Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Blütenmuskateller
Bioweingut Schreiner
Leithaberg, Rust & Rosalia

Intensiv aromatische Nase, muskatig, Traubengelee, Mandarinenschalen, kühl; griffig, am Gaumen viel Zitrus, Orange, zarte Gerbstoffbegleitung, ziemlich straffer Biss, lang.

Weißwein
Blütenmuskateller
Schraubverschluss

Bioweingut Schreiner
Leithaberg, Rust & Rosalia

Victoria & Gernot Schreiner
7071 Rust
Hauptstraße 4

Der Weinbaubetrieb von Gernot „Hennry“ und Victoria ist in einem denkmalgeschützten Vierseithof aus dem 16. Jahrhundert situiert, der seit jeher zugleich als Wirtschafts- und Wohnraum fungierte. Nach der Übernahme des Betriebs im Jahr 2006 haben Gernot und Victoria einen neuen Verkostungsraum und ein Lager eingerichtet sowie den bisherigen Verkostungsraum saniert.

Ursprünglich für ganz andere Professionen vorgesehen – sie Fachschulabsolventin im Sozialbereich, er HTL-Informatiker –, fanden die beiden im Weinbau ihre Berufung: Gernot absolvierte die Weinbauausbildung, arbeitete dann zehn Jahre bei Ernst Triebaumer in Rust mit, um sich in weiterer Folge ganz dem eigenen Betrieb zu widmen.

Die Schreiners bewirtschaften rund sieben Hektar Rebfläche in bekannten Ruster Rieden wie Vogelsang, Geier Umriss, Bandkräftn, Gemärk, Oberer Wald etc. Der enge Bezug zur Natur drückt sich in der biologischen Bewirtschaftung aus, für die man bereits seit 2012 die Zertifizierung erhielt. Seit etlichen Jahren beschäftigt sich Gernot Schreiner verstärkt mit verschiedenen PiWi-Sorten wie Chardonnay Stella, Cabernet Blanc etc.

Im Ruster Weingut gibt es trockene Weiß- und Rotweine ebenso wie Prädikatsweine. Die Weißweine tragen teils Fantasienamen wie „Träum dir Bullerbü“ sowie der jedes Jahr einem bestimmten sozialen Projekt gewidmete „Zusammen gehen“ – 2023 der Wildtierhilfe Oggau – oder der zwischen Weiß und Orange angesiedelte Dunkelbunt. Die Rotweinpalette reicht von den tadellosen Klassikern Zweigelt und Blaufränkisch über die kraftvolle Lagencuvée Gemärk und den herzhaften Blaufränkisch Rhodolith bis hin zu nicht jedes Jahr verfügbaren Premiumweinen wie Hennry oder der derzeit aktuellen „Perfekten Welle“. Immer wieder stehen auch ansprechende Prädikate zur Verfügung.

mehr
2022 Weißburgunder Kalk und Schiefer
Weingut Jalits
Eisenberg

Bukett nach heller Walnuss, saftige Fruchtaromatik, reifer Apfel, Ringlotte, Steinobst, harmonisch, Haselnuss, feine Gerbstoffe, viel Grip, mineralische Frische, lang, toll.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Jalits
Eisenberg

Mathias Jalits
7512 Badersdorf/Eisenberg
Untere Dorfstraße 16

Tel. +43 664 3303827
office@jalits.at
www.jalits.at

Mathias Jalits ist in den letzten Jahren zu einer fixen Größe am Eisenberg avanciert, dessen Weine inzwischen internationales Renommee genießen. Sein Erfolg fußt auf der soliden Basis seiner Weinbauphilosophie, seinen Weinen jenen Charakter einzuhauchen, die die Bodenständigkeit, also den Atem der Region widerspiegeln. Die Hauptrolle im Weingut spielt die Sorte Blaufränkisch aus den Eisenberger Top-Lagen.

Komplementär dazu wird den französischen Sorten große Aufmerksamkeit zuteil, die unisono als Reserve ausgebaut werden. Die geheimen Favorits sind die Blaufränkisch-Varietäten in der Reserve-Kategorie: Ried Szapary verkörpert puristisch das große Terroir vom eisenhaltigen blaugrünen Tonschiefer mit fruchtbetonter Dichte. Komplementär dazu verhält sich die mehr sandig-tonige Ried Fasching mit kraftvoller Fruchtdichte. Die Rolle des Primus inter Pares gebührt der Rieden-Cuvée Diabas, die von ausgewählten Fässern der Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg komponiert wird. Das Ergebnis ist ein Wein in vollendeter Struktur und Harmonie mit dunkelbeeriger Fruchtfülle und pompöser Kraft.

Ein besonders gutes Händchen zeigt der Winzer mit den reinsortig ausgebauten Bordeauxsorten. Der aktuelle Cabernet Sauvignon Reserve 2021 strahlt förmlich in vollendeter Struktur und Fruchtklarheit. Merlot Reserve vom selben famosen Jahrgang beeindruckt durch ein substanzvolles Früchte-Würze-Spiel. Last but not least spielt der Pinot Noir zusehends eine bedeutende Rolle im Hause Jalits, der mit hellfruchtiger Rotbeerigkeit in transparenter Fruchtführung exemplarisch aufzeigt, welch Qualitäten der Eisenberg für dieses Burgunder-Juwel bereithält.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Dezent, klassisch geprägt, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Prise grünblättrige Würze; bringt diese Aromen auch im Geschmack, hinten auch grünvegetabilische Aromen, selbsterklärend.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Hannes Dreisiebner
8461 Gamlitz
Sulztal an der Weinstraße 35

Hannes Dreisiebner stellt eher ungewöhnliche Ansprüche an seine Weine. Alltäglich sollen sie sein und doch rar und hochwertig. „Die leichten Weine sollen in der Jugend schon fröhlich sein, aber trotzdem ein paar Jahre reifen können. Die Riedenweine sollen lagerfähig sein, dennoch dürfen sie schon in ihrer Jugend angenehm schmecken.“ Blendwerk ist seinen Weinen fremd.

Die Familie bewirtschaftet mit dem Zoppelberg, eine der ältesten eingetragenen Rieden der Steiermark, und der Ried Hochsulz zwei renommierte Lagen. Erstere begünstigt kühle und knackige Weine, jene aus Hochsulz sind vom Boden aus Muschelkalk geprägt. Das Produktportfolio ist in Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine gegliedert.

Die heuer vorgestellte Serie ist überzeugend. Ausgesprochen eigenständig mit hohem Wiedererkennungswert ist der Ried Hochsulz M, ein steinig anmutender Wein mit großen Reserven. Die Trauben wurden nicht gequetscht, eine Woche lief die Gärung in den intakten Beeren ab, dann im gebrauchten 500-Liter-Fass aus Vogeseneiche. Der Wein blieb zwei Jahre ohne Schwefel auf der groben Hefe.

Dem Weingut angeschlossen sind ein Buschenschank und ein kleines Hotel, das 2021 umgebaut wurde. Gemeinsam mit der Diplom-Sommelière Evelyn Merc betreibt Hannes Dreisiebner die Klapotetz Weinbar in der Landeshauptstadt Graz, wo die Gäste neben vielen anderen Weinen natürlich auch die Kreszenzen des Stammhauses ordern können.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Kittenberg
Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Angenehm unplakativ, freundliche Frucht, Stachelbeeren, Anklänge von gelben Birnen und hellem Steinobst, elegante Würze; schließt aromatisch nahtlos an, zartes Säurerückgrat gibt Leben und Struktur, Trinkfluss, in keiner Phase vordergründig.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Johann Schneeberger
8451 Heimschuh
Pernitschstraße 31

Das Weingut hat eine lange Tradition. Seit 1870 wird die „Reschleiten“ von der Familie Schneeberger bewirtschaftet. In den 1980er-Jahren begann Johann Schneeberger, die kleine Landwirtschaft Stück für Stück zu erweitern. Es wurde in Weingärten, Keller und Technik investiert, der Kundenstamm wuchs. Qualität stand immer an erster Stelle. Generationenübergreifende Zusammenarbeit wird hier großgeschrieben, ebenso die Wertschätzung der Natur. Die Weine tragen die Handschrift von Johann Schneeberger jun., sein Fokus liegt auf klaren und gebietstypischen Weinen. „Mir geht es darum, in meinen Weinen die Herkunft zu schmecken. Den Boden, das Klima und auch meine eigenen Wurzeln.“ Familienoberhaupt Johann sen. ist Weinbauer von ganzem Herzen. Seine Frau Heide ist für die Verwaltung und für den Buschenschank zuständig, unterstützt von ihren Töchtern Margret und Martina sowie Schwiegertochter Sarina. Die Schwiegersöhne Walter und Roman komplettieren das schlagkräftige Familienteam.

Prägend sind die Schiefer- und Muschelkalkböden, auf denen die Reben das Weingutes Schneeberger wachsen, sowie das Mikroklima des Sausals. Der Betrieb ist in der glücklichen Lage, Anteile an so renommierten Rieden wie Hochbrudersegg oder Flamberg zu besitzen.

Die heurige Serie präsentiert sich feingliedrig. Die Herkunft kommt klar zum Ausdruck, die Preisgestaltung ist fair.

mehr
2023 Rosé Blaufränkisch
Weingut Strehn
Mittelburgenland

Hübsches Rosa, zart würzig, feines Bukett, Kirschen, dezente Himbeeren, voller Pikanz, feines Säurespiel, saftig, fast filigran wirkend, dabei mit Charakter, Eleganz und Ausdruck. Ein wunderbarer Rosé, pfiffig, frisch und Klasse zeigend.

Roséwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Strehn
Mittelburgenland

Pia Strehn
7301 Deutschkreutz
Weinbergweg 1

Tel. +43 664 1636570
office@strehn.at
www.strehn.at

Unsere „Queen of Rosé“ – Pia Strehn – setzt permanent Maßstäbe in Sachen Rosé. Es sind sechs außergewöhnliche Rosé, welche im Sortiment des Weingutes zu finden sind. Diese sorgen inzwischen international für Furore. Diese Roséweine sind gelebte Liebe.

Es handelt sich um einen Familienbetrieb bereits in 4. Generation. Seit 2012 führen Mama Monika mit ihren 3 Kindern Pia, Andy und Patrick den Betrieb. Pia ist dabei die intellektuelle Ader dieses Verbundes. Die liebe PIA hat mit ihren Rose Weinen eine geschmackliche Revolution eingeleitet. Sie hat den Rose - nicht nur - in Österreich in lichte Höhen geführt. Diese Weine sind mittlerweile auf den Weinkarten der Gourmetlokale von London und New York gelistet.

Inzwischen heißt es „ Bühne frei „ für Pia Strehn. Der 2023 Rose Blaufränkisch spielt die als „Festspiele Edition“ die rosarote Hauptrolle auf der Weinbühne der Salzburger Festspiele. Wein & Kunst gehören zusammen. Dieser wunderbare, zart besaitete Rose mit seiner positiven Ausstrahlung adelt diese Festspiele. Vinaria gratuliert herzlichst zu dieser Auszeichnung.

mehr
2022 Pet Nat Gelber Muskateller
Weingut Jonny Wegleitner
Neusiedlersee

Muskatig mit viel Sortentypizität und Frische, Limetten, Orangenzesten, gewürzig; Zitrus und Holunder, Blutorangen, betont trocken, lebhaft, trinkig mit Säurebiss.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Naturkork

Weingut Jonny Wegleitner
Neusiedlersee

Jonny Wegleitner
7143 Apetlon
Frauenkirchner Straße 24

Vormittags in der Schule, nachmittags im Weingarten. Das ist das Leben des Informatiklehrers Jonny Wegleitner, der sich 1999 entschieden hat, den Familienweinbau nebenbei mitzumachen. Als erste Entscheidung hat Wegleitner vom großväterlich gepflegten Großgebinde auf Flaschenfüllung umgestellt.

Der Apetloner Teilzeit-Winzer ist neu im Weinguide. Wegleitner bearbeitet heute fünf Hektar. Alle Weingärten liegen zwischen Illmitz und Apetlon, rund um die Lacken, wodurch viele Weine mit einer gesunden Portion salzig und frisch schmecken. Wegleitners stärkste Rotweinsorte ist der Zweigelt; Hauptsorten in Weiß sind Grüner Veltliner und Chardonnay. Rot und weiß halten sich im Sortenspiegel die Waage – und in diesem Rebsortenmix ist Wegleitner auch experimentierfreudig: „Ich probiere viel aus.“ Wobei sein Fokus dabei auf „sauber und konventionell“ liegt.

Seit dem Jahr 2020 macht Wegleitner Pet Nats – einen supertrockenen Weißen und einen charmanten Roten. Auch mit dem Holz probiert der Winzer gern, wobei er seine roten Cuvées zuerst sortenrein ausbaut, bevor er sie zu einem Wein zusammenzieht. Das macht er bei seinem „Fabio“ für 18 Monate in neuen und gebrauchten Barriques, aber auch bei seinem Premium-Roten „Infinity“, der zwei Jahre im neuen französischen Holz gereift ist.

Wo man auf Jonny Wegleitners Weine stößt? Natürlich in Apetlon. Sein Hauptgeschäft ist im Westen – in Tirol und in Vorarlberg, und ein bisschen Export gibt es bereits auch.

mehr
2023 Roter Veltliner Ried Mordthal
Weingut Ecker – Eckhof
Wagram

Rebsorte und Herkunft werden mit dem Wein perfekt transportiert, saftige Säure, getrocknete rote Apfelschalen, gut eingebundenes Zuckerspitzerl, der den Wein noch gefälliger macht, Power und gute Länge.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Ecker – Eckhof
Wagram

Bernhard Ecker
3470 Kirchberg am Wagram
Mitterstockstall 25

Tel. +43 676 6966000
weingut@eckhof.at
www.eckhof.at

Seit 1848 ist das Weingut in Familienbesitz. Die Geschichte des Hauses reicht viel weiter zurück. Man wird sehr herzlich empfangen. Die Gastlichkeit wird hier gelebt, daher gibt es neben dem Weinbau auch einen Heurigen, der im mit viel Liebe zum Detail gepflegten Garten des Weinguts stattfindet. Dort helfen auch, wie es sich gehört, alle Familienmitglieder mit.

Bernhard, der den Betrieb 2006 von seinen Eltern übernommen hat, hat mit dem Jahrgang 2022 auf biologische Bewirtschaftung umgestellt. Das Weingut beschäftigt sich mit einer großen Palette an Rebsorten, wobei auch die Rotweine nicht zu unterschätzen sind. Das Steckenpferd sind aber sicher die Roten Veltliner, die 7 Hektar des Weinguts ausmachen.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Forstreiter
Kremstal

Unplakativ, Holunderblüten, sonnengereifte Zitronen, Muskatblüten; vielschichtig, gute Substanz, fruchtbetonter Nachhall.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal


3506 Hollenburg/Krems
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben das Weingut tiefgreifenden Veränderungen unterzogen. Im modernen neuen Betriebsgebäude direkt über dem Ufer der Donau können sie sich entfalten. Mittlerweile hat Sohn Daniel Verantwortung übernommen, viele der Weine entstehen unter seiner Regie. Zunehmend wichtiger wird der Export.

Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifiziert. Und bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter ebenfalls eine glückliche Hand. Der Winzer erwartet nicht, dass man vor seinen Weinen niederkniet: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“

mehr
2022 Riesling Strasser Weinberge
Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

Sattes Gelb, kandierte Früchte, vor allem Marillen, Orangenzesten, eine Ahnung von Rosen, feinstes Aroma, super Säure, ungemein vielschichtig, ein großartiger Riesling voller Verve und Ausdruck.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

Martin Arndorfer, Anna Arndorfer
3491 Straß im Straßertale
Weinbergweg 16

Wie soll ich diese faszinierenden Gewächse beschreiben, ohne in Lobhudelei zu verfallen? Daher lobe ich sie nicht, sondern schaffe Fakten. Fakt ist – sie benötigen viel Luft, sind immer spannungsgeladen, immer mit präsenter Säure, immer leicht, bekömmlich und voller Vitalität, immer mit Frische und überschwänglichem Leben, immer mit Struktur und Tiefgang, immer höchst individuell, immer präsent, immer mit besonderem Ausdruck, immer mit Substanz, immer mit einem Touch Genialität, immer unglaublich trinklustig, immer authentisch, niemals belastend, niemals vordergründig, voller Intensität. Nun denn, man wähle einen dieser Weine aus, probiere ihn und man wird die obigen Attribute wiederfinden – in jedem Wein. Die Weine werden überwiegend nicht filtriert, teilweise maischevergoren, daher immer etwas hefetrüb. Mit Schwefel wird gespart.

mehr
2019 Sauvignon Blanc Sekt Reserve
Weingut Steininger
Kamptal

Gebratene Paprika, Zitronat, Rhabarber; relativ dezenter Stil, sortentypisch, klar konturiert, einnehmender Süffelsekt.

Schaumwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Es liegt mitten im schmucken Weinstädtchen Langenlois, das sowohl für seine exzellenten Weine als auch Schaumweine bekannte Weingut Steininger, welches heute von Tochter Eva und Schwiegersohn Peter erfolgreich und ganz im Sinne von Karl Steininger, dem Senior, weitergeführt wird. Dieser bringt sich nach wie vor unterstützend ins Geschehen ein und ist immer wieder mal sowohl im Keller als auch im Weingarten anzutreffen. Trotz der Größenordnung, die der Betrieb mittlerweile eingenommen hat, und einer 40%igen Exportquote, freut sich die Familie besonders über den hohen Anteil an Ab-Hof-Verkäufen und den damit verbundenen Kontakten zum Letztverbraucher. Die kontinuierlich hohe Qualität und eine Angebotsfülle, bei der jeder Weinliebhaber etwas für seinen Geschmack findet, sind wohl die Pfeiler des Erfolgs.

Bei den Weinen selbst gibt es heuer einige Neuheiten, so finden sich beispielsweise zwei neue Grüne Veltliner-Lagenweine im Sortiment – der finessenreiche, kühlwürzige Steinleiten sowie ein mit straffer Eleganz punktender Spiegel. Dafür vermissen wir heuer die Veltliner-Reserven aus den Rieden Kogelberg und Lamm und die Riesling-Reserve Seeberg – sie alle kommen erst im nächsten Jahr auf den Markt und werden im neuen Weinguide berücksichtigt. Neu im Angebot ist dafür der grandiose Riesling Heiligenstein sowie ein trinkanimierender Gemischter Satz.

In Sachen Sekt hat man in gewisser Weise ein Alleinstellungsmerkmal. Nirgendwo sonst lassen sich derart zahlreiche Varianten von Schaumweinen verkosten, die ein getreues, prickelndes Abbild ihrer jeweiligen Rebsorte zeigen, sodass eine Degustation all dieser Spezialitäten einem olfaktorischen Parcours des Vins gleicht. Gleichzeitig kommt auch das Terroir nicht zu kurz, wobei natürlich die Lagensekte mit ihrer exzeptionellen Mineralität nochmals die Nase vorn haben. Die beiden Großen Reserven stammen dieses Mal übrigens aus dem weniger säurebetonten Jahrgang 2018, was den ohnehin cremigen Trinkfluss nochmals erhöht.

mehr
2023 Grüner Veltliner Treu Federspiel
Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Helle frische Würze, Grapefruitzesten, Kräuter à la Estragon; mittelgewichtig, pikant, schöne Fruchtfülle in der Mitte, lebhaft mit Biss, schön trocken.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Mathias Hirtzberger
3610 Wösendorf
Hauptstraße 142

Dieses noch junge Weingut feierte mit dem Jahrgang 2014 seinen Einstand. Als Stammhaus diente anfangs die ehemalige „Weingartenhofmeisterei“ des Stifts St. Florian in Oberösterreich, die seit damals von Hartmuth Rameder und Erwin Windhaber als Restaurant Hofmeisterei Hirtzberger geführt wird. 2019 wurde nur wenige hundert Meter entfernt ein ganz neues Weingut eröffnet.

Mathias und Hanna Hirtzberger haben mit ihrem elften Jahrgang 2023 die Erfolgsserie der letzten Dekade anscheinend mühelos fortgesetzt und bieten eine hervorragende Palette an Weinen, die Reichhaltigkeit mit Eleganz vereinen. Dabei hatte der Jahrgang 2023 seine Herausforderungen. Es war ein Jahr mit etwas verzögerter Entwicklung – anfangs feucht und kühl, Hagelschlag, im Juni und Juli dann große Trockenheit –, all das erforderte einen extrem hohen Arbeitseinsatz und viel Flexibilität im Weingarten. Der große Aufwand zahlte sich aus und wurde letztendlich durch einen traumhaften Herbst belohnt; mit der Lese startete man erst am 5. Oktober.

Viel Charme vermittelt die lebhafte Grüner Veltliner Steinfeder namens Stab aus Weingärten in den Lagen Postaller und Donaubreiten. Die Trauben für das Federspiel Treu stammen mehrheitlich aus höheren Weingärten von Postaller, Gaisberg und Kollmütz, ergänzt mit Trauben aus der Ebene und dazwischen. Als Einstieg in die 2023er-Smaragde gibt es den elegant-saftigen Greif, der mehrheitlich aus einem hoch gelegenen Weingarten in der Ried Gaisberg stammt. Von den beiden weingartenreinen Smaragden verfügt der am Hangfuß der Ried Kollmitz situierte Spitaler über ockerfarbenen Lössboden; der 2023er zeigt bei aller Kraft auch Struktur, Tiefe und beachtliche Länge. Noch Zeit benötigt der Grüne Veltliner von der Ried Kollmütz, in der wenig brauner Löss auf sandigem Boden mit vielen Steinen liegt, hier stößt man relativ schnell auf Urgestein (Gneis). Den Einstieg zu den Rieslingen bietet das anmutige Federspiel Zier, das aus verschiedenen Weißenkirchner Weingärten stammt. Beim Riesling gibt es zwei Lagen-Smaragde: Die Ried Bach ist sehr steil und liegt in einem Kessel, daher sehr warm – sie gibt sich 2023 betont gelbfruchtig. Aus der höher gelegenen Ried Kollmitz, wo auch ein kleinbeeriger und dickschaliger Klon auf relativ kargem Boden steht, stammt ein fulminanter Jahrgangsvertreter mit tollem Mix aus kristalliner Frucht und mineralischer Würze.

An Sorten werden fast ausschließlich Grüner Veltliner (ca. 70 %) und Riesling (30 %) kultiviert, 2023 gibt es auch eine kleine Menge Gelber Muskateller.ps

mehr
2023 Träum dir Bullerbü
Bioweingut Schreiner
Leithaberg, Rust & Rosalia

(SB/CH) Kühle Frucht, Holunderblüten, auch dunkle Blüten, puristisch, apart, bildhübsch; ungemein saftiger Schmelz, verlockende Frucht, lebhaft, knackig, mittellang.

Weißwein
Cuvée Weiß
Schraubverschluss

Bioweingut Schreiner
Leithaberg, Rust & Rosalia

Victoria & Gernot Schreiner
7071 Rust
Hauptstraße 4

Der Weinbaubetrieb von Gernot „Hennry“ und Victoria ist in einem denkmalgeschützten Vierseithof aus dem 16. Jahrhundert situiert, der seit jeher zugleich als Wirtschafts- und Wohnraum fungierte. Nach der Übernahme des Betriebs im Jahr 2006 haben Gernot und Victoria einen neuen Verkostungsraum und ein Lager eingerichtet sowie den bisherigen Verkostungsraum saniert.

Ursprünglich für ganz andere Professionen vorgesehen – sie Fachschulabsolventin im Sozialbereich, er HTL-Informatiker –, fanden die beiden im Weinbau ihre Berufung: Gernot absolvierte die Weinbauausbildung, arbeitete dann zehn Jahre bei Ernst Triebaumer in Rust mit, um sich in weiterer Folge ganz dem eigenen Betrieb zu widmen.

Die Schreiners bewirtschaften rund sieben Hektar Rebfläche in bekannten Ruster Rieden wie Vogelsang, Geier Umriss, Bandkräftn, Gemärk, Oberer Wald etc. Der enge Bezug zur Natur drückt sich in der biologischen Bewirtschaftung aus, für die man bereits seit 2012 die Zertifizierung erhielt. Seit etlichen Jahren beschäftigt sich Gernot Schreiner verstärkt mit verschiedenen PiWi-Sorten wie Chardonnay Stella, Cabernet Blanc etc.

Im Ruster Weingut gibt es trockene Weiß- und Rotweine ebenso wie Prädikatsweine. Die Weißweine tragen teils Fantasienamen wie „Träum dir Bullerbü“ sowie der jedes Jahr einem bestimmten sozialen Projekt gewidmete „Zusammen gehen“ – 2023 der Wildtierhilfe Oggau – oder der zwischen Weiß und Orange angesiedelte Dunkelbunt. Die Rotweinpalette reicht von den tadellosen Klassikern Zweigelt und Blaufränkisch über die kraftvolle Lagencuvée Gemärk und den herzhaften Blaufränkisch Rhodolith bis hin zu nicht jedes Jahr verfügbaren Premiumweinen wie Hennry oder der derzeit aktuellen „Perfekten Welle“. Immer wieder stehen auch ansprechende Prädikate zur Verfügung.

mehr
2021 Cuvée Kontur
Weingut Jalits
Eisenberg

(70 % BF / 17 % CS / ME) Feine Cassisnase, viel rotbeerige Aromatik, Waldbeere, Brombeere, Kräuterwürze, saftige Rotbeerigkeit, druckvoll, engmaschig, kernige Mitte, geradlinig, viel Balance, klingt mit würzigen Noten aus.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Jalits
Eisenberg

Mathias Jalits
7512 Badersdorf/Eisenberg
Untere Dorfstraße 16

Tel. +43 664 3303827
office@jalits.at
www.jalits.at

Mathias Jalits ist in den letzten Jahren zu einer fixen Größe am Eisenberg avanciert, dessen Weine inzwischen internationales Renommee genießen. Sein Erfolg fußt auf der soliden Basis seiner Weinbauphilosophie, seinen Weinen jenen Charakter einzuhauchen, die die Bodenständigkeit, also den Atem der Region widerspiegeln. Die Hauptrolle im Weingut spielt die Sorte Blaufränkisch aus den Eisenberger Top-Lagen.

Komplementär dazu wird den französischen Sorten große Aufmerksamkeit zuteil, die unisono als Reserve ausgebaut werden. Die geheimen Favorits sind die Blaufränkisch-Varietäten in der Reserve-Kategorie: Ried Szapary verkörpert puristisch das große Terroir vom eisenhaltigen blaugrünen Tonschiefer mit fruchtbetonter Dichte. Komplementär dazu verhält sich die mehr sandig-tonige Ried Fasching mit kraftvoller Fruchtdichte. Die Rolle des Primus inter Pares gebührt der Rieden-Cuvée Diabas, die von ausgewählten Fässern der Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg komponiert wird. Das Ergebnis ist ein Wein in vollendeter Struktur und Harmonie mit dunkelbeeriger Fruchtfülle und pompöser Kraft.

Ein besonders gutes Händchen zeigt der Winzer mit den reinsortig ausgebauten Bordeauxsorten. Der aktuelle Cabernet Sauvignon Reserve 2021 strahlt förmlich in vollendeter Struktur und Fruchtklarheit. Merlot Reserve vom selben famosen Jahrgang beeindruckt durch ein substanzvolles Früchte-Würze-Spiel. Last but not least spielt der Pinot Noir zusehends eine bedeutende Rolle im Hause Jalits, der mit hellfruchtiger Rotbeerigkeit in transparenter Fruchtführung exemplarisch aufzeigt, welch Qualitäten der Eisenberg für dieses Burgunder-Juwel bereithält.

mehr
2022 Riesling Ried Zoppelberg
Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Blüten, Lindenblüten, Zitrus, Pfirsiche; fruchtbetont, einige Facetten, angenehme Säure, mittlere Länge.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Hannes Dreisiebner
8461 Gamlitz
Sulztal an der Weinstraße 35

Hannes Dreisiebner stellt eher ungewöhnliche Ansprüche an seine Weine. Alltäglich sollen sie sein und doch rar und hochwertig. „Die leichten Weine sollen in der Jugend schon fröhlich sein, aber trotzdem ein paar Jahre reifen können. Die Riedenweine sollen lagerfähig sein, dennoch dürfen sie schon in ihrer Jugend angenehm schmecken.“ Blendwerk ist seinen Weinen fremd.

Die Familie bewirtschaftet mit dem Zoppelberg, eine der ältesten eingetragenen Rieden der Steiermark, und der Ried Hochsulz zwei renommierte Lagen. Erstere begünstigt kühle und knackige Weine, jene aus Hochsulz sind vom Boden aus Muschelkalk geprägt. Das Produktportfolio ist in Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine gegliedert.

Die heuer vorgestellte Serie ist überzeugend. Ausgesprochen eigenständig mit hohem Wiedererkennungswert ist der Ried Hochsulz M, ein steinig anmutender Wein mit großen Reserven. Die Trauben wurden nicht gequetscht, eine Woche lief die Gärung in den intakten Beeren ab, dann im gebrauchten 500-Liter-Fass aus Vogeseneiche. Der Wein blieb zwei Jahre ohne Schwefel auf der groben Hefe.

Dem Weingut angeschlossen sind ein Buschenschank und ein kleines Hotel, das 2021 umgebaut wurde. Gemeinsam mit der Diplom-Sommelière Evelyn Merc betreibt Hannes Dreisiebner die Klapotetz Weinbar in der Landeshauptstadt Graz, wo die Gäste neben vielen anderen Weinen natürlich auch die Kreszenzen des Stammhauses ordern können.

mehr
2023 Weißer Schotter
Weingut Strehn
Mittelburgenland

(WR/SB/GV/GS) Wiesenkräuter, gelber Apfel, etwas Pfirsich, Zitrus, feinste Frucht, ein ungemein feingliedriger, eleganter Weißwein von fast transparenter Struktur, immer mit Frische, gediegen, gewisse Noblesse, perfekte Säure, komplex und voller Finesse.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Strehn
Mittelburgenland

Pia Strehn
7301 Deutschkreutz
Weinbergweg 1

Tel. +43 664 1636570
office@strehn.at
www.strehn.at

Unsere „Queen of Rosé“ – Pia Strehn – setzt permanent Maßstäbe in Sachen Rosé. Es sind sechs außergewöhnliche Rosé, welche im Sortiment des Weingutes zu finden sind. Diese sorgen inzwischen international für Furore. Diese Roséweine sind gelebte Liebe.

Es handelt sich um einen Familienbetrieb bereits in 4. Generation. Seit 2012 führen Mama Monika mit ihren 3 Kindern Pia, Andy und Patrick den Betrieb. Pia ist dabei die intellektuelle Ader dieses Verbundes. Die liebe PIA hat mit ihren Rose Weinen eine geschmackliche Revolution eingeleitet. Sie hat den Rose - nicht nur - in Österreich in lichte Höhen geführt. Diese Weine sind mittlerweile auf den Weinkarten der Gourmetlokale von London und New York gelistet.

Inzwischen heißt es „ Bühne frei „ für Pia Strehn. Der 2023 Rose Blaufränkisch spielt die als „Festspiele Edition“ die rosarote Hauptrolle auf der Weinbühne der Salzburger Festspiele. Wein & Kunst gehören zusammen. Dieser wunderbare, zart besaitete Rose mit seiner positiven Ausstrahlung adelt diese Festspiele. Vinaria gratuliert herzlichst zu dieser Auszeichnung.

mehr
2022 St. Laurent Top Edition Ried Römerberg
Genuss.Wein.Gut. Schwertführer 47er
Thermenregion

Saftiger Weichsel-Heidelbeer-Mix; gefühlvolle Substanz, samtig, dunkelwürzig, rotbeerige Säure, griffig-reife Tannine, Orangennougat, Minze, Brombeere und Graphit im noblen Rückaroma.

Rotwein
St. Laurent
€€
Naturkork

Genuss.Wein.Gut. Schwertführer 47er
Thermenregion


2504 Sooß
Hauptstraße 47

Tel. +43 2252 87191
weingut@47er.at
www.47er.at

Das Familienweingut Schwertführer 47er liegt in der Weinbaugemeinde Sooß, an den Ausläufern des Wienerwalds. Am Winzerhof in der Hauptstraße prangt die Hausnummer „47“, die das Weingut unverwechselbar macht. Hier ist der Titel „Familienweingut“ mehr als gerechtfertigt, packt doch jeder mit Eifer bei der Arbeit mit an. Man spürt die Begeisterung, die sich in der hohen Qualität der Weine ausdrückt und jedes Jahr viel Trinkfreude auf den Gaumen zaubert. Alles bei sehr großer Vielfalt an Rebsorten und Ausbauvarianten, deren Beliebtheit der rege Besuch des Ab-Hof-Verkaufskellers bestätigt. Man muss auch hervorheben, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr kundenfreundlich gestaltet ist. Am besten, man kostet die Weine der Familie Schwertführer bei einem Besuch des Top-Heurigen, der nun ab heuer immer am Freitag und Samstag seine Pforten öffnet.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Kirchberg
Weingut Hirtl
Weinviertel

Nach Blütenhonig, Birne und Rhabarber duftend, feingliedrig und akzentuiert, klassisches Weinviertler Pfefferl, saftig und eng verwoben, belebende Art sowie einige Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hirtl
Weinviertel

Martin Hirtl
2170 Poysdorf
Brunngasse 72

Das Weingut Hirtl ist bereits seit vielen Jahren ein Fixstern in der sehr vielfältigen Weinszene des nordöstlichen Weinviertels rund um Poysdorf, was auch zahlreiche Auszeichnungen dokumentieren. Ein großes Anliegen sind Andrea und Martin Hirtl seit jeher die ökologisch sinnvolle, nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Weingärten und eine vernünftige Ertragssteuerung, beispielsweise durch die seit Jahren gepflogene Traubenteilung. An der nördlichen Brünner Straße dominiert der Grüne Veltliner in seinen Spielarten nach wie vor eindeutig das Geschehen. Folglich wurden uns gleich sieben verschiedene Veltliner präsentiert, welche die ganze Spannweite der niederösterreichischen Haus- und Hofsorte bestens repräsentierten und auch für die Höhepunkte der diesjährigen Serie verantwortlich waren. Von den Klassikern des Einstiegsbereichs gefiel diesmal, abgesehen vom äußerst individuellen Gelben Muskateller, insbesondere der springlebendige Veltliner namens „Franz“ durch seine zupackende Art, während von den „grünen“ Lagenweinen aus 2023 der multidimensionale, saftige Ried Kirchberg eine Klasse für sich war. Für den absoluten Höhepunkt der „grünen“ Serie sorgte freilich die exotisch anmutende, kraftvolle Große Reserve aus 2021, aber auch die noch eine Spur kantige Reserve des gleichen Jahrgangs verspricht gehobenes Trinkvergnügen für die nächsten Jahre.

mehr
2021 Beerenauslese Grüner Veltliner
Weingut Prechtl
Weinviertel

Ein wunderbarer Süßwein mit herrlicher Würze, Zimtstange, Honig, exotische Töne, Karamell, Pilznoten, perfekte Botrytis, süß und reichhaltig, wobei sich die Süße in Grenzen hält. Er hat Frische, genügend Säure, ist schmelzig, harmonisch und balanciert.

Süßwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Prechtl
Weinviertel


2051 Zellerndorf
Zellerndorf 12

Tel. +43 2945 2297
weingut@prechtl.at
www.prechtl.at

Mister Grüner Veltliner, so könnte man Franz Prechtl nennen. Sechs davon gibt es im Sortiment – einer besser und typischer als der andere. Diese stehen auf verschiedenen Böden wie auf Molasse, Löss oder Urgestein. Ich tue mir schwer, einen dieser formidablen Grünen Veltliner hervorzuheben, jedoch der Grüne Veltliner meines Herzens kommt von der Ried Längen. Die beiden größten, stoffigsten stehen in der Ried Leitstall und Äußere Bergen – Jahrgang 2022. Es gibt in diesem Haus auch einen Riesling Ried Wartberg, einen Gelben Muskateller aus der Ried Maulavern sowie einen höchst individuellen Sauvignon Blanc und einen 2022 Grauburgunder. Nebstbei keltert man auch Süßweine und verschiedene Spumante.

Hier gibt es nur Lese von Hand. Sollte nicht unerwähnt bleiben. Neu im Sortiment sind auch Spritzweine in Weiß und Rosé. Im angeschlossenen Sommerladen kann man die Weine im Verbund mit Schmankerln genießen und erwerben.

PS: Das Weingut Prechtl ist eines von 13 Weingütern des Weinviertels, welches in den Verbund der Traditionsweingüter aufgenommen wurde.

mehr
2022 Muskateller Sekt
Weingut Steininger
Kamptal

Rosenholz, Holunderblüten, reife Limonen, leichtfüßiger, feingliedriger Stil, wie Muskattrauben vom Stock, amikal, überaus trinkanimierend, makellos.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€€
Naturkork

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Es liegt mitten im schmucken Weinstädtchen Langenlois, das sowohl für seine exzellenten Weine als auch Schaumweine bekannte Weingut Steininger, welches heute von Tochter Eva und Schwiegersohn Peter erfolgreich und ganz im Sinne von Karl Steininger, dem Senior, weitergeführt wird. Dieser bringt sich nach wie vor unterstützend ins Geschehen ein und ist immer wieder mal sowohl im Keller als auch im Weingarten anzutreffen. Trotz der Größenordnung, die der Betrieb mittlerweile eingenommen hat, und einer 40%igen Exportquote, freut sich die Familie besonders über den hohen Anteil an Ab-Hof-Verkäufen und den damit verbundenen Kontakten zum Letztverbraucher. Die kontinuierlich hohe Qualität und eine Angebotsfülle, bei der jeder Weinliebhaber etwas für seinen Geschmack findet, sind wohl die Pfeiler des Erfolgs.

Bei den Weinen selbst gibt es heuer einige Neuheiten, so finden sich beispielsweise zwei neue Grüne Veltliner-Lagenweine im Sortiment – der finessenreiche, kühlwürzige Steinleiten sowie ein mit straffer Eleganz punktender Spiegel. Dafür vermissen wir heuer die Veltliner-Reserven aus den Rieden Kogelberg und Lamm und die Riesling-Reserve Seeberg – sie alle kommen erst im nächsten Jahr auf den Markt und werden im neuen Weinguide berücksichtigt. Neu im Angebot ist dafür der grandiose Riesling Heiligenstein sowie ein trinkanimierender Gemischter Satz.

In Sachen Sekt hat man in gewisser Weise ein Alleinstellungsmerkmal. Nirgendwo sonst lassen sich derart zahlreiche Varianten von Schaumweinen verkosten, die ein getreues, prickelndes Abbild ihrer jeweiligen Rebsorte zeigen, sodass eine Degustation all dieser Spezialitäten einem olfaktorischen Parcours des Vins gleicht. Gleichzeitig kommt auch das Terroir nicht zu kurz, wobei natürlich die Lagensekte mit ihrer exzeptionellen Mineralität nochmals die Nase vorn haben. Die beiden Großen Reserven stammen dieses Mal übrigens aus dem weniger säurebetonten Jahrgang 2018, was den ohnehin cremigen Trinkfluss nochmals erhöht.

mehr
2023 Grüner Veltliner Greif Smaragd
Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Weihrauch und frische Linsen, archetypische Würze, geröstetes Maisbrot; saftige Textur, elegante Kernobstfrucht mit Zitrus, grüne Melonen, kernig, recht elegant, Grip, sehr hübsch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weinhofmeisterei Mathias Hirtzberger
Wachau

Mathias Hirtzberger
3610 Wösendorf
Hauptstraße 142

Dieses noch junge Weingut feierte mit dem Jahrgang 2014 seinen Einstand. Als Stammhaus diente anfangs die ehemalige „Weingartenhofmeisterei“ des Stifts St. Florian in Oberösterreich, die seit damals von Hartmuth Rameder und Erwin Windhaber als Restaurant Hofmeisterei Hirtzberger geführt wird. 2019 wurde nur wenige hundert Meter entfernt ein ganz neues Weingut eröffnet.

Mathias und Hanna Hirtzberger haben mit ihrem elften Jahrgang 2023 die Erfolgsserie der letzten Dekade anscheinend mühelos fortgesetzt und bieten eine hervorragende Palette an Weinen, die Reichhaltigkeit mit Eleganz vereinen. Dabei hatte der Jahrgang 2023 seine Herausforderungen. Es war ein Jahr mit etwas verzögerter Entwicklung – anfangs feucht und kühl, Hagelschlag, im Juni und Juli dann große Trockenheit –, all das erforderte einen extrem hohen Arbeitseinsatz und viel Flexibilität im Weingarten. Der große Aufwand zahlte sich aus und wurde letztendlich durch einen traumhaften Herbst belohnt; mit der Lese startete man erst am 5. Oktober.

Viel Charme vermittelt die lebhafte Grüner Veltliner Steinfeder namens Stab aus Weingärten in den Lagen Postaller und Donaubreiten. Die Trauben für das Federspiel Treu stammen mehrheitlich aus höheren Weingärten von Postaller, Gaisberg und Kollmütz, ergänzt mit Trauben aus der Ebene und dazwischen. Als Einstieg in die 2023er-Smaragde gibt es den elegant-saftigen Greif, der mehrheitlich aus einem hoch gelegenen Weingarten in der Ried Gaisberg stammt. Von den beiden weingartenreinen Smaragden verfügt der am Hangfuß der Ried Kollmitz situierte Spitaler über ockerfarbenen Lössboden; der 2023er zeigt bei aller Kraft auch Struktur, Tiefe und beachtliche Länge. Noch Zeit benötigt der Grüne Veltliner von der Ried Kollmütz, in der wenig brauner Löss auf sandigem Boden mit vielen Steinen liegt, hier stößt man relativ schnell auf Urgestein (Gneis). Den Einstieg zu den Rieslingen bietet das anmutige Federspiel Zier, das aus verschiedenen Weißenkirchner Weingärten stammt. Beim Riesling gibt es zwei Lagen-Smaragde: Die Ried Bach ist sehr steil und liegt in einem Kessel, daher sehr warm – sie gibt sich 2023 betont gelbfruchtig. Aus der höher gelegenen Ried Kollmitz, wo auch ein kleinbeeriger und dickschaliger Klon auf relativ kargem Boden steht, stammt ein fulminanter Jahrgangsvertreter mit tollem Mix aus kristalliner Frucht und mineralischer Würze.

An Sorten werden fast ausschließlich Grüner Veltliner (ca. 70 %) und Riesling (30 %) kultiviert, 2023 gibt es auch eine kleine Menge Gelber Muskateller.ps

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -