Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Welschriesling Ried Greiten Selektion
Weingut Niegl
Thermenregion

Würzig, leicht gelbfruchtig, zugänglich, sanft, Hauch von Biskuit; ziemlich saftig, elegante Frucht, viel Zitrus, zarter Schmelz, hinten mit Grip.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Niegl
Thermenregion

Martin Niegl
2345 Brunn am Gebirge
Feldstraße 27

Das Familienweingut Niegl liegt in der kleinen Weinbaugemeinde Brunn am Gebirge nahe der Wiener Stadtgrenze. Seit Jahren erfolgreich geführt wird der Betrieb von Martin und Karin Niegl, die nicht nur Weinbau betreiben, sondern auch verschiedene Obstsorten kultivieren sowie Hühner halten – alles nach biologischen Richtlinien. Zusätzlich verfügt das Weingut über einen beliebten Heurigen nahe des Brunner Bahnhofs. Jeden Samstag gibt von 10 bis 13 Uhr Ab-Hof-Verkauf, wo hochwertige Weine und Obstsäfte, Honig, Eier, Nudeln und saisonale Erzeugnisse aus eigener und fremder Produktion vermarktet werden.

In Sachen Wein zählt Martin Niegl zu den Vorzeigewinzern in der nördlichen Thermenregion: Dabei beweist der Biowinzer bei Weiß wie Rot sowie hin und wieder Natural und Süß sein Können. Das Sortenspektrum ist breit aufgestellt – im Weißweinbereich reicht es von Welschriesling, Grüner Veltliner und Muskateller über Chardonnay und Pinot Blanc sowie Rotgipfler bis hin zu Gemischten Sätzen und einigen Raritäten. Dabei gibt es oft von einem Wein mehrere klar unterschiedliche Varianten: So zeigen heuer im Bereich Chardonnay der pointierte Herzogberg und die vollmundigere Heugasse die Vielfalt der Sorte auf unterschiedlichen Terroirs. In Rot gibt es Zweigelt und St. Laurent sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Seit Jahrgang 2022 weisen fast alle Weine eine Riedenbezeichnung auf.

An der Spitze stehen heuer in Weiß Weißburgunder Brunner Berg und die exzellente Große Reserve, unter den trinkanimierenden Roten aus 2022 wieder der Cabernet. ps

mehr
2023 Gelber Muskateller vom Schottergestein
Weingut Neunteufl
Weinviertel

Holunderblüten, Zitrusschale, frischer Apfel, ungemein frisch, spritzige Säure, Orangenschalen, voller Leben, schön trocken, leichtfüßig, voller Optimismus.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Neunteufl
Weinviertel

Rudolf Neunteufl
2013 Viendorf
33

Es geht vorwärts im Weingut Neunteufl. Ein neuer Verkostungsraum wird gebaut. Die Weine werden von Jahr zu Jahr feiner, eleganter, spannender, authentischer, handwerklich geschaffene Gewächse. Das Weingut liegt im südwestlichen Teil des Weinviertels. Verschiedene Böden wie Schotter, Sandstein oder Löss. Wichtigste Rebsorte ist – natürlich – der Grüne Veltliner. In dieser Gegend ist fast jeder zweite Rebstock ein Grüner Veltliner. Vater und Sohn arbeiten kongenial zusammen. Die Weine sind stimmig, von unbändiger Trinklust. Ein wunderbarer Gelber Muskateller, ein selbstbewusster Frühroter Veltliner, ein nobler Weißburgunder. Sehr schöne Grüne Veltliner wie der Ried Pucher Graben oder Ried Karren. Die Zukunft gehört dem Reserve Grüner Veltliner Stock & Stein.

Mehrmals im Jahr heißt es „Ausg‘steckt is“. Die Familie führt einen formidablen Heurigen in der Viendorfer Kellergasse. Da kann man zu den Heurigenschmankerln die formidablen Weine probieren.

Ich kann dieses familiengeführte Weingut nur empfehlen. Die Weine haben ein sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis. Sind grundehrlich. Man fühlt sich wohl hier.

mehr
2023 Grüner Veltliner
Weingut Zull
Weinviertel

Kräuterwürze mit feinem Pfefferl, grüne Äpfel und Birnen, saftige Säure, schlanker bis mittlerer Körper, ausgewogen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Zull
Weinviertel

Phillip Zull
2073 Schrattenthal
9

Tel. +43 2946 8217
Fax. -4
office@zull.at
www.zull.at

Luft-Erde-Wasser-Zull – so beschreibt sich dieses Traditionsweingut in Schrattenthal nahe Retz in kurzen Worten selbst. Im Familienbetrieb hat jeder seine Aufgabe, und darin liegt auch der Erfolg. Vater Werner machte aus der gemischten Landwirtschaft einen Weinbaubetrieb, vergrößerte die Rebflächen und schaffte optimale Voraussetzungen für Sohn Phillip, der nach seiner Ausbildung seine Praxisjahre in österreichischen Spitzenweingütern verbrachte und viel Praxis und Erfahrung auch im deutschen Rheingau, in Neuseeland, in Oregon/USA und in der Burgund sammelte. Heute ist er bestrebt, international ausgerichtete Weine zu keltern, was sein 65%iger Exportanteil in 17 Länder von Europa bis in die USA und Japan eindrucksvoll bestätigt. Seit drei Jahren werden auch Frizzantes erzeugt. Zum großen Erfolg wurde auch die „Lust und Laune“-Linie in Weiß, Rosé und Rot – ein Grüner Veltliner mit Trinkvergnügen, leicht und unkompliziert, eine fruchtig-frische Rosé-Cuvée als beschwingter Grillparty-Wein und ein fruchtbetontes, mildes Rotweinvergnügen für jeden Anlass. Eine erfrischend leichte Weinlinie für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten. Der Rosé Ancestrale –

Petillant Naturel ist eine weitere Besonderheit (von den Ahnen überliefert) am natürlichen Schaumweinsektor, neben seiner hohen Trinkfreude ziert die Ur-Oma Rosa Zull die Etikette. Auch die Weißwein-Cuvée „Weites Land“ aus Viognier, Riesling und Chardonnay von alten Weingärten aus verschiedenen Lagen ist eine Spezialität, in Holzfässern, Amphoren und im Stahltank ausgebaut und vor der Abfüllung vermählt, die es wert ist zu probieren. „Meine Weine sollen elegant, vielschichtig und animierend sein“, sagt Phillip Zull, und das sind sie.

mehr
2023 Grüner Veltliner Kellerweingarten
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Kräuterfrische, helle Würze, Birnenfrucht; gelbapfelig, Williamsbirnen, zitrusfrisch, knackiges Mittelgewicht.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Im Kamptal gibt es rund 10 % Riesling, wenn man auf die Weinfläche blickt. Die Zöbinger Winzerin Barbara Öhlzelt hat beachtliche 45 % Riesling-Anteil in ihrem kleinen, feinen 6,5-Hektar-Weingut, und damit etwas mehr als Grünen Veltliner, der das Kamptal bestimmt. Die Winzerin, die seit 20 Jahren Wein macht, weiß beim Riesling zu überzeugen. Vier Weine macht sie.

Der „Zöbinger“, als Ortswein, mit seinem auffälligen, barocken Retro-Etikett ist ein lässiger Einstieg ins Öhlzelt-Riesling-Schaffen. Dann hält sie noch drei unterschiedliche Lagenweine bereit. Die Ried Blauenstein ist zwar klein und wenig bekannt, hat jedoch Potenzial – als kühle Südostlage am Waldrand, die fast nur Morgensonne bekommt. Davon profitiert besonders in Hitzejahren der dort auch wachsende Grüne Veltliner. Der Amphibolit im Festgestein ist aufgrund seiner blauen Farbe Namensgeber dieser unterschätzten Lage.

An der Riesling-Spitze stehen zwei Zöbinger Lagenweine mit unterschiedlicher Herkunft: einerseits der „Heiligenstein“, ein Riesling-Klassiker, bei dem sich Öhlzelt auf ihre 25 Jahre junge Reben verlassen kann, andererseits ihr „Kogelberg“, wo der Wein von 70 Jahre alten Rebstöcken kommt – und der heuer den Heiligenstein einen Tick überflügelt.

Beim Veltliner gibt es „Kellerweingarten“ als Kamptaler Gebietswein,, dann kommt der „Zöbinger“ Ortswein, dann der Wein vom Blauenstein und on top, als 1ÖTW-Lage, noch die Ried Lamm, wo Öhlzelt ihren Veltliner in leicht getoasteten Fässern ausbaut.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Zanzl Federspiel
Weingut Gallhofer
Wachau

Dezenter Duft, zart hefige Anklänge, setzt dann auch saftige Akzente, Limonen, grüne Äpfel, Pfefferkörner, Teeblätter; mittelgewichtig, einiger Stoff, behält seinen Facettenreichtum auch am Gaumen bei; schöner Trinkfluss, sehr solide.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gallhofer
Wachau

Familie Gallhofer
3602 Rossatz
Rührsdorf 8

Tel. +43 664 9982813
rmg@gmx.at
www.weinbau-gallhofer.com

Es gibt sie noch, auch und gerade in der Wachau: die unentdeckten, durchaus als „Geheimtipp“ zu bezeichnenden Winzer, die auf einigen wenigen Hektar Weingartenfläche ausgesprochen feine Weine erzeugen, die noch dazu über ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen. Markus Gallhofer, Klosterneuburg-Absolvent und ganze 25 Jahre jung, zählt sicher zu ihnen. Er leitet zusammen mit Stefan, seinem Bruder, sowie den Eltern Matthias und Renate den Betrieb am rechten Donauufer, gegenüber von Weißenkirchen. Beliebt und bekannt ist die Familie auch ob ihres viermal im Jahr geöffneten Heurigen.

Seit 1950 existiert der Betrieb, der seinerzeit vom Großvater – Rudolf Frischengruber – gegründet wurde und sich damals als Mischbetrieb (Ackerbau, Viehzucht, Obst- und Weinbau) im Weinörtchen Rührsdorf etablierte. Heute liegt der Fokus nur noch auf dem Obst- und vor allem Weinbau. Die Weingärten werden seit 2019 nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet; wenig später wurde die Zertifizierung „Nachhaltig Austria“ umgesetzt.

Im Portfolio des Weinguts befinden sich einige besondere Lagen, von denen wir zwei herausgreifen wollen, die lössig tiefgründige Ried Zanzl mit verwittertem Gestein im Untergrund sowie die Ried Kreuzberg mit Urgesteinsböden und spärlicher Oberbodenauflage. Was die Rebsorten angeht, liegt der Fokus eindeutig auf dem Grünen Veltliner, von dem sich gleich fünf Varianten in der Preisliste finden, aber auch der Riesling kommt nicht zu kurz.

mehr
2023 Riesling Federspiel Rossatz
Weingut Sigl
Wachau

Kühler, frischer, rassiger Riesling mit Aromen nach Marillen, Zitrus, etwas Pfirsich, dezente Exotik, kernige Säure, Biss, fordernd, prägnant, voller Pikanz.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Sigl
Wachau

Heinz & Adrienne Sigl
3602 Rossatz
175

Ganz exzellent sind sie geworden, die durchwegs spontan vergorenen Weine des Jahrgangs 2023 bei Heinz Sigl in Rossatz. Einer besser als der andere. Das beginnt schon bei der Grünen Veltliner Steinfeder. Zwei hochwertige Federspiel Ortsweine Rossatz vom Grünen Veltliner und Riesling. Die Grünen Veltliner Lagen-Federspiele von der Ried Frauenweingarten und der Ried Kirnberg sind qualitativ hochwertiger, als die Kategorie aussagt. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Himmelreich hat mein Herz im Sturm erobert. Knapp dahinter rangiert der Grüne Veltliner Smaragd Ried Frauenweingärten. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Zanzl ist ein wahrhafter Festtagswein voller Reichtum und Finesse und adeliger Struktur. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Kirnberg kam wie immer ein Jahr später auf den Markt. Der 2022er verfügt über ein überaus vielschichtiges Bukett und liegt noch fast jugendlich am Gaumen. Der 2023 Riesling Smaragd Ried Kirnberg ist schlichtweg perfekt, ein richtiger Langstreckenläufer, spannend wie ein Krimi. Vom Muskateller gibt es 2023 zwei Versionen. Ein frischer, rassiger zum einen, ein gehaltvoller, cremiger, eleganter zum anderen. Ersterer zum Apero, der zweite zu den Petit Fours. Zum Abschluss gibt es den 2022 Pet Nat vom Muskateller.

mehr
2023 Gelber Muskateller Ried Brunner Berg
Weingut Niegl
Thermenregion

Kühl-aromatisch, dunkle Würze, Traminerhauch, süße Mandarinen; saftig, einige Frucht, recht fest, zartherb, wirkt gesetzt, hinten zart.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Niegl
Thermenregion

Martin Niegl
2345 Brunn am Gebirge
Feldstraße 27

Das Familienweingut Niegl liegt in der kleinen Weinbaugemeinde Brunn am Gebirge nahe der Wiener Stadtgrenze. Seit Jahren erfolgreich geführt wird der Betrieb von Martin und Karin Niegl, die nicht nur Weinbau betreiben, sondern auch verschiedene Obstsorten kultivieren sowie Hühner halten – alles nach biologischen Richtlinien. Zusätzlich verfügt das Weingut über einen beliebten Heurigen nahe des Brunner Bahnhofs. Jeden Samstag gibt von 10 bis 13 Uhr Ab-Hof-Verkauf, wo hochwertige Weine und Obstsäfte, Honig, Eier, Nudeln und saisonale Erzeugnisse aus eigener und fremder Produktion vermarktet werden.

In Sachen Wein zählt Martin Niegl zu den Vorzeigewinzern in der nördlichen Thermenregion: Dabei beweist der Biowinzer bei Weiß wie Rot sowie hin und wieder Natural und Süß sein Können. Das Sortenspektrum ist breit aufgestellt – im Weißweinbereich reicht es von Welschriesling, Grüner Veltliner und Muskateller über Chardonnay und Pinot Blanc sowie Rotgipfler bis hin zu Gemischten Sätzen und einigen Raritäten. Dabei gibt es oft von einem Wein mehrere klar unterschiedliche Varianten: So zeigen heuer im Bereich Chardonnay der pointierte Herzogberg und die vollmundigere Heugasse die Vielfalt der Sorte auf unterschiedlichen Terroirs. In Rot gibt es Zweigelt und St. Laurent sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Seit Jahrgang 2022 weisen fast alle Weine eine Riedenbezeichnung auf.

An der Spitze stehen heuer in Weiß Weißburgunder Brunner Berg und die exzellente Große Reserve, unter den trinkanimierenden Roten aus 2022 wieder der Cabernet. ps

mehr
2023 Frühroter Veltliner
Weingut Neunteufl
Weinviertel

Frischer Apfel, frische Kräuter, etwas Birne, Pfeffer, liegt kompakt am Gaumen, hat Körper, Würze, entwickelt Druck, ist immer frisch, zieht nach hinten. Gute Balance.

Weißwein
Frühroter Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Neunteufl
Weinviertel

Rudolf Neunteufl
2013 Viendorf
33

Es geht vorwärts im Weingut Neunteufl. Ein neuer Verkostungsraum wird gebaut. Die Weine werden von Jahr zu Jahr feiner, eleganter, spannender, authentischer, handwerklich geschaffene Gewächse. Das Weingut liegt im südwestlichen Teil des Weinviertels. Verschiedene Böden wie Schotter, Sandstein oder Löss. Wichtigste Rebsorte ist – natürlich – der Grüne Veltliner. In dieser Gegend ist fast jeder zweite Rebstock ein Grüner Veltliner. Vater und Sohn arbeiten kongenial zusammen. Die Weine sind stimmig, von unbändiger Trinklust. Ein wunderbarer Gelber Muskateller, ein selbstbewusster Frühroter Veltliner, ein nobler Weißburgunder. Sehr schöne Grüne Veltliner wie der Ried Pucher Graben oder Ried Karren. Die Zukunft gehört dem Reserve Grüner Veltliner Stock & Stein.

Mehrmals im Jahr heißt es „Ausg‘steckt is“. Die Familie führt einen formidablen Heurigen in der Viendorfer Kellergasse. Da kann man zu den Heurigenschmankerln die formidablen Weine probieren.

Ich kann dieses familiengeführte Weingut nur empfehlen. Die Weine haben ein sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis. Sind grundehrlich. Man fühlt sich wohl hier.

mehr
2023 Grüner Veltliner Zöbinger
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Fülliger, viel Würze im Hintergrund, Quitten, rote Äpfel; lössige Schwarzpfefferwürze, milde Säure, rund, saftig bis ins Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Im Kamptal gibt es rund 10 % Riesling, wenn man auf die Weinfläche blickt. Die Zöbinger Winzerin Barbara Öhlzelt hat beachtliche 45 % Riesling-Anteil in ihrem kleinen, feinen 6,5-Hektar-Weingut, und damit etwas mehr als Grünen Veltliner, der das Kamptal bestimmt. Die Winzerin, die seit 20 Jahren Wein macht, weiß beim Riesling zu überzeugen. Vier Weine macht sie.

Der „Zöbinger“, als Ortswein, mit seinem auffälligen, barocken Retro-Etikett ist ein lässiger Einstieg ins Öhlzelt-Riesling-Schaffen. Dann hält sie noch drei unterschiedliche Lagenweine bereit. Die Ried Blauenstein ist zwar klein und wenig bekannt, hat jedoch Potenzial – als kühle Südostlage am Waldrand, die fast nur Morgensonne bekommt. Davon profitiert besonders in Hitzejahren der dort auch wachsende Grüne Veltliner. Der Amphibolit im Festgestein ist aufgrund seiner blauen Farbe Namensgeber dieser unterschätzten Lage.

An der Riesling-Spitze stehen zwei Zöbinger Lagenweine mit unterschiedlicher Herkunft: einerseits der „Heiligenstein“, ein Riesling-Klassiker, bei dem sich Öhlzelt auf ihre 25 Jahre junge Reben verlassen kann, andererseits ihr „Kogelberg“, wo der Wein von 70 Jahre alten Rebstöcken kommt – und der heuer den Heiligenstein einen Tick überflügelt.

Beim Veltliner gibt es „Kellerweingarten“ als Kamptaler Gebietswein,, dann kommt der „Zöbinger“ Ortswein, dann der Wein vom Blauenstein und on top, als 1ÖTW-Lage, noch die Ried Lamm, wo Öhlzelt ihren Veltliner in leicht getoasteten Fässern ausbaut.

mehr
2023 Grüner Veltliner Privatfüllung Federspiel
Weingut Gallhofer
Wachau

Vielschichtige Nase, Gartenkräuter, Melisse, gelbe Äpfel, Orangenabrieb, auch etwas Mineralität kommt zum Vorschein; völlig klar konturiert, kompakt, fließt mit vielen Nuancen ruhig strömend über den Gaumen, ausgiebig, einnehmend, zum Beißen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gallhofer
Wachau

Familie Gallhofer
3602 Rossatz
Rührsdorf 8

Tel. +43 664 9982813
rmg@gmx.at
www.weinbau-gallhofer.com

Es gibt sie noch, auch und gerade in der Wachau: die unentdeckten, durchaus als „Geheimtipp“ zu bezeichnenden Winzer, die auf einigen wenigen Hektar Weingartenfläche ausgesprochen feine Weine erzeugen, die noch dazu über ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen. Markus Gallhofer, Klosterneuburg-Absolvent und ganze 25 Jahre jung, zählt sicher zu ihnen. Er leitet zusammen mit Stefan, seinem Bruder, sowie den Eltern Matthias und Renate den Betrieb am rechten Donauufer, gegenüber von Weißenkirchen. Beliebt und bekannt ist die Familie auch ob ihres viermal im Jahr geöffneten Heurigen.

Seit 1950 existiert der Betrieb, der seinerzeit vom Großvater – Rudolf Frischengruber – gegründet wurde und sich damals als Mischbetrieb (Ackerbau, Viehzucht, Obst- und Weinbau) im Weinörtchen Rührsdorf etablierte. Heute liegt der Fokus nur noch auf dem Obst- und vor allem Weinbau. Die Weingärten werden seit 2019 nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet; wenig später wurde die Zertifizierung „Nachhaltig Austria“ umgesetzt.

Im Portfolio des Weinguts befinden sich einige besondere Lagen, von denen wir zwei herausgreifen wollen, die lössig tiefgründige Ried Zanzl mit verwittertem Gestein im Untergrund sowie die Ried Kreuzberg mit Urgesteinsböden und spärlicher Oberbodenauflage. Was die Rebsorten angeht, liegt der Fokus eindeutig auf dem Grünen Veltliner, von dem sich gleich fünf Varianten in der Preisliste finden, aber auch der Riesling kommt nicht zu kurz.

mehr
2023 Welschriesling
Weingut Christian Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Grüne Farbe, grüner Apfel, Kräuterwürze, unglaublich rassig, zupackende Säure, Zitrus, leicht (11 % Vol.), grüne Noten, lädt zum Trinken ein. Der perfekte Wein für eine Brettljause.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Christian Rainprecht
7063 Oggau
Hauptstraße 32

Tel. +43 2685 7222
Fax. +43 2685 7222
weingut@rainprecht.at
www.rainprecht.at

Dieses Weingut besteht seit 1881. Über Generationen als gemischte Landwirtschaft geführt, wurde es im Jahr 1990 auf Weinbau umgestellt. Aktuell gibt es – keine gravierenden – Veränderungen im Betrieb. Vater Christian Rainprecht zieht sich in die Pension zurück, Sohn Clemens übernimmt, natürlich mit tatkräftiger Hilfe des Vaters.

Oggau liegt am Osthang des Ruster Hügellandes und dürfte die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. Das Weingut bewirtschaftet – unter anderem – die Ried Steinweingarten, im Volksmund „Stoaweiat“ genannt. Ein Südosthang des Ruster Hügellandes, verwitterter Schotterboden mit hohem Kalkanteil. 1/3 der Rebflächen des Hauses liegt in dieser Ried.

Die Familie betreibt auch mehrmals im Jahr eine Buschenschank . Hier wird das Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken.

Die Highlights bei den Weinen sind ein ansprechender Gelber Muskateller, ein typischer Sauvignon Blanc, ein guter Chardonnay Stoaweiat, ein sehr guter Merlot 2022 Stoaweiat und eine höchst ansprechende 2023 Beerenauslese vom Weißburgunder. Außerdem gibt es noch einen Rosé-Traubensaft vom Blaufränkisch und einen VERJUS vom Blaufränkisch (9,90 Euro) zum Würzen und Säuern.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Antonius
Winzerhof Haiderer
Wachau

Leicht, duftig und beschwingt, wie eine Frühlingswiese, belebende Kräuter, knackige Frische, glockenklar, tolle Säure, macht so richtig Spaß.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Haiderer
Wachau

Anton Haiderer
3512 Unterbergern
11

Ein großer Jahrgang ist Anton Haiderer da in den Schoß gefallen. Nicht mit Glück, sondern mit harter Arbeit. Glück bekommt man nicht geschenkt. Mühevoll mit etwa 25 % weniger Ertrag, doch die Qualität ist überragend. Der Jahrgang war so reif, dass man keine Steinfeder anbieten kann. Hochreife Trauben ergaben fulminante Weine aus allen Rebsorten, welche mit Sicherheit formidabel reifen können. Schon der „einfachste“ Wein des Hauses – Grüner Veltliner Antonius – präsentiert sich mit glockenklarer Stilistik. Wie überhaupt sind die Federspiele durchwegs hochwertige Kreszenzen geworden. Dementsprechend hinreißend sind die Smaragdweine. Vor allem die beiden – Grüner Veltliner und Riesling – von der Ried Süßenberg werden ihren Weg gehen. Ein Ausnahmewein ist der spät gelesene Grüner Veltliner Maximus. Ein Wein, der jede Sammlung adelt und den Keller bereichert. Zudem betreibt die Familie Haiderer auch einen ausgezeichneten Heurigen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Classic
Weingut Prechtl
Weinviertel

Hellfruchtig, weißer Pfeffer, frische Kräuter, leicht, dezent würzig, zartgliedrig, dezente Exotik.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Prechtl
Weinviertel


2051 Zellerndorf
Zellerndorf 12

Tel. +43 2945 2297
weingut@prechtl.at
www.prechtl.at

Mister Grüner Veltliner, so könnte man Franz Prechtl nennen. Sechs davon gibt es im Sortiment – einer besser und typischer als der andere. Diese stehen auf verschiedenen Böden wie auf Molasse, Löss oder Urgestein. Ich tue mir schwer, einen dieser formidablen Grünen Veltliner hervorzuheben, jedoch der Grüne Veltliner meines Herzens kommt von der Ried Längen. Die beiden größten, stoffigsten stehen in der Ried Leitstall und Äußere Bergen – Jahrgang 2022. Es gibt in diesem Haus auch einen Riesling Ried Wartberg, einen Gelben Muskateller aus der Ried Maulavern sowie einen höchst individuellen Sauvignon Blanc und einen 2022 Grauburgunder. Nebstbei keltert man auch Süßweine und verschiedene Spumante.

Hier gibt es nur Lese von Hand. Sollte nicht unerwähnt bleiben. Neu im Sortiment sind auch Spritzweine in Weiß und Rosé. Im angeschlossenen Sommerladen kann man die Weine im Verbund mit Schmankerln genießen und erwerben.

PS: Das Weingut Prechtl ist eines von 13 Weingütern des Weinviertels, welches in den Verbund der Traditionsweingüter aufgenommen wurde.

mehr
2023 Madame Limette
Weingut Prechtl
Weinviertel

Ein duftiger, knackiger Welschriesling, tolle Zitrusfrische, grüner Apfel, wie eine Frühlingswiese. Unkompliziert, dezent blumig, ca. 6 g RZ verleihen ihm ein tolles Mundgefühl.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Weingut Prechtl
Weinviertel


2051 Zellerndorf
Zellerndorf 12

Tel. +43 2945 2297
weingut@prechtl.at
www.prechtl.at

Mister Grüner Veltliner, so könnte man Franz Prechtl nennen. Sechs davon gibt es im Sortiment – einer besser und typischer als der andere. Diese stehen auf verschiedenen Böden wie auf Molasse, Löss oder Urgestein. Ich tue mir schwer, einen dieser formidablen Grünen Veltliner hervorzuheben, jedoch der Grüne Veltliner meines Herzens kommt von der Ried Längen. Die beiden größten, stoffigsten stehen in der Ried Leitstall und Äußere Bergen – Jahrgang 2022. Es gibt in diesem Haus auch einen Riesling Ried Wartberg, einen Gelben Muskateller aus der Ried Maulavern sowie einen höchst individuellen Sauvignon Blanc und einen 2022 Grauburgunder. Nebstbei keltert man auch Süßweine und verschiedene Spumante.

Hier gibt es nur Lese von Hand. Sollte nicht unerwähnt bleiben. Neu im Sortiment sind auch Spritzweine in Weiß und Rosé. Im angeschlossenen Sommerladen kann man die Weine im Verbund mit Schmankerln genießen und erwerben.

PS: Das Weingut Prechtl ist eines von 13 Weingütern des Weinviertels, welches in den Verbund der Traditionsweingüter aufgenommen wurde.

mehr
2022 Blauer Zweigelt
Weingut Jonny Wegleitner
Neusiedlersee

Würzige Kirschen, wirkt leicht und schwungvoll, Lebkuchen, orientalische Gewürze, Kardamom; kräuterwürzig, von Kirscharomen geleitet, schlanker, geradliniger Spaghetti-Wein.

Rotwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Jonny Wegleitner
Neusiedlersee

Jonny Wegleitner
7143 Apetlon
Frauenkirchner Straße 24

Vormittags in der Schule, nachmittags im Weingarten. Das ist das Leben des Informatiklehrers Jonny Wegleitner, der sich 1999 entschieden hat, den Familienweinbau nebenbei mitzumachen. Als erste Entscheidung hat Wegleitner vom großväterlich gepflegten Großgebinde auf Flaschenfüllung umgestellt.

Der Apetloner Teilzeit-Winzer ist neu im Weinguide. Wegleitner bearbeitet heute fünf Hektar. Alle Weingärten liegen zwischen Illmitz und Apetlon, rund um die Lacken, wodurch viele Weine mit einer gesunden Portion salzig und frisch schmecken. Wegleitners stärkste Rotweinsorte ist der Zweigelt; Hauptsorten in Weiß sind Grüner Veltliner und Chardonnay. Rot und weiß halten sich im Sortenspiegel die Waage – und in diesem Rebsortenmix ist Wegleitner auch experimentierfreudig: „Ich probiere viel aus.“ Wobei sein Fokus dabei auf „sauber und konventionell“ liegt.

Seit dem Jahr 2020 macht Wegleitner Pet Nats – einen supertrockenen Weißen und einen charmanten Roten. Auch mit dem Holz probiert der Winzer gern, wobei er seine roten Cuvées zuerst sortenrein ausbaut, bevor er sie zu einem Wein zusammenzieht. Das macht er bei seinem „Fabio“ für 18 Monate in neuen und gebrauchten Barriques, aber auch bei seinem Premium-Roten „Infinity“, der zwei Jahre im neuen französischen Holz gereift ist.

Wo man auf Jonny Wegleitners Weine stößt? Natürlich in Apetlon. Sein Hauptgeschäft ist im Westen – in Tirol und in Vorarlberg, und ein bisschen Export gibt es bereits auch.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Wolfsberg
Weinhof Maier
Kremstal

Baumrinde, zarte Fruchtexotik, Marzipan, grüne Äpfel, Orangenbitterl, Zitronengras; mittelgewichtig, klar liniert, schmissige, rustikale Säure, knochentrocken und von jugendlicher Frische; gegen Ende zu dominiert ein Säurespitzerl.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weinhof Maier
Kremstal

Mario Maier
3506 Krems-Angern
Dorfstraße 17

Klein, aber fein trifft es wohl am besten, wenn vom Weinhof Maier in Angern, nahe dem Göttweiger Berg, die Rede ist. Das Weingut als solches ist noch sehr jung, seit 2011 beschäftigt sich Mario Maier mit Wein, damals hat er auch erstmals Wein in Bouteillen gefüllt. Die Familie hat in Sachen Landwirtschaft und Weinbau freilich schon eine viel längere Tradition, die bis ins Jahr 1789 zurückreicht. Die Weingärten erstrecken sich vom donaunahen Angern entlang des Göttweiger Berg bis nach Tiefenfucha und Krustetten, und wer hier mit Wein zu tun hat, kennt auch ihre Namen. Wolfsberg, Frauengrund, Leiten oder Goldbühel heißen einige von ihnen und liefern überwiegend Grüne Veltliner, gefolgt von Riesling, Gelbem Muskateller, etwas Sauvignon Blanc und Chardonnay. Und mit dem Zweigelt kommt auch Rotwein nicht zu kurz. Seit dem aktuellen Jahrgang 2023 ist der Betrieb auch „Nachhaltig Austria“-zertifiziert.

Der 31 Jahre junge Winzer widmet sich mit Sorgfalt und viel Enthusiasmus den Weingärten und der Kellerarbeit, die Lese erfolgt ausschließlich per Hand. Die Weine überzeugen mit herb-saftiger, klarer Struktur und hoher Sortentypizität. Mario Maier ist zudem aber auch ein Tausendsassa, was seine diversen Aktivitäten angeht. Denn neben den dreieinhalb Hektar Weingärten hat er auch einen Hektar mit Marillen-, Äpfel- und Pfirsichbäumen zu betreuen. Und seit wenigen Jahren gibt es ein neues, fünf Zimmer umfassendes, schmuckes Gästehaus am Weinhof, um das er sich – tatkräftig unterstützt von der Frau Mama, die auch sonst im Betrieb tätig ist – ebenfalls kümmert.

mehr
o. J. Fiedlers Springinkerl
Weingut Grenzhof – Fiedler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Dezenter Holunderblütenduft, einladende Rosenholzaromatik, gelbfruchtig, zarte Teenoten, feiner Säurehintergrund, easy-drinking wine.

Weißwein
Blauburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Grenzhof – Fiedler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Bernhard Fiedler
7072 Mörbisch am See
Weinzeile 2

Das Weingut Grenzhof-Fiedler an der südlichsten Ortsausfahrt von Mörbisch ist seit Jahren weit über die Grenzen bekannt und geschätzt für die unverfälschte Herkunftsspezifität mit geradliniger Stilistik in Weiß wie in Rot. Als erfahrener Winzer und Vortragender an der Weinakademie beherrscht Bernhard Fiedler den goldenen Mittelweg eines traditionell gemäßigten modernen Ausbaustils.

Die Gutsweine zeigen im weißen wie im roten Bereich alle Vorzüge von feingliedriger Fruchtfrische und Sortenspezifität. Neu im Sortiment ist ein zum frühesten Zeitpunkt geernteter Muskat-Ottonel, der bereits mit der Namensbezeichnung „Springinkerl“ die Stilistik eines feinfruchtigen Sommerweins preisgibt.

Die sichere Hand des Winzers für Sortenspezifität und Terroir-Besonderheiten zeigt sich bei den Burgunder-Varietäten in Weiß ebenso wie im gesamten roten Spektrum. Die Ortsweine vom Zweigelt und Blaufränkisch stechen mit feiner Frucht und Trinkigkeit hervor. Besonders gelungen ist heuer die komplette Serie der roten Top-Weine. Der im ersten Reifestadium befindliche Cabernet Sauvignon 2020 begeistert mit saftiger Vitalität und Feinheit, und die „Rote Trilogie“ ist von Jahr zu Jahr eine sichere Bank eines vorbildhaften Sorten-Blends mit harmonischem Fruchtschmelz und kerniger Mitte, der aus dem Top-Jahr 2021 besonders hervorsticht.

mehr
2023 Grüner Veltliner
Weingut Dombi-Weiss
Neusiedlersee

Rauchige Würze, dezente Kernobstnoten, Mostbirne; mild, grüne Äpfel, lebhafter Gerbstoff, geradliniger Wein.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Dombi-Weiss
Neusiedlersee

Michael Dombi
7141 Podersdorf am See
Seestraße 5

Dombi-Weiss aus Podersdorf am Neusiedler See ist erstmals im Vinaria Guide. Im kleinen Familienweingut, das in den 1990er-Jahren gestartet wurde, bearbeiten die Dombis sechs Hektar und vermarkten ihre mittlerweile reichhaltige Weinpalette praktisch ausschließlich ab Hof, über den eigenen Online-Shop und die lokale Gastronomie.

Alle helfen zusammen. Michael Dombi ist seit dem Jahr 2017 der Kellermeister, sein Vater Christian der Weingartenmanager und Mutter Sylvia Dombi-Weiss kümmert sich um das Gästehaus mit neun Ferienzimmern.

Stärkste Sorte ist der Zweigelt, es folgt Welschriesling, dann Blaufränkisch und die Burgundersorten. Die Weißweine werden fast nur im Edelstahl ausgebaut und überzeugen in ihrer Sortentypizität. Bei den Roten verlässt sich Michael Dombi auf Holz, vorzugsweise französisches. Seinen Zweigelt Reserve balanciert er gekonnt in neuen und gebrauchten Barriques aus, sein „normaler“ Zweigelt atmet im großen Holz. Beide Weine aus dem Jahr 2021 haben viel Trinkcharme.

Michael Dombi ist aber auch experimentierfreudig. Er mag Säure und hat 2022 einen etwas schrägen Grünen Veltliner gemacht, indem er den Seihmost genommen hat und ihn lang auf der Vollhefe belassen hat. Seit Juni 2023 ist dieser klirrend säurebetonte Wein in der Flasche, ungewöhnlich, aber interessant – wie vieles bei Dombi-Weiss!

mehr
2023 Chardonnay
Weingut Knötzl
Thermenregion

Animierender Kernobstduft; frischer grüner und gelber Apfel, präzise Zitrusfrucht, zarte Fruchtsüße, Biskuitnoten, prägendes Gerbstoffgerüst, herbe Kräuterwürze.

Weißwein
Chardonnay
Schraubverschluss

Weingut Knötzl
Thermenregion

Andreas Knötzl
2523 Tattendorf
Badnerstraße 7

Der innovative Weinbaubetrieb der Familie Knötzl befindet sich in Tattendorf, dem bekannten und traditionsreichen Weinort der Thermenregion. „Klein, aber fein“ ist hier die Devise. So bedeutet es der Familie viel, auf allen Ebenen nur das Beste zu bieten. Das betrifft sowohl den fünfmal im Jahr stattfindenden Heurigenbetrieb, wo die Küche auf hauseigene Produktion setzt. Das Fleisch, aus dem die Spezialitäten hergestellt werden, stammt vom sorgfältig geführten mütterlichen Betrieb. Beim gemütlichen Heurigen kann man am besten gleich alle gebietstypischen Weine des Weinguts probieren. Diese sind durchwegs sauber, die Sorten mit einer Nuance Individualität gut herausgearbeitet und lassen für die nächsten Jahre noch viel erhoffen. Bei der Sortenwahl kann man auf viele Weißweine, wie beispielsweise den traditionellen Neuburger, zurückgreifen. Dieser steht besonders im Fokus, ohne dass Kellermeister Andreas Knötzl seine Sorten Riesling, Chardonnay und Muskat Ottonell deshalb vernachlässigt. Bei den gebietstypischen Rotweinen, die den mengenmäßigen Schwerpunkt bilden, spielen in erster Linie die im Gebiet beheimateten Sorten Pinot Noir und Sankt Laurent eine bedeutende Rolle. Beide werden in verschiedenen Ausbauarten gekeltert und zeichnen sich durch ihren sortentypischen Charakter aus.

mehr
2023 TWINO
Weinhof Ulzer
Wagram

(GS) Hellgrüne Farbe, jugendlich frisch und duftig, grüner Apfel, Birnentouch, frische Kräuter, Gewürznoten, leicht (11,5 % Vol.) und spritzig, geradlinig, unkompliziert. Ein Sommerwein, wie es sich gehört.

Weißwein
Cuvée Weiß
Schraubverschluss

Weinhof Ulzer
Wagram

Michael und Andreas Ulzer
3484 Seebarn am Wagram
Hauptstraße 3

Andi und Mike Ulzer sind Zwillingsbrüder. Mike kümmert sich um die Weingärten. Andi ist der Verkaufschef. Im Keller vereinen sich die beiden philosophisch wieder.

Man kultiviert Weingärten auf der ersten und zweiten Wagramkante, von Feuersbrunn bis Thürntal. Bei Ersterer dominiert der Löss mit Donauschotter mit Lagen wie Wora, Kogel, Anzenberg. Von diesen kommt der TWINO, Grüne Veltliner schwerelos, Riesling Ursprung, Rosé vom Zweigelt.

Zweitere, größere, ist ein tiefgründiger Lössboden. Dort gedeihen die gehaltvollen Weine auf den Lagen Rosenberg, Kirchthal, Brunnthal, Scheiben, Hammergraben, Dorner. Von dort kommen Grüner Veltliner Ursprung, Grüner Veltliner und Riesling ul-tima Reserve.

Die Weine sind nicht nur überaus typische Wagramer, sondern auch von herausragender Qualität – vom TWINO über den Rosé vom Zweigelt zum 2023 Grüner Veltliner schwerelos, weiter zum 2023 Grüner Veltliner Ursprung bis zu den Spitzen der gereiften ul-tima-Gewächse Grüner Veltliner und Riesling 2022. Kompliment, meine Ulzer Brothers. Absolut überzeugend. Ich bedanke mich und ziehe meinen Hut.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -