchig, anfangs Kräuter und Paraffin, dann tiefgründige Frucht, Melonen, Weihrauch, toll ausgewogen; supersaftig, sehr rassig, köstliche Fruchtfülle, ausgereift, ungemein pointiert, präzise, messerscharf, lang.
Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork
2023 Weißburgunder Papageno
Eher dezente Nase, hübsche Frucht, helles Zitrus, Weißbrothauch, zart röstig; kernig, erfrischend, angenehmer Biss, saftige Mitte, feine Klinge, hinten kompakt, gewisse Länge.
Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss
2022 Grauburgunder Reserve
Satte wie reiche Fülle, bisschen Butterscotch, recht viel Würze, cremig und dicht; vollmundig am Gaumen, wieder cremig, mit eleganten Orangennoten unterlegt, fest, griffig, lang, viel Luft geben.
Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€€
Naturkork
TOP
2021 Stellar
(90 % Chardonnay) Pikant-mineralische Würze, kalkig, Zitronenzesten, sehr viel Grapefruits, helle Frucht, feinste rauchige Note; ungemein pointiert, saftiger Biss, lebhaft, eine Idee Zimt, sehr straff, knackig, viel Spannung, packend, feine ziselierte Länge, toll.
Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€
Schraubverschluss
2019 St. Laurent Ried Gaisberg Reserve
Recht samtig, gut ausgereift, dichte Frucht nach Weichseln, Hagebutten und Himbeeren, feuchtes Unterholz; saftig, elegant-trinkig, gute Frische, pikant, einiger Biss, feiner Speisenbegleiter.
Rotwein
St. Laurent
€€€
Naturkork
mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -