Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Methusalem
Winzerhof Stift
Weinviertel

Aufregend-cremiger Duft nach Marzipan und Mandeln, Gewürze und enorme Extrakte, schwarzem Pfeffer, klassische Exotik und ein unglaubliches Potenzial sind beste Voraussetzungen für einen wunderbaren Wein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Stift
Weinviertel


3743 Röschitz
Lange Zeile 6

Röschitz entwickelt sich seit Jahren zu einem Weinort von zunehmender Bedeutung, mit unzähligen Spitzenweingütern, eines davon ist der Winzerhof Stift. Großen Eindruck macht der gepflegte, bildhaft schöne Innenhof, wo die beliebten Jazzkonzerte den richtigen Rahmen finden, sowie der hochmoderne, durchdachte Neubau des Weinkellers. Ihre eigene Sprache sprechen aber die Weine in den Gläsern. Hier lässt sich vom leichten, fruchtbetonten Jungwein bis zur gehaltvollen, körperreichen Reserve viel Spannendes entdecken. Klarerweise dominiert der Grüne Veltliner in all seinen Facetten, wobei der „Methusalem“ und der Weinviertel DAC Reserve Ried Galgenberg von unglaublichem Potenzial sind, für viele Jahre zeigen sich diese Weine mit beeindruckendem Duft, Exotik, Aroma, Körper, Kraft, Extrakten, Finesse und nicht enden wollendem Nachgeschmack. Auch der Riesling „Lampelschweif“ ist wieder in Hochform. Chardonnay, Sauvignon Blanc und Rosé vom Cabernet Sauvignon werden ihre Liebhaber neuerlich überzeugen. So machen diese Weine mit ihrer Klarheit, Typizität und Ausdrucksstärke jedes Jahr wieder große Freude.

mehr
2022 Riesling Reserve Ried Goldberg
Weingut Müller
Kremstal

Gediegen, wertig, reife Pfirsiche, winzige Prise Gewürze, kristalliner Untergrund zu erkennen; frisch, anregend, in sich ruhend, Aromen vom Bukett kommen wieder, feines Säurenetz, lang, im Nachhall Steinobst und etwas Zitrus sowie Bodentöne.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Müller
Kremstal


3508 Krustetten
Hollenburger Straße 12

Unter der Führung der engagierten Brüder Leopold und Stefan bewirtschaftet die Familie Müller das stattliche Weingut in Krustetten. Seit 1936 besteht das Weingut der Familie Müller in Krustetten. Die Wurzeln reichen weit zurück; die erste urkundliche Erwähnung als Lesehof des Stifts Göttweig gab es bereits um 1270. Heute widmen sich die dritte und vierte Generation mit vereinten Kräften dem Wein. Qualität steht ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Weine sind keine Blender, alles Vordergründige ist ihnen fremd. Die Familie verfügt über eine Reihe renommierter Rieden mit zum Teil sehr unterschiedlichen Bodenverhältnissen und mikroklimatischen Randbedingungen, was für Abwechslung und Wiedererkennbarkeit der Weine sorgt. Das Spektrum reicht von tiefgründigem Löss über Verwitterungskonglomerat bis zu kargen Böden kristallinen Ursprungs. „Wir legen höchsten Wert auf nachhaltige Bewirtschaftung und Vinifizierung unserer Weine“, hält Kellermeister Leopold Müller fest.

Die heuer vorgestellte Serie lässt ihre Herkunft erkennen, die Sorten sind klar definiert. Die Charakteristika der unterschiedlichen Lagen kommen klar zum Ausdruck. Die Weine sind fair kalkuliert. Bei den Grünen Veltlinern spielt die Reserve von der Ried Eichbühel die erste Geige. Gediegen präsentiert sich auch der Riesling Reserve Ried Goldberg, ein in sich ruhender Sortenvertreter.

mehr
2021 Ried Haidacker 1ÖTW Excalibur
Weingut Taferner
Carnuntum

(ZW/ME/CS) Reife Kirschen, Heidelbeeren, Rösttöne, Schoko, Kaffee, Lakritz, griffiges Tannin, kraftvoll, kompakt, total eng, noch dominiert etwas das Holz. Wird sich einbinden. Substanz für Jahre. 

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Taferner
Carnuntum

Karoline Taferner
2464 Göttlesbrunn
Pfarrgasse 2

Tel. +43 2162 8465
weingut@tafi.at
www.tafi.at

Ein fulminanter Auftritt der Weine, die ich in diesem Weingut verkosten durfte. Da gibt es keinen Schwachpunkt. Karoline und Vater Franz Taferner geben Vollgas. Es sind überaus ausdrucksstarke, authentische, unverwechselbare Göttlesbrunner Weine mit Charakter. Die Weingärten werden biologisch und nachhaltig bewirtschaftet.

Ein faszinierender 2023 Gelber Muskateller, der sich hinreißend präsentiert, ein Wein, bei dem die Flasche im Nu leer ist. Ein sehr guter 2023 Chardonnay, der in seiner unkomplizierten Art viel Spaß bereitet. Ernsthaft wird es beim 2022 Chardonnay Ried Schüttenberg und beim 2022 Weißburgunder Ried Altenberg. Beide sind von Authentizität durchdrungen. Die Rotweine spielen in einer eigenen Liga. 2021 Ried Bärnreiser 1ÖTW, ein reiner Zweigelt, ist ganz einfach genial. Sehr schön zu trinken ist der 2022 Monument. Voller Dramatik präsentiert sich der 2021 Excalibur Ried Haidacker. Ein verehrungswürdiger Rotwein ist der Tribun 2021 aus 100 % Cabernet Sauvignon – mit Sicherheit einer der besten Österreichs, von männlichem Charme und mein Wein des Herzens. 2021 V.I.B. – Very Important Bottle, ein großer Rotwein voller Reichtum und Power, bestehend aus Merlot und Cabernet Sauvignon Ried Haidacker. Alles geerntet in reiner Handlese.

Nach der Verkostung begibt man sich zufrieden und mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause.

mehr
2023 Riesling vom Urgestein
Winzerhof Stift
Weinviertel

Animierende Steinobstnase nach Weingartenpfirsich und reifen Marillen, blumige Noten, gehaltvoller Körper mit einem bemerkenswerten Süße-Säure-Spiel, vollen Extrakten, feiner Mineralität und langem Abgang – ein herrlicher Riesling.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Stift
Weinviertel


3743 Röschitz
Lange Zeile 6

Röschitz entwickelt sich seit Jahren zu einem Weinort von zunehmender Bedeutung, mit unzähligen Spitzenweingütern, eines davon ist der Winzerhof Stift. Großen Eindruck macht der gepflegte, bildhaft schöne Innenhof, wo die beliebten Jazzkonzerte den richtigen Rahmen finden, sowie der hochmoderne, durchdachte Neubau des Weinkellers. Ihre eigene Sprache sprechen aber die Weine in den Gläsern. Hier lässt sich vom leichten, fruchtbetonten Jungwein bis zur gehaltvollen, körperreichen Reserve viel Spannendes entdecken. Klarerweise dominiert der Grüne Veltliner in all seinen Facetten, wobei der „Methusalem“ und der Weinviertel DAC Reserve Ried Galgenberg von unglaublichem Potenzial sind, für viele Jahre zeigen sich diese Weine mit beeindruckendem Duft, Exotik, Aroma, Körper, Kraft, Extrakten, Finesse und nicht enden wollendem Nachgeschmack. Auch der Riesling „Lampelschweif“ ist wieder in Hochform. Chardonnay, Sauvignon Blanc und Rosé vom Cabernet Sauvignon werden ihre Liebhaber neuerlich überzeugen. So machen diese Weine mit ihrer Klarheit, Typizität und Ausdrucksstärke jedes Jahr wieder große Freude.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Zöbinger Kogelberg
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Tiefer, leicht steiniger Fruchtausdruck, fein dosierte Kräuter Richtung Lorbeer, Thymian, deutlich gepfeffert, ein Genuss; geht wunderbar auf, trocken, aber frucht- und extraktsüß, herzhafte Säure, Frucht geht druckvoll in die Tiefe, grünwürzige Noten sorgen für Frische, gelbe, grüne Äpfel bleiben lange haften, lässig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3553 Schiltern
Reith 59

„2023 brachte perfektes Ausgangsmaterial, vollkommen gesunde Trauben sind die beste Voraussetzung für große Weine“, so freut sich Wolfgang Groll über den neuen Jahrgang. Bis zum Jahr 1880 geht der Groll'sche Weinbau im kleinen Ort Reith zurück. Vom Sortiment sind sie ebenso fest im Gebiet verankert. Veltliner, Riesling und Zweigelt stellen die Hauptmenge dar, begleitet von den „Exoten“ Chardonnay und Muskateller kommt man auf ein gutes Dutzend Weine. Mit viel Genuss bei moderatem Alkohol erfreut der Löss den Gaumen und darüber hinaus – wie alle Weine – das Geldbörsel. Unkompliziert, dabei keineswegs einfach, gefällt der Ortswein mit seiner Frische und dem animierenden Kernobstmix. Mit tiefem Fruchtausdruck überzeugt der Kogelberg, und wenn es das Jahr hergibt, gibt es den Käferberg aus dem Holz. Aktuell ist noch der 2021er im Verkauf, und der braucht immer noch Zeit, er brillierte schon als Langenlois Champion. Das Urgestein legt sich beim Riesling noch über die Frucht, in seiner beschwingt mundfüllenden Art macht er jetzt schon viel Freude. Ein gemütlicher, eigenständiger Riesling mit kleinem, gut platziertem Restzucker kommt vom Seeberg. Die dezent von Holz untermalte Chardonnay Selektion braucht noch etwas Zeit, gefällt aber schon mit ihrem Fruchtspiel und der pfiffigen Säure. Markant setzt sich der Muskateller solo in Szene, einen weiteren Auftritt hat er im weißen Frizzante. Die Zweigelt Reserve gefällt verlässlich mit Sortentreue und leichtläufigem Charme der Herkunft.

mehr
2022 Grüner Veltliner Sophie Smaragd
Weingut Erich Bayer
Wachau

Leicht würzig, mehr gewürzig, dezent rotbeerig, brotige Noten, wirkt füllig; rauchige Textur, Bratapfel, reife Birnen, würzige Ananas, viel schwarzer Pfeffer, feine Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Zwischen Wösendorf und Spitz liegt ein kleines Juwel, das Dorf St. Michael in der Wachau – und mitten drinnen das Weingut Erich Bayer. Der Winzer ist für seinen feinen Heurigen bekannt, den er viermal im Jahr für zwei Wochen öffnet. Mit seinen Grünen Veltlinern und Rieslingen strahlt er aber weit über St. Michael hinaus. Nährboden sind die Weinberge, die hinter dem Haus beginnen und sich runter bis Weißenkirchen ziehen. Rieden, die noch keinen großen Bekanntheitsgrad haben, aber Potenzial – wie das Bayer mit seiner Harzenleithen in St. Michael und seiner Ralais in Wösendorf, einer Subriede vom Hochrain, zeigt. Von der Harzenleithen kommt diesmal ein kräftiges, gerade nicht mehr Federspiel, jedenfalls ein gehaltvoller, vielseitiger Veltliner, und auch sein trinkvergnüglicher Fun-Riesling. Der puristische Smaragd-Riesling stammt aus der unterschätzten Ried Ralais. Die Smaragd-Veltliner zieht Bayer aus der Weißenkirchner Lage Vorderseiber, wobei für die „Sophie“, benannt nach seiner Tochter, eine Parzelle mit mehr als 50 Jahre alten Rebstöcken den Veltliner-Stoff liefert. Und das alles serviert Bayer mit einem feinen Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2021 Zweigelt Rubin Reserve
Weingut Jordan
Weinviertel

Dichtes Rubin, klassischer Duft nach reifen schwarzen Kirschen, Amarenanoten, süßliche Extrakte, molliger Körper, Kraft, Finesse und Eleganz, angenehme Harmonie.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork

Weingut Jordan
Weinviertel

Simone & Johannes Hiller-Jordan
3741 Pulkau
Groß-Reipersdorf 12

Weingüter entstehen nicht von heute auf morgen, sie werden von Generationen zu dem gemacht, was sie heute sind“, sagt Simone Hiller-Jordan. Besucht man diesen innovativen, modernen Betrieb, erlebt man Tradition und Moderne in allen Einzelheiten. Hier bleiben nicht nur die Weine im Gedächtnis, sondern auch die familiäre Herzlichkeit der Familie Hiller und Jordan. Mit Überzeugung und Expertise werden hier Weine produziert, die nicht nur aktuell beeindrucken, sondern auch noch nach vielen Jahren der Lagerung die Herzen der Weingenießer erfreuen werden. Beim Grünen Veltliner „Steinzeit“ macht sich die Aufbauarbeit bereits bemerkbar. Im Granitfass vergoren und gereift, zeigt dieser alle Vorzüge eines großen Weines wie Extraktfülle, Kraft, Körper, Finesse, Eleganz und Dichte mit unglaublichem Potenzial – nach dem Umfüllen in eine Karaffe und aus Burgundergläsern getrunken adelt er alle Gerichte, die er elegant begleiten soll. Der Zweigelt Rubin Reserve gehört seit Jahren zum besten dieser Rebsorte, der Rosé „Blanc de Noir“ erfreut in der wärmeren Jahreszeit als animierender Partywein, und die Schaumweine aus Riesling und Grüner Veltliner sind trinkfreudige Alternativen zu vielen Qualitäten auf diesem Sektor. Der Grüne Veltliner „Simone“ erinnert nicht nur an die Zeit der Weinkönigin Simone, er ist viel mehr das Urgestein-Aushängeschild eines trinkfreudigen, klassischen Weinviertler DAC, wie man ihn gerne hat und zu schätzen weiß.

mehr
2022 Riesling Lampelschweif
Winzerhof Stift
Weinviertel

Intensiver Duft nach Pfirsich und Marillen, gereifter Mango und Papaya, ausgeprägte Extraktsüße, viel Finesse und Harmonie mit reichlich Fruchtschmelz, Körper und Kraft, ausgewogen und mineralisch im trinkfreudigen Nachgeschmack.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Stift
Weinviertel


3743 Röschitz
Lange Zeile 6

Röschitz entwickelt sich seit Jahren zu einem Weinort von zunehmender Bedeutung, mit unzähligen Spitzenweingütern, eines davon ist der Winzerhof Stift. Großen Eindruck macht der gepflegte, bildhaft schöne Innenhof, wo die beliebten Jazzkonzerte den richtigen Rahmen finden, sowie der hochmoderne, durchdachte Neubau des Weinkellers. Ihre eigene Sprache sprechen aber die Weine in den Gläsern. Hier lässt sich vom leichten, fruchtbetonten Jungwein bis zur gehaltvollen, körperreichen Reserve viel Spannendes entdecken. Klarerweise dominiert der Grüne Veltliner in all seinen Facetten, wobei der „Methusalem“ und der Weinviertel DAC Reserve Ried Galgenberg von unglaublichem Potenzial sind, für viele Jahre zeigen sich diese Weine mit beeindruckendem Duft, Exotik, Aroma, Körper, Kraft, Extrakten, Finesse und nicht enden wollendem Nachgeschmack. Auch der Riesling „Lampelschweif“ ist wieder in Hochform. Chardonnay, Sauvignon Blanc und Rosé vom Cabernet Sauvignon werden ihre Liebhaber neuerlich überzeugen. So machen diese Weine mit ihrer Klarheit, Typizität und Ausdrucksstärke jedes Jahr wieder große Freude.

mehr
2021 Pinot Noir Ried Goldberg
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sortentypisch, kühl, Pilze, etwas Leder, Orangenzesten, Bleistift, stoffig, strukturiert, salzig, engmaschig, schön trocken, tiefgründig, vielfältig, intensiv mit ziemlicher Länge.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

„Alles ist nur geliehen“, daher bewirtschaftet Toni Hartl seine Weingärten, die sich in der Thermenregion und am Leithaberg befinden, seit 2010 biologisch bzw. biodynamisch zertifiziert nach Demeter.

Toni Hartl ist schön langsam zum Furmint-Spezialisten mutiert. Er hat drei dieser Weine in seinem Sortiment. 2021 Furmint – tiefgründig. 2019 Furmint, der viel Luft benötigt und sich zu einem tollen Wein entwickelt. Eine 2023 Furmint Auslese mit großer Eleganz und feiner Restsüße. Von straffer Mineralität durchzogen ist der 2021 Chardonnay Leithaberg. Die beiden Pinot Noir aus 2021 kommen aus Reisenberg/Thermenregion, Ried Goldberg – tiefgründig und hochmineralisch, Ried Reysenperg –harmonisch und füllig. Die Blaufränkischen aus Purbach – 2021 Ried Rosenberg und 2021 Ried Edelberg – sind unverwechselbar Leithaberg. Sehr schön ist derzeit 2020 Cabernet Sauvignon Felsenstein – weich und mürb. 2021 Syrah Ried Thenau – solch einen großartigen Syrah habe ich in Österreich selten verkostet. Als Rotwein von internationaler Klasse zeigt sich auch der 2021 Inkognito – eine Mischung aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Syrah. Es sind auch Schaumweine wie Pet Nat und Sekt Reserve verfügbar.

mehr
2023 Furmint Auslese
Weingut Heidi Schröck & Söhne
Leithaberg, Rust & Rosalia

Feines Quittenaroma, reifer Apfel, heller Tabak, saftiges Fruchtspiel mit viel Transparenz, viel Säuregrip, dicht, stilistisch nahe der Beerenauslese, Balance pur.

Weißwein
Furmint
€€€
Schraubverschluss

Weingut Heidi Schröck & Söhne
Leithaberg, Rust & Rosalia

Heidi, Johannes & Georg Schröck
7071 Rust
Rathausplatz 8

Das Familienweingut Heidi Schröck & Söhne zählt zur höchsten Weinprominenz in Österreich. Die goldenen Preziosen in allen Varietäten, von der Auslese bis zum berühmten Ruster Ausbruch, besitzen Weltformat. Das heurige Jahr ist für die Stadt Rust symbolträchtig. 1524, vor genau 500 Jahren, erteilte Königin Maria von Ungarn den Ruster Weinbauern das Recht, ihre Weinfässer mit einem Brandeisen mit „R“ zu kennzeichnen, gewissermaßen ein Markenschutz und eine Herkunftsbezeichnung für die Weine aus Rust. Weinbaugeschichte wird im Hause Schröck wortwörtlich im Sinne von qualitätsorientiertem wie naturnahem Weinbau gelebt. Die beiden Söhne Johannes und Georg Schröck haben in den letzten Jahren mit sicherer Hand die eindrucksvolle Sorten- und Terroir-Interpretation weiterentwickelt.

Die Vielfalt im Sortiment an traditionellen Traubensorten ist beeindruckend und reicht von den weißen Burgundersorten, inklusive Muskateller und Welschriesling, bis zu den autochthonen Sorten Lindenblättriger (Hárslevelù) und Furmint. Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch werden unisono, mit wenigen Ausnahmen, reinsortig ausgebaut und die Terroir-Interpretation zum obersten Prinzip erhoben. Die Vinifizierung startet mit Spontangärung, Weiß wie Rot durchlaufen den biologischen Säureabbau, und die anschließende Reifung erfolgt auf der Vollhefe, alternativ im Edelstahl oder in großen Holzfässern.

Das besondere Augenmerk gilt der Furmint-Rebe, die im trockenen Bereich besonders die unterschiedlichen Bodenformationen aus der Paradelage Vogelsang, geprägt vom sogenannten Ruster Schotter (Schiefer, Quarz, Schotter) und den nördlich von Rust gelegenen kalkhaltigen Böden, idealtypisch zum Ausdruck bringt. Die uneingeschränkten Klassiker im Hause Schröck sind jedoch die berühmten Süßwein-Varietäten, die heuer allesamt bereits im juvenilen Stadium mit viel Feinheit und Fruchttiefe förmlich strahlen.

mehr
2022 Gelber Muskateller Ried Kranachberg
Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Wertiges Sortenbukett, Holunderblüten, Kräuter, gelbfruchtige Noten, alles fein angelegt; schließt nahtlos an, sanfter Fruchtschmelz, zugängliche Säure, noble Struktur, gute Länge, harmonisch.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Familie Trabos
8462 Gamlitz
Kranachberg 30

Tel. +43 3454 430
Fax. +43 3454 6830
weingut@trabos.at
www.trabos.at

Das Weingut Trabos ist idyllisch an einem steilen Hang des Kranachberges gelegen. In der warmen Jahreszeit ist der kinderfreundliche Buschenschank ein wahrer Publikumsmagnet; das Angebot ist auf der Homepage abzurufen.

