Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Sommerwein
Bio-Weingut Karl Ziß
Weinviertel

Frische, jugendliche Frucht nach grünem Apfel, pikanter Würze, Zitusnoten, Kräuter und Pfeffer, etwas nervige Säure, trinkanimierend mit schlankem Körper, saftiger Abgang – macht seinem Namen alle Ehre.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Bio-Weingut Karl Ziß
Weinviertel

Karl Ziß
3743 Röschitz
Winzerstraße 16

Tel. +43 676 3644732
office@ziss.at
www.ziss.at

„Man muss seine Trauben lieben, um guten Wein machen zu können“, sagt Karl Ziß und präsentiert mit Freude seine Weine. Das Winzerhandwerk ist ihm praktisch schon in die Wiege gelegt worden. Da wo sich Wein- und Waldviertel berühren, Löss und verwitterte Urgesteinsböden sich finden, sich das milde Klima des Weinviertels mit dem kühlen Hauch des Waldviertels verbindet, da herrschen ideale Bedingungen, um fruchtbetonte und elegante Weine zu keltern. Genau da liegt der Fokus auf Weißweinen, und dabei speziell beim Grünen Veltliner in gut voneinander abgegrenzten Spielarten – das sind die Spezialitäten, von leicht bis kräftig, von trinkfreudigen Sommerweinen bis zum gehaltvollen, eleganten Speisenbegleiter, wie man sie von Karl Ziß gewohnt ist. „Weine sind Begleiter“, ist er der Meinung, „ob für Speisen oder Gespräche, Diskussionen oder Situationen.“ Mit gutem Wein ist vieles etwas angenehmer, etwas leichter. Die konsequente Arbeit des Winzers garantiert Jahr für Jahr unverkennbare, überzeugende Qualitäten, wie man sie gerne hat. Der neue Jahrgang 2023 zaubert auch Karl Ziß ein Lächeln ins Gesicht, mit dem er seine Weine ab Hof verkauft, aber auch in Vinotheken und in der Gastronomie anbietet und in die Bundesländer ausliefert.

mehr
2023 Grüner Veltliner schwerelos
Weinhof Ulzer
Wagram

Pfeffermühle, Apfel, ungemein würzig, animierender Gerbstoff, druckvoll, ein Wein mit Rückgrat, kühle Noten, dunkle Mineralik, kraftvolle Eleganz, ausdrucksstark, einiger Tiefgang, strukturiert, langatmig.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weinhof Ulzer
Wagram

Michael und Andreas Ulzer
3484 Seebarn am Wagram
Hauptstraße 3

Andi und Mike Ulzer sind Zwillingsbrüder. Mike kümmert sich um die Weingärten. Andi ist der Verkaufschef. Im Keller vereinen sich die beiden philosophisch wieder.

Man kultiviert Weingärten auf der ersten und zweiten Wagramkante, von Feuersbrunn bis Thürntal. Bei Ersterer dominiert der Löss mit Donauschotter mit Lagen wie Wora, Kogel, Anzenberg. Von diesen kommt der TWINO, Grüne Veltliner schwerelos, Riesling Ursprung, Rosé vom Zweigelt.

Zweitere, größere, ist ein tiefgründiger Lössboden. Dort gedeihen die gehaltvollen Weine auf den Lagen Rosenberg, Kirchthal, Brunnthal, Scheiben, Hammergraben, Dorner. Von dort kommen Grüner Veltliner Ursprung, Grüner Veltliner und Riesling ul-tima Reserve.

Die Weine sind nicht nur überaus typische Wagramer, sondern auch von herausragender Qualität – vom TWINO über den Rosé vom Zweigelt zum 2023 Grüner Veltliner schwerelos, weiter zum 2023 Grüner Veltliner Ursprung bis zu den Spitzen der gereiften ul-tima-Gewächse Grüner Veltliner und Riesling 2022. Kompliment, meine Ulzer Brothers. Absolut überzeugend. Ich bedanke mich und ziehe meinen Hut.

mehr
2023 Grüner Veltliner Kremstal
Weingut Wess
Kremstal

Dunkelwürzige Nase, rote und grüne Beeren, Agrumen, Birnen, schwarzer Pfeffer; zart phenolisch unterlegt, saftig, mittlere Maschen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Wess
Kremstal

Christina Juen-Wess
3500 Krems an der Donau
Sandgrube 24

Rainer Wess hat im Vorjahr sein Weingut der nächsten Generation übergeben. Christina, die charmante und überaus engagierte Tochter, fungiert als Kellermeisterin, während sich Schwiegersohn David Juen-Wess den Weingärten widmet. Freilich bleibt auch der Senior den beiden als Stütze erhalten, ihn zieht es ebenfalls bevorzugt in die Weingärten, die sich in einigen der besten Kremstaler Lagen befinden; mit dem Loibenberg hat man sogar eine Top-Riede der Wachau im Portfolio.

Das übergebene Potenzial ist bemerkenswert. In den Weingärten stehen im Durchschnitt 50 Jahre alte Rebanlagen, und die in ihren Qualitätsbemühungen visionäre Winzerstochter versteht es blendend, das vorhandene Potenzial in aufregende Weine zu verwandeln. Spontangärung ist angesagt, Orts- und Lagenweine werden ungefiltert in Flaschen gefüllt, die Ersten Lagen kommen seit dem Vorjahr erst nach zweijähriger Reifezeit in den Verkauf.

Besonders spannend ist der unmittelbare Vergleich der Weine im Hinblick auf ihr Terroir. Denn die geologischen Gegebenheiten innerhalb des Weinbaugebiets könnten kaum unterschiedlicher ausfallen, reichen sie doch von lössigem, teilweise schottrigem Untergrund bis hin zu schiefrigen Urgesteinsböden. So präsentiert sich der Weinzierlberg mit eher geschmeidiger Textur und herb-nussigen Motiven, der hochelegante Steiner Kögl hingegen als messerscharf definierter Veltliner mit Tiefgang und Mineralität. Ähnlich ist, was die Lagenweine betrifft, die Situation bei den Rieslingen. Dem kristallklaren, mineralischen Pfaffenberg steht einerseits ein fast opulenter Charmeur vom Loibenberg gegenüber sowie ein veritables Riesling-Prachtstück vom Steiner Kögl, das trotz mittelkräftiger Statur über enorme Strahlkraft verfügt.

mehr
2022 Frizzante Pinot Noir
Weingut Chesa Druschauna
Bergland

Helles Rosa, Rebsorte unverkennbar, rotbeerig, Himbeerschlag; viel Sorte auch auf dem Gaumen, animierendes Säurespiel, angenehme Perlage, süffig und unkompliziert, Terrassenwein.

Schaumwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Chesa Druschauna
Bergland

Gert Markowski
6811 Göfis
Hofnerstraße 19

Gert Markowski ist Obmann des Vereins der Weinbautreibenden in Vorarlberg. Sein kleines Weingut führt er im Nebenerwerb. Die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung ist abgeschlossen, der Betrieb ist seit dem Jahrgang 2023 bio-zertifiziert.

Im Weingarten war es 2023 richtig herausfordernd, erzählt Gert Markowski. Es gab kritische Trockenperioden, die sich ausgesprochen negativ auf den Ertrag ausgewirkt haben. Die Ernte war 20 bis 30 % geringer als in durchschnittlichen Jahren. Die Qualität hingegen war sehr gut, die Zuckergradationen waren ungewöhnlich hoch. Die Blau-

fränkisch-Reben stellten kurz vor der Verfärbung der Beeren die Versorgung der Trauben ein, sie sind am Stock verschrumpelt, was einen kompletten Ernteausfall zur Folge hatte. Es dürfte sich um eine Stressreaktion gehandelt haben.

Die heuer vorgestellte Serie ist die beste bisher. Der Chardonnay aus dem Jahrgang 2022 wurde zur Gänze in einem neuen Barrique ausgebaut. Der Roesler aus 2020 hat immer noch Ecken und Kanten, im Bukett erinnert er an einen Lagrein. Uneingeschränkt zu empfehlen ist der Pinot Noir aus 2022, dieser kühle Wein könnte ohne Weiteres aus dem benachbarten Graubünden stammen.

Im Frühjahr 2022 wurde im Ortsteil Agasella auf einer steilen Südostlage ein neuer Weingarten mit Weißburgunder, Chardonnay und etwas Muskat-Ottonel angelegt, die Fläche beträgt rund 0,25 Hektar. Der Muskat-Ottonel ist als Partner in wohldosierter Menge für eine Cuvée vorgesehen, diese Rebstöcke stehen am Hangfuß. Auf die erste Ernte darf man gespannt sein.

mehr
2023 Rosé vom Zweigelt
Weinhof Ulzer
Wagram

Zwiebelfarben, reife Erdbeeren, Kirschen, trocken, griffig, rassig, voller Frische und ernsthafter Leichtigkeit, gute Länge, guter Druck nach hinten. Ein statuierter Rosé von hoher Qualität.

Roséwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weinhof Ulzer
Wagram

Michael und Andreas Ulzer
3484 Seebarn am Wagram
Hauptstraße 3

Andi und Mike Ulzer sind Zwillingsbrüder. Mike kümmert sich um die Weingärten. Andi ist der Verkaufschef. Im Keller vereinen sich die beiden philosophisch wieder.

Man kultiviert Weingärten auf der ersten und zweiten Wagramkante, von Feuersbrunn bis Thürntal. Bei Ersterer dominiert der Löss mit Donauschotter mit Lagen wie Wora, Kogel, Anzenberg. Von diesen kommt der TWINO, Grüne Veltliner schwerelos, Riesling Ursprung, Rosé vom Zweigelt.

Zweitere, größere, ist ein tiefgründiger Lössboden. Dort gedeihen die gehaltvollen Weine auf den Lagen Rosenberg, Kirchthal, Brunnthal, Scheiben, Hammergraben, Dorner. Von dort kommen Grüner Veltliner Ursprung, Grüner Veltliner und Riesling ul-tima Reserve.

Die Weine sind nicht nur überaus typische Wagramer, sondern auch von herausragender Qualität – vom TWINO über den Rosé vom Zweigelt zum 2023 Grüner Veltliner schwerelos, weiter zum 2023 Grüner Veltliner Ursprung bis zu den Spitzen der gereiften ul-tima-Gewächse Grüner Veltliner und Riesling 2022. Kompliment, meine Ulzer Brothers. Absolut überzeugend. Ich bedanke mich und ziehe meinen Hut.

mehr
2023 Grüner Veltliner Steinfeder
Weingut Sigl
Wachau

Apricot, Wiesenkräuter, frisch und rassig, griffig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Sigl
Wachau

Heinz & Adrienne Sigl
3602 Rossatz
175

Ganz exzellent sind sie geworden, die durchwegs spontan vergorenen Weine des Jahrgangs 2023 bei Heinz Sigl in Rossatz. Einer besser als der andere. Das beginnt schon bei der Grünen Veltliner Steinfeder. Zwei hochwertige Federspiel Ortsweine Rossatz vom Grünen Veltliner und Riesling. Die Grünen Veltliner Lagen-Federspiele von der Ried Frauenweingarten und der Ried Kirnberg sind qualitativ hochwertiger, als die Kategorie aussagt. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Himmelreich hat mein Herz im Sturm erobert. Knapp dahinter rangiert der Grüne Veltliner Smaragd Ried Frauenweingärten. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Zanzl ist ein wahrhafter Festtagswein voller Reichtum und Finesse und adeliger Struktur. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Kirnberg kam wie immer ein Jahr später auf den Markt. Der 2022er verfügt über ein überaus vielschichtiges Bukett und liegt noch fast jugendlich am Gaumen. Der 2023 Riesling Smaragd Ried Kirnberg ist schlichtweg perfekt, ein richtiger Langstreckenläufer, spannend wie ein Krimi. Vom Muskateller gibt es 2023 zwei Versionen. Ein frischer, rassiger zum einen, ein gehaltvoller, cremiger, eleganter zum anderen. Ersterer zum Apero, der zweite zu den Petit Fours. Zum Abschluss gibt es den 2022 Pet Nat vom Muskateller.

mehr
2023 Chardonnay Ried Josefsberg
Weinhof vlg. Ritter
Bergland

Reintönig, sortentypisch, Zitronenbirnen, feingliedrig; fruchtbetont, belebendes Säurespiel, beschwingt und trinkanimierend, Birnen im Nachhall.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weinhof vlg. Ritter
Bergland

Sabine David
9470 St. Paul
Loschental 8

Seit 2010 sind ihr Weinhof und dessen Riedenweine die Leidenschaft der Winzerin Sabine David. Im klimatisch begünstigten Lavanttal werden 4 Weingärten in Steillagen bewirtschaftet. Unter anderem sind nachhaltige Bewirtschaftung und 100%ige Handlese die Garantie für wunderbare Weine aus dem Süden Österreichs. Zunächst wurde in der Ried Steinbruch im Norden von Wolfsberg in mühevoller Handarbeit ein Weingarten angelegt. Zwei Jahre später übersiedelte der damals noch winzige Betrieb in den Bauernhof „vlg. Ritter“, ehemalige Streuobstwiesen wurden terrassiert, weitere Reben wurden ausgepflanzt. Die Ried Steinbruch ist eine nach Süden ausgerichtete, kalkhaltige Kessellage. Die Vegetationsperiode beginnt sehr früh, die Trauben werden reif und aromatisch. Die Lage Josefsberg liegt in der Nähe von St. Paul im Lavanttal auf 450 m Seehöhe. Wegen der Steilheit wurde das Gelände terrassiert. Der Boden aus kristallinem Gestein begünstigt vielschichtige und feingliedrige Weine. Mit den ältesten Reben bestockt ist die Ried Weinberg, eine lehmige Lage. In etwa sechs Jahren dürfte der PiWi-Weingarten, welcher heuer angelegt wird, die ersten Weine liefern.

Seit 2023 werden die Weine in die USA exportiert, die Familie David kooperiert mit Archetyp Alpine Wines.

Gästen steht eine Ferienwohnung am Hof zur Verfügung, und im Sommer gibt es ein buntes Programm an Veranstaltungen, vom Hoffest über Floßfahrten mit Weinbegleitung bis zu Sommerabenden am Weinhof; die Termine finden sich auf der Homepage.

mehr
2023 Weißburgunder classic
Weingut Pongratz
Südsteiermark

Äpfel, Prise Walnüsse, Nektarinen, Birnen; Säurerückgrat, knackige Frucht, beschwingt, trinkig.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Pongratz
Südsteiermark

Markus Pongratz
8462 Kranachberg
73

Markus Pongratz und seine Frau Sabine haben das Familienweingut im Jahr 2008 übernommen. Schon früh fiel der junge Winzer durch die feine Linie seiner Weine auf. Die Bodenbeschaffenheit und die Lage seiner Rieden begünstigen diese Stilistik. Die Ried Hochberg weist einen sandig-lehmigen, leicht kalkhaltigen und von Schotter durchzogenen Boden auf. Der sandige Schotter der Lage Kranachberg ist wasserdurchlässig, er enthält salzige Minerale, die man in den Weinen schmecken kann.

Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung „classic“, sie präsentieren sich 2023 knackig südsteirisch. Bei den Riedenweinen macht sich das Terroir bemerkbar. Eine Klasse für sich sind die Premiumweine „Schwalbenhimmel“, alle drei aus der Ried Hochberg, alle drei uneingeschränkt zu empfehlen. Sie stellen die Quintessenz der Handschrift von Markus Pongratz dar. Sie liegen zwei Jahre auf der Feinhefe in neuen Barriques, auf eine Bâtonnage wird bewusst verzichtet. Ihnen ist Reserve-Charakter zu attestieren.

mehr
2023 Chardonnay Heugasse
Weingut Niegl
Thermenregion

Satte Fülle, kandierte Ananas, reife Äpfel, Brioche; etwas breit angelegt, die Frucht dezent, moderate Säure, etwas zurückhaltend.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Niegl
Thermenregion

Martin Niegl
2345 Brunn am Gebirge
Feldstraße 27

Das Familienweingut Niegl liegt in der kleinen Weinbaugemeinde Brunn am Gebirge nahe der Wiener Stadtgrenze. Seit Jahren erfolgreich geführt wird der Betrieb von Martin und Karin Niegl, die nicht nur Weinbau betreiben, sondern auch verschiedene Obstsorten kultivieren sowie Hühner halten – alles nach biologischen Richtlinien. Zusätzlich verfügt das Weingut über einen beliebten Heurigen nahe des Brunner Bahnhofs. Jeden Samstag gibt von 10 bis 13 Uhr Ab-Hof-Verkauf, wo hochwertige Weine und Obstsäfte, Honig, Eier, Nudeln und saisonale Erzeugnisse aus eigener und fremder Produktion vermarktet werden.

In Sachen Wein zählt Martin Niegl zu den Vorzeigewinzern in der nördlichen Thermenregion: Dabei beweist der Biowinzer bei Weiß wie Rot sowie hin und wieder Natural und Süß sein Können. Das Sortenspektrum ist breit aufgestellt – im Weißweinbereich reicht es von Welschriesling, Grüner Veltliner und Muskateller über Chardonnay und Pinot Blanc sowie Rotgipfler bis hin zu Gemischten Sätzen und einigen Raritäten. Dabei gibt es oft von einem Wein mehrere klar unterschiedliche Varianten: So zeigen heuer im Bereich Chardonnay der pointierte Herzogberg und die vollmundigere Heugasse die Vielfalt der Sorte auf unterschiedlichen Terroirs. In Rot gibt es Zweigelt und St. Laurent sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Seit Jahrgang 2022 weisen fast alle Weine eine Riedenbezeichnung auf.

An der Spitze stehen heuer in Weiß Weißburgunder Brunner Berg und die exzellente Große Reserve, unter den trinkanimierenden Roten aus 2022 wieder der Cabernet. ps

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Pucher Graben
Weingut Neunteufl
Weinviertel

Gemahlener Pfeffer, Apfel und Birne, fruchtig, ausgewogen, dezenter Schmelz, mineralische Aspekte, traubige Eleganz, feiner Schliff, sehr schön zu trinken.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Neunteufl
Weinviertel

Rudolf Neunteufl
2013 Viendorf
33

Es geht vorwärts im Weingut Neunteufl. Ein neuer Verkostungsraum wird gebaut. Die Weine werden von Jahr zu Jahr feiner, eleganter, spannender, authentischer, handwerklich geschaffene Gewächse. Das Weingut liegt im südwestlichen Teil des Weinviertels. Verschiedene Böden wie Schotter, Sandstein oder Löss. Wichtigste Rebsorte ist – natürlich – der Grüne Veltliner. In dieser Gegend ist fast jeder zweite Rebstock ein Grüner Veltliner. Vater und Sohn arbeiten kongenial zusammen. Die Weine sind stimmig, von unbändiger Trinklust. Ein wunderbarer Gelber Muskateller, ein selbstbewusster Frühroter Veltliner, ein nobler Weißburgunder. Sehr schöne Grüne Veltliner wie der Ried Pucher Graben oder Ried Karren. Die Zukunft gehört dem Reserve Grüner Veltliner Stock & Stein.

Mehrmals im Jahr heißt es „Ausg‘steckt is“. Die Familie führt einen formidablen Heurigen in der Viendorfer Kellergasse. Da kann man zu den Heurigenschmankerln die formidablen Weine probieren.

Ich kann dieses familiengeführte Weingut nur empfehlen. Die Weine haben ein sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis. Sind grundehrlich. Man fühlt sich wohl hier.

mehr
2023 4U Grüner Veltliner leicht
Bioweingut Urbanihof – Paschinger
Wagram

Etwas blättrige Nase, Brunnenkresse, Margeriten, dann reduktive Noten nach grünen Bananen, Zitronat; leichtgewichtig, geradlinig, sympathisch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Urbanihof – Paschinger
Wagram

Franz Paschinger
3481 Fels am Wagram
St. Urbanstraße 3

Tel. +43 2738 234413
office@urbanihof.at
www.urbanihof.at

400 Jahre reicht die Tradition dieser Winzerfamilie zurück, mittlerweile wird das Weingut im westlichen Teil des Wagrams von Franz und Sonja Paschinger in der elften Generation geleitet. Wobei die Jugend bereits beginnt, ebenfalls in den Betrieb hineinzuwachsen – Jakob und Lisa, beide sind Absolventen der HBLA Klosterneuburg, machen jeweils ihre ersten Erfahrungen, der Sohnemann heuer bei der Ernte im eigenen Betrieb, wo er, wie der Herr Papa stolz verkündet, „zum ersten Mal selbst Hand angelegt und den Jahrgang durchgehend mitgestaltet hat“. Tochter Lisa hingegen wendet sich der Gastronomie-Schiene zu und praktiziert derzeit im Loisium, während Julia, die älteste Tochter, Jus studiert.

Seit 2016 ist der Betrieb bio-organisch zertifiziert, was für Franz Paschinger nur eine logische Fortsetzung seiner ohnehin naturschonenden Bewirtschaftungsweise bedeutet. Mit dem aktuellen Jahrgang zeigt er sich, insbesondere dank ausreichender Niederschläge, sehr zufrieden. Im Rebsorten-Portfolio spielt zwar der Grüne Veltliner die Hauptrolle, wird aber durch eine Vielzahl an Varietäten ergänzt. Herausgreifen dürfen wir heuer vor allem den exzellenten Rosé aus Merlot-Trauben sowie einen saftigen, herzhaften Gelben Muskateller.

Die Angebotspalette bei den Grünen Veltlinern umfasst einen Mix von zum Teil diametral voneinander abweichender Varianten. Mit Ausnahme der von vordergründigem Barrique-Einsatz geprägten 2021er Reserve Ried Dorner sind es allesamt Weine typisch Wagramer Herkunft. Neben dem leichtfüßigen „4U“ und dem herb-würzigen Classic hat uns die vielschichtige Wagramer Selektion aus der Ried Brunnthal besonders gut gefallen. Sie findet allerdings im mit geschmeidiger Textur und viel Fruchtwürze aufwartenden Sortenkollegen aus Alten Reben der Ried Dorner ihren Meister.

mehr
2023 Weißburgunder
Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Filigranes Bukett, Birnentouch, Nelken, Honigmelone, Wiesenblumen, Apfelnoten, gewisse Eleganz, druckvoll, immer mit Frische, lebendige Säure.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Maglock-Nagel
Kamptal

Stefan Maglock
3491 Straß
Talstraße 116

Tel. +43 2735 2648
Fax. -4
info@maglock-nagel.at
www.maglock-nagel.at

Wahrlich, ich sage euch, es sind beeindruckende Weine, die man in diesem Straßer Weingut bekommt. Man bewirtschaftet beste Lagen ausschließlich in Straß wie die Rieden Gaisberg, Wechselberg, Rosengartl und Hasel. Der Fokus liegt auf Grüner Veltliner und Riesling. Doch bitte nicht den Weißburgunder übersehen. Die Philosophie des Hauses geht dahin, den Weinstock nachhaltig zu unterstützen, mit angepasster Laubarbeit, artenreicher Begrünung und selektiver Handlese.

Zu den Weinen: Etwa ein ausdrucksstarker 2023 Grüner Veltliner Ortswein Strass. Dann geht es weiter mit den Lagenweinen – Ried Wechselberg mit einem Grünen Veltliner und einem Riesling. Beide sind überragend. 2023 Grüner Veltliner Ried Rosengartl – ein unglaublich hochwertiger Wein. Mein Herzenswein kommt von der Ried Gaisberg – 2022 Grüner Veltliner, für mich die Eleganz in Wein. Fulminant präsentiert sich der 2022 Riesling Ried Gaisberg. Einen solch großartigen Riesling um faires Geld (11,80 Euro) bekommt man wohl kaum. Großes Kompliment. Dann zu den Weißburgundern, wo sich der 2023 bestens darstellt. Die Steigerung ist dann die 2022 Reserve, welche mit ihrer Balance und Eleganz brilliert. Den Abschluss bildet der 2022 Grüne Veltliner Reserve von der Ried Gaisberg. Den sollte man zeitgerecht dekantieren und aus einem Burgunderglas genießen. Der Wein dankt es einem.

Ich möchte auf die außergewöhnlich faire Preisgestaltung hinweisen. Diese Weine bieten weit mehr, als es der Preis darstellt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Rossatz
Weingut Sigl
Wachau

Reifer Apfel, frisches Steinobst, Quitte, Mandarinen, dezente Exotik, passende Säure, intensiv, feinstrahlig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Sigl
Wachau

Heinz & Adrienne Sigl
3602 Rossatz
175

Ganz exzellent sind sie geworden, die durchwegs spontan vergorenen Weine des Jahrgangs 2023 bei Heinz Sigl in Rossatz. Einer besser als der andere. Das beginnt schon bei der Grünen Veltliner Steinfeder. Zwei hochwertige Federspiel Ortsweine Rossatz vom Grünen Veltliner und Riesling. Die Grünen Veltliner Lagen-Federspiele von der Ried Frauenweingarten und der Ried Kirnberg sind qualitativ hochwertiger, als die Kategorie aussagt. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Himmelreich hat mein Herz im Sturm erobert. Knapp dahinter rangiert der Grüne Veltliner Smaragd Ried Frauenweingärten. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Zanzl ist ein wahrhafter Festtagswein voller Reichtum und Finesse und adeliger Struktur. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Kirnberg kam wie immer ein Jahr später auf den Markt. Der 2022er verfügt über ein überaus vielschichtiges Bukett und liegt noch fast jugendlich am Gaumen. Der 2023 Riesling Smaragd Ried Kirnberg ist schlichtweg perfekt, ein richtiger Langstreckenläufer, spannend wie ein Krimi. Vom Muskateller gibt es 2023 zwei Versionen. Ein frischer, rassiger zum einen, ein gehaltvoller, cremiger, eleganter zum anderen. Ersterer zum Apero, der zweite zu den Petit Fours. Zum Abschluss gibt es den 2022 Pet Nat vom Muskateller.

mehr
2023 Chardonnay Ried Steinbruch
Weinhof vlg. Ritter
Bergland

Sanfter Druck, kalkig, kompakt, zarte Frucht; Frucht auf dem Gaumen präsenter, angenehme Säure, keinerlei Üppigkeit, im Nachhall Pfirsiche und Zitrus.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weinhof vlg. Ritter
Bergland

Sabine David
9470 St. Paul
Loschental 8

Seit 2010 sind ihr Weinhof und dessen Riedenweine die Leidenschaft der Winzerin Sabine David. Im klimatisch begünstigten Lavanttal werden 4 Weingärten in Steillagen bewirtschaftet. Unter anderem sind nachhaltige Bewirtschaftung und 100%ige Handlese die Garantie für wunderbare Weine aus dem Süden Österreichs. Zunächst wurde in der Ried Steinbruch im Norden von Wolfsberg in mühevoller Handarbeit ein Weingarten angelegt. Zwei Jahre später übersiedelte der damals noch winzige Betrieb in den Bauernhof „vlg. Ritter“, ehemalige Streuobstwiesen wurden terrassiert, weitere Reben wurden ausgepflanzt. Die Ried Steinbruch ist eine nach Süden ausgerichtete, kalkhaltige Kessellage. Die Vegetationsperiode beginnt sehr früh, die Trauben werden reif und aromatisch. Die Lage Josefsberg liegt in der Nähe von St. Paul im Lavanttal auf 450 m Seehöhe. Wegen der Steilheit wurde das Gelände terrassiert. Der Boden aus kristallinem Gestein begünstigt vielschichtige und feingliedrige Weine. Mit den ältesten Reben bestockt ist die Ried Weinberg, eine lehmige Lage. In etwa sechs Jahren dürfte der PiWi-Weingarten, welcher heuer angelegt wird, die ersten Weine liefern.

Seit 2023 werden die Weine in die USA exportiert, die Familie David kooperiert mit Archetyp Alpine Wines.

Gästen steht eine Ferienwohnung am Hof zur Verfügung, und im Sommer gibt es ein buntes Programm an Veranstaltungen, vom Hoffest über Floßfahrten mit Weinbegleitung bis zu Sommerabenden am Weinhof; die Termine finden sich auf der Homepage.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Bio-Weingut Karl Ziß
Weinviertel

Brennnessel, Paprika, nasse Blätter, frisches Gras, vegetabile Noten, eleganter, vielschichtiger Duft, der sich am Gaumen fortsetzt, trocken, frisch, würzig mit pikanter Säure, ausgewogen und angenehm langes Finish.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Karl Ziß
Weinviertel

Karl Ziß
3743 Röschitz
Winzerstraße 16

Tel. +43 676 3644732
office@ziss.at
www.ziss.at

„Man muss seine Trauben lieben, um guten Wein machen zu können“, sagt Karl Ziß und präsentiert mit Freude seine Weine. Das Winzerhandwerk ist ihm praktisch schon in die Wiege gelegt worden. Da wo sich Wein- und Waldviertel berühren, Löss und verwitterte Urgesteinsböden sich finden, sich das milde Klima des Weinviertels mit dem kühlen Hauch des Waldviertels verbindet, da herrschen ideale Bedingungen, um fruchtbetonte und elegante Weine zu keltern. Genau da liegt der Fokus auf Weißweinen, und dabei speziell beim Grünen Veltliner in gut voneinander abgegrenzten Spielarten – das sind die Spezialitäten, von leicht bis kräftig, von trinkfreudigen Sommerweinen bis zum gehaltvollen, eleganten Speisenbegleiter, wie man sie von Karl Ziß gewohnt ist. „Weine sind Begleiter“, ist er der Meinung, „ob für Speisen oder Gespräche, Diskussionen oder Situationen.“ Mit gutem Wein ist vieles etwas angenehmer, etwas leichter. Die konsequente Arbeit des Winzers garantiert Jahr für Jahr unverkennbare, überzeugende Qualitäten, wie man sie gerne hat. Der neue Jahrgang 2023 zaubert auch Karl Ziß ein Lächeln ins Gesicht, mit dem er seine Weine ab Hof verkauft, aber auch in Vinotheken und in der Gastronomie anbietet und in die Bundesländer ausliefert.

mehr
2023 Grüner Veltliner Classic
Bioweingut Urbanihof – Paschinger
Wagram

Herb-würziger Auftakt, Radicchio, Nusshaut, Tamarinde; mittelkräftig mit schöner Substanz, gelbfruchtiger Verlauf, Aroniabeeren, Tanningrip, erfrischender Säurebogen; Wagramer Veltliner-Klassiker.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Urbanihof – Paschinger
Wagram

Franz Paschinger
3481 Fels am Wagram
St. Urbanstraße 3

Tel. +43 2738 234413
office@urbanihof.at
www.urbanihof.at

400 Jahre reicht die Tradition dieser Winzerfamilie zurück, mittlerweile wird das Weingut im westlichen Teil des Wagrams von Franz und Sonja Paschinger in der elften Generation geleitet. Wobei die Jugend bereits beginnt, ebenfalls in den Betrieb hineinzuwachsen – Jakob und Lisa, beide sind Absolventen der HBLA Klosterneuburg, machen jeweils ihre ersten Erfahrungen, der Sohnemann heuer bei der Ernte im eigenen Betrieb, wo er, wie der Herr Papa stolz verkündet, „zum ersten Mal selbst Hand angelegt und den Jahrgang durchgehend mitgestaltet hat“. Tochter Lisa hingegen wendet sich der Gastronomie-Schiene zu und praktiziert derzeit im Loisium, während Julia, die älteste Tochter, Jus studiert.

Seit 2016 ist der Betrieb bio-organisch zertifiziert, was für Franz Paschinger nur eine logische Fortsetzung seiner ohnehin naturschonenden Bewirtschaftungsweise bedeutet. Mit dem aktuellen Jahrgang zeigt er sich, insbesondere dank ausreichender Niederschläge, sehr zufrieden. Im Rebsorten-Portfolio spielt zwar der Grüne Veltliner die Hauptrolle, wird aber durch eine Vielzahl an Varietäten ergänzt. Herausgreifen dürfen wir heuer vor allem den exzellenten Rosé aus Merlot-Trauben sowie einen saftigen, herzhaften Gelben Muskateller.

Die Angebotspalette bei den Grünen Veltlinern umfasst einen Mix von zum Teil diametral voneinander abweichender Varianten. Mit Ausnahme der von vordergründigem Barrique-Einsatz geprägten 2021er Reserve Ried Dorner sind es allesamt Weine typisch Wagramer Herkunft. Neben dem leichtfüßigen „4U“ und dem herb-würzigen Classic hat uns die vielschichtige Wagramer Selektion aus der Ried Brunnthal besonders gut gefallen. Sie findet allerdings im mit geschmeidiger Textur und viel Fruchtwürze aufwartenden Sortenkollegen aus Alten Reben der Ried Dorner ihren Meister.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Ried Frauenweingärten
Weingut Sigl
Wachau

Reife Trauben und Marillen, Ananas, Orangenschalen, Kamille, Mineralität, rassige Säure, langatmig, herzhaft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Sigl
Wachau

Heinz & Adrienne Sigl
3602 Rossatz
175

Ganz exzellent sind sie geworden, die durchwegs spontan vergorenen Weine des Jahrgangs 2023 bei Heinz Sigl in Rossatz. Einer besser als der andere. Das beginnt schon bei der Grünen Veltliner Steinfeder. Zwei hochwertige Federspiel Ortsweine Rossatz vom Grünen Veltliner und Riesling. Die Grünen Veltliner Lagen-Federspiele von der Ried Frauenweingarten und der Ried Kirnberg sind qualitativ hochwertiger, als die Kategorie aussagt. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Himmelreich hat mein Herz im Sturm erobert. Knapp dahinter rangiert der Grüne Veltliner Smaragd Ried Frauenweingärten. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Zanzl ist ein wahrhafter Festtagswein voller Reichtum und Finesse und adeliger Struktur. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Kirnberg kam wie immer ein Jahr später auf den Markt. Der 2022er verfügt über ein überaus vielschichtiges Bukett und liegt noch fast jugendlich am Gaumen. Der 2023 Riesling Smaragd Ried Kirnberg ist schlichtweg perfekt, ein richtiger Langstreckenläufer, spannend wie ein Krimi. Vom Muskateller gibt es 2023 zwei Versionen. Ein frischer, rassiger zum einen, ein gehaltvoller, cremiger, eleganter zum anderen. Ersterer zum Apero, der zweite zu den Petit Fours. Zum Abschluss gibt es den 2022 Pet Nat vom Muskateller.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Pointen Steinfeder
Weingut Gallhofer
Wachau

Leichtfüßiger Einstieg, viel Zitrus, etwas Kernobst, Rhabarber und im Hintergrund eine feine Kräuterwürze; klares Gefüge, straff und schlank tailliert, homogen; unkomplizierter, amikaler Süffelwein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gallhofer
Wachau

Familie Gallhofer
3602 Rossatz
Rührsdorf 8

Tel. +43 664 9982813
rmg@gmx.at
www.weinbau-gallhofer.com

Es gibt sie noch, auch und gerade in der Wachau: die unentdeckten, durchaus als „Geheimtipp“ zu bezeichnenden Winzer, die auf einigen wenigen Hektar Weingartenfläche ausgesprochen feine Weine erzeugen, die noch dazu über ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen. Markus Gallhofer, Klosterneuburg-Absolvent und ganze 25 Jahre jung, zählt sicher zu ihnen. Er leitet zusammen mit Stefan, seinem Bruder, sowie den Eltern Matthias und Renate den Betrieb am rechten Donauufer, gegenüber von Weißenkirchen. Beliebt und bekannt ist die Familie auch ob ihres viermal im Jahr geöffneten Heurigen.

Seit 1950 existiert der Betrieb, der seinerzeit vom Großvater – Rudolf Frischengruber – gegründet wurde und sich damals als Mischbetrieb (Ackerbau, Viehzucht, Obst- und Weinbau) im Weinörtchen Rührsdorf etablierte. Heute liegt der Fokus nur noch auf dem Obst- und vor allem Weinbau. Die Weingärten werden seit 2019 nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet; wenig später wurde die Zertifizierung „Nachhaltig Austria“ umgesetzt.

Im Portfolio des Weinguts befinden sich einige besondere Lagen, von denen wir zwei herausgreifen wollen, die lössig tiefgründige Ried Zanzl mit verwittertem Gestein im Untergrund sowie die Ried Kreuzberg mit Urgesteinsböden und spärlicher Oberbodenauflage. Was die Rebsorten angeht, liegt der Fokus eindeutig auf dem Grünen Veltliner, von dem sich gleich fünf Varianten in der Preisliste finden, aber auch der Riesling kommt nicht zu kurz.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Ried Kirnberg
Weingut Sigl
Wachau

Salzige Mineralität, da geht es gleich zur Sache, pfeffrig, etwas Birne, Marille pur, Kräuterwürze, griffig, tolle Säure, kühl, straff.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Sigl
Wachau

Heinz & Adrienne Sigl
3602 Rossatz
175

Ganz exzellent sind sie geworden, die durchwegs spontan vergorenen Weine des Jahrgangs 2023 bei Heinz Sigl in Rossatz. Einer besser als der andere. Das beginnt schon bei der Grünen Veltliner Steinfeder. Zwei hochwertige Federspiel Ortsweine Rossatz vom Grünen Veltliner und Riesling. Die Grünen Veltliner Lagen-Federspiele von der Ried Frauenweingarten und der Ried Kirnberg sind qualitativ hochwertiger, als die Kategorie aussagt. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Himmelreich hat mein Herz im Sturm erobert. Knapp dahinter rangiert der Grüne Veltliner Smaragd Ried Frauenweingärten. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Zanzl ist ein wahrhafter Festtagswein voller Reichtum und Finesse und adeliger Struktur. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Kirnberg kam wie immer ein Jahr später auf den Markt. Der 2022er verfügt über ein überaus vielschichtiges Bukett und liegt noch fast jugendlich am Gaumen. Der 2023 Riesling Smaragd Ried Kirnberg ist schlichtweg perfekt, ein richtiger Langstreckenläufer, spannend wie ein Krimi. Vom Muskateller gibt es 2023 zwei Versionen. Ein frischer, rassiger zum einen, ein gehaltvoller, cremiger, eleganter zum anderen. Ersterer zum Apero, der zweite zu den Petit Fours. Zum Abschluss gibt es den 2022 Pet Nat vom Muskateller.

mehr
2023 Gelber Muskateller classic
Weingut Pongratz
Südsteiermark

Unplakativ, Holunderblüten, Kräuter, Prise Zitrus und helles Steinobst; schließt aromatisch an, animierend, leichtfüßig, im Abgang etwas Muskatnuss.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Pongratz
Südsteiermark

Markus Pongratz
8462 Kranachberg
73

Markus Pongratz und seine Frau Sabine haben das Familienweingut im Jahr 2008 übernommen. Schon früh fiel der junge Winzer durch die feine Linie seiner Weine auf. Die Bodenbeschaffenheit und die Lage seiner Rieden begünstigen diese Stilistik. Die Ried Hochberg weist einen sandig-lehmigen, leicht kalkhaltigen und von Schotter durchzogenen Boden auf. Der sandige Schotter der Lage Kranachberg ist wasserdurchlässig, er enthält salzige Minerale, die man in den Weinen schmecken kann.

Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung „classic“, sie präsentieren sich 2023 knackig südsteirisch. Bei den Riedenweinen macht sich das Terroir bemerkbar. Eine Klasse für sich sind die Premiumweine „Schwalbenhimmel“, alle drei aus der Ried Hochberg, alle drei uneingeschränkt zu empfehlen. Sie stellen die Quintessenz der Handschrift von Markus Pongratz dar. Sie liegen zwei Jahre auf der Feinhefe in neuen Barriques, auf eine Bâtonnage wird bewusst verzichtet. Ihnen ist Reserve-Charakter zu attestieren.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -