Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Optimas
Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Gesteinsmehliger Auftakt, eine Prise Pfeffer, Weißdorn, Baumblüten, Kräutergarten; baut sich im Glas auf mit zartherber Fruchtfülle, ein Hauch Bitterorange, reife Birnen; tiefe Substanz, komplex, transparent, Kraft und Finesse in seltener Harmonie; tolles Potenzial, Superlänge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Wein- und Gästehof Edlinger
Kremstal

Josef Edlinger
3511 Palt
Lindengasse 22

Josef Edlinger strahlt über beide Ohren – mit dem aktuellen Jahrgang hat er neuerlich etliche Weinpreziosen im Keller, die es verdienen, ins Scheinwerferlicht gestellt zu werden. Herauspicken möchten wir vor allem die beiden Top-Veltliner, zum einen den ungemein saftigen, komplexen, hochmineralischen Optimas, zum andern den in gebrauchten Holzfässern vinifizierten Sortenkollegen aus der Ried Hintere Point, der als leuchtendes Beispiel für behutsamen Holzeinsatz dienen kann. Freilich finden sich auch bei den Rieslingen bemerkenswerte Weine – hier hat der Wachauer Ableger vom Silberbichl klar die Nase vorn.

Die Edlingers führen am Fuße des Göttweiger Bergs einen Familienbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes, und das seit 1842. Alle packen mit an, Josef Edlinger selbst ist Weinbau- und Kellermeister, unterstützt wird er in allen administrativen Belangen von Gabriela, seiner charmanten Gattin, wie auch von Sohn Paul, der sich um Marketing und den Verkauf kümmert. Und wer Gelegenheit hat, einen Blick in die Weingärten zu machen, wird häufig den Senior bei seinen geliebten Rebstöcken vorfinden. Nicht zu vergessen die Frau Mama, die das mit fünf Zimmern ausgestattete Gästehaus betreut. Derzeit befindet man sich übrigens in der Umstellungsphase auf einen biologisch zertifizierten Betrieb, im kommenden Jahr ist es dann so weit.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Holzgasse Alte Reben Reserve
Weingut Hagen
Kremstal

Verhaltene Nase, gelbe Früchte, Mirabellen, legt im Glas zu, „süßer“ Pfeffer, Honigmelonen, saftige rote Äpfel, mineralische Ader; der voluminöse Unterbau wird von fruchtstützender Säure im Zaum gehalten, gleitet mundfüllend, balanciert über den Gaumen; brillanter Veltliner voll Finesse und Strahlkraft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hagen
Kremstal

Lukas Hagen
3500 Krems an der Donau
Seilerweg 45

Toni und sein Sohn Lukas überraschen uns immer wieder mit ihren so charakteristischen Weinen, die – ungeachtet des Jahrgangs – ein präzises Abbild von Sorte und Lage vermitteln. Dabei hat man nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ wie Grüner Veltliner und Riesling im Fokus, sondern heuer auch z. B. einen sehr feinen Chardonnay, einen zart restsüßen, mächtigen Weißburgunder und vielleicht den besten Muskateller, den es bislang im Haus gegeben hat. Freilich, die Rolle der Protagonisten nehmen jeweils drei beeindruckende Grüne Veltliner und Rieslinge ein – sie stammen aber auch aus einigen der besten Lagen des Kremstals.

Sandgrube, Holzgasse, Weinzierlberg, alle in Donaunähe gelegen, profitieren vom pannonischen Einfluss und dem Feuchtigkeitsversorger Donau, die „echten“ Kremstaler Rieden, wie Thurnerberg, Kremsleithen oder der Rehberger Goldberg, werden hingegen von den kühl-würzigen Luftmassen des Waldviertels beeinflusst. Und wo die letztgenannten durch die Bank karge, steinige Bodenschichten aufweisen, bestehen die Rieden an der Donau in erster Linie aus Sand- und Lössböden – ausgenommen die an der Grenze zur Wachau und somit am Strom gelegene Ried Altenburg. Mit dem aktuellen Jahrgang ist man übrigens auch „Nachhaltig Austria“-klassifiziert.

mehr
2019 Beerenauslese Lenz Moser Prestige
Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

(0,375-Liter-Flasche, 130 g RZ) Goldgelb, Honignoten, Orangen, Ananas, Pfirsich, Mango, Mandarinen, Marillen, Lebkuchen, Kokos, Vanille, reife Birne, ein Korb voller Aromen, ungemein vielfältig, hochelegant, herrlich zu trinken. Niemals belastend, niemals klebrig, perfekte Säure.

Süßwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal


3495 Rohrendorf
Lenz-Moser-Straße 1

Die Weinkellerei Lenz Moser arbeitet ausschließlich mit heimischen Winzern und Winzergenossenschaften aus Niederösterreich und dem Burgenland zusammen. Kellermeister Ing. Michael Rethaller achtet penibel auf höchste Qualität. Man verarbeitet hier insgesamt um die 2775 Hektar Rebfläche.

Man atmet in diesem Traditionshaus jahrzehntelange Weinkultur. Für mich ist es immer ein erhebendes Gefühl, die Hallen dieses Hauses zu betreten. Was könnten die Wände wohl für Geschichten erzählen? Das Team bei Lenz Moser lässt lieber seine Weine sprechen. Die sind durch die Bank gut – ein 2022 Zweigelt Rosé, ein betörender Gelber Muskateller 2023, Grüner Veltliner Lenz Moser Prestige 2023. Ich gestehe, dass mein Herz für den NOAH schlägt, der 2017er ist so schön – eine Rotweincuvée aus Mailberger Rieden, ausgebaut im 1000-Eimer-Fass.

Die beiden Weine der besonderen Leseart – 2019 Beerenauslese und 2020 TBA – sind von überzeugender Qualität zu einem mehr als fairen Preis. Perfekt glasweise zu oder statt dem Dessert. Das sind bekömmliche Weine, die dem Körper guttun. Ein vinarisches Erlebnis.

mehr
2020 Trockenbeerenauslese Lenz Moser Prestige
Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

(0,375-Liter-Flasche, 7 g Säure) Goldfarben, eine wahre Essenz, konzentriert, süß, voller Reichtum, milde Säure, Pfirsich, Mango, Marillen, Orangenblüten, großzügig. Ein sensationeller Süßwein, warmes Timbre, mit einer betörenden Fülle, einer perfekten Botrytis. Das ist Medizin in ihrer reinsten Form. Wäre wohl die perfekte Grabbeigabe.

Süßwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal


3495 Rohrendorf
Lenz-Moser-Straße 1

Die Weinkellerei Lenz Moser arbeitet ausschließlich mit heimischen Winzern und Winzergenossenschaften aus Niederösterreich und dem Burgenland zusammen. Kellermeister Ing. Michael Rethaller achtet penibel auf höchste Qualität. Man verarbeitet hier insgesamt um die 2775 Hektar Rebfläche.

Man atmet in diesem Traditionshaus jahrzehntelange Weinkultur. Für mich ist es immer ein erhebendes Gefühl, die Hallen dieses Hauses zu betreten. Was könnten die Wände wohl für Geschichten erzählen? Das Team bei Lenz Moser lässt lieber seine Weine sprechen. Die sind durch die Bank gut – ein 2022 Zweigelt Rosé, ein betörender Gelber Muskateller 2023, Grüner Veltliner Lenz Moser Prestige 2023. Ich gestehe, dass mein Herz für den NOAH schlägt, der 2017er ist so schön – eine Rotweincuvée aus Mailberger Rieden, ausgebaut im 1000-Eimer-Fass.

Die beiden Weine der besonderen Leseart – 2019 Beerenauslese und 2020 TBA – sind von überzeugender Qualität zu einem mehr als fairen Preis. Perfekt glasweise zu oder statt dem Dessert. Das sind bekömmliche Weine, die dem Körper guttun. Ein vinarisches Erlebnis.

mehr
2023 Riesling privat Ried Hochäcker 1ÖTW
Weingut Nigl
Kremstal

Ein unglaublich griffiger Riesling, Gesteinsmehl, knackige Marille, Zitrus, Quitte, Orangenzesten, Steinobst, tiefgründig, rassig, leichtfüßig, herrliches Säurespiel, straff durchgezogen, dichte Struktur, zeigt immer Finesse, ist dynamisch, schiefrig, endlos lang abgehend, Substanz für die Ewigkeit. Das ist absolute Weltklasse! Ein 20-Punkte-Anwärter.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Das Weingut Martin Nigl ist ein Gesamterlebnis – Weingut, Restaurant, Hotel –, Essen, Wohnen und natürlich die großen Weine des Hauses verkosten am Fuße der Burgruine Senftenberg. Sohn Bertram Nigl sorgt für die Kulinarik, Vater und Sohn Martin Nigl für die Weinbegleitung.

Die Weingärten der Nigls erstrecken sich von Senftenberg bis Krems, Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Senftenberg befindet sich an der Anbaugrenze. Hier herrscht nachts die Kühle aus dem Waldviertel, die den Weinen eine unglaubliche Aromatiefe verleiht. Bei den Weinen von Martin Nigl hat man das sogenannte Terroir förmlich im Glas.

Man bewirtschaftet einige der besten Lagen des Kremstals in reiner Handlese – wie die Ried Hochäcker 1ÖTW. Eine der besten Rieslinglagen ever. Ried Pellingen 1ÖTW – uralte Reben stehen auf dieser steilen Terrassenlage. Der Rehberger Goldberg – ein Amphibolit-Kegel, Rieslinge von kristalliner Frische. Ried Rehberger Zwetl – hier hat man Amphibolit gepaart mit Löss, kühle Mineralität mit der Stoffigkeit des Lössbodens. Ried Kirchenberg – eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg, ein besonderer Weinberg. Alles Nachhaltig Austria zertifiziert.

Die aktuellen Weine sind durch die Bank sensationell. Es gibt keine Kritikpunkte. Die Klassiker des Hauses sind für mich die beiden „Piri“-Weine – ob Grüner Veltliner oder Riesling –, es sind vielleicht die verlässlichsten Weine Österreichs. Diese beiden befriedigen Kenner und Weinfreunde. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist durchdrungen von nobler Eleganz. Der Grüne Veltliner Ried Rehberger Zwetl besticht durch seine außergewöhnliche Salzigkeit. Unfassbar groß präsentiert sich der Grüne Veltliner von der Ried Pellingen. Beim Grünen Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg ist man beeindruckt von dieser unglaublichen Feinheit. Wirkt fast zerbrechlich in seiner Prägnanz. Einer der größten Weine dieser Rebsorte. Brillant und atemberaubend ist der Riesling privat Ried Hochäcker, Lese Mitte–Ende November. Das ist absolute Weltklasse. Dicht dahinter folgt der Riesling vom Rehberger Goldberg. Ein fulminanter Gelber Muskateller rundet das Programm ab. Beim Sauvignon Blanc ist noch nicht entschieden, ob es einen oder doch zwei davon geben wird. Zum Abschluss wird noch ein grandioser 2021 Eiswein vom Grünen Veltliner kredenzt. Lese Mitte Dezember. Danach geht man hochzufrieden seiner Wege.

mehr
2021 Eiswein Grüner Veltliner
Weingut Nigl
Kremstal

(0,375-Liter-Flasche, Lese Mitte Dezember) Dunkle Tönung, speckige Noten, Pfirsich, Marillen, Litschi, Riesensäure, absolut gesunde Trauben, prägnant, dabei mit filigranen Noten. Da wächst Großes heran.

Süßwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Das Weingut Martin Nigl ist ein Gesamterlebnis – Weingut, Restaurant, Hotel –, Essen, Wohnen und natürlich die großen Weine des Hauses verkosten am Fuße der Burgruine Senftenberg. Sohn Bertram Nigl sorgt für die Kulinarik, Vater und Sohn Martin Nigl für die Weinbegleitung.

Die Weingärten der Nigls erstrecken sich von Senftenberg bis Krems, Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Senftenberg befindet sich an der Anbaugrenze. Hier herrscht nachts die Kühle aus dem Waldviertel, die den Weinen eine unglaubliche Aromatiefe verleiht. Bei den Weinen von Martin Nigl hat man das sogenannte Terroir förmlich im Glas.

Man bewirtschaftet einige der besten Lagen des Kremstals in reiner Handlese – wie die Ried Hochäcker 1ÖTW. Eine der besten Rieslinglagen ever. Ried Pellingen 1ÖTW – uralte Reben stehen auf dieser steilen Terrassenlage. Der Rehberger Goldberg – ein Amphibolit-Kegel, Rieslinge von kristalliner Frische. Ried Rehberger Zwetl – hier hat man Amphibolit gepaart mit Löss, kühle Mineralität mit der Stoffigkeit des Lössbodens. Ried Kirchenberg – eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg, ein besonderer Weinberg. Alles Nachhaltig Austria zertifiziert.

Die aktuellen Weine sind durch die Bank sensationell. Es gibt keine Kritikpunkte. Die Klassiker des Hauses sind für mich die beiden „Piri“-Weine – ob Grüner Veltliner oder Riesling –, es sind vielleicht die verlässlichsten Weine Österreichs. Diese beiden befriedigen Kenner und Weinfreunde. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist durchdrungen von nobler Eleganz. Der Grüne Veltliner Ried Rehberger Zwetl besticht durch seine außergewöhnliche Salzigkeit. Unfassbar groß präsentiert sich der Grüne Veltliner von der Ried Pellingen. Beim Grünen Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg ist man beeindruckt von dieser unglaublichen Feinheit. Wirkt fast zerbrechlich in seiner Prägnanz. Einer der größten Weine dieser Rebsorte. Brillant und atemberaubend ist der Riesling privat Ried Hochäcker, Lese Mitte–Ende November. Das ist absolute Weltklasse. Dicht dahinter folgt der Riesling vom Rehberger Goldberg. Ein fulminanter Gelber Muskateller rundet das Programm ab. Beim Sauvignon Blanc ist noch nicht entschieden, ob es einen oder doch zwei davon geben wird. Zum Abschluss wird noch ein grandioser 2021 Eiswein vom Grünen Veltliner kredenzt. Lese Mitte Dezember. Danach geht man hochzufrieden seiner Wege.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Ehrenfels 1ÖTW Reserve
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Rauchig, tief, Äpfel, Birnen und etwas Ananas, Hauch von türkischem Honig, Paraffin, Ciabatta; voller Saft und Kraft, vollmundig, hat auch ordentlich Power und Struktur, zart fruchtsüß, lang, beachtlich.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Charaktervolle Spitzenweine aus herausragendem Terroir zu kitzeln, bedarf hoher Winzerkunst – und die ist im Hause Proidl ganz offensichtlich reichlich vorhanden. Das Familienweingut zählt mittlerweile seit Jahrzehnten zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das liegt einerseits am klaren Bekenntnis zu Charakter und Ausdruck der jeweiligen Terroirs, andererseits daran, dass bei der Erziehung der manchmal auch durchaus aufsässigen Kellerkinder auf gröbere Intervention verzichtet und folglich auf die Förderung der Eigenständigkeit gesetzt wird.

Das bedingungslose Streben nach Top-Qualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl – zehnte Familiengeneration in Senftenberg – ebenfalls gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden.

Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen sind hier auch regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse zu bekommen – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden immer wieder anregende Pet Nats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay.

Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Top-Lage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzen-Crus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen.

Neben dem klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenweinen gibt es Patrick Proidls eigene Premiumlinie unter der Bezeichnung „Generation X“ – neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner „Holzhammer“, der Power und Opulenz vereint.

Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser PiWi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2023 Riesling Ried Ehrenfels 1ÖTW Reserve
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Samtig, reichhaltig, kandierte Pfirsiche, kühl, ein Hauch von Kokos, zart nach Melisse und Lavendel; Kraft und Eleganz am Gaumen, herrlich saftig, lebhaft und erfrischend, feinherb strukturiert, fruchttief, tolle Länge.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Charaktervolle Spitzenweine aus herausragendem Terroir zu kitzeln, bedarf hoher Winzerkunst – und die ist im Hause Proidl ganz offensichtlich reichlich vorhanden. Das Familienweingut zählt mittlerweile seit Jahrzehnten zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das liegt einerseits am klaren Bekenntnis zu Charakter und Ausdruck der jeweiligen Terroirs, andererseits daran, dass bei der Erziehung der manchmal auch durchaus aufsässigen Kellerkinder auf gröbere Intervention verzichtet und folglich auf die Förderung der Eigenständigkeit gesetzt wird.

Das bedingungslose Streben nach Top-Qualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl – zehnte Familiengeneration in Senftenberg – ebenfalls gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden.

Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen sind hier auch regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse zu bekommen – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden immer wieder anregende Pet Nats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay.

Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Top-Lage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzen-Crus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen.

Neben dem klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenweinen gibt es Patrick Proidls eigene Premiumlinie unter der Bezeichnung „Generation X“ – neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner „Holzhammer“, der Power und Opulenz vereint.

Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser PiWi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2022 Grüner Veltliner Generation X
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Anfangs verkapselt, würzig, Zimt und dunkle Würzenoten, cremige Fülle, Hauch von Minze, Quittengelee; kraftvoll, saftiger Schmelz, tolle Fruchtfülle, leicht geräuchert, hinten fest strukturiert, straff, lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Charaktervolle Spitzenweine aus herausragendem Terroir zu kitzeln, bedarf hoher Winzerkunst – und die ist im Hause Proidl ganz offensichtlich reichlich vorhanden. Das Familienweingut zählt mittlerweile seit Jahrzehnten zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das liegt einerseits am klaren Bekenntnis zu Charakter und Ausdruck der jeweiligen Terroirs, andererseits daran, dass bei der Erziehung der manchmal auch durchaus aufsässigen Kellerkinder auf gröbere Intervention verzichtet und folglich auf die Förderung der Eigenständigkeit gesetzt wird.

Das bedingungslose Streben nach Top-Qualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl – zehnte Familiengeneration in Senftenberg – ebenfalls gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden.

Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen sind hier auch regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse zu bekommen – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden immer wieder anregende Pet Nats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay.

Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Top-Lage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzen-Crus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen.

Neben dem klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenweinen gibt es Patrick Proidls eigene Premiumlinie unter der Bezeichnung „Generation X“ – neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner „Holzhammer“, der Power und Opulenz vereint.

Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser PiWi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2021 Riesling Proidl spricht Deutsch
Weingut Familie Proidl
Kremstal

Herrliche kandierte Gelbfrucht, Nektarinen, Mangos, Blütenhonig, dann kommen auch dunkle Blüten, Veilchen, samtig, tolle Fülle; geht über vor exotischen Noten, supersaftig, packender Biss, hochelegant und sehr lang.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Proidl
Kremstal

Patrick Proidl
3541 Senftenberg
Oberer Markt 5

Tel. +43 2719 2458
weingut@proidl.com
www.proidl.com

Charaktervolle Spitzenweine aus herausragendem Terroir zu kitzeln, bedarf hoher Winzerkunst – und die ist im Hause Proidl ganz offensichtlich reichlich vorhanden. Das Familienweingut zählt mittlerweile seit Jahrzehnten zu den besten Weißweinbetrieben in Österreich. Das liegt einerseits am klaren Bekenntnis zu Charakter und Ausdruck der jeweiligen Terroirs, andererseits daran, dass bei der Erziehung der manchmal auch durchaus aufsässigen Kellerkinder auf gröbere Intervention verzichtet und folglich auf die Förderung der Eigenständigkeit gesetzt wird.

Das bedingungslose Streben nach Top-Qualitäten wurde bereits in den Neunzigerjahren unter Führung des ebenso impulsiven wie kreativen Franz Proidl und seiner Frau Andrea praktiziert. Diesem Weg hat sich Sohn sowie Weinbau- und Kellermeister Patrick Proidl – zehnte Familiengeneration in Senftenberg – ebenfalls gänzlich verschrieben, wobei er Klarheit, Präzision und Finesse der Weine ebenso große Aufmerksamkeit widmet wie dem unverfälschten Ausdruck der verschiedenen Rieden.

Neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner und Riesling, die in zahlreichen Varianten ausgebaut werden, gibt es auch Chardonnay sowie Muskateller und Traminer, dazu einige Rotweine sowie Rosé. Neben trockenen Weißweinen sind hier auch regelmäßig Süßweine der Spitzenklasse zu bekommen – von Auslesen bis zu TBAs. Seit ein paar Jahren werden immer wieder anregende Pet Nats erzeugt, etwa aus Riesling und Chardonnay.

Die Weingärten liegen in und um Senftenberg – zu einem guten Teil in bis zu 60 Grad steilen Hanglagen mit steinigen, kargen Böden. Vitikulturelles Herzstück des Betriebes ist die direkt unterhalb der Burgruine Senftenberg situierte Top-Lage Ehrenfels mit Riesling und Veltliner, weitere Spitzen-Crus sind Pfeningberg und Hochäcker (Riesling) sowie Pellingen. Ihrer Herkunft entsprechend sind Veltliner und Riesling tendenziell mit prägnanten Säurewerten versehen; die Zuckerreife kommt in den sonnengeküssten Lagen Senftenbergs aber auch nicht zu kurz – und so entstehen hier kraftvolle, extraktreiche Weißwein-Klassiker mit mineralischer Würze und transparenter Frucht; das große Potenzial beweisen vor allem die Lagenweine immer wieder in Altweinverkostungen.

Neben dem klassischen Segment mit Gebiets-, Orts- und Lagenweinen gibt es Patrick Proidls eigene Premiumlinie unter der Bezeichnung „Generation X“ – neben Grüner Veltliner und Riesling gibt es hier inzwischen auch Chardonnay, dessen 2023er-Vertreter vielversprechend ist. Noch jung im Sortiment ist der Veltliner „Holzhammer“, der Power und Opulenz vereint.

Beachtlich ist auch der Donauriesling, der die Breite mancher Vertreter aus dieser PiWi-Sorte zum Glück vermissen lässt.ps

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Kremser Gebling
Weingut ® Walzer
Kremstal

Reich nuancierter Duft, edle Würztabake, Wacholder, Kräutergarten, auch gelbfruchtige Schattierungen, Renetten, Mirabellen, Limonen; tief mineralischer Unterbau, kraftvoll und dank seiner Extraktdichte streichelweich; glänzt mit viel Finesse und Schmelz ohne Ende; heuer ein Prachtexemplar.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut ® Walzer
Kremstal


3500 Krems/Gneixendorf
Gneixend. Hauptstr. 16

Richard Walzer zählt zur erfolgreichen Spezies von Winzern, die sich nie mit dem Erreichten zufriedengeben. Er ist ein Tüftler im besten Sinne des Wortes. Jahr für Jahr wird die Arbeit im Weingarten und Keller auf den Prüfstand gestellt und dort optimiert, wo es seiner Meinung dafür erfolgversprechende Ansätze gibt. Zunehmend legt er den Fokus dabei auf seine Weingärten, ganz nach der Erkenntnis, dass man dort am ehesten an der Qualitätsschraube drehen kann. „Beobachten, begleiten und ein möglichst präzises Herausarbeiten der Lagenspezifika“ lautet sein Leitsatz.

Heuer haben dem umtriebigen Winzer Witterung und Vegetationsverlauf in die Hände gespielt – der Kremser hält 2023 für ein ausgesprochenes Veltlinerjahr. „Nach einem mit ausreichender Feuchtigkeit versorgten Frühjahr hatten wir zwar in den Folgemonaten viel Sonne, aber nicht die ganz große Hitze einiger vergangener Jahre“, meint er. „Das brachte es mit sich, dass es in den Nächten öfter abkühlte und der Wechsel aus warmen Tagen und kühlen Nächten häufiger gegeben war.“ Ein Plus also für feinstrahlige Weine und gegen Breite und Opulenz. Demgemäß finden sich heuer drei veritable Veltliner-Persönlichkeiten im Sortiment, beginnend beim herrlich fruchtbetonten Klassiker aus der Ried Wolfsgraben und gefolgt von zwei ebenso kraftvollen wie finessenreichen Sortenvertretern aus den Top-Lagen Gebling und Kapuzinerberg. Ersterer hat mit seinem Facettenreichtum und endlosem Schmelz zunächst einmal die Nase vorn, während der Kapuzinerberg noch in den Startlöchern scharrt, hier bahnt sich freilich Großes an.

Ins Scheinwerferlicht gehört allerdings unbedingt auch der überaus charmante Riesling „Schotter und Löss“, dessen hauchzarte Restsüße von einem knackigen Säureschliff ideal ausbalanciert wird. Und last but not least darf auch der leichtfüßige, hochfeine Gelbe Muskateller nicht unerwähnt bleiben.

mehr
2022 Riesling Ried Steiner Kögl 1ÖTW
Weingut Wess
Kremstal

Begeistert von Beginn an mit schiefriger Mineralität und baut sich wunderschön im Glas auf; ganz klassisch der grüne Weingartenpfirsich, aber auch Honigmelonen, Kumquats, Maracuja; enormer Tiefgang, reich nuanciert, in jeder Weise großzügig trotz „nur“ mittelkräftiger Statur; Riesling-Prachtexemplar.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork

Weingut Wess
Kremstal

Christina Juen-Wess
3500 Krems an der Donau
Sandgrube 24

Rainer Wess hat im Vorjahr sein Weingut der nächsten Generation übergeben. Christina, die charmante und überaus engagierte Tochter, fungiert als Kellermeisterin, während sich Schwiegersohn David Juen-Wess den Weingärten widmet. Freilich bleibt auch der Senior den beiden als Stütze erhalten, ihn zieht es ebenfalls bevorzugt in die Weingärten, die sich in einigen der besten Kremstaler Lagen befinden; mit dem Loibenberg hat man sogar eine Top-Riede der Wachau im Portfolio.

Das übergebene Potenzial ist bemerkenswert. In den Weingärten stehen im Durchschnitt 50 Jahre alte Rebanlagen, und die in ihren Qualitätsbemühungen visionäre Winzerstochter versteht es blendend, das vorhandene Potenzial in aufregende Weine zu verwandeln. Spontangärung ist angesagt, Orts- und Lagenweine werden ungefiltert in Flaschen gefüllt, die Ersten Lagen kommen seit dem Vorjahr erst nach zweijähriger Reifezeit in den Verkauf.

Besonders spannend ist der unmittelbare Vergleich der Weine im Hinblick auf ihr Terroir. Denn die geologischen Gegebenheiten innerhalb des Weinbaugebiets könnten kaum unterschiedlicher ausfallen, reichen sie doch von lössigem, teilweise schottrigem Untergrund bis hin zu schiefrigen Urgesteinsböden. So präsentiert sich der Weinzierlberg mit eher geschmeidiger Textur und herb-nussigen Motiven, der hochelegante Steiner Kögl hingegen als messerscharf definierter Veltliner mit Tiefgang und Mineralität. Ähnlich ist, was die Lagenweine betrifft, die Situation bei den Rieslingen. Dem kristallklaren, mineralischen Pfaffenberg steht einerseits ein fast opulenter Charmeur vom Loibenberg gegenüber sowie ein veritables Riesling-Prachtstück vom Steiner Kögl, das trotz mittelkräftiger Statur über enorme Strahlkraft verfügt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Kremstal Reserve
Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Dunkler Würztabak, Kiefern, subtiler Eichentouch; kräftige Statur, vielschichtig, mild, füllig, zugleich fein gestrickt, Säure gut eingebunden; Power matcht sich mit Finesse!

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Bei Winzer Krems hat sich nach dem über drei Jahre andauernden Umbau mittlerweile alles gut eingespielt. Marketing- und Key-Account-Manager Stephan Nessel stellt uns heuer gleich drei neue Weine vor, die im High-End-Bereich angesiedelt sind. Einer davon ist der 18 Monate auf der Hefe gereifte Sekt „Haus Österreich Reserve“, der sich spontan von seiner elegantesten Seite zeigt. Neu auf den Markt gekommen sind aber auch zwei Lagen-Reserven vom Grünen Veltliner, einmal vom Weinzierlberg, zum anderen aus der Ried Obere Sandgrube – Ersterer trotz beachtlicher Dichte eher straff geführt, Letzterer voller Strahlkraft und Finesse. Zu ihnen gesellt sich im Herbst noch ein feiner, graziler Pinot Noir aus 2022.

Besonders gefreut hat man sich über die Top-Platzierungen bei Vinaria für den Veltliner „Kremstal DAC“ sowie den Riesling Kreuzberg Reserve, beides veritable Fünfsterner, beide aus dem Jahrgang 2021, Letzterer „nebstbei“ bester Riesling bei der IWC in London. Der Grüne Veltliner „Weinmanufaktur Krems“ heimste im deutschen Fachmagazin „Weinwirtschaft“ den ersten Platz in der Kategorie „Weißwein International“ ein.

Einen Neuzugang gibt es auch in der Führungsebene: Wolfgang Hamm, langjähriger Geschäftsführer des Weinguts Stift Klosterneuburg, hat zu Winzer Krems gewechselt und verstärkt dort das Team als Verkaufsleiter Gastronomie und Fachhandel.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Obere Sandgrube
Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Verführerische Nase, Mandarinen, weißer Pfeffer, Steinobst, ganz reife Limonen, sehr saftig, komplex, aussagekräftig, mit viel Finesse, tolle Performance.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Bei Winzer Krems hat sich nach dem über drei Jahre andauernden Umbau mittlerweile alles gut eingespielt. Marketing- und Key-Account-Manager Stephan Nessel stellt uns heuer gleich drei neue Weine vor, die im High-End-Bereich angesiedelt sind. Einer davon ist der 18 Monate auf der Hefe gereifte Sekt „Haus Österreich Reserve“, der sich spontan von seiner elegantesten Seite zeigt. Neu auf den Markt gekommen sind aber auch zwei Lagen-Reserven vom Grünen Veltliner, einmal vom Weinzierlberg, zum anderen aus der Ried Obere Sandgrube – Ersterer trotz beachtlicher Dichte eher straff geführt, Letzterer voller Strahlkraft und Finesse. Zu ihnen gesellt sich im Herbst noch ein feiner, graziler Pinot Noir aus 2022.

Besonders gefreut hat man sich über die Top-Platzierungen bei Vinaria für den Veltliner „Kremstal DAC“ sowie den Riesling Kreuzberg Reserve, beides veritable Fünfsterner, beide aus dem Jahrgang 2021, Letzterer „nebstbei“ bester Riesling bei der IWC in London. Der Grüne Veltliner „Weinmanufaktur Krems“ heimste im deutschen Fachmagazin „Weinwirtschaft“ den ersten Platz in der Kategorie „Weißwein International“ ein.

Einen Neuzugang gibt es auch in der Führungsebene: Wolfgang Hamm, langjähriger Geschäftsführer des Weinguts Stift Klosterneuburg, hat zu Winzer Krems gewechselt und verstärkt dort das Team als Verkaufsleiter Gastronomie und Fachhandel.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Wachtberg Reserve
Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Nobler Auftritt, Wildkräuter, reife Birnen, Blütenhonig, Orangen-Biskuit; rauchig-mineralischer Fond mit faszinierendem Spiel aus Würze und Frucht, ausgewogen, komplex und komplett; Langstreckenläufer.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Bei Winzer Krems hat sich nach dem über drei Jahre andauernden Umbau mittlerweile alles gut eingespielt. Marketing- und Key-Account-Manager Stephan Nessel stellt uns heuer gleich drei neue Weine vor, die im High-End-Bereich angesiedelt sind. Einer davon ist der 18 Monate auf der Hefe gereifte Sekt „Haus Österreich Reserve“, der sich spontan von seiner elegantesten Seite zeigt. Neu auf den Markt gekommen sind aber auch zwei Lagen-Reserven vom Grünen Veltliner, einmal vom Weinzierlberg, zum anderen aus der Ried Obere Sandgrube – Ersterer trotz beachtlicher Dichte eher straff geführt, Letzterer voller Strahlkraft und Finesse. Zu ihnen gesellt sich im Herbst noch ein feiner, graziler Pinot Noir aus 2022.

Besonders gefreut hat man sich über die Top-Platzierungen bei Vinaria für den Veltliner „Kremstal DAC“ sowie den Riesling Kreuzberg Reserve, beides veritable Fünfsterner, beide aus dem Jahrgang 2021, Letzterer „nebstbei“ bester Riesling bei der IWC in London. Der Grüne Veltliner „Weinmanufaktur Krems“ heimste im deutschen Fachmagazin „Weinwirtschaft“ den ersten Platz in der Kategorie „Weißwein International“ ein.

Einen Neuzugang gibt es auch in der Führungsebene: Wolfgang Hamm, langjähriger Geschäftsführer des Weinguts Stift Klosterneuburg, hat zu Winzer Krems gewechselt und verstärkt dort das Team als Verkaufsleiter Gastronomie und Fachhandel.

mehr
2022 Riesling Kreuzberg Reserve
Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Farbiges Fruchtmosaik, weiße Pfirsiche, Agrumen, Melisse, grüne Walderdbeeren; kreidig-mineralische Ansätze, markanter Säureschliff, kristallklar; baut sich im Glas auf, straff geführt mit schöner Balance zwischen Präzision und Großzügigkeit.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Bei Winzer Krems hat sich nach dem über drei Jahre andauernden Umbau mittlerweile alles gut eingespielt. Marketing- und Key-Account-Manager Stephan Nessel stellt uns heuer gleich drei neue Weine vor, die im High-End-Bereich angesiedelt sind. Einer davon ist der 18 Monate auf der Hefe gereifte Sekt „Haus Österreich Reserve“, der sich spontan von seiner elegantesten Seite zeigt. Neu auf den Markt gekommen sind aber auch zwei Lagen-Reserven vom Grünen Veltliner, einmal vom Weinzierlberg, zum anderen aus der Ried Obere Sandgrube – Ersterer trotz beachtlicher Dichte eher straff geführt, Letzterer voller Strahlkraft und Finesse. Zu ihnen gesellt sich im Herbst noch ein feiner, graziler Pinot Noir aus 2022.

Besonders gefreut hat man sich über die Top-Platzierungen bei Vinaria für den Veltliner „Kremstal DAC“ sowie den Riesling Kreuzberg Reserve, beides veritable Fünfsterner, beide aus dem Jahrgang 2021, Letzterer „nebstbei“ bester Riesling bei der IWC in London. Der Grüne Veltliner „Weinmanufaktur Krems“ heimste im deutschen Fachmagazin „Weinwirtschaft“ den ersten Platz in der Kategorie „Weißwein International“ ein.

Einen Neuzugang gibt es auch in der Führungsebene: Wolfgang Hamm, langjähriger Geschäftsführer des Weinguts Stift Klosterneuburg, hat zu Winzer Krems gewechselt und verstärkt dort das Team als Verkaufsleiter Gastronomie und Fachhandel.

mehr
2022 Grüner Veltliner Reserve „Privat“ Ried Obere Sandgrube
Weingut Aigner
Kremstal

Goldgelbe Farbe, dunkel getöntes Bukett, Karamell, barocke Intension, Pfeffer, Pfirsich, Ananas, Mango, Bratapfel, Lebkuchen, Honignoten, rauchig, feines Säurespiel, von seltener voluminöser Eleganz, kraftvoll, doch ziseliert, füllig, doch niemals aufdringlich, überreife Trauben in Perfektion, extraktsüß, fruchtig, fein verwoben, das ist große Winzerkunst.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Aigner
Kremstal

Wolfgang Aigner
3500 Krems
Weinzierl 53

Es wurde viel gefeiert in diesem Weingut – 250 Jahre Weingut Aigner –, damit ist es jetzt vorbei. Es geht weiter in diesem Haus. Und wie! Jetzt kommen gereifte Preziosen zutage. Ein 2022 Riesling Reserve Ried Weinzierlberg, welcher mit seinem gehaltvollen Reichtum brilliert. Ein 2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Frechau „Elitär“, ein Wein von außergewöhnlicher Noblesse. Und dann – 2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Obere Sandgrube „Privat“, ein großer Wein, welcher von trefflicher Winzerkunst zeugt. Ganz einfach groß.

Man kann über das Weingut Aigner nur so viel sagen, dass sie nicht stehen bleiben – 250 Jahre, und es ist kein Ende abzusehen. Wir Weinfreunde bleiben beruhigt und harren der nächsten Weine. Die mit Sicherheit unsere Gaumen voll befriedigen. Danke für die Weine!

mehr
2018 Pet Nat VITIS PURA
Weingut Zederbauer
Kremstal

(RI/GM – Bio-Perlwein, degorgiert 2024 ) Grüne Farbe, dezente Trübung, Wiesenkräuter, Grapefruit, etwas Steinobst, Apfel- und Birnennoten, kompromisslos trocken, total engmaschig, intensiv, direkt, salzig, dicht, enorm strukturiert, schöne Gerbstoffbetonung. Ein tiefgründiger Schaumwein von außergewöhnlicher Intensität.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€
Kronenkapsel

Weingut Zederbauer
Kremstal

Franz & Barbara Zederbauer
3511 Palt
Maria Lagergasse 30

Im Jahr 2019 übernahm das Ehepaar Barbara und Franz Zederbauer das Weingut in sechster Generation. Sie bewirtschaften ihre Weingärten bio-zertifiziert. Es geht vorwärts in diesem Weingut. Die Weinqualitäten sind hervorragend. Jetzt möchte man neue Märkte erschließen. Es wird neue Flaschenetiketten geben. Auf geht‘s in die nächste Dekade.

Meine Favoriten bei dieser Verkostung sind folgende: Ein sehr, sehr guter 2018 Pet Nat, degorgiert 2024, der sich straff und ernsthaft präsentiert. Natürlich die beiden 2023 Grünen Veltliner – Zederbauer und Zederbäuerin –, wobei mir Letzterer durch den dezenten Restzucker ausgesprochen gut gefällt. Doch nichts gegen Herrn Zederbauer, der ist auch hervorragend. Sehr gut ist Die Wildblume, ein Grüner Veltliner 2022, der sich mit ausgeprägter Kräuterwürze darstellt. Ebenfalls sehr gut ist der 2022 Riesling Ried Höhlgraben. Überragend der 2021 Riesling Reserve Ried Höhlgraben – faszinierend und fulminant.

mehr
2022 Grüner Veltliner „Optimis terrae“
Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Etwas Fenchelsamen, Unterholz, Orangenabrieb, Teeblätter; präsentes, strukturgebendes Tannin, entsprechend herb-fruchtiger Auftritt, ausdrucksstark, körperreich, zugleich fein gestrickt; langes Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Erich Berger
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 2

Nach der Umstellung, die Top-Weine des Hauses um ein Jahr später auf den Markt zu bringen, ist nun – nach drei Veltlinern – auch ein Riesling mit einjähriger Verspätung auf der Angebotsliste gelandet. Der freilich verdient sich die verlängerte Reifedauer allemal – handelt es sich doch um den Spitzenwein aus der unmittelbar an die Wachau angrenzenden Lage Pfaffenberg –, zweifellos einer der besten, die Erich Berger jemals in die Flasche füllen durfte. Wobei dazu gesagt werden muss, dass seit rund zwei Jahren Maximilian, der Sohnemann, alleinverantwortlich für die Kellerarbeit ist. Wir durften den Wein bereits im Vorjahr als Fassprobe ankosten, wo er für die Zukunft bereits einiges versprach. Und wir dürfen heuer anmerken, dass er dieses Versprechen in großartiger Weise erfüllt, wenn nicht sogar übererfüllt hat.

Mit dem aktuellen Jahrgang zeigt man sich ebenso zufrieden – im Vergleich zum Vorjahr haben einige Weine klar die Nase vorn, was auch in der höheren Sternebewertung sichtbar wird. Vor allem der Grüne Veltliner Lössterrassen, aber auch der Riesling Spiegel sind 2023 rundum gelungen. Ebenso vor den Vorhang muss dieses Mal aber auch der köstliche Weißburgunder, der den Vorgänger aus 2022 um Lichtjahre abhängt.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Moosburgerin
Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Kühl-würzige Aromatik, feuchter Nadelwald, Mineralien, Koriander, Pfefferstreuer; satter Unterbau, geradezu verschwenderisch in seiner Engmaschigkeit, zeigt freilich ebenso viel Eleganz und Finesse, die Lagencharakteristik ist perfekt eingefangen; bleibt klar und facettenreich bis ins letzte Zehenspitzerl.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Erich Berger
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 2

Nach der Umstellung, die Top-Weine des Hauses um ein Jahr später auf den Markt zu bringen, ist nun – nach drei Veltlinern – auch ein Riesling mit einjähriger Verspätung auf der Angebotsliste gelandet. Der freilich verdient sich die verlängerte Reifedauer allemal – handelt es sich doch um den Spitzenwein aus der unmittelbar an die Wachau angrenzenden Lage Pfaffenberg –, zweifellos einer der besten, die Erich Berger jemals in die Flasche füllen durfte. Wobei dazu gesagt werden muss, dass seit rund zwei Jahren Maximilian, der Sohnemann, alleinverantwortlich für die Kellerarbeit ist. Wir durften den Wein bereits im Vorjahr als Fassprobe ankosten, wo er für die Zukunft bereits einiges versprach. Und wir dürfen heuer anmerken, dass er dieses Versprechen in großartiger Weise erfüllt, wenn nicht sogar übererfüllt hat.

Mit dem aktuellen Jahrgang zeigt man sich ebenso zufrieden – im Vergleich zum Vorjahr haben einige Weine klar die Nase vorn, was auch in der höheren Sternebewertung sichtbar wird. Vor allem der Grüne Veltliner Lössterrassen, aber auch der Riesling Spiegel sind 2023 rundum gelungen. Ebenso vor den Vorhang muss dieses Mal aber auch der köstliche Weißburgunder, der den Vorgänger aus 2022 um Lichtjahre abhängt.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -