Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Schilcher Klassik
Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Dunkle Stachelbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Prise grünblättrige Würze; schließt nahtlos an, feine Pikanz, Säuregrip ohne Aggressivität, klassisch auf eine zugängliche Art.

Roséwein
Blauer Wildbacher
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Christian Reiterer
8551 Wies
Lamberg 11

Das Weingut von Christian Reiterer geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Schon als er es von seinen Eltern übernommen hat, faszinierte ihn die Blaue Wildbacherrebe. Deshalb beschloss er, sich nach Lehr- und Wanderjahren auf französischen und italienischen Weingütern intensiv um diese Varietät zu kümmern. Auch deren Eignung als Grundwein für Sekt hat er schon früh erkannt. Seine Weingärten, von denen manche auch in der Südsteiermark liegen, unterscheiden sich sowohl hinsichtlich Bodenzusammensetzung als auch Mikroklima. Lamberg und Engelweingarten sind Monopollagen. „Der Lamberg ist das Herzstück unseres Weingutes“, sagt Christian Reiterer. Die Lage ist süd- bis südwestorientiert und nach Süden hin offen, wodurch kühle Winde abziehen können. Hier wurzeln die Reben in Opok. Der Engelweingarten hingegen ist eine sehr karge Riede, deren Boden wie Katzensilber glitzert. Wegen der kühlen Winde von der Koralpe reifen die Trauben sehr spät. Beide Rieden schätzt der Winzer sehr. Aus den Trauben der ältesten Rebstöcke vinifiziert er bemerkenswerte Schilcher.

Das Portfolio umfasst auch Weißweine. Bei den Schilchern legt Christian Reiterer Wert auf eine zeitgemäße Interpretation, die der Zugänglichkeit und den Sortenspezifika gleichermaßen Rechnung trägt.

mehr
2023 Grüner Veltliner
Weingut & Buschenschank Kroiss
Wien

Pfeffriger Start, dann Kräuterwürze und Winteräpfel offerierend, fest geknüpft, straff und pikant, ein bisschen Majoran und Rhabarber, guter Säurebiss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut & Buschenschank Kroiss
Wien

Erika & Roland Kroiss
1190 Wien
Sieveringer Straße 108

Familie Kroiss hat mit dem Jahrgang 2023 eine verblüffende Serie vorgelegt, die man ohne Zweifel als die beste der weinbaulichen „Neuzeit“ qualifizieren kann. Das gilt schon für die allesamt untadeligen Wiener Gemischten Sätze, von denen etwa der messerscharf definierte Reissern und der wieder in marktgängiger Menge verfügbare, wahrhaft vielschichtige Hackenberg neue Höhen erklommen haben. Gleiches lässt sich auch für den reichhaltigen Grünen Veltliner von der Neustifter Ried Neuberg konstatieren. Für die drei von der Lage Hackenberg stammenden Rieslinge wurden ja schon vor einiger Zeit neue Maßstäbe gesetzt, die im vergangenen Jahr durch die Spitzenplatzierungen bei der Vinaria Degustation evident wurden, und die im Gebinde schlummernden Versionen aus 2022 und 2023 werden diesen Höhenflug fraglos fortsetzen.

mehr
2023 Südsteiermark Sauvignon Blanc
Weingut Polz
Südsteiermark

Klassisches Sortenbukett, leicht exotischer Touch, frisch, Kräuter; schließt so an, auch grüne Äpfel, lebhaft, Säurespiel ohne Aggressivität, mittleres Gewicht, Trinkfluss.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Polz
Südsteiermark

Erich Polz jun.
8472 Straß in Steiermark
Am Grassnitzberg 39

Im Jahr 1912 legte Johann Polz den Grundstein für das Weingut am Grassnitzberg. Heute lenkt die vierte Generation den renommierten Betrieb. Der Sohn des Gründers, Reinhold Polz, stellte ab 1957 in der bis dahin gemischten Landwirtschaft den Wein in den Mittelpunkt. Zwei seiner Söhne, nämlich Erich und Walter, setzten neue Maßstäbe und machten Polz zu einem Leitbetrieb. 2011 wurde Christoph, der Sohn von Erich, die Verantwortung für den Keller übertragen. Seit 2020 liegt die Gesamtleitung nun in den Händen von Erich jun. Um nachfolgenden Generationen buchstäblich den Boden zu bereiten, ist die Umstellung der Weingärten auf biologisch-organische Bewirtschaftung in Arbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geografische Zusatzbezeichnungen aufgenommen.

Der bedächtig agierende Christoph Polz legt großen Wert darauf, die Herkunft seiner Weine erkennbar zu machen. Um das Profil der Rieden vom Sausal mit ihrem kristallinen Untergrund zu schärfen, erzieht er diese Weine ausschließlich im Stahltank. Für die anderen Lagen bevorzugt er den Ausbau im Holz. Gerne experimentiert er auch mit alten Rebstöcken, die in einer kleinen, extrem kalkhaltigen Parzelle auf dem Hochgrassnitzberg stehen.

Die Weine der heuer vorgestellten Serie scheinen in sich zu ruhen. Als Primus hat sich der Sauvignon Blanc Hochgrassnitzberg gezeigt, ein balancierter und kräftiger Wein, der die Riedencharakteristika auf noble Weise zum Ausdruck bringt.

mehr
2023 Kreuzweingarten
Weingut Krug
Thermenregion

(ZF/RG) Füllige, vor Exotik triefende Frucht mit viel Würze, Mango, einige Tiefe; merkbare Restsüße, mineralische Note, Säurestütze und kühle Aromatik setzen guten Kontrast, Orangen, rund und trinkvergnüglich.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weingut Krug
Thermenregion

Gustav Krug
2352 Gumpoldskirchen
Kirchenplatz 1

Tel. +43 2252 62247
Fax. -4
office@krug.at
www.krug.at

Die Weinstadt Gumpoldskirchen und das Alte Zechhaus der Familie Krug unterhalb der Kirche sind eine gewachsene Einheit und ein gern besuchter Schmankerlplatz. Winzer Gustav Krug hält eine runde Weinpalette bereit, die mit den Köstlichkeiten der aufkochenden Krug-Frauen bestens harmonieren. Bei den Premiumweinen gibt es eine interessante Jahrgangstiefe – wie beim Cabernet Privat, bei der „Vollendung“ und den beiden „Versuchungen“ in Rot und Weiß. Während der 2021er Privat durch die zweijährige Reifung im kleinen Barrique sowieso später auf den Markt kommt, ist die jugendliche „Rote Versuchung“ 2022 aus Cabernet und Merlot nach nur einem Jahr im neuen Barrique schon super trinkig und eine saftige Empfehlung.

Die kräftigen Weißen aus 2022 – Zierfandler Grande Reserve und der Rotgipfler „Die Vollendung“ – sind noch etwas ruppig, tragen aber beide ein gutes Entwicklungspotenzial in sich. Die Wartezeit kann man sich mit Krugs „Kreuzweingarten“ versüßen. In diesem Wein baut der Winzer die Thermenregion-Spezialitäten Rotgipfler und Zierfandler zusammen aus – es ist quasi der „typische Gumpoldskirchner“. Meist hat der Kreuzweingarten ein paar Gramm Restzucker, was den Wein zu einem attraktiven Begleiter von allerlei Gebackenem macht. Womit wir wieder beim Alten Zechhaus und seiner feinen Wein-Küchen-Kombi sind.

mehr
2022 Gelber Muskateller Reserve
Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

(halbtrocken) Intensive Holunderblüten, Hawaii-Ananas, saftig und fest strukturiert; am Gaumen mehr Frische und Eleganz, harmonische Fruchtsüße, Restzucker ist perfekt eingebunden, langer Abgang, gelungen.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Martin Minkowitsch
2261 Mannersdorf
Kirchengasse 64

Martin Minkowitsch hat im Jahr 2014 den traditionsreichen Familienbetrieb in 14. Generation übernommen und ist der Betriebsphilosophie treu geblieben. Die Freude an der Arbeit im Weingarten und die Fähigkeit, jede Herausforderung anzunehmen, zeichnen den Winzer aus. Wenn dann im Herbst das optimale Traubenmaterial eingebracht wird, erfolgt die Verarbeitung mit einer Baumpresse, die seit dem Jahr 1820 im Einsatz ist. Vielleicht gelingt es auch deshalb, eigenständige, finessenreiche und immer trinkfreudige Weine zu vinifizieren. Besonders hervorzuheben sind dabei die moderaten Alkoholwerte, die der Bekömmlichkeit sehr zuträglich sind.

Neu im Programm ist einerseits ein köstlicher Riesling Sekt, andererseits ein Viognier „sept“. Sept, weil es die siebte Weißweinsorte im Hause Minkowitsch ist, Viognier, weil die Frau von Martin Minkowitsch aus Lyon stammt. Mit seiner prononcierten Säure ist diese Rebsorte ein Versprechen für die Zukunft. Und dann ist da noch dieser großartige Gewürztraminer, der mich seit Jahrzehnten immer wieder in seinen Bann zieht.

mehr
2019 Zweigelt Limited Grande Reserve
Weingut Leo & Dagmar Wunderer
Weinviertel

Dunkle Schokolade, schwarze Beeren in ihrer Vielfalt, Kirschen, Hagebutten, etwas Vanille, perfekter Holzeinsatz, eine Fruchtbombe, ohne aufdringlich zu sein, perfekte Säure, tiefgründig, reife Tannine, in sich harmonisch mit Reserven.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leo & Dagmar Wunderer
Weinviertel

Leo & Dagmar Wunderer
2020 Oberfellabrunn
Hollabrunnerstraße 7

Leo und Dagmar Wunderer bewirtschaften ihre Weingärten nicht nur mit viel Liebe und Fingerspitzengefühl, sondern auch im Einklang mit der Natur. Die beiden führen dieses Weingut in Oberfellabrunn – nahe Hollabrunn –, das sich im westlichen Weinviertel befindet, mittlerweile in vierter Generation in lichte Höhen. Man betreibt auch eine Landwirtschaft – Soja & Co.

Dagmar Wunderer macht ihre ureigenen Weine wie Pink Woman, White Woman und Red Woman. Hervorragende Gewächse mit unglaublicher Trinklust.

Ich möchte jetzt einmal mit der Mär aufräumen, dass Herr Wunderer ausschließlich ein Rotweinspezialist ist. Das ist er wohl, doch sind seine Weißweine ebenfalls von überragender Qualität. Schon der 2023 Grüner Veltliner Classic zeugt davon. Mein Herz hat der 2023 Grüner Veltliner Ried Altenberg erobert. Großartig der 2022 Grüner Veltliner Alte Rebe – ein besonderer Weinviertler. Überdrüber, von Genialität durchzogen, der 2019 Grüner Veltliner Große Reserve. Hier gibt es keine Diskussion, das ist sensationell. Bei den Rotweinen wird es teilweise dramatisch. 2019 Zweigelt Limited Grande Reserve ist ein Wein von außergewöhnlicher Klasse. Hervorragend präsentiert sich der 2019 Cabernet Sauvignon.

Ich kannte dieses Weingut bis dato nicht und frage mich, wie ich ohne diese höchst individuellen Weine mein Leben fristen konnte.

mehr
2022 Riesling Ried Franzhauser/Klosterneuburg
Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Grüngelbe Farbe, feines Rieslingbukett, Marillen, Mango, reifer Apfel, voller Rasse, knackig, viel Biss und Frische, strukturiert, geht in die Länge. Klassisch Riesling.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Peter Frei
3400 Klosterneuburg
Stiftsplatz 1

Dieses älteste Weingut Österreichs bewirtschaftet Weingärten in drei unterschiedlichen Weinbaugenbieten: Wagram-Klosterneuburg ca. 23 Hektar, Wien-Kahlenbergerdorf, Leopoldsberg, Kahlenberg ca. 25 Hektar sowie in der Thermenregion in Gumpoldskirchen 5 Hektar und Tattendorf ca. 55 Hektar.

Man verfügt hier über eine hohe Sektkompetenz. Die drei MATHÄI Sekte in den Variationen Rosé, Reserve und Große Reserve stehen über den Dingen.

Sehr gute Weißweine und Rotweine, vor allem der St. Laurent aus der Ried Stiftsbreite, wo natürlich die Reserve 2021 aus dieser Lage brilliert. Exzellent auch der 2021 Chorus.

Dennoch scheint es weiteres Potenzial zu geben – man könnte aus diesen hochwertigen Lagen noch mehr herausholen. Ich bin guten Mutes, dass dies in Zukunft gelingen wird.

mehr
2023 Riesling Ried Rohrendorfer Windleithen
Weinmanufaktur Wandraschek
Kremstal

Ein distinguiertes Bukett, Wachs, Marille, Pfirsich, alles fein unterlegt, Zitrus, rassige Säure, schlank, doch fest strukturiert, gute Tiefe, gute Länge.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weinmanufaktur Wandraschek
Kremstal

Gregor Wandraschek
3500 Krems
Landersdorfer Straße 67

In diesem Weingut wird seit 1993 außergewöhnlicher Rotwein gekeltert. Daran hat sich bis dato nichts geändert. Doch kam später Kremstaler Weißwein hinzu – Grüner Veltliner und Riesling. Man ist seit Kurzem gewachsen. Man bekam 1 Hektar Weingärten dazu – in den Lagen Wachtberg und Steiner Kögl, natürlich Weißwein. Jetzt bewirtschaftet man ca. 3 Hektar.

Die Rotweine reifen ausschließlich in französischen Barriques. Seit 2012 wird im neu erbauten Betriebsgebäude – Rotweintempel genannt – produziert. Die Planung erfolgte von Seniorchef Wolfgang selbst. Überhaupt funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Vater Wolfgang und Sohn Gregor bestens.

Meine Favorits: 2022 Grüner Veltliner Reserve Steiner Kögl – das ist Krems pur. 2022 Riesling Reserve Windleithen – da ist man daheim! Ein wunderbarer 2021 Zweigelt – ganz einfach geil. Klassisch gibt sich der 2021 Pinot Noir. Er ist, was er ist. Das weiß er, man sollte respektieren und genießen. Ein hervorragender 2021 Merlot und desgleichen Cabernet Sauvignon. 2021 Cabernet Sauvignon Grande Reserve – absolute Größe zeigend. Voller Reichtum und der richtige für Cabernet Freaks. Neu: ein 2019 Blanc de Noir vom Pinot Noir von unwiderstehlichem Charakter.

mehr
2021 Pinot Noir Anning Gumpoldskirchen
Weingut Loimer
Kamptal

Ziemlich füllig, rauchiges Toasting, Grillkohle, aber auch fruchtig, Schwarzkirschen, dezent Himbeeren; reife Ribiseln und Himbeeren, etwas üppiger Burgunder mit herzhafter Säure und etwas Gerbstoff.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€€
Naturkork

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

„Die Qualität eines Weines, sein gesamtes Wesen wird von seiner Herkunft geprägt“, gilt als Leitsatz des Langenloiser Winzers Fred Loimer. Um die Rieden, die Böden und die Natur in ihrem Facettenreichtum und ihrer Erkennbarkeit in die Flasche zu bringen, geht das für Loimer nur, wenn man biologisch-dynamisch arbeitet. „Biodynamie ist Herkunft pur und verstärkt den Charakter des Weines.“ Daher hat sich der Winzer seit fast 20 Jahren dieser auf Natur und Biodiversität ausgerichteten Bewirtschaftung verschrieben. Und das ist in Loimers Lagen-Veltlinern und -Rieslingen kompromisslos Jahr für Jahr zu schmecken.

Neben seinen gesuchten und in die Welt verkauften Ersten Lagen 1ÖTW – Loimer ist Gründungsmitglied der Österreichischen Traditionsweingüter – hat Loimer sein Weingut über die Jahre um zwei weitere starke Säulen erweitert: Ein beachtliches Terrain ist das Naturweinsegment geworden, wo er „mit Achtung“ viele Menschen, „Gluegglich“ macht, die charaktervolle alternative Weine suchen.

Und auf Fred Loimer muss man unbedingt hinschauen, wenn es um das Thema Winzersekt geht. Das ist top. Da gibt es in Österreich kaum Besseres. Das Versekten passiert von A bis Z im Haus. Reifen, Rütteln, Degorgieren, jeder Arbeitsschritt – nur so könne Loimer die Qualität garantieren, seine hohen Ansprüche erfüllen und den Sekten seine Handschrift mitgeben. Loimer lässt seine Sekte auch länger auf der Hefe reifen – die Reserven zwei Jahre, Minimum; die Großen Reserven drei Jahre und länger. Bei der Großen Reserve Blanc de Blancs vom Jahrgang 2014 waren es siebeneinhalb Jahre auf der Hefe! Ein Extrem-Sekt, bei dem man viele Champagner gern links liegen lässt, weil extrem eigenständig, extrem elegant, extrem gut – einfach extrem Loimer!

mehr
2023 Grüner Veltliner Spitzer Graben Smaragd
Weingut Rixinger
Wachau

Pikante Würze, weiche Frucht, Mandarinen, bisschen rotbeerig, gelbe Äpfel, gute Sortenstilistik; cremige Textur, Birnenmus, grüne Ananas, gute Würze, Mineralität und Säure, viel Frische, mittellang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Rixinger
Wachau

Friedrich Rixinger
3620 Spitz
Gut am Steg 8

Das Weingut Rixinger ist im Spitzer Graben eine Fixgröße, obwohl es mit sechs Hektar Weingärten nur ein kleines Weingut ist. Fünf Hektar bewirtschaftet Fritz Rixinger im oberen Spitzer Graben. Der Winzer hat auch ein Filetstück unten in Spitz, in der Ried Singerriedel, einen Hektar. Von dort zieht Rixinger seine zwei Premium-Smaragde heraus, einen Grünen Veltliner und einen Riesling. Mit beiden Weinen lässt sich der Winzer im Keller immer mehr Zeit. Sie kommen erst im September in den Verkauf – genauso wie die zwei Graben-Burgunder, der Neuburger und der Weißburgunder, Letzterer wächst in der Ried Tannen und wird im Stahltank ausgebaut, um die typische Graben-Frische zu erhalten.

Die Burgunder sind „Spielereien“ von Rixinger. Es gibt nicht viel davon. Genauso wie vom gehätschelten Gewürztraminer. Der Winzer hält an diesen Wachau-Exoten fest, denn er mag diese Sorten, und die Weine haben eine treue Fangemeinde, viele davon sind Hausgäste, die am Weingut auch wohnen. Bei seinen Veltlinern und Rieslingen hat Rixinger nur Ortsweine, Herkunft Spitzer Graben, und Lagenweine, wie den Kalkofen. Dieser Weingarten ist bereits seit 150 Jahren in Familienbesitz und heute dem Riesling Federspiel vorbehalten. 2023 Kalkofen ist ein trinkvergnüglicher Wein mit kühler Graben-Frucht und -Mineralität.

Die exponierte Lage, als kühle Ecke der Wachau, macht viele Weine von dort spannungsgeladen. Besonders in wärmeren Jahrgängen, wie 2023 – von dem der Winzer meint: „Der Jahrgang war eine Heidenarbeit, aber ich bin sehr zufrieden.“ Wir auch, Herr Rixinger. Feine Serie!

mehr
2023 Schilcher Ried Lamberg
Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Sanfter Druck, erdige Bodentöne, reife Stachelbeeren, bisschen Cassis und Zwetschken; bringt diese Aromen auch im Geschmack, kompakt, Körper, passende Säure, feine Tannine, ausgewogen.

Roséwein
Blauer Wildbacher
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Christian Reiterer
8551 Wies
Lamberg 11

Das Weingut von Christian Reiterer geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Schon als er es von seinen Eltern übernommen hat, faszinierte ihn die Blaue Wildbacherrebe. Deshalb beschloss er, sich nach Lehr- und Wanderjahren auf französischen und italienischen Weingütern intensiv um diese Varietät zu kümmern. Auch deren Eignung als Grundwein für Sekt hat er schon früh erkannt. Seine Weingärten, von denen manche auch in der Südsteiermark liegen, unterscheiden sich sowohl hinsichtlich Bodenzusammensetzung als auch Mikroklima. Lamberg und Engelweingarten sind Monopollagen. „Der Lamberg ist das Herzstück unseres Weingutes“, sagt Christian Reiterer. Die Lage ist süd- bis südwestorientiert und nach Süden hin offen, wodurch kühle Winde abziehen können. Hier wurzeln die Reben in Opok. Der Engelweingarten hingegen ist eine sehr karge Riede, deren Boden wie Katzensilber glitzert. Wegen der kühlen Winde von der Koralpe reifen die Trauben sehr spät. Beide Rieden schätzt der Winzer sehr. Aus den Trauben der ältesten Rebstöcke vinifiziert er bemerkenswerte Schilcher.

Das Portfolio umfasst auch Weißweine. Bei den Schilchern legt Christian Reiterer Wert auf eine zeitgemäße Interpretation, die der Zugänglichkeit und den Sortenspezifika gleichermaßen Rechnung trägt.

mehr
2022 Eiswein Cuvée
Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee

(SÄ/WR – RZ: 114 g/l) Elegante Honignoten, würzige Frucht, Birnenmus, zarte Kräuter; wirkt trocken, Rhabarber-Frische, reife Birnen, gute Säurestruktur, fester Gerbstoff, feine Länge.

Süßwein
Cuvée Weiß
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee


7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Johannes Münzenrieder hat eine reichhaltige Weinpalette in Rot-Weiß-Süß – und fast jedem Wein könnte man durch das eindeutige Trinkvergnügen ein „FUN“ umhängen; genauso wie eine „PLV“-Auszeichnung, denn Münzenrieder-Weine punkten auch durch ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwei Drittel der Weine kosten zwischen sieben und zwölf Euro!

Die Premiumweine sind etwas teurer, doch man kriegt super Stoff. Münzenrieders Rotweincuvée Mavie ist eine sichere Bank; wie auch sein Zweigelt Reserve vom Römerstein. Die Top-Cuvée Zweiglas hat heuer mit dem Merlot Ried Salzgründe Grande Reserve, den Münzenrieder erstmals gemacht hat, einen mächtigen Mitspieler an der Spitze bekommen.

mehr
2023 Die Weiße Versuchung
Weingut Krug
Thermenregion

(ab Jahresende) Helle Würze, mediterraner Kräutermix, Anis, würzig-traubig, Litschi, gute Tiefe; üppige Fruchtfülle, Schokobananen, harmonisch, Kakao, gute Länge.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krug
Thermenregion

Gustav Krug
2352 Gumpoldskirchen
Kirchenplatz 1

Tel. +43 2252 62247
Fax. -4
office@krug.at
www.krug.at

Die Weinstadt Gumpoldskirchen und das Alte Zechhaus der Familie Krug unterhalb der Kirche sind eine gewachsene Einheit und ein gern besuchter Schmankerlplatz. Winzer Gustav Krug hält eine runde Weinpalette bereit, die mit den Köstlichkeiten der aufkochenden Krug-Frauen bestens harmonieren. Bei den Premiumweinen gibt es eine interessante Jahrgangstiefe – wie beim Cabernet Privat, bei der „Vollendung“ und den beiden „Versuchungen“ in Rot und Weiß. Während der 2021er Privat durch die zweijährige Reifung im kleinen Barrique sowieso später auf den Markt kommt, ist die jugendliche „Rote Versuchung“ 2022 aus Cabernet und Merlot nach nur einem Jahr im neuen Barrique schon super trinkig und eine saftige Empfehlung.

Die kräftigen Weißen aus 2022 – Zierfandler Grande Reserve und der Rotgipfler „Die Vollendung“ – sind noch etwas ruppig, tragen aber beide ein gutes Entwicklungspotenzial in sich. Die Wartezeit kann man sich mit Krugs „Kreuzweingarten“ versüßen. In diesem Wein baut der Winzer die Thermenregion-Spezialitäten Rotgipfler und Zierfandler zusammen aus – es ist quasi der „typische Gumpoldskirchner“. Meist hat der Kreuzweingarten ein paar Gramm Restzucker, was den Wein zu einem attraktiven Begleiter von allerlei Gebackenem macht. Womit wir wieder beim Alten Zechhaus und seiner feinen Wein-Küchen-Kombi sind.

mehr
2021 Grüner Veltliner Ried Königsberg
Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel

Reife Frucht, gelbe Äpfel, würzig und sehr gehaltvoll, saftig-pikante Säure, mineralisch, kühle Aromatik, viele Extrakte, finessenreich, sehr typisch, gute Balance, angenehm und sehr lang am Gaumen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel


3730 Eggenburg
Gauderndorf 40

Tel. +43 664 3902602
christian@weinfink.at
www.weinfink.at

Früher als Quereinsteiger bezeichnet, haben sich Christian Fink und Petra Kotzian seit 2013 längst in der Winzerelite etabliert. Die vielfältigen Bodenarten und die biologische, naturnahe Bearbeitung der Weingärten ergeben charakteristische, sortentypische Weine von Format. Christian Finks Weine sind wahre „Langstreckenläufer“ und haben ein klares Geschmacksbild. So zeigte die gemeinsame Verkostung auch heuer wieder spannende, gut gemachte, trinkanimierende Weine, je nach Rebsorte vom fruchtig-pfeffrigen Grünen Veltliner über den vielschichtigen, aromareichen Gemischten Satz, den duftig-grasig-würzigen Sauvignon Blanc bis zum saftig-frischen, typischen Riesling. Als wahre Lieblingssorten von Christian Fink sind die Burgundersorten wieder besonders gut gelungen. Ob die aromareichen, wunderbar ausgewogenen und kompakten Grauen Burgunder oder finessenreichen, kräftigen, cremigen Weißburgunder, die extrasüßen, kraftvollen und dichten Chardonnays sowie mächtigen, kompakten und eleganten Cuvées – es sind alles hohe Qualitäten, die große Freude bereiten. Als besonderes „Zuckerl“ in Flaschen gefüllt zeigt sich der Rote Traminer 2022 – nach Rosenblüten duftend mit exotisch-faszinierendem Geschmack.

mehr
2022 Viognier „sept“
Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

(5 Jahre alte Reben, im Holz vergoren, dann Stahl) Eine Premiere: der erste Wein dieser Sorte aus dem Hause Minkowitsch. Straff, kühl, Eukalyptus, nervige Säure; Veilchen, zart mineralisch, kühle Exotik, braucht Zeit.

Weißwein
Viognier
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Martin Minkowitsch
2261 Mannersdorf
Kirchengasse 64

Martin Minkowitsch hat im Jahr 2014 den traditionsreichen Familienbetrieb in 14. Generation übernommen und ist der Betriebsphilosophie treu geblieben. Die Freude an der Arbeit im Weingarten und die Fähigkeit, jede Herausforderung anzunehmen, zeichnen den Winzer aus. Wenn dann im Herbst das optimale Traubenmaterial eingebracht wird, erfolgt die Verarbeitung mit einer Baumpresse, die seit dem Jahr 1820 im Einsatz ist. Vielleicht gelingt es auch deshalb, eigenständige, finessenreiche und immer trinkfreudige Weine zu vinifizieren. Besonders hervorzuheben sind dabei die moderaten Alkoholwerte, die der Bekömmlichkeit sehr zuträglich sind.

Neu im Programm ist einerseits ein köstlicher Riesling Sekt, andererseits ein Viognier „sept“. Sept, weil es die siebte Weißweinsorte im Hause Minkowitsch ist, Viognier, weil die Frau von Martin Minkowitsch aus Lyon stammt. Mit seiner prononcierten Säure ist diese Rebsorte ein Versprechen für die Zukunft. Und dann ist da noch dieser großartige Gewürztraminer, der mich seit Jahrzehnten immer wieder in seinen Bann zieht.

mehr
2019 Cabernet Sauvignon Grande Reserve
Weingut Leo & Dagmar Wunderer
Weinviertel

Johannisbeerlikör, Waldbeeren, dunkle Schokolade, ungemein fruchtig, angenehmes Tannin, absolut reife Trauben, griffig, dicht, Säurebiss, ist noch immer zu jung. Ein männlicher Rotwein mit Statur, Druck und Länge. Ein Cabernet aus dem Bilderbuch.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leo & Dagmar Wunderer
Weinviertel

Leo & Dagmar Wunderer
2020 Oberfellabrunn
Hollabrunnerstraße 7

Leo und Dagmar Wunderer bewirtschaften ihre Weingärten nicht nur mit viel Liebe und Fingerspitzengefühl, sondern auch im Einklang mit der Natur. Die beiden führen dieses Weingut in Oberfellabrunn – nahe Hollabrunn –, das sich im westlichen Weinviertel befindet, mittlerweile in vierter Generation in lichte Höhen. Man betreibt auch eine Landwirtschaft – Soja & Co.

Dagmar Wunderer macht ihre ureigenen Weine wie Pink Woman, White Woman und Red Woman. Hervorragende Gewächse mit unglaublicher Trinklust.

Ich möchte jetzt einmal mit der Mär aufräumen, dass Herr Wunderer ausschließlich ein Rotweinspezialist ist. Das ist er wohl, doch sind seine Weißweine ebenfalls von überragender Qualität. Schon der 2023 Grüner Veltliner Classic zeugt davon. Mein Herz hat der 2023 Grüner Veltliner Ried Altenberg erobert. Großartig der 2022 Grüner Veltliner Alte Rebe – ein besonderer Weinviertler. Überdrüber, von Genialität durchzogen, der 2019 Grüner Veltliner Große Reserve. Hier gibt es keine Diskussion, das ist sensationell. Bei den Rotweinen wird es teilweise dramatisch. 2019 Zweigelt Limited Grande Reserve ist ein Wein von außergewöhnlicher Klasse. Hervorragend präsentiert sich der 2019 Cabernet Sauvignon.

Ich kannte dieses Weingut bis dato nicht und frage mich, wie ich ohne diese höchst individuellen Weine mein Leben fristen konnte.

mehr
2023 Zierfandler-Rotgipfler/Gumpoldskirchen
Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Exotische Früchte, gelber Apfel, Marille, Mandarinen, Trockenfrüchte, schlank strukturiert, filigrane Noten, elegant, saftig, braucht Zeit.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Peter Frei
3400 Klosterneuburg
Stiftsplatz 1

Dieses älteste Weingut Österreichs bewirtschaftet Weingärten in drei unterschiedlichen Weinbaugenbieten: Wagram-Klosterneuburg ca. 23 Hektar, Wien-Kahlenbergerdorf, Leopoldsberg, Kahlenberg ca. 25 Hektar sowie in der Thermenregion in Gumpoldskirchen 5 Hektar und Tattendorf ca. 55 Hektar.

Man verfügt hier über eine hohe Sektkompetenz. Die drei MATHÄI Sekte in den Variationen Rosé, Reserve und Große Reserve stehen über den Dingen.

Sehr gute Weißweine und Rotweine, vor allem der St. Laurent aus der Ried Stiftsbreite, wo natürlich die Reserve 2021 aus dieser Lage brilliert. Exzellent auch der 2021 Chorus.

Dennoch scheint es weiteres Potenzial zu geben – man könnte aus diesen hochwertigen Lagen noch mehr herausholen. Ich bin guten Mutes, dass dies in Zukunft gelingen wird.

mehr
2023 Schilcher Ried Engelweingarten Alte Reben
Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Gediegen, fast monolithisch, so gar nicht vorlaut; Stachelbeeren, Cassis, Substanz, gute Säure, in keiner Phase ausufernd, lang, feiner Tanningrip, im Abgang und im Nachhall dunkle Frucht und Würze.

Roséwein
Blauer Wildbacher
€€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Christian Reiterer
8551 Wies
Lamberg 11

Das Weingut von Christian Reiterer geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Schon als er es von seinen Eltern übernommen hat, faszinierte ihn die Blaue Wildbacherrebe. Deshalb beschloss er, sich nach Lehr- und Wanderjahren auf französischen und italienischen Weingütern intensiv um diese Varietät zu kümmern. Auch deren Eignung als Grundwein für Sekt hat er schon früh erkannt. Seine Weingärten, von denen manche auch in der Südsteiermark liegen, unterscheiden sich sowohl hinsichtlich Bodenzusammensetzung als auch Mikroklima. Lamberg und Engelweingarten sind Monopollagen. „Der Lamberg ist das Herzstück unseres Weingutes“, sagt Christian Reiterer. Die Lage ist süd- bis südwestorientiert und nach Süden hin offen, wodurch kühle Winde abziehen können. Hier wurzeln die Reben in Opok. Der Engelweingarten hingegen ist eine sehr karge Riede, deren Boden wie Katzensilber glitzert. Wegen der kühlen Winde von der Koralpe reifen die Trauben sehr spät. Beide Rieden schätzt der Winzer sehr. Aus den Trauben der ältesten Rebstöcke vinifiziert er bemerkenswerte Schilcher.

Das Portfolio umfasst auch Weißweine. Bei den Schilchern legt Christian Reiterer Wert auf eine zeitgemäße Interpretation, die der Zugänglichkeit und den Sortenspezifika gleichermaßen Rechnung trägt.

mehr
2023 Riesling Sievering
Weingut & Buschenschank Kroiss
Wien

Limette und Melisse im Duft, prickelnde Frische und kühler Hauch, helle Fruchtnuancen, später auch Marillenröster, sehr straff bei schlanker Statur, fast stahlig anmutende Säure.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut & Buschenschank Kroiss
Wien

Erika & Roland Kroiss
1190 Wien
Sieveringer Straße 108

Familie Kroiss hat mit dem Jahrgang 2023 eine verblüffende Serie vorgelegt, die man ohne Zweifel als die beste der weinbaulichen „Neuzeit“ qualifizieren kann. Das gilt schon für die allesamt untadeligen Wiener Gemischten Sätze, von denen etwa der messerscharf definierte Reissern und der wieder in marktgängiger Menge verfügbare, wahrhaft vielschichtige Hackenberg neue Höhen erklommen haben. Gleiches lässt sich auch für den reichhaltigen Grünen Veltliner von der Neustifter Ried Neuberg konstatieren. Für die drei von der Lage Hackenberg stammenden Rieslinge wurden ja schon vor einiger Zeit neue Maßstäbe gesetzt, die im vergangenen Jahr durch die Spitzenplatzierungen bei der Vinaria Degustation evident wurden, und die im Gebinde schlummernden Versionen aus 2022 und 2023 werden diesen Höhenflug fraglos fortsetzen.

mehr
2022 Sauvignon Blanc
Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel

Goldgelb, Stachelbeeren, Holunderblüten, Brennnessel und Gras, Würze, grüne Blätter, duftig-fruchtig, kühle Aromatik, Johannisbeeren, mineralisch, elegant, harmonisch-langer, angenehmer Abgang.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel


3730 Eggenburg
Gauderndorf 40

Tel. +43 664 3902602
christian@weinfink.at
www.weinfink.at

Früher als Quereinsteiger bezeichnet, haben sich Christian Fink und Petra Kotzian seit 2013 längst in der Winzerelite etabliert. Die vielfältigen Bodenarten und die biologische, naturnahe Bearbeitung der Weingärten ergeben charakteristische, sortentypische Weine von Format. Christian Finks Weine sind wahre „Langstreckenläufer“ und haben ein klares Geschmacksbild. So zeigte die gemeinsame Verkostung auch heuer wieder spannende, gut gemachte, trinkanimierende Weine, je nach Rebsorte vom fruchtig-pfeffrigen Grünen Veltliner über den vielschichtigen, aromareichen Gemischten Satz, den duftig-grasig-würzigen Sauvignon Blanc bis zum saftig-frischen, typischen Riesling. Als wahre Lieblingssorten von Christian Fink sind die Burgundersorten wieder besonders gut gelungen. Ob die aromareichen, wunderbar ausgewogenen und kompakten Grauen Burgunder oder finessenreichen, kräftigen, cremigen Weißburgunder, die extrasüßen, kraftvollen und dichten Chardonnays sowie mächtigen, kompakten und eleganten Cuvées – es sind alles hohe Qualitäten, die große Freude bereiten. Als besonderes „Zuckerl“ in Flaschen gefüllt zeigt sich der Rote Traminer 2022 – nach Rosenblüten duftend mit exotisch-faszinierendem Geschmack.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -