Leo Jahner
2403 Wildungsmauer
Feldgasse 35
Tel. +43 2163 2326
weingut@jahner.at
www.jahner.at
Leo Jahner, dessen Betrieb sich im dritten Jahr der Umstellung auf biologischen Weinbau befindet, ist auch sonst bemüht, die Weingärten möglichst schonend zu bearbeiten und bei der Vinifikation ohne gröbere Eingriffe auszukommen. So werden die Weißweine ohne Aufzuckerung und Säurekorrektur ausgebaut und mithilfe des ersten gewonnenen Mostes möglichst spontan vergoren. Bei den stets mittels Naturhefe vergorenen Rotweinen wird auch auf den Saftentzug verzichtet.
Durch das relativ neue DAC-System ist es notwendig, die Linien neu aufzustellen. So gesellt sich im Weißweinsegment ein neuer Chardonnay „Höflein“ aus der Ried Steinäcker dazu, bei den Rotweinen gibt es zum zweiten Mal den Blau-
fränkisch „Prellenkirchen“ vom Spitzerberg und als Premiere den Blaufränkisch aus der Ersten Lage „Aubühl“.
Wie zielorientiert Leo Jahner arbeitet, erkennt man daran, dass sein Grüner Veltliner aus einer Knoll-Selektion stammt, und die Blaufränkisch-Setzlinge vor 15 Jahren aus dem Mariental von Ernst Triebaumer genommen wurden. Nach 2015 gibt es endlich wieder einen St. Laurent Reserve 2022, der großartig geworden ist. Abschließend hat sich Leo Jahner dazu entschlossen, drei seiner großen Rotweine um ein Jahr hinauszuzögern. Daher gibt es Small Wall 2022, Steinäcker 2021 und Wild Wall 2021 erst kommendes Jahr in diesem Guide.
Weine
Gleiche Sorte, anderer Boden und Klima: dunkel, Herzkirsche, Cassis, dicht und strömend; am Gaumen schlicht ein großer Wein, vollmundig, vielschichtig, mit viel Potenzial.
Ein ernsthafter Sortenvertreter mit Tiefgang: Cassis in Nase und Gaumen, vollmundig und dennoch fein und elegant, mittelkräftig und sehr süffig.
Klassischer Bratapfel, Holunder, intensiv und einladend; gute Struktur, Mandarine und Melisse im Mund, so macht das Spaß!
(ZW/BF/PN/SL) Bei allen vier Sorten wurden die Trauben extra für diesen Rosé vorgelesen. Feine Säure, Himbeere, dunkle Würze; im Mund salzig, mineralisch, herb, leicht, auch wieder Himbeere, Walderdbeere, das trockene Finish macht ihn sehr interessant.
Da kann jemand St. Laurent – und das wirklich gut: mittlere Farbe; kühle Burgundernote mit leichtem Zitruston; elegant, fein, schwarze Oliven, dicht und voll, lange im Abgang.