Die ganze Familie zieht an einem Strang, eine generationenübergreifende Erfolgsgeschichte sozusagen. Großer Wert wird auf schmeckbare Herkunft der Weine gelegt. Die Basis des Sortiments stellen die Gebietsweine Südsteiermark dar, darüber sind die Ortsweine Gamlitz angesiedelt. Die Spitze der Pyramide bilden die Riedenweine Kranachberg. Der sandige Schotterboden sorgt für Trinkanimo, eine gewisse Kühle, feine Struktur und salzige Noten.

Die heuer vorgestellten Weißweine sind fein gehalten, ab der Kategorie Ortsweine macht sich der Boden klar bemerkbar. Ausgesprochen druckvoll präsentiert sich der Sauvignon Blanc von der Ried Kranachberg. Bei den Gelben Muskatellern ist die Bandbreite groß – vom beschwingten Gebietswein über den ernsthaften Ortswein bis zum eleganten Ried Kranachberg.

mehr
2023 Chardonnay
Winzerhof Stift
Weinviertel

Im Stahltank ausgebaut zeigt er eine frische, saftige Frucht nach Ananas und knackigem Apfel mit Zitrusnoten, deutliche Extrakte, muskulöser Körper und Finesse ergeben einen klassischen, hochwertigen Chardonnay mit hohem Trinkfluss.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Stift
Weinviertel


3743 Röschitz
Lange Zeile 6

Röschitz entwickelt sich seit Jahren zu einem Weinort von zunehmender Bedeutung, mit unzähligen Spitzenweingütern, eines davon ist der Winzerhof Stift. Großen Eindruck macht der gepflegte, bildhaft schöne Innenhof, wo die beliebten Jazzkonzerte den richtigen Rahmen finden, sowie der hochmoderne, durchdachte Neubau des Weinkellers. Ihre eigene Sprache sprechen aber die Weine in den Gläsern. Hier lässt sich vom leichten, fruchtbetonten Jungwein bis zur gehaltvollen, körperreichen Reserve viel Spannendes entdecken. Klarerweise dominiert der Grüne Veltliner in all seinen Facetten, wobei der „Methusalem“ und der Weinviertel DAC Reserve Ried Galgenberg von unglaublichem Potenzial sind, für viele Jahre zeigen sich diese Weine mit beeindruckendem Duft, Exotik, Aroma, Körper, Kraft, Extrakten, Finesse und nicht enden wollendem Nachgeschmack. Auch der Riesling „Lampelschweif“ ist wieder in Hochform. Chardonnay, Sauvignon Blanc und Rosé vom Cabernet Sauvignon werden ihre Liebhaber neuerlich überzeugen. So machen diese Weine mit ihrer Klarheit, Typizität und Ausdrucksstärke jedes Jahr wieder große Freude.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Brunnthal 1ÖTW
Weingut Leth
Wagram

Anfangs zurückhaltend, feine Pfefferwürze und Exotik, alles reduziert, am Gaumen kommt dann die Finesse, die Eleganz, diese fast zarte, transparente, doch kompakte Struktur, einiger Tiefgang und Länge, distinguierte Fülle, unaufgeregt, großartig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leth
Wagram

Franz Leth
3481 Fels am Wagram
Kirchengasse 6

Tel. +43 2738 2240
Fax. -17
office@weingut-leth.at
www.weingut-leth.at

Unverwechselbar – authentisch – Terroir-typisch – die Beschreibung der Weine auf der Website des Weinguts Leth kann man nur unterschreiben: Es sind begeisternde Kreszenzen. Das beginnt beim jugendlich-frischen 2023 Grünen Veltliner Schafflerberg , auf den ein perfekt balancierter Wagramer 2023 Roter Veltliner Ried Fumberg folgt. Spannend ist der 2023 Riesling Ried Schillingsberg. Aus dem Jahrgang 2022 kommen die Lagenweine – Ried Scheiben mit einem grandiosen Grünen Veltliner und Ried Brunnthal mit Grüner Veltliner und Riesling. Diese Weine lagern immer bis zu einem Jahr in großen Holzfässern. Dann der 2021 Rote Veltliner Ried Scheiben – ein Wein von überragendem Ausdruck. Meine Favorits sind die beiden Vertreter von der Ried Brunnthal. Ein 2023 Weißburgunder Reserve Fels ist ein Versprechen für die Zukunft und hervorragend. Zwei stimmige Rotweine – 2022 Pinot Noir Reserve und 2020 Zweigelt Gigama – sorgen für Zufriedenheit bei den Rotweinfreunden. Die hohe Sektkompetenz des Hauses sollte man hervorheben.

Den Charakter der Weine prägt der Löss. Die Lese erfolgt ausschließlich mit Hand. Zu diesem Weingut gehört das umfassendste belebte Rebsorten-Museum Österreichs, angelegt und ausgestattet von Franz Leth sen. 230 verschiedene Rebsorten umfasst diese Sammlung.

mehr
2021 Pinot Noir Ried Reysenperg
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Dunkle Tönung, Pilze, Leder, Orangenschalen, wunderbare Frucht, trocken, stoffig, Pflaumen, Himbeeren, saftig, vollmundig, Johannisbeeren, ungemein vielschichtig, hervorragend, ohne der Spannung des Goldbergs, hat dafür mehr Frucht und Harmonie.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€€€
Naturkork

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

„Alles ist nur geliehen“, daher bewirtschaftet Toni Hartl seine Weingärten, die sich in der Thermenregion und am Leithaberg befinden, seit 2010 biologisch bzw. biodynamisch zertifiziert nach Demeter.

Toni Hartl ist schön langsam zum Furmint-Spezialisten mutiert. Er hat drei dieser Weine in seinem Sortiment. 2021 Furmint – tiefgründig. 2019 Furmint, der viel Luft benötigt und sich zu einem tollen Wein entwickelt. Eine 2023 Furmint Auslese mit großer Eleganz und feiner Restsüße. Von straffer Mineralität durchzogen ist der 2021 Chardonnay Leithaberg. Die beiden Pinot Noir aus 2021 kommen aus Reisenberg/Thermenregion, Ried Goldberg – tiefgründig und hochmineralisch, Ried Reysenperg –harmonisch und füllig. Die Blaufränkischen aus Purbach – 2021 Ried Rosenberg und 2021 Ried Edelberg – sind unverwechselbar Leithaberg. Sehr schön ist derzeit 2020 Cabernet Sauvignon Felsenstein – weich und mürb. 2021 Syrah Ried Thenau – solch einen großartigen Syrah habe ich in Österreich selten verkostet. Als Rotwein von internationaler Klasse zeigt sich auch der 2021 Inkognito – eine Mischung aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Syrah. Es sind auch Schaumweine wie Pet Nat und Sekt Reserve verfügbar.

mehr
2023 Beerenauslese
Weingut Heidi Schröck & Söhne
Leithaberg, Rust & Rosalia

Vollreifes Fruchtspiel in hellfruchtiger Saftigkeit, Apfel, Quitte, Mandarine, exotisch umspielt à la Mango, Maracuja, engmaschig, perfekte Säure-Frucht-Balance, Eleganz pur in strahlender Klarheit, lang im Finish, groß, Chapeau!

Süßwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weingut Heidi Schröck & Söhne
Leithaberg, Rust & Rosalia

Heidi, Johannes & Georg Schröck
7071 Rust
Rathausplatz 8

Das Familienweingut Heidi Schröck & Söhne zählt zur höchsten Weinprominenz in Österreich. Die goldenen Preziosen in allen Varietäten, von der Auslese bis zum berühmten Ruster Ausbruch, besitzen Weltformat. Das heurige Jahr ist für die Stadt Rust symbolträchtig. 1524, vor genau 500 Jahren, erteilte Königin Maria von Ungarn den Ruster Weinbauern das Recht, ihre Weinfässer mit einem Brandeisen mit „R“ zu kennzeichnen, gewissermaßen ein Markenschutz und eine Herkunftsbezeichnung für die Weine aus Rust. Weinbaugeschichte wird im Hause Schröck wortwörtlich im Sinne von qualitätsorientiertem wie naturnahem Weinbau gelebt. Die beiden Söhne Johannes und Georg Schröck haben in den letzten Jahren mit sicherer Hand die eindrucksvolle Sorten- und Terroir-Interpretation weiterentwickelt.

Die Vielfalt im Sortiment an traditionellen Traubensorten ist beeindruckend und reicht von den weißen Burgundersorten, inklusive Muskateller und Welschriesling, bis zu den autochthonen Sorten Lindenblättriger (Hárslevelù) und Furmint. Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch werden unisono, mit wenigen Ausnahmen, reinsortig ausgebaut und die Terroir-Interpretation zum obersten Prinzip erhoben. Die Vinifizierung startet mit Spontangärung, Weiß wie Rot durchlaufen den biologischen Säureabbau, und die anschließende Reifung erfolgt auf der Vollhefe, alternativ im Edelstahl oder in großen Holzfässern.

Das besondere Augenmerk gilt der Furmint-Rebe, die im trockenen Bereich besonders die unterschiedlichen Bodenformationen aus der Paradelage Vogelsang, geprägt vom sogenannten Ruster Schotter (Schiefer, Quarz, Schotter) und den nördlich von Rust gelegenen kalkhaltigen Böden, idealtypisch zum Ausdruck bringt. Die uneingeschränkten Klassiker im Hause Schröck sind jedoch die berühmten Süßwein-Varietäten, die heuer allesamt bereits im juvenilen Stadium mit viel Feinheit und Fruchttiefe förmlich strahlen.

mehr
2021 V.I.B. Very Important Bottle*
Weingut Taferner
Carnuntum

(CS/ME – Ried Haidacker) Mokka, schwarze Beeren, Zwetschken, schwarze Oliven, Rösttöne, enormes Tannin, klebt an den Zähnen, dichte Struktur, mächtig, tiefgründig, voller Reichtum und Power. Der perfekte Rotwein für Hedonisten.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork

Weingut Taferner
Carnuntum

Karoline Taferner
2464 Göttlesbrunn
Pfarrgasse 2

Tel. +43 2162 8465
weingut@tafi.at
www.tafi.at

Ein fulminanter Auftritt der Weine, die ich in diesem Weingut verkosten durfte. Da gibt es keinen Schwachpunkt. Karoline und Vater Franz Taferner geben Vollgas. Es sind überaus ausdrucksstarke, authentische, unverwechselbare Göttlesbrunner Weine mit Charakter. Die Weingärten werden biologisch und nachhaltig bewirtschaftet.

Ein faszinierender 2023 Gelber Muskateller, der sich hinreißend präsentiert, ein Wein, bei dem die Flasche im Nu leer ist. Ein sehr guter 2023 Chardonnay, der in seiner unkomplizierten Art viel Spaß bereitet. Ernsthaft wird es beim 2022 Chardonnay Ried Schüttenberg und beim 2022 Weißburgunder Ried Altenberg. Beide sind von Authentizität durchdrungen. Die Rotweine spielen in einer eigenen Liga. 2021 Ried Bärnreiser 1ÖTW, ein reiner Zweigelt, ist ganz einfach genial. Sehr schön zu trinken ist der 2022 Monument. Voller Dramatik präsentiert sich der 2021 Excalibur Ried Haidacker. Ein verehrungswürdiger Rotwein ist der Tribun 2021 aus 100 % Cabernet Sauvignon – mit Sicherheit einer der besten Österreichs, von männlichem Charme und mein Wein des Herzens. 2021 V.I.B. – Very Important Bottle, ein großer Rotwein voller Reichtum und Power, bestehend aus Merlot und Cabernet Sauvignon Ried Haidacker. Alles geerntet in reiner Handlese.

Nach der Verkostung begibt man sich zufrieden und mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause.

mehr
2021 Mythos
Bio.Weingut Haider
Neusiedlersee

(CS/ME/ZW) Würziges Toasting, gute Fruchttiefe, satte Zwetschkenfrucht, reifes Cassis; rund und sanftmütig, viel Schwarzbeeren, markanter kräuterwürziger Cabernet, gut eingebundenes Holz, braucht Zeit und Luft.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Bio.Weingut Haider
Neusiedlersee

Theresa und Gerhard Haider
7142 Illmitz
Seegasse 16

Das Illmitzer Winzerpaar Gerhard und Theresa Haider kennt man als Süßweinspezialisten – und oft besser im Ausland als in Österreich. Denn mehr als die Hälfte ihrer Weine haben im Ausland ihre Fans. Das Spektrum reicht von der Auslese bis zur Trockenbeerenauslese (TBA), wobei es im süßen High-End-Bereich bis zu sechs sortenreine, spannende TBAs gibt. Die wichtigsten Sorten für die Süßen sind Sämling, Welschriesling, Chardonnay und speziell der Riesling. Im aktuellen TBA-Sortiment haben wir uns den Welschriesling herausgepickt, einerseits wird Welschriesling im Süßweinbereich groß, andererseits vibriert diese Sorte mit einer lässigen Säure, womit die süße Nektaressenz immer einen feinen Trinkfluss aufweist.

Ungewöhnlich, aber spannend, zeigt sich die Zweigelt TBA, die sich aus zwei Jahrgängen speist, ein Verschnitt aus dem warmen 2018er- und aus dem kühlen 2010er-Jahr. Im Duft schon etwas oxidativ angehaucht, aber am Gaumen noch immer lebhaft und von üppigen Trockenfruchtnoten geprägt – ein in Würde gereifter Nachspeisenwein. Aber es gibt bei den Haiders mehr als nur ihre süßen Geschichten. Das eine Thema ist Rot, das andere Alternativwein. Beim Rotwein zählt die Cuvée Mythos zu den Haider-Klassikern. Und der Merlot zeigt auch Ausdrucksstärke, atmet das neue Holz mit seiner intensiven Frucht gut ein.

Eine Herzensangelegenheit von Theresa Haider sind die Naturweine. „Gott sei Dank mag das der Gerhard auch“, sagt sie und nippt an ihrem Pink, ein etwas anderer Rosé aus Blaufränkisch und Cabernet, aber sehr ernsthaft mit viel Frucht und Grip. Vom Chardonnay gibt es den „salzundsteppe“, ein moderater Naturwein, von dem Gerhard Haider die Hälfte auf der Maische vergoren hat, womit sich dieser unfiltrierte Spaßmacher perfekt für Naturwein-Interessierte als guter Einsteiger in diese Szene eignet.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Winzerhof Stift
Weinviertel

Sortentypischer, vielschichtiger Duft nach Holunderblüten, grünem Paprika, Stachelbeeren, etwas Limonen, Sommerwiese, etwas Brennnessel, pikante Säure, gehaltvoll und ausgewogen, animierender, klassischer Sauvignon.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Stift
Weinviertel


3743 Röschitz
Lange Zeile 6

Röschitz entwickelt sich seit Jahren zu einem Weinort von zunehmender Bedeutung, mit unzähligen Spitzenweingütern, eines davon ist der Winzerhof Stift. Großen Eindruck macht der gepflegte, bildhaft schöne Innenhof, wo die beliebten Jazzkonzerte den richtigen Rahmen finden, sowie der hochmoderne, durchdachte Neubau des Weinkellers. Ihre eigene Sprache sprechen aber die Weine in den Gläsern. Hier lässt sich vom leichten, fruchtbetonten Jungwein bis zur gehaltvollen, körperreichen Reserve viel Spannendes entdecken. Klarerweise dominiert der Grüne Veltliner in all seinen Facetten, wobei der „Methusalem“ und der Weinviertel DAC Reserve Ried Galgenberg von unglaublichem Potenzial sind, für viele Jahre zeigen sich diese Weine mit beeindruckendem Duft, Exotik, Aroma, Körper, Kraft, Extrakten, Finesse und nicht enden wollendem Nachgeschmack. Auch der Riesling „Lampelschweif“ ist wieder in Hochform. Chardonnay, Sauvignon Blanc und Rosé vom Cabernet Sauvignon werden ihre Liebhaber neuerlich überzeugen. So machen diese Weine mit ihrer Klarheit, Typizität und Ausdrucksstärke jedes Jahr wieder große Freude.

mehr
2022 Riesling Ried Brunnthal 1ÖTW
Weingut Leth
Wagram

Reife Marille mit Marzipan, Ananas, Mango, Schokonoten, feinfruchtig, saftiger Schmelz, tiefgründig, voller Rasse, ungemein straff und ausdrucksstark. Der hat ein langes Leben vor sich.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Leth
Wagram

Franz Leth
3481 Fels am Wagram
Kirchengasse 6

Tel. +43 2738 2240
Fax. -17
office@weingut-leth.at
www.weingut-leth.at

Unverwechselbar – authentisch – Terroir-typisch – die Beschreibung der Weine auf der Website des Weinguts Leth kann man nur unterschreiben: Es sind begeisternde Kreszenzen. Das beginnt beim jugendlich-frischen 2023 Grünen Veltliner Schafflerberg , auf den ein perfekt balancierter Wagramer 2023 Roter Veltliner Ried Fumberg folgt. Spannend ist der 2023 Riesling Ried Schillingsberg. Aus dem Jahrgang 2022 kommen die Lagenweine – Ried Scheiben mit einem grandiosen Grünen Veltliner und Ried Brunnthal mit Grüner Veltliner und Riesling. Diese Weine lagern immer bis zu einem Jahr in großen Holzfässern. Dann der 2021 Rote Veltliner Ried Scheiben – ein Wein von überragendem Ausdruck. Meine Favorits sind die beiden Vertreter von der Ried Brunnthal. Ein 2023 Weißburgunder Reserve Fels ist ein Versprechen für die Zukunft und hervorragend. Zwei stimmige Rotweine – 2022 Pinot Noir Reserve und 2020 Zweigelt Gigama – sorgen für Zufriedenheit bei den Rotweinfreunden. Die hohe Sektkompetenz des Hauses sollte man hervorheben.

Den Charakter der Weine prägt der Löss. Die Lese erfolgt ausschließlich mit Hand. Zu diesem Weingut gehört das umfassendste belebte Rebsorten-Museum Österreichs, angelegt und ausgestattet von Franz Leth sen. 230 verschiedene Rebsorten umfasst diese Sammlung.

mehr
2023 Riesling Ried Ralais Wösendorf Smaragd
Weingut Erich Bayer
Wachau

Filigrane, zart aromatische Frucht, Grapefruits und auch Stachelbeeren; am Gaumen sehr sortentypisch und tiefgründig, Pfirsich mit kerniger Mineralität, Zeit geben zum Entwickeln.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Zwischen Wösendorf und Spitz liegt ein kleines Juwel, das Dorf St. Michael in der Wachau – und mitten drinnen das Weingut Erich Bayer. Der Winzer ist für seinen feinen Heurigen bekannt, den er viermal im Jahr für zwei Wochen öffnet. Mit seinen Grünen Veltlinern und Rieslingen strahlt er aber weit über St. Michael hinaus. Nährboden sind die Weinberge, die hinter dem Haus beginnen und sich runter bis Weißenkirchen ziehen. Rieden, die noch keinen großen Bekanntheitsgrad haben, aber Potenzial – wie das Bayer mit seiner Harzenleithen in St. Michael und seiner Ralais in Wösendorf, einer Subriede vom Hochrain, zeigt. Von der Harzenleithen kommt diesmal ein kräftiges, gerade nicht mehr Federspiel, jedenfalls ein gehaltvoller, vielseitiger Veltliner, und auch sein trinkvergnüglicher Fun-Riesling. Der puristische Smaragd-Riesling stammt aus der unterschätzten Ried Ralais. Die Smaragd-Veltliner zieht Bayer aus der Weißenkirchner Lage Vorderseiber, wobei für die „Sophie“, benannt nach seiner Tochter, eine Parzelle mit mehr als 50 Jahre alten Rebstöcken den Veltliner-Stoff liefert. Und das alles serviert Bayer mit einem feinen Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -