Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2021 Weinviertel DAC Große Reserve Ried Irgsten Gruben
Weingut Oberschil
Weinviertel

Einladend fruchtig-würziger Duft, Apfelmus; wohlig am Gaumen, vollreifes Kernobst, Hauch Tropenfrucht, seidig-kraftvoll, dunkle Würze, eingelegte Grapefruitspalten, nuancenreich, kompakt mit Tiefe, etwas grüner Pfeffer, nussige Elemente, bisschen Vanille, mineralische Ader im animierenden Finale.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Oberschil
Weinviertel

Stefan Oberschil
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 17

Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts vertiefte sich die Affinität der Familie Oberschil zum Kulturgut Wein. Diese Begeisterung machte aus einer kleinen Ausschank einen beachtlichen Weinbaubetrieb. Seit 1993 bestimmen Stefan und Theres Oberschil das Geschick des Weinguts. Im Top-Heurigen, wo die knackig-pfeffrigen Grünen Veltliner für einen freudigen Trinkfluss sorgen, kann man die hohe Qualität der Speisen und Weine genießen. Die Besonderheiten der Küche – dienstags das Schulterscherzel vom Weinviertler Rind und donnerstags das Weinviertel DAC Beuschel – sind hier Legende.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Himmelreich Charlotte
Weingut Gschweicher
Weinviertel

Ein animierendes Aroma verwöhnt die Nase mit Düften nach gereiften Mangos, Pfirsichen, Marillen, Orangenzesten, Vanille, am Gaumen süßliche Extrakte mit Kraft, Körper, Eleganz und Harmonie, besitzt unglaubliches Potenzial für das nächste Jahrzehnt – großer Wein!

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Gschweicher
Weinviertel

Bernhard Gschweicher
3743 Röschitz
Winzerstraße 29

Das Weingut Gschweicher ist zu einem Leitbetrieb von Röschitz, vom Retzer Land, vom ganzen Weinviertel geworden. Als klassischer Familienbetrieb konzentriert man sich ausschließlich auf Weißweine. Mit Bernhard Gschweicher gemeinsam seine Weine zu verkosten, ist immer wieder ein Erlebnis. In seiner bescheidenen, zurückhaltenden Art erklärt er manche Details seiner Arbeit präzise und mit einer Selbstverständlichkeit, die keine Abweichung von absoluter Top-Qualität zulässt. So versteht er es bestens, durch seine große Naturverbundenheit und seine mit viel Hingabe bearbeiteten Rebstöcke Weine mit Charakter und unverwechselbarem Stil zu produzieren. Seine Philosophie ist eine einfache – lebendige, gepflegte Böden in Verbindung mit alten Rebstöcken und viel Freude an seiner Arbeit ergibt außergewöhnliche Weine. Spezialisiert auf den Grünen Veltliner in verschiedenen Ausbaustufen, sind drei Viertel dieser Rebstöcke über 50 Jahre alt, für die Spezialität „Primary Rocks“ sogar 80 Jahre alt. Bemerkenswert auch Riesling, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Grauburgunder und Roter Traminer. Die Weine sprechen in den Gläsern eine klare Sprache – mit viel Eleganz und Langlebigkeit. Etiketten mit hohem Wiedererkennungswert schmücken die Flaschen, mit Ausnahme des Primary Rocks, dieser zeigt sich in schlichtem Weiß.

mehr
2023 Riesling Ried Heiligenberg
Weingut Wine by S. Pratsch
Weinviertel

Steinobst, reife Marillen, Pfirsich, Zitrus; schmeichelnder Schmelz, tiefgründig, fruchtiger Extrakt, pikante Säure, süße Kräuter im komplexen Nachhall.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Wine by S. Pratsch
Weinviertel

Stefan Pratsch
2223 Hohenruppersdorf
Milchhausstraße 5

Tel. +43 676 6249773
office@pratsch.at
www.pratsch.at

Das Weingut Stefan Pratsch in Hohenruppersdorf hat seinen Ursprung in der Vereinigung zweier alter, ortsansässiger Weinbaufamilien. Bereits vor 30 Jahren war Vater Willi Pratsch überzeugt, dass der naturnahe Weinbau der richtige Weg ist, und so war er einer der Ersten, der im Weinviertel mit Bio-Weinbau begonnen hat. Diese Leidenschaft und Philosophie übertrug sich wie von selbst auf den jungen Kellermeister Stefan Pratsch. Wie sich heute zeigt, war die Umstellung auf biologisches Wirtschaften ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche Weinzukunft.

Für mich war der Besuch bei Stefan Pratsch eine höchst erfreuliche Neuentdeckung. Alle verkosteten Weine befinden sich qualitativ auf einem wirklich hohen Niveau, und durch niedrige Alkoholwerte sind sie absolut süffig. Beide Sauvignons sowie die Top-Weine bei Grüner Veltliner und Riesling stechen noch einmal hervor. Außerdem habe ich das Gefühl, dass hier noch lange nicht der Plafond erreicht ist. Es liegt vielleicht an den 95 % Exportanteil, warum seine Weine in Österreich nicht bekannter sind. Da aber in diesem Frühjahr ein wunderschöner Verkostungsraum im Loungestil inklusive Shop – mit seinen Weinen und Produkten aus der Umgebung – gebaut wurde, steht einem Besuch im Weingut nichts mehr im Wege. Zugang mit der eigenen Bankomatkarte jederzeit möglich! Schauen Sie sich das an!

mehr
2023 Roter Veltliner Alte Reben
Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Würzige Kumquats; kräftig, füllige Eleganz, getrocknete gelbe Früchte, kompakte Säure, gebratene Quitte, helle Tabakwürze, Hauch Vanille und Marzipan, Lebkuchen, rassiger Körper, samtiger Fruchtdruck, herzhaft im langen Finale.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Johannes Hofbauer-Schmidt
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 54

Die Höhenlage der Weingärten von über 350 m verhindert Spätfrost und sorgt für langsame Reifung der Trauben, was in Zukunft von Vorteil ist. Die hohe Sortentypizität und der klare Charakter werden von Kellermeister Johannes mit Gefühl herausgearbeitet. Mit dabei sind Petra und Leopold Hofbauer-Schmidt, die das Weingut stilistisch geprägt haben. So wurde das Ziel erreicht, den Flair des Hohenwarther Weins in die Flasche zu füllen. Aber nicht nur der Wein der Reben vom Kellerberg und Kronberg wird hier zu hoher Qualität geführt, sondern auch der frisch-aromatische Sauvignon Blanc hat die Zuneigung des Kellermeisters. Nicht umsonst absolvierte Johannes in Neuseeland sein Praktikum beim Weingut Michael Seresin.

mehr
18 Vintage 18
Weingut Christoph Bauer
Weinviertel

Rumtopf, Weihnachtsgebäck, Zimt, Sternanis, dunkle, mit Vanillecreme gefüllte Schokolade, auch viel frische Frucht; cremige Fülle, kompakte Frucht, erfrischende Säure, geschmeidige Holznoten, Trockenobstaromen, eingelegte schwarze Walnüsse, bisschen Lakritze, Leder, von Frucht getragene Länge, behutsamer Gerbstoffrückhalt, starke Sache.

Rotwein
Blauburger
€€€
Schraubverschluss

Weingut Christoph Bauer
Weinviertel


2053 Jetzelsdorf
49

„2023 war vom Ansatz her ein spätes Jahr, dann waren wir aber doch überrascht, wie schnell die Trauben hohe Gradationen erreicht haben“, blickt Christoph Bauer zurück. Die aktuellen Weine gefallen mit ihrem starken Fruchtausdruck, sie sind reich strukturiert, vereinzelt ist ein kleiner Zuckerrest stehen geblieben, dem immer ausreichend Säure gegenübersteht. Besonders profitiert hat von dieser hohen Reife der Welschriesling, eigentlich als Sommerwein gedacht, zeigt er diesmal, was sonst noch in ihm steckt. Der Veltliner Spezial ist noch etwas mächtiger als sonst, da ist alles schon am richtigen Platz, gefährlich süffig ist er halt. Das Gegenstück dazu ist der vitale und etwas leichtere Alte Schatz Natural, spontan im großen Holz vergoren und ausgebaut. Auf den Grauburgunder ist jedes Jahr Verlass, Ende September ist sich sogar eine schon recht balancierte TBA ausgegangen. Das rote Segment bespielen aktuell drei Zweigelt 2021, anschmiegsam mit ausgeprägtem Fruchtcharme die Reserve, dunkel, mächtig, dabei sehr feinsinnig der jugendliche Privat und mit Stielen spontan im Bottich vergoren, „so wie früher“, der Natural. Der grandiose und schon sehr zugängliche Vintage 18 ist „praktisch ein Bio-Portwein“.

mehr
2022 Grüner Veltliner „8000“ Große Reserve Ried Laa
Weingut Setzer
Weinviertel

Voluminöse Frucht, Hauch Bratapfel, facettenreiche Dichte, bisschen Marille, Pfirsich und Orange, florale Noten, Birnenmus, Ananas, Banane, Mango, komplex extraktsüß, cremige Struktur, enormer Fruchtdruck, gefühlvolle Edelholznoten, heller Tabak, kräuterwürzig und kreidig im imposanten Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weingut Setzer
Weinviertel


3472 Hohenwarth
Hauptstraße 64

Das Weingut Setzer wird seit 1705 von der Familie bewirtschaftet und mit Erfahrung an die Nachkommen weitergegeben. So werden die gut ausgebildeten Kinder von Hans und Ulrike Setzer – Marie-Theres und Eugen – durch ihre Mitarbeit bereits darauf vorbereitet.

Die einzigartige Höhenlage der Weingärten von 400 m bewirkt Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, was für ein ausgeprägtes Fruchtaroma der Trauben sorgt und auch vor Spätfrost schützt. Die über 60 Jahre alten Rebstöcke versorgen die Trauben mit Mineralik und Wasser aus den schottrigen Braunerdeböden. Die Weingärten sind aufgrund des einzigartigen Terroirs für Grünen und Roten Veltliner geradezu geschaffen. Deshalb werden diese Sorten sowohl beschwingt trinkfreudig als auch zu gehaltvollen Lagenweinen ausgebaut.

mehr
2021 Grüner Veltliner Reserve Ried Galgenberg
Winzerhof Stift
Weinviertel

Ausgeprägtes Aroma nach reifen Äpfeln, weißem Pfeffer, exotischen Früchten wie Ananas, Mango, Maracuja, süßliche Extrakte, cremig und harmonisch mit geballter Kraft, Körper, viel Potenzial und Finesse, gaumenfreundlich und sehr lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Winzerhof Stift
Weinviertel


3743 Röschitz
Lange Zeile 6

Röschitz entwickelt sich seit Jahren zu einem Weinort von zunehmender Bedeutung, mit unzähligen Spitzenweingütern, eines davon ist der Winzerhof Stift. Großen Eindruck macht der gepflegte, bildhaft schöne Innenhof, wo die beliebten Jazzkonzerte den richtigen Rahmen finden, sowie der hochmoderne, durchdachte Neubau des Weinkellers. Ihre eigene Sprache sprechen aber die Weine in den Gläsern. Hier lässt sich vom leichten, fruchtbetonten Jungwein bis zur gehaltvollen, körperreichen Reserve viel Spannendes entdecken. Klarerweise dominiert der Grüne Veltliner in all seinen Facetten, wobei der „Methusalem“ und der Weinviertel DAC Reserve Ried Galgenberg von unglaublichem Potenzial sind, für viele Jahre zeigen sich diese Weine mit beeindruckendem Duft, Exotik, Aroma, Körper, Kraft, Extrakten, Finesse und nicht enden wollendem Nachgeschmack. Auch der Riesling „Lampelschweif“ ist wieder in Hochform. Chardonnay, Sauvignon Blanc und Rosé vom Cabernet Sauvignon werden ihre Liebhaber neuerlich überzeugen. So machen diese Weine mit ihrer Klarheit, Typizität und Ausdrucksstärke jedes Jahr wieder große Freude.

mehr
2019 Zweigelt 42 Große Reserve
Weingut Jordan
Weinviertel

(42 Monate im Barrique gereift) Leuchtend reife Ränder in dunklem Rubin, eingekochte Schwarzkirschen, Amarena, Schokolade, Mon Chérie, zarte Röstnoten, dazu am Gaumen Kraft, Körper und Eleganz – komplexer, hochwertiger Rotwein mit viel Potenzial und endlosem Nachgeschmack.

Rotwein
Zweigelt
€€€€€
Naturkork

Weingut Jordan
Weinviertel

Simone & Johannes Hiller-Jordan
3741 Pulkau
Groß-Reipersdorf 12

Weingüter entstehen nicht von heute auf morgen, sie werden von Generationen zu dem gemacht, was sie heute sind“, sagt Simone Hiller-Jordan. Besucht man diesen innovativen, modernen Betrieb, erlebt man Tradition und Moderne in allen Einzelheiten. Hier bleiben nicht nur die Weine im Gedächtnis, sondern auch die familiäre Herzlichkeit der Familie Hiller und Jordan. Mit Überzeugung und Expertise werden hier Weine produziert, die nicht nur aktuell beeindrucken, sondern auch noch nach vielen Jahren der Lagerung die Herzen der Weingenießer erfreuen werden. Beim Grünen Veltliner „Steinzeit“ macht sich die Aufbauarbeit bereits bemerkbar. Im Granitfass vergoren und gereift, zeigt dieser alle Vorzüge eines großen Weines wie Extraktfülle, Kraft, Körper, Finesse, Eleganz und Dichte mit unglaublichem Potenzial – nach dem Umfüllen in eine Karaffe und aus Burgundergläsern getrunken adelt er alle Gerichte, die er elegant begleiten soll. Der Zweigelt Rubin Reserve gehört seit Jahren zum besten dieser Rebsorte, der Rosé „Blanc de Noir“ erfreut in der wärmeren Jahreszeit als animierender Partywein, und die Schaumweine aus Riesling und Grüner Veltliner sind trinkfreudige Alternativen zu vielen Qualitäten auf diesem Sektor. Der Grüne Veltliner „Simone“ erinnert nicht nur an die Zeit der Weinkönigin Simone, er ist viel mehr das Urgestein-Aushängeschild eines trinkfreudigen, klassischen Weinviertler DAC, wie man ihn gerne hat und zu schätzen weiß.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Ried Sonnleithen
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

(eine Lage in Kronberg, Ostwest-Ausrichtung, steil abfallend, Löss/Kalk, 35 Jahre alte Rebstöcke) Dunkle Würze, schwarzer Pfeffer, dann vielschichtige Exotik; cremig, dicht und vollmundig, großes Geschmacksspektrum, ein Wein mit viel Potenzial für die nächsten Jahre!

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Tel. +43 699 12867471
Fax. +43 2245 882285
niki@weingut-windisch.at
www.weingut-windisch.at

Ich kenne Niki Windisch seit ca. 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekehrt ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Widerspruch wird akzeptiert.

Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bisschen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potenzial. Da ich aus Platzgründen nicht alle Weine beschreiben kann, sei erwähnt, dass es auch einen fruchtbetonten Gemischten Satz gibt und einen Sauvignon Blanc „Baby“. Diese Jungfernlese im vierten Jahr ist total sortentypisch und unterstreicht oben Gesagtes. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
2022 Merlot Sandwühler
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

(Rieden Holzberg und Leiten, 50 % 500 l / 50 % 300 l neues Holz) Kühl und vollmundig, rote und schwarze Beeren; Cassis, Vanille, samtige Tannine, ziselierte Säure, bleibt immer elegant, viel Klasse, lange im Abgang, das ist großartig.

Rotwein
Merlot
€€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Tel. +43 699 12867471
Fax. +43 2245 882285
niki@weingut-windisch.at
www.weingut-windisch.at

Ich kenne Niki Windisch seit ca. 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekehrt ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Widerspruch wird akzeptiert.

Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bisschen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potenzial. Da ich aus Platzgründen nicht alle Weine beschreiben kann, sei erwähnt, dass es auch einen fruchtbetonten Gemischten Satz gibt und einen Sauvignon Blanc „Baby“. Diese Jungfernlese im vierten Jahr ist total sortentypisch und unterstreicht oben Gesagtes. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
2022 Blaufränkisch Ried Leiten
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

(Ton/Kalk, burgundisches Holz, 70 % neu) Elegante Holznote, Vanille, würzig, Brombeeren, Heidelbeeren; rauchig, rotbeerig, vielschichtig, dicht gewoben, absolut sortentypisch, großer Wein.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Tel. +43 699 12867471
Fax. +43 2245 882285
niki@weingut-windisch.at
www.weingut-windisch.at

Ich kenne Niki Windisch seit ca. 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekehrt ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Widerspruch wird akzeptiert.

Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bisschen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potenzial. Da ich aus Platzgründen nicht alle Weine beschreiben kann, sei erwähnt, dass es auch einen fruchtbetonten Gemischten Satz gibt und einen Sauvignon Blanc „Baby“. Diese Jungfernlese im vierten Jahr ist total sortentypisch und unterstreicht oben Gesagtes. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
Merlot Strohwein
Weinbau Alex Nebenführ
Weinviertel

Jahrgangs-Cuvée 2021/22 + Undurchsichtig im Glas, intensiver Duft nach Amarena, Rumtopf, dunkle Waldbeeren, Rote Rüben, Wacholder, am Gaumen süßliche Extrakte, Bitterschokolade, Mokka, konzentriert mit rundem Süße-Säure-Spiel, enorm würzig, eingekochte Kirschen, erinnert an Schwarzwälder Kirschtorte, ein delikater Süßwein mit Potenzial für viele Jahre – Rarität!

Rotwein
Merlot
€€€€
Schraubverschluss

Weinbau Alex Nebenführ
Weinviertel

Alex Nebenführ
2070 Mitterretzbach
Winzergasse 1

Seit Alex Nebenführ den Betrieb seines Vaters übernommen hat, ist seine Handschrift des Weinmachens deutlich zu spüren. Seine Rebstöcke stehen auf Urgesteins- und Lössböden am Fuße des Manhartsberges, die er mit Freude am kreativen Arbeiten und Liebe zur Natur pflegt, fordert und unterstützt, um jene Ergebnisse zu bekommen, die in den Flaschen dem Weinfreund und Genießer viel Spaß bereiten. Die Qualität entsteht im Weingarten, ist der Winzer überzeugt. Dementsprechend erfolgt seine penible Pflege der Reben bis zum Ausdünnen und zur Handlese, wobei es sich bei den Lesehelfern ausschließlich um Familienmitglieder und Freunde handelt. Viele Feinheiten seiner Arbeit hat Alex Nebenführ bei Weingütern in Australien und Südafrika gelernt, diese im eigenen Betrieb umgesetzt und damit große Erfolge mit seinen sortentypischen Qualitäten erzielt. Neben allen anderen Sorten zählen Sauvignon Blanc und Traminer bei den Weißweinen, Cabernet Franc, Syrah und Strohwein bei den Rotweinen zu seinen persönlichen Favoriten. Mit dem Jahrgang 2023 ist Alex sehr zufrieden, wenngleich es aber auch auf die Rebsorte ankommt. Man holt sich die Weine vorwiegend im Weingut ab, es wird aber auch in die Bundesländer geliefert, und auch in Tschechien und Deutschland schätzt man die Nebenführ-Weine mit viel Frucht, Aroma und angenehmer Trinkfreude – und das zu einem bemerkenswerten Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2021 Chardonnay Kalvarienberg
Weingut Zull
Weinviertel

(ausgebaut im kleinen Fass und Amphore) Strohgelb, opulenter und vielschichtiger Duft nach Mango, Maracuja, Litschi, Ananas, aromatisch und komplex mit enormen Extrakten, feine Röstnoten, Finesse und Eleganz, harmonischer und langer Nachgeschmack.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Zull
Weinviertel

Phillip Zull
2073 Schrattenthal
9

Tel. +43 2946 8217
Fax. -4
office@zull.at
www.zull.at

Luft-Erde-Wasser-Zull – so beschreibt sich dieses Traditionsweingut in Schrattenthal nahe Retz in kurzen Worten selbst. Im Familienbetrieb hat jeder seine Aufgabe, und darin liegt auch der Erfolg. Vater Werner machte aus der gemischten Landwirtschaft einen Weinbaubetrieb, vergrößerte die Rebflächen und schaffte optimale Voraussetzungen für Sohn Phillip, der nach seiner Ausbildung seine Praxisjahre in österreichischen Spitzenweingütern verbrachte und viel Praxis und Erfahrung auch im deutschen Rheingau, in Neuseeland, in Oregon/USA und in der Burgund sammelte. Heute ist er bestrebt, international ausgerichtete Weine zu keltern, was sein 65%iger Exportanteil in 17 Länder von Europa bis in die USA und Japan eindrucksvoll bestätigt. Seit drei Jahren werden auch Frizzantes erzeugt. Zum großen Erfolg wurde auch die „Lust und Laune“-Linie in Weiß, Rosé und Rot – ein Grüner Veltliner mit Trinkvergnügen, leicht und unkompliziert, eine fruchtig-frische Rosé-Cuvée als beschwingter Grillparty-Wein und ein fruchtbetontes, mildes Rotweinvergnügen für jeden Anlass. Eine erfrischend leichte Weinlinie für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten. Der Rosé Ancestrale –

Petillant Naturel ist eine weitere Besonderheit (von den Ahnen überliefert) am natürlichen Schaumweinsektor, neben seiner hohen Trinkfreude ziert die Ur-Oma Rosa Zull die Etikette. Auch die Weißwein-Cuvée „Weites Land“ aus Viognier, Riesling und Chardonnay von alten Weingärten aus verschiedenen Lagen ist eine Spezialität, in Holzfässern, Amphoren und im Stahltank ausgebaut und vor der Abfüllung vermählt, die es wert ist zu probieren. „Meine Weine sollen elegant, vielschichtig und animierend sein“, sagt Phillip Zull, und das sind sie.

mehr
2023 Grüner Veltliner Exklusiv Ried Hermannschachern
Weingut Neustifter
Weinviertel

Sommerlich anmutendes Duftspiel nach Blütenhonig, Kamille und Salbei, facettenreich wie ziseliert, balanciert, ausgereift und kraftvoll, dabei sehr präzise strukturiert, kühle Aromatik, vielschichtig und ausdauernd, Potenzial.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Neustifter
Weinviertel

Monika Neustifter
2170 Poysdorf
Laaerstraße 10

Karl und Brigitte Neustifter haben mittlerweile den gesamten Weinbaubetrieb auf biologische Bewirtschaftung umgestellt, was ihrem Grundgedanken entspricht, in den Weingärten möglichst schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu pflegen. Auch bei der Vinifikation wird nur behutsam eingegriffen: So wird auf spontane Vergärung gesetzt und den Jungweinen ein möglichst langes Verweilen auf der Hefe gegönnt. Wie die Zusatzbezeichnung „Terroir“ für ihre wertvollsten Weine bereits verrät, sollen diese vor allem ihre Herkunft ungeschminkt widerspiegeln. Ein Paradebeispiel dafür ist etwa der dichte und kraftvolle Veltliner Terroir von der Poysdorfer Spitzenriede Hermannschachern, dem sein jüngerer Artgenosse aus der gleichen Lage unter der Bezeichnung Exklusiv derzeit sogar Paroli bietet. Auf dem roten Sektor, dem Tochter Monika Neustifter ebenfalls großes Augenmerk schenkt, überraschte diesmal, abgesehen von der stets verlässlichen Cuvée Terroir, der hübsche Zweigelt aus 2019, der die ewige Jugend gepachtet zu haben scheint.

Ein besonderes Steckenpferd oder Atout des Weingutes ist die Wiederbelebung der früher üblichen Stockkultur: Dafür wurden auf einem halben Hektar der Riede Steinberg 4500 Veltlinerstöcke ausgepflanzt, um die möglichen Vorzüge dieser höchst arbeitsintensiven Anbauweise aufzuzeigen. Diese bestehen unter anderem in der tieferen Verwurzelung der Stöcke sowie der früheren physiologischen Reife und dem höheren Extraktgehalt. Die jedes Jahr von einem anderen Künstler mit der Kellerkatze geschmückten Flaschen stellen zweifellos auch ein exklusives Geschenk für besondere Gelegenheiten dar, wobei gegenwärtig noch zahlreiche Jahrgänge verfügbar sind.

mehr
2021 Pinot Noir Reserve
Weingut Zull
Weinviertel

Zeigt sich mit leuchtend-hellem Rubin, mit einem Bukett nach Erdbeeren, Himbeeren, Nüssen und Nussschalen, am Gaumen ausgewogen und elegant mit Kraft, Körper und Finesse, harmonisch lang mit typischem Sortenaroma – Top-Pinot der Region!

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Zull
Weinviertel

Phillip Zull
2073 Schrattenthal
9

Tel. +43 2946 8217
Fax. -4
office@zull.at
www.zull.at

Luft-Erde-Wasser-Zull – so beschreibt sich dieses Traditionsweingut in Schrattenthal nahe Retz in kurzen Worten selbst. Im Familienbetrieb hat jeder seine Aufgabe, und darin liegt auch der Erfolg. Vater Werner machte aus der gemischten Landwirtschaft einen Weinbaubetrieb, vergrößerte die Rebflächen und schaffte optimale Voraussetzungen für Sohn Phillip, der nach seiner Ausbildung seine Praxisjahre in österreichischen Spitzenweingütern verbrachte und viel Praxis und Erfahrung auch im deutschen Rheingau, in Neuseeland, in Oregon/USA und in der Burgund sammelte. Heute ist er bestrebt, international ausgerichtete Weine zu keltern, was sein 65%iger Exportanteil in 17 Länder von Europa bis in die USA und Japan eindrucksvoll bestätigt. Seit drei Jahren werden auch Frizzantes erzeugt. Zum großen Erfolg wurde auch die „Lust und Laune“-Linie in Weiß, Rosé und Rot – ein Grüner Veltliner mit Trinkvergnügen, leicht und unkompliziert, eine fruchtig-frische Rosé-Cuvée als beschwingter Grillparty-Wein und ein fruchtbetontes, mildes Rotweinvergnügen für jeden Anlass. Eine erfrischend leichte Weinlinie für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten. Der Rosé Ancestrale –

Petillant Naturel ist eine weitere Besonderheit (von den Ahnen überliefert) am natürlichen Schaumweinsektor, neben seiner hohen Trinkfreude ziert die Ur-Oma Rosa Zull die Etikette. Auch die Weißwein-Cuvée „Weites Land“ aus Viognier, Riesling und Chardonnay von alten Weingärten aus verschiedenen Lagen ist eine Spezialität, in Holzfässern, Amphoren und im Stahltank ausgebaut und vor der Abfüllung vermählt, die es wert ist zu probieren. „Meine Weine sollen elegant, vielschichtig und animierend sein“, sagt Phillip Zull, und das sind sie.

mehr
2021 Schrattenthal 9 Reserve
Weingut Zull
Weinviertel

(ZW/ME/CS) Brombeerfarbig, vielschichtig nach Cassis, schwarzen, vollreifen Kirschen, Würze, Mokka, Bitterschokolade, feine Röstnoten, kraftvoll, kompakt, viel Potenzial und Finesse, hochwertiger Rotwein.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Zull
Weinviertel

Phillip Zull
2073 Schrattenthal
9

Tel. +43 2946 8217
Fax. -4
office@zull.at
www.zull.at

Luft-Erde-Wasser-Zull – so beschreibt sich dieses Traditionsweingut in Schrattenthal nahe Retz in kurzen Worten selbst. Im Familienbetrieb hat jeder seine Aufgabe, und darin liegt auch der Erfolg. Vater Werner machte aus der gemischten Landwirtschaft einen Weinbaubetrieb, vergrößerte die Rebflächen und schaffte optimale Voraussetzungen für Sohn Phillip, der nach seiner Ausbildung seine Praxisjahre in österreichischen Spitzenweingütern verbrachte und viel Praxis und Erfahrung auch im deutschen Rheingau, in Neuseeland, in Oregon/USA und in der Burgund sammelte. Heute ist er bestrebt, international ausgerichtete Weine zu keltern, was sein 65%iger Exportanteil in 17 Länder von Europa bis in die USA und Japan eindrucksvoll bestätigt. Seit drei Jahren werden auch Frizzantes erzeugt. Zum großen Erfolg wurde auch die „Lust und Laune“-Linie in Weiß, Rosé und Rot – ein Grüner Veltliner mit Trinkvergnügen, leicht und unkompliziert, eine fruchtig-frische Rosé-Cuvée als beschwingter Grillparty-Wein und ein fruchtbetontes, mildes Rotweinvergnügen für jeden Anlass. Eine erfrischend leichte Weinlinie für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten. Der Rosé Ancestrale –

Petillant Naturel ist eine weitere Besonderheit (von den Ahnen überliefert) am natürlichen Schaumweinsektor, neben seiner hohen Trinkfreude ziert die Ur-Oma Rosa Zull die Etikette. Auch die Weißwein-Cuvée „Weites Land“ aus Viognier, Riesling und Chardonnay von alten Weingärten aus verschiedenen Lagen ist eine Spezialität, in Holzfässern, Amphoren und im Stahltank ausgebaut und vor der Abfüllung vermählt, die es wert ist zu probieren. „Meine Weine sollen elegant, vielschichtig und animierend sein“, sagt Phillip Zull, und das sind sie.

mehr
2021 Pinot Noir Ried Steinbreiten
Weingut Frotzler
Weinviertel

Duft nach hellen Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Nussschalen, Walnüsse, ausgewogen, harmonisch mit enormen Extrakten, Aroma, Körper, Kraft und Finesse – braucht viel Luft, entwickelt sich im Burgunderglas bestens.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Frotzler
Weinviertel

Lukas Frotzler
2073 Schrattenthal
10

„Winzer bin ich geworden, weil es mir Spaß macht, mit dem Rebstock zu arbeiten – zuerst im Weingarten, danach im Keller. Es ist etwas Faszinierendes, dabei zu sein und mit seiner Handschrift mitzuhelfen, dass gute Weine entstehen“, so Lukas Frotzler. „Ich bin bestrebt, hochwertige Weine zu machen mit allem, was dazugehört – fruchtige, zugängliche Qualitäten, für jeden verständlich, wunderbar trinkbar für alle Genießer.“ Das Weingut von Lukas Frotzler liegt in der kleinsten Weinstadt Österreichs, in Schrattenthal, in vierter Generation wird hier der Weinbau kultiviert. Beste Voraussetzungen für ansprechende Weine bieten die sandig-schottrigen Südlagen des Gebietes wie „Kalvarienberg“, „Steinbreiten“ oder „Äußere Bergen“, und das ausgewogene, trockene Klima. Besonderen Wert legt man auf die Hauptrebsorten Grüner Veltliner, Riesling, Zweigelt und Blauer Burgunder, wo man mit qualitätsorientiertem Rebschnitt und fachgerechtem Ausbau sortentypische, lebendige und fein-würzige Weißweine sowie fruchtbetonte, gaumenfreundliche, aromatische Rotweine in die Flaschen bringt. Das Angebot wird mit einem Sauvignon Blanc Schaumwein, einem Zweigelt Rosé Sekt und einem Grünen Veltliner Eiswein abgerundet. Gerade die „Reserve“-Weine liegen Lukas Frotzler am Herzen und werden in Zukunft forciert, da die Weine mit besserer Reife und Haltbarkeit auch nach längerer Lagerzeit ihr volles Potenzial zur Geltung bringen sollen. Als wunderbares Beispiel wurde noch eine Zweigelt Reserve 2006 verkostet, die sich im großen Glas als gereifte „Aroma-Bombe“ präsentierte.

mehr
2020 Sekt Austria Extra Brut Große Reserve Riesling Ried Ralessen g.U. NÖ
Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel

(30 Monate auf der Feinhefe) Autolyse, ungemein spannender Sekt, engmaschig, dicht strukturiert, raffiniert, weißer Pfirsich, Senfsaat, unglaublich salzig, das ist große Winzerkunst. Wie ein Ritt auf der Rasierklinge. Höchst individuell.

Schaumwein
Riesling
€€€€€
Naturkork

Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel


2223 Martinsdorf
Winzerstraße 52

Vor etwa 35 bis 40 Jahren hat es geheißen, das Weinviertel wird die österreichische Champagne – damals hat man darüber gelächelt. Heute ist es wahr geworden. Vor allem bei Zuschmann-Schöfmann. Das Weingut produziert Sekte, welche sich keineswegs vor Champagne-Weinen verstecken müssen. Ganz im Gegenteil, diese Kreszenzen befinden sich auf Augenhöhe mit hochwertigen internationalen Vertretern. Schon der 2022 Brut Sauvignon Blanc zeigt, wo es langgeht. Danach geht es weiter mit dem 2022 Sekt Brut Grüner Veltliner, der so typisch das Weinviertel repräsentiert. Außergewöhnlich wird es dann bei dem 2020 Sekt Extra Brut Große Reserve Grüner Veltliner. Perfekt zu Fisch und Krustentieren. Der perfekte Sekt für Zwischengänge oder Fisch ist der 2020 Brut Nature Große Reserve Grüner Veltliner. Für mich der vielleicht spannendste Sekt der Serie ist der 2020 Riesling Große Reserve Extra Brut aus der Ried Ralessen. Hier lässt die Côte des Blancs grüßen. Gehört unbedingt zu Hauptspeisen. Nächster Höhepunkt, der 2020 Chardonnay Extra Brut Große Reserve Ried Schrickenberg . Sollte ebenfalls zu Hauptgerichten gereicht werden. Beim nächsten schaumigen Gewächs kommt Großes auf einen zu – 2015 Brut Nature Große Reserve Grüner Veltliner, welcher wohl die Hohe Schule des Schaumweines darstellt. 90 Monate auf der Feinhefe – Gold Edition.

Genug der Sekt-Lobhudelei. Bei Zuschmann-Schöfmann werden auch großartige Stillweine produziert. Ich streiche nur einen heraus – 2022 Grüner Veltliner Muschelkalk. Das ist wahrlich großartiger Wein.

In diesem Weingut kann man auch trefflich Urlaub machen und das Weinviertel erkunden. Natürlich alles probieren, was es bei Zuschmann-Schöfmann gibt. Man führt hier eine formidable Weinlodge & Greisslerei.

mehr
2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Tagnern
Weingut Gilg
Weinviertel

Gelbfruchtig, burgundisch, Ringlotten, Tropenfrucht, getrocknete Blätter; gebratene Birne, Kakao- und Vanillenoten, Physalis, etwas Patiencebackwerk, viel Tiefgang, gut haftend, kreidiger Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gilg
Weinviertel


2102 Hagenbrunn
Haupstraße 64

Tel. +43 2262 672781
weingut@gilg.at
www.weingut-gilg.at

Die Gilgs setzen immer mehr auf alte Rebsorten, denn Stefan Gilg findet diese Sorten widerstandsfähiger gegen die immer mehr zu erwartende Hitze und Trockenheit. Zum bereits jahrelang bewährten Gelben Traminer ist deshalb ein Roter Veltliner dazugekommen, und in den Stammersdorfer Lagen wird ein Wiener Gemischter Satz DAC mit 13 Sorten ausgepflanzt. Die aktuellen Flaggschiffe sind die nur in den besten Jahren gekelterten Großen Reserven. Darunter der Cabernet Sauvignon Valentina‘s Große Reserve 2021 anlässlich der Geburt der Tochter. Hier wurde beim Ausbau auf eine extrem lange Lagerfähigkeit Wert gelegt. Aber um den Weinviertel DAC Große Reserve Ried Aichleiten 2023 genießen zu können, müssen sich die Weinliebhaber noch gedulden. Am besten verbringt man diese lange Wartezeit beim Top-Heurigen der Familie Gilg!

mehr
2020 Sekt Austria Extra Brut Große Reserve Chardonnay Ried Schrickenberg g.U. NÖ
Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel

(35 Monate Lagerung auf der Feinhefe) Hefige Noten, Brioche, Nüsse, salzig, dezente Autolyse, so richtig trocken, dunkle Tönung, viel Mineral, Kräuterwürze, Pfirsich, ausdrucksstark, kompakt, langer Abgang.

Schaumwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork

Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel


2223 Martinsdorf
Winzerstraße 52

Vor etwa 35 bis 40 Jahren hat es geheißen, das Weinviertel wird die österreichische Champagne – damals hat man darüber gelächelt. Heute ist es wahr geworden. Vor allem bei Zuschmann-Schöfmann. Das Weingut produziert Sekte, welche sich keineswegs vor Champagne-Weinen verstecken müssen. Ganz im Gegenteil, diese Kreszenzen befinden sich auf Augenhöhe mit hochwertigen internationalen Vertretern. Schon der 2022 Brut Sauvignon Blanc zeigt, wo es langgeht. Danach geht es weiter mit dem 2022 Sekt Brut Grüner Veltliner, der so typisch das Weinviertel repräsentiert. Außergewöhnlich wird es dann bei dem 2020 Sekt Extra Brut Große Reserve Grüner Veltliner. Perfekt zu Fisch und Krustentieren. Der perfekte Sekt für Zwischengänge oder Fisch ist der 2020 Brut Nature Große Reserve Grüner Veltliner. Für mich der vielleicht spannendste Sekt der Serie ist der 2020 Riesling Große Reserve Extra Brut aus der Ried Ralessen. Hier lässt die Côte des Blancs grüßen. Gehört unbedingt zu Hauptspeisen. Nächster Höhepunkt, der 2020 Chardonnay Extra Brut Große Reserve Ried Schrickenberg . Sollte ebenfalls zu Hauptgerichten gereicht werden. Beim nächsten schaumigen Gewächs kommt Großes auf einen zu – 2015 Brut Nature Große Reserve Grüner Veltliner, welcher wohl die Hohe Schule des Schaumweines darstellt. 90 Monate auf der Feinhefe – Gold Edition.

Genug der Sekt-Lobhudelei. Bei Zuschmann-Schöfmann werden auch großartige Stillweine produziert. Ich streiche nur einen heraus – 2022 Grüner Veltliner Muschelkalk. Das ist wahrlich großartiger Wein.

In diesem Weingut kann man auch trefflich Urlaub machen und das Weinviertel erkunden. Natürlich alles probieren, was es bei Zuschmann-Schöfmann gibt. Man führt hier eine formidable Weinlodge & Greisslerei.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -