Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Ried Felser Schafflerberg
Weingut Leth
Wagram

Frisches Bukett, Kernobst, Exotik wie Mango, Ananas, Zitrus, bisschen Tabak, Pfefferschleier, frisch, saftig, passende Säure, immer kühl, pikant, kernig. hochwertig wie unkompliziert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leth
Wagram

Franz Leth
3481 Fels am Wagram
Kirchengasse 6

Tel. +43 2738 2240
Fax. -17
office@weingut-leth.at
www.weingut-leth.at

Unverwechselbar – authentisch – Terroir-typisch – die Beschreibung der Weine auf der Website des Weinguts Leth kann man nur unterschreiben: Es sind begeisternde Kreszenzen. Das beginnt beim jugendlich-frischen 2023 Grünen Veltliner Schafflerberg , auf den ein perfekt balancierter Wagramer 2023 Roter Veltliner Ried Fumberg folgt. Spannend ist der 2023 Riesling Ried Schillingsberg. Aus dem Jahrgang 2022 kommen die Lagenweine – Ried Scheiben mit einem grandiosen Grünen Veltliner und Ried Brunnthal mit Grüner Veltliner und Riesling. Diese Weine lagern immer bis zu einem Jahr in großen Holzfässern. Dann der 2021 Rote Veltliner Ried Scheiben – ein Wein von überragendem Ausdruck. Meine Favorits sind die beiden Vertreter von der Ried Brunnthal. Ein 2023 Weißburgunder Reserve Fels ist ein Versprechen für die Zukunft und hervorragend. Zwei stimmige Rotweine – 2022 Pinot Noir Reserve und 2020 Zweigelt Gigama – sorgen für Zufriedenheit bei den Rotweinfreunden. Die hohe Sektkompetenz des Hauses sollte man hervorheben.

Den Charakter der Weine prägt der Löss. Die Lese erfolgt ausschließlich mit Hand. Zu diesem Weingut gehört das umfassendste belebte Rebsorten-Museum Österreichs, angelegt und ausgestattet von Franz Leth sen. 230 verschiedene Rebsorten umfasst diese Sammlung.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Hochrain Wösendorf Federspiel
Weingut Erich Bayer
Wachau

Ziemlich rauchig und gewürzig, Tabakblätter, weiche Frucht, Strudeläpfel; Äpfel und Birnen gleichermaßen, bisschen Mineralität bei milder Säure, einfach trinkig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Zwischen Wösendorf und Spitz liegt ein kleines Juwel, das Dorf St. Michael in der Wachau – und mitten drinnen das Weingut Erich Bayer. Der Winzer ist für seinen feinen Heurigen bekannt, den er viermal im Jahr für zwei Wochen öffnet. Mit seinen Grünen Veltlinern und Rieslingen strahlt er aber weit über St. Michael hinaus. Nährboden sind die Weinberge, die hinter dem Haus beginnen und sich runter bis Weißenkirchen ziehen. Rieden, die noch keinen großen Bekanntheitsgrad haben, aber Potenzial – wie das Bayer mit seiner Harzenleithen in St. Michael und seiner Ralais in Wösendorf, einer Subriede vom Hochrain, zeigt. Von der Harzenleithen kommt diesmal ein kräftiges, gerade nicht mehr Federspiel, jedenfalls ein gehaltvoller, vielseitiger Veltliner, und auch sein trinkvergnüglicher Fun-Riesling. Der puristische Smaragd-Riesling stammt aus der unterschätzten Ried Ralais. Die Smaragd-Veltliner zieht Bayer aus der Weißenkirchner Lage Vorderseiber, wobei für die „Sophie“, benannt nach seiner Tochter, eine Parzelle mit mehr als 50 Jahre alten Rebstöcken den Veltliner-Stoff liefert. Und das alles serviert Bayer mit einem feinen Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2019 Viarum Brut – Rosé Sekt
Weingut Gollenz
Vulkanland Steiermark

(Blauer Muskateller) Zart messingfarben, ganz feines Muskatellerbukett; trocken, dennoch geschmeidig, festes Mousseux, dezente Aromatik, gewisse Fülle, ein Hauch Rosenduft, mit Luft wird die Tonalität tiefer, Muskatnuss, Macis, Pfeffer, reich strukturiert, gute Fülle, Pfirsich, fruchtsüß, solide Länge.

Schaumwein
Blütenmuskateller
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Gollenz
Vulkanland Steiermark

Alois Gollenz
8355 Tieschen
Laasen 2

„2023 war durch die häufigen starken Regenfälle herausfordernd und sehr arbeitsintensiv. Ab Mitte August wendete sich das Blatt, und mit dem langen Herbst konnten wir in einer kompakten Lese einen sehr guten Jahrgang mit optimalen Gradationen einbringen“, so blickt Kerstin Gollenz auf das vergangene Jahr zurück. Eigentlich müssten wir ja noch länger zurückblicken, denn sie entlassen ihre Weine gerne mit einer gewissen Flaschenreife in die Obhut ihrer Kunden. Die Lagenweine 2022 sind grad frisch gefüllt, aktuell sind 2020 und 2021 im Verkauf. Auch die Weine selbst nehmen sich zurück, zeichnen sich durch ein selbstbewusstes Understatement aus. Sehr umsichtig wird mit Holz, oft groß, nicht immer neu, gearbeitet, sodass in den meisten Fällen nur eine vage Erinnerung bleibt. Spontan vergoren bleiben die Weine lange auf der Vollhefe und werden so spät wie möglich gefüllt. Primärfruchtige oder vordergründige Weine sind nicht ihre Intention, wichtig sind Jahrgang und vor allem die Herkunft von unterschiedlichen Böden, die Urmeer und Vulkane vor Millionen von Jahren hinterlassen haben. „Diese Weine lassen sich wunderbar mit einer Vielzahl an Speisen kombinieren“, weiß die ausgebildete Sommelière zu berichten. Überraschungsgäste der diesjährigen Verkostung waren zwei Sekte aus dem Jahr 2019. Von der Lese der Trauben bis zum Degorgieren wird alles im Haus erledigt. Mit dem Blauen Muskateller kultivieren sie eine uralte Rarität; da die Trauben Beeren unterschiedlicher Reife tragen, eignet sie sich besonders zur Versektung. Beide Sekte haben mindestens 30 Monate Hefelagerung hinter sich, der Muskateller kommt aus dem Stahl, sein Gegenstück, DER GOLLENZ, verbrachte zehn Monate im großen Holz.

mehr
2023 Gemischter Satz
Weingut Breitenfelder
Weinviertel

(SB/GV/CH/GM) Vielschichtiger Duft nach Kräutern, Melone, Apfel, Zitrone, Ananas, weißer Pfeffer, Blüten, Grapefruit, kühle Aromatik, saftige Säure, schlank und leicht, trinkfreudig und überzeugend im Nachgeschmack.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Harald Breitenfelder
2070 Kleinriedenthal
Weinstraße 5

„Unsere Weine sind so charakterstark und authentisch wie unsere Heimat, das Retzer Land“, sagt der Winzer mit gebührendem Stolz. Hat man seine Weine probiert, wird man ihm voll zustimmen. „Wein muss ansprechend sein, ist ein Genussmittel und muss Spaß machen“ – wie recht er doch hat. Harald Breitenfelder ist ein Winzer mit Leidenschaft und großem Fachwissen in einer vielfältigen Gegend, die in seinen Weinen immer besser zum Ausdruck kommt. Grüner Veltliner und Weißburgunder sind Lieblingssorten des Winzers, gerade die Burgundersorten sind sein Steckenpferd und auch verantwortlich für seinen guten Ruf. Er freut sich auch über beste Süd-Ost-Lagen für den Grünen Veltliner, gerade hier im Pulkautal im Bestfall als sogenannte späte Lagen. Dadurch entstehen Weine mit Finesse, Charakter, Eleganz und Trinkfreude – Weine, die die Sinne berühren. All diese Bemühungen wurden auch schon mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt und sind Aushängeschild bester Weinviertler Winzerkunst. Um diese an Ort und Stelle optimal genießen zu können, wurden behaglich-schicke Gästezimmer zur Übernachtung am Weingut eingerichtet. Dort, wo genussvolle Entspannung gelebt wird und ein Wohlfühl-Ambiente mit gemütlichen „Platzerln“ einem nicht mehr loslassen – dort, wo der gute Wein daheim ist.

mehr
2023 Roter Veltliner Ried Fumberg
Weingut Leth
Wagram

Lebkuchen mit Honigtouch, Apfel mit Zimt, zarte Exotik, frische Ananas, ein kompakter Wein mit Eleganz, einigem Tiefgang, guter Länge, gute Balance.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leth
Wagram

Franz Leth
3481 Fels am Wagram
Kirchengasse 6

Tel. +43 2738 2240
Fax. -17
office@weingut-leth.at
www.weingut-leth.at

Unverwechselbar – authentisch – Terroir-typisch – die Beschreibung der Weine auf der Website des Weinguts Leth kann man nur unterschreiben: Es sind begeisternde Kreszenzen. Das beginnt beim jugendlich-frischen 2023 Grünen Veltliner Schafflerberg , auf den ein perfekt balancierter Wagramer 2023 Roter Veltliner Ried Fumberg folgt. Spannend ist der 2023 Riesling Ried Schillingsberg. Aus dem Jahrgang 2022 kommen die Lagenweine – Ried Scheiben mit einem grandiosen Grünen Veltliner und Ried Brunnthal mit Grüner Veltliner und Riesling. Diese Weine lagern immer bis zu einem Jahr in großen Holzfässern. Dann der 2021 Rote Veltliner Ried Scheiben – ein Wein von überragendem Ausdruck. Meine Favorits sind die beiden Vertreter von der Ried Brunnthal. Ein 2023 Weißburgunder Reserve Fels ist ein Versprechen für die Zukunft und hervorragend. Zwei stimmige Rotweine – 2022 Pinot Noir Reserve und 2020 Zweigelt Gigama – sorgen für Zufriedenheit bei den Rotweinfreunden. Die hohe Sektkompetenz des Hauses sollte man hervorheben.

Den Charakter der Weine prägt der Löss. Die Lese erfolgt ausschließlich mit Hand. Zu diesem Weingut gehört das umfassendste belebte Rebsorten-Museum Österreichs, angelegt und ausgestattet von Franz Leth sen. 230 verschiedene Rebsorten umfasst diese Sammlung.

mehr
2023 Grüner Veltliner Vom Löss
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Grüne und rote Äpfel, bisschen kühl, behutsam gepfeffert; reife Zitrusnoten, herzhafter Griff, zart aromatisiert, schon recht zugänglich, viel Wein bei moderatem Alkohol.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3553 Schiltern
Reith 59

„2023 brachte perfektes Ausgangsmaterial, vollkommen gesunde Trauben sind die beste Voraussetzung für große Weine“, so freut sich Wolfgang Groll über den neuen Jahrgang. Bis zum Jahr 1880 geht der Groll'sche Weinbau im kleinen Ort Reith zurück. Vom Sortiment sind sie ebenso fest im Gebiet verankert. Veltliner, Riesling und Zweigelt stellen die Hauptmenge dar, begleitet von den „Exoten“ Chardonnay und Muskateller kommt man auf ein gutes Dutzend Weine. Mit viel Genuss bei moderatem Alkohol erfreut der Löss den Gaumen und darüber hinaus – wie alle Weine – das Geldbörsel. Unkompliziert, dabei keineswegs einfach, gefällt der Ortswein mit seiner Frische und dem animierenden Kernobstmix. Mit tiefem Fruchtausdruck überzeugt der Kogelberg, und wenn es das Jahr hergibt, gibt es den Käferberg aus dem Holz. Aktuell ist noch der 2021er im Verkauf, und der braucht immer noch Zeit, er brillierte schon als Langenlois Champion. Das Urgestein legt sich beim Riesling noch über die Frucht, in seiner beschwingt mundfüllenden Art macht er jetzt schon viel Freude. Ein gemütlicher, eigenständiger Riesling mit kleinem, gut platziertem Restzucker kommt vom Seeberg. Die dezent von Holz untermalte Chardonnay Selektion braucht noch etwas Zeit, gefällt aber schon mit ihrem Fruchtspiel und der pfiffigen Säure. Markant setzt sich der Muskateller solo in Szene, einen weiteren Auftritt hat er im weißen Frizzante. Die Zweigelt Reserve gefällt verlässlich mit Sortentreue und leichtläufigem Charme der Herkunft.

mehr
2022 Morillon Gamlitz
Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Ruhig, sortentypisch, Boden erkennbar, geriebene Haselnüsse, Birnen und Marillen; schließt aromatisch an, kompakt, Säurespiel, lebhaft, passende Substanz, im Nachhall etwas Zitrus.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Familie Trabos
8462 Gamlitz
Kranachberg 30

Tel. +43 3454 430
Fax. +43 3454 6830
weingut@trabos.at
www.trabos.at

Das Weingut Trabos ist idyllisch an einem steilen Hang des Kranachberges gelegen. In der warmen Jahreszeit ist der kinderfreundliche Buschenschank ein wahrer Publikumsmagnet; das Angebot ist auf der Homepage abzurufen.

Die ganze Familie zieht an einem Strang, eine generationenübergreifende Erfolgsgeschichte sozusagen. Großer Wert wird auf schmeckbare Herkunft der Weine gelegt. Die Basis des Sortiments stellen die Gebietsweine Südsteiermark dar, darüber sind die Ortsweine Gamlitz angesiedelt. Die Spitze der Pyramide bilden die Riedenweine Kranachberg. Der sandige Schotterboden sorgt für Trinkanimo, eine gewisse Kühle, feine Struktur und salzige Noten.

Die heuer vorgestellten Weißweine sind fein gehalten, ab der Kategorie Ortsweine macht sich der Boden klar bemerkbar. Ausgesprochen druckvoll präsentiert sich der Sauvignon Blanc von der Ried Kranachberg. Bei den Gelben Muskatellern ist die Bandbreite groß – vom beschwingten Gebietswein über den ernsthaften Ortswein bis zum eleganten Ried Kranachberg.

mehr
2022 St. Laurent Classic
Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Weichselkirschen, Lebkuchen, fruchtig-kompakt, Heidelbeeren, Orangenschalen, feste Tanninstruktur, frische Säure. Frisch, lebendig, rassig. Ein fordernder Rotwein mit Charakter.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Michael & Christian Ettl
7141 Podersdorf am See
Seestraße 48

Das Bio-Weingut Ettl ist ein ungemein tüchtiger Familienbetrieb. Da werkt man im Verbund. Paul, Christa, Michael, Christian, Constanze – ein jeder hat seinen Aufgabenbereich. Man bewirtschaftet die Weingärten biologisch. Warum? Weil bio „Leben“ heißt. Seit 2006 werden biologisch zertifizierte Weine produziert, kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, kein Unkrautvernichter wie Glyphosat. Gedüngt wird mit selbst produziertem Kompost. Dauerbegrünung in den Weingärten mit Klee, Gras und anderen Kräutern – diese Gründecke bietet Lebensraum für Insekten. Das Credo der Familie heißt: „Man muss die Natur nicht neu erfinden. Man muss nur versuchen, sie zu verstehen.“

Nun zu den Weinen. Ein hervorragender 2022 Chardonnay Ried Prädium. Ein phantastischer 2022 Traminer Reserve – ein Wein von bezwingender Finesse. Da wird man zu einem Traminerfan. Beachtenswert ist der 2022 Blaufränkisch Classic, schmeckt vorzüglich. Groß und mächtig –

2021 Lukas Grande Reserve (ME/BF), da wird jeder Amarone blass, ein großzügiger, reichhaltiger Rotwein. Nun denn, liebe Familie Ettl. Es hat mir geschmeckt. Danke für die Weine. Hinweisen möchte ich auf die faire Kalkulation der Weine.

mehr
2023 Donauveltliner
Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Etwas bedeckte Nase, füllig, Orangenblüten, Weißbrot, gewisse Würze, Sesam; mittlerer Körper, Zitrus und Laubnoten, leicht Gerbstoff, geradlinig, mittleres Finish.

Weißwein
Donauveltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Johannes Leeb
2380 Perchtoldsdorf
Hochstraße 65

Das Weingut Drexler-Leeb ist in dem für seine rege Heurigenkultur bekannten Ort Perchtoldsdorf daheim. Seit etlichen Jahren schon zeigt das Weingut mit guten Ergebnissen bei Vinaria-Verkostungen auf, weshalb eine Aufnahme in den Gude anstand.

Die Perchtoldsdorfer Wurzeln dieser Winzerfamilie reichen bis ins Jahr 1699 zurück. In der Hochstraße residiert man seit 1928. Bis vor Kurzem Herberge für Weingut und Heurigenlokal, wurde die Produktion jüngst ausgelagert – als Teil eines Gemeinschaftsprojektes auf einem großen Grundstück oberhalb des Ortes, auf das acht Betriebe ihre Produktionsstätten verlegt haben. Geplant und gebaut wurde mehrheitlich gemeinsam, mehrere Doppelgebäude beherbergen jeweils zwei Betriebe, dazu gibt es eine Gemeinschaftshalle. Die 2023er-Ernte wurde bereits dort verarbeitet.

Geführt wird der Betrieb von Johannes Leeb, der die weinbaulichen und kellertechnischen Tätigkeiten absolviert, und von seiner Partnerin Sandra Dorr, die für den Heurigen verantwortlich zeichnet. Nach seiner Matura an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein in Klosterneuburg stieg Hannes Leeb 2001 in den elterlichen Betrieb ein. Er machte sich daran, sukzessive die Weinstilistik zu ändern und die Qualität zu steigern, nahm alte Sorten wie Rotgipfler und St. Laurent wieder ins Sortiment auf und ergänzte es auch um PiWi-Sorten wie Muscaris und Donauveltliner. Zu den Kernsorten zählen hier u. a. auch Pinot Blanc und Riesling, zu Neuburger besteht eine spezielle Zuneigung.ps

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Feinfruchtige, zarte Aromatik nach Maracuja, Litschi, Melone, Pfirsich, Holunderblüten und Stachelbeeren, blüht am Gaumen richtig auf, zeigt Finesse und Frucht, leichtgewichtig und schlank, sehr animierend und einladend im langen Abgang.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Harald Breitenfelder
2070 Kleinriedenthal
Weinstraße 5

„Unsere Weine sind so charakterstark und authentisch wie unsere Heimat, das Retzer Land“, sagt der Winzer mit gebührendem Stolz. Hat man seine Weine probiert, wird man ihm voll zustimmen. „Wein muss ansprechend sein, ist ein Genussmittel und muss Spaß machen“ – wie recht er doch hat. Harald Breitenfelder ist ein Winzer mit Leidenschaft und großem Fachwissen in einer vielfältigen Gegend, die in seinen Weinen immer besser zum Ausdruck kommt. Grüner Veltliner und Weißburgunder sind Lieblingssorten des Winzers, gerade die Burgundersorten sind sein Steckenpferd und auch verantwortlich für seinen guten Ruf. Er freut sich auch über beste Süd-Ost-Lagen für den Grünen Veltliner, gerade hier im Pulkautal im Bestfall als sogenannte späte Lagen. Dadurch entstehen Weine mit Finesse, Charakter, Eleganz und Trinkfreude – Weine, die die Sinne berühren. All diese Bemühungen wurden auch schon mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt und sind Aushängeschild bester Weinviertler Winzerkunst. Um diese an Ort und Stelle optimal genießen zu können, wurden behaglich-schicke Gästezimmer zur Übernachtung am Weingut eingerichtet. Dort, wo genussvolle Entspannung gelebt wird und ein Wohlfühl-Ambiente mit gemütlichen „Platzerln“ einem nicht mehr loslassen – dort, wo der gute Wein daheim ist.

mehr
2023 Riesling Ried Schillingsberg
Weingut Leth
Wagram

Steinobst, Zitrus, rassig, sehr frisch, die Marillen und Pfirsiche musizieren, ein Hauch Schoko, Ananas, straffe Struktur, schön eng, lebhaft. Potenzial für viele Jahre.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leth
Wagram

Franz Leth
3481 Fels am Wagram
Kirchengasse 6

Tel. +43 2738 2240
Fax. -17
office@weingut-leth.at
www.weingut-leth.at

Unverwechselbar – authentisch – Terroir-typisch – die Beschreibung der Weine auf der Website des Weinguts Leth kann man nur unterschreiben: Es sind begeisternde Kreszenzen. Das beginnt beim jugendlich-frischen 2023 Grünen Veltliner Schafflerberg , auf den ein perfekt balancierter Wagramer 2023 Roter Veltliner Ried Fumberg folgt. Spannend ist der 2023 Riesling Ried Schillingsberg. Aus dem Jahrgang 2022 kommen die Lagenweine – Ried Scheiben mit einem grandiosen Grünen Veltliner und Ried Brunnthal mit Grüner Veltliner und Riesling. Diese Weine lagern immer bis zu einem Jahr in großen Holzfässern. Dann der 2021 Rote Veltliner Ried Scheiben – ein Wein von überragendem Ausdruck. Meine Favorits sind die beiden Vertreter von der Ried Brunnthal. Ein 2023 Weißburgunder Reserve Fels ist ein Versprechen für die Zukunft und hervorragend. Zwei stimmige Rotweine – 2022 Pinot Noir Reserve und 2020 Zweigelt Gigama – sorgen für Zufriedenheit bei den Rotweinfreunden. Die hohe Sektkompetenz des Hauses sollte man hervorheben.

Den Charakter der Weine prägt der Löss. Die Lese erfolgt ausschließlich mit Hand. Zu diesem Weingut gehört das umfassendste belebte Rebsorten-Museum Österreichs, angelegt und ausgestattet von Franz Leth sen. 230 verschiedene Rebsorten umfasst diese Sammlung.

mehr
2023 Gelber Muskateller Selection
Weingut Lagler
Wachau

(halbtrocken) Gelbfleischig, süßfruchtig, getrocknete tropische Früchte; sehr muskatig, Zuckerwatte, einige Säure, durchaus gefällig, Nachspeisenwein.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut Lagler
Wachau

Karl Lagler
3620 Spitz
Am Hinterweg 17

Bei den Laglers gibt es feine Grüne Veltliner und Rieslinge mit viel Lagentypizität. Aber Lagler geht auch abseits der zwei Wachauer Top-Sorten spannende Wege. Da ist der Neuburger, der vor Jahrzehnten eine große Nummer in der Wachau war und jetzt nur noch von wenigen als Spezialität gemacht wird. Bei den Laglers ist der Neuburger ein Smaragd, zieht seine Kraft aus 50 Jahre alten Rebstöcken der Lagen Steinporz und Gasselreith.

Wer Weine süß-fruchtig mag, der findet in Laglers „EXSÜ“, steht für „extrasüß“, großes Trinkvergnügen. Der Mix aus Müller-Thurgau, Muskateller und Riesling erinnert an deutsche Kabinett-Weine; sehr gelungen mit appetitlicher Säure.

Dann gibt es noch drei Schmankerln, die unter der Herkunft Österreich im Weinregal stehen: Die Edition Traditionell, ein teilweise auf der Maische spontanvergorener Veltliner, quasi als „natürliches“ Gegenstück zum Grünen Veltliner Elisabeth Selection. Eine Besonderheit ist Laglers Herzdame – ein Zweigelt der etwas anderen Art: ein Likörwein aus 2011 im 0,5-Liter-Flascherl. Ungewöhnlich, aber außergewöhnlich gut.

Erstmals hat Karl Lagler junior einen Sekt gemacht, eine Große Reserve vom Veltliner. Sehr eigenständig, null Dosage. Nur 600 Flaschen gibt es. Genauso wenig wie vom Riesling, der demnächst kommt. Also schnell sein.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Klassik
Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Sortentypisch ohne Lautheit, knackige Johannisbeeren, Stachelbeeren, grünblättrige Würze, grünfruchtige Akzente; schließt nahtlos an, angenehme Säure, Paprika im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Familie Trabos
8462 Gamlitz
Kranachberg 30

Tel. +43 3454 430
Fax. +43 3454 6830
weingut@trabos.at
www.trabos.at

Das Weingut Trabos ist idyllisch an einem steilen Hang des Kranachberges gelegen. In der warmen Jahreszeit ist der kinderfreundliche Buschenschank ein wahrer Publikumsmagnet; das Angebot ist auf der Homepage abzurufen.

Die ganze Familie zieht an einem Strang, eine generationenübergreifende Erfolgsgeschichte sozusagen. Großer Wert wird auf schmeckbare Herkunft der Weine gelegt. Die Basis des Sortiments stellen die Gebietsweine Südsteiermark dar, darüber sind die Ortsweine Gamlitz angesiedelt. Die Spitze der Pyramide bilden die Riedenweine Kranachberg. Der sandige Schotterboden sorgt für Trinkanimo, eine gewisse Kühle, feine Struktur und salzige Noten.

Die heuer vorgestellten Weißweine sind fein gehalten, ab der Kategorie Ortsweine macht sich der Boden klar bemerkbar. Ausgesprochen druckvoll präsentiert sich der Sauvignon Blanc von der Ried Kranachberg. Bei den Gelben Muskatellern ist die Bandbreite groß – vom beschwingten Gebietswein über den ernsthaften Ortswein bis zum eleganten Ried Kranachberg.

mehr
2022 Blaufränkisch Classic
Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Brombeeren, kühle Noten, rote Beeren, würzig, tolle Säure, einiger Tiefgang, griffig, dichte Struktur, rassige Eleganz, lebendig, ein Blaufränkisch voller Authentizität.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Michael & Christian Ettl
7141 Podersdorf am See
Seestraße 48

Das Bio-Weingut Ettl ist ein ungemein tüchtiger Familienbetrieb. Da werkt man im Verbund. Paul, Christa, Michael, Christian, Constanze – ein jeder hat seinen Aufgabenbereich. Man bewirtschaftet die Weingärten biologisch. Warum? Weil bio „Leben“ heißt. Seit 2006 werden biologisch zertifizierte Weine produziert, kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, kein Unkrautvernichter wie Glyphosat. Gedüngt wird mit selbst produziertem Kompost. Dauerbegrünung in den Weingärten mit Klee, Gras und anderen Kräutern – diese Gründecke bietet Lebensraum für Insekten. Das Credo der Familie heißt: „Man muss die Natur nicht neu erfinden. Man muss nur versuchen, sie zu verstehen.“

Nun zu den Weinen. Ein hervorragender 2022 Chardonnay Ried Prädium. Ein phantastischer 2022 Traminer Reserve – ein Wein von bezwingender Finesse. Da wird man zu einem Traminerfan. Beachtenswert ist der 2022 Blaufränkisch Classic, schmeckt vorzüglich. Groß und mächtig –

2021 Lukas Grande Reserve (ME/BF), da wird jeder Amarone blass, ein großzügiger, reichhaltiger Rotwein. Nun denn, liebe Familie Ettl. Es hat mir geschmeckt. Danke für die Weine. Hinweisen möchte ich auf die faire Kalkulation der Weine.

mehr
2023 Grüner Veltliner Classic
Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Fruchtig, würzig, klassisch, weißer Pfeffer, Apfel-Birnen-Aromen, mittlerer Körper, leicht und trinkfreudig mit gutem Finish – macht Spaß.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Harald Breitenfelder
2070 Kleinriedenthal
Weinstraße 5

„Unsere Weine sind so charakterstark und authentisch wie unsere Heimat, das Retzer Land“, sagt der Winzer mit gebührendem Stolz. Hat man seine Weine probiert, wird man ihm voll zustimmen. „Wein muss ansprechend sein, ist ein Genussmittel und muss Spaß machen“ – wie recht er doch hat. Harald Breitenfelder ist ein Winzer mit Leidenschaft und großem Fachwissen in einer vielfältigen Gegend, die in seinen Weinen immer besser zum Ausdruck kommt. Grüner Veltliner und Weißburgunder sind Lieblingssorten des Winzers, gerade die Burgundersorten sind sein Steckenpferd und auch verantwortlich für seinen guten Ruf. Er freut sich auch über beste Süd-Ost-Lagen für den Grünen Veltliner, gerade hier im Pulkautal im Bestfall als sogenannte späte Lagen. Dadurch entstehen Weine mit Finesse, Charakter, Eleganz und Trinkfreude – Weine, die die Sinne berühren. All diese Bemühungen wurden auch schon mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt und sind Aushängeschild bester Weinviertler Winzerkunst. Um diese an Ort und Stelle optimal genießen zu können, wurden behaglich-schicke Gästezimmer zur Übernachtung am Weingut eingerichtet. Dort, wo genussvolle Entspannung gelebt wird und ein Wohlfühl-Ambiente mit gemütlichen „Platzerln“ einem nicht mehr loslassen – dort, wo der gute Wein daheim ist.

mehr
2023 Weißburgunder Reserve Fels
Weingut Leth
Wagram

Äpfel und Birnen, Nelken, etwas Zimt, Blütenhonig, Mandeln, feinfruchtig, elegant, gediegen, sortentypisch, zeigt Noblesse und Klasse. Der wird im Herbst brillant!

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leth
Wagram

Franz Leth
3481 Fels am Wagram
Kirchengasse 6

Tel. +43 2738 2240
Fax. -17
office@weingut-leth.at
www.weingut-leth.at

Unverwechselbar – authentisch – Terroir-typisch – die Beschreibung der Weine auf der Website des Weinguts Leth kann man nur unterschreiben: Es sind begeisternde Kreszenzen. Das beginnt beim jugendlich-frischen 2023 Grünen Veltliner Schafflerberg , auf den ein perfekt balancierter Wagramer 2023 Roter Veltliner Ried Fumberg folgt. Spannend ist der 2023 Riesling Ried Schillingsberg. Aus dem Jahrgang 2022 kommen die Lagenweine – Ried Scheiben mit einem grandiosen Grünen Veltliner und Ried Brunnthal mit Grüner Veltliner und Riesling. Diese Weine lagern immer bis zu einem Jahr in großen Holzfässern. Dann der 2021 Rote Veltliner Ried Scheiben – ein Wein von überragendem Ausdruck. Meine Favorits sind die beiden Vertreter von der Ried Brunnthal. Ein 2023 Weißburgunder Reserve Fels ist ein Versprechen für die Zukunft und hervorragend. Zwei stimmige Rotweine – 2022 Pinot Noir Reserve und 2020 Zweigelt Gigama – sorgen für Zufriedenheit bei den Rotweinfreunden. Die hohe Sektkompetenz des Hauses sollte man hervorheben.

Den Charakter der Weine prägt der Löss. Die Lese erfolgt ausschließlich mit Hand. Zu diesem Weingut gehört das umfassendste belebte Rebsorten-Museum Österreichs, angelegt und ausgestattet von Franz Leth sen. 230 verschiedene Rebsorten umfasst diese Sammlung.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Taferner
Carnuntum

Holunderblüten en gros, Zitronenmelisse, ein wundervolles Bukett, einladend, weißer Pfirsich, voller Frische, versteckter Restzucker, welcher durch die Säure kompensiert wird, elegant, kühl, glockenklare Stilistik. Sicher einer der attraktivsten Muskateller des Landes.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Taferner
Carnuntum

Karoline Taferner
2464 Göttlesbrunn
Pfarrgasse 2

Tel. +43 2162 8465
weingut@tafi.at
www.tafi.at

Ein fulminanter Auftritt der Weine, die ich in diesem Weingut verkosten durfte. Da gibt es keinen Schwachpunkt. Karoline und Vater Franz Taferner geben Vollgas. Es sind überaus ausdrucksstarke, authentische, unverwechselbare Göttlesbrunner Weine mit Charakter. Die Weingärten werden biologisch und nachhaltig bewirtschaftet.

Ein faszinierender 2023 Gelber Muskateller, der sich hinreißend präsentiert, ein Wein, bei dem die Flasche im Nu leer ist. Ein sehr guter 2023 Chardonnay, der in seiner unkomplizierten Art viel Spaß bereitet. Ernsthaft wird es beim 2022 Chardonnay Ried Schüttenberg und beim 2022 Weißburgunder Ried Altenberg. Beide sind von Authentizität durchdrungen. Die Rotweine spielen in einer eigenen Liga. 2021 Ried Bärnreiser 1ÖTW, ein reiner Zweigelt, ist ganz einfach genial. Sehr schön zu trinken ist der 2022 Monument. Voller Dramatik präsentiert sich der 2021 Excalibur Ried Haidacker. Ein verehrungswürdiger Rotwein ist der Tribun 2021 aus 100 % Cabernet Sauvignon – mit Sicherheit einer der besten Österreichs, von männlichem Charme und mein Wein des Herzens. 2021 V.I.B. – Very Important Bottle, ein großer Rotwein voller Reichtum und Power, bestehend aus Merlot und Cabernet Sauvignon Ried Haidacker. Alles geerntet in reiner Handlese.

Nach der Verkostung begibt man sich zufrieden und mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause.

mehr
2023 Chardonnay Selektion
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Reife Obstnoten, ein paar Trockenaromen, auch ein leicht röstiger Touch vom Holz; CO2, kleiner Zuckerrest, sehr steinig, Steinobst, Litschis, Orange, bisschen trockenes Laub im Nachklang, feiner Holzgrip.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3553 Schiltern
Reith 59

„2023 brachte perfektes Ausgangsmaterial, vollkommen gesunde Trauben sind die beste Voraussetzung für große Weine“, so freut sich Wolfgang Groll über den neuen Jahrgang. Bis zum Jahr 1880 geht der Groll'sche Weinbau im kleinen Ort Reith zurück. Vom Sortiment sind sie ebenso fest im Gebiet verankert. Veltliner, Riesling und Zweigelt stellen die Hauptmenge dar, begleitet von den „Exoten“ Chardonnay und Muskateller kommt man auf ein gutes Dutzend Weine. Mit viel Genuss bei moderatem Alkohol erfreut der Löss den Gaumen und darüber hinaus – wie alle Weine – das Geldbörsel. Unkompliziert, dabei keineswegs einfach, gefällt der Ortswein mit seiner Frische und dem animierenden Kernobstmix. Mit tiefem Fruchtausdruck überzeugt der Kogelberg, und wenn es das Jahr hergibt, gibt es den Käferberg aus dem Holz. Aktuell ist noch der 2021er im Verkauf, und der braucht immer noch Zeit, er brillierte schon als Langenlois Champion. Das Urgestein legt sich beim Riesling noch über die Frucht, in seiner beschwingt mundfüllenden Art macht er jetzt schon viel Freude. Ein gemütlicher, eigenständiger Riesling mit kleinem, gut platziertem Restzucker kommt vom Seeberg. Die dezent von Holz untermalte Chardonnay Selektion braucht noch etwas Zeit, gefällt aber schon mit ihrem Fruchtspiel und der pfiffigen Säure. Markant setzt sich der Muskateller solo in Szene, einen weiteren Auftritt hat er im weißen Frizzante. Die Zweigelt Reserve gefällt verlässlich mit Sortentreue und leichtläufigem Charme der Herkunft.

mehr
2023 Wiener Gemischter Satz DAC
Weingut Bernreiter
Wien

(SB/PB/GV) Ein kräuterwürziger, dezent pfeffriger Gemischter Satz, der eher leichter wirkt als er ist (12,9 % Vol.), Apfelnoten, bisschen nach Mandeln, ein Hauch Cassis, guter Druck.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Bernreiter
Wien

Peter Bernreiter
1210 Wien
Amtsstraße 24

Tel. +43 699 11714760
office@bernreiter.at
www.bernreiter.at

Das Weingut Bernreiter ist seit ca. 100 Jahren in Jedlersdorf ansässig. In den Neunzigern führte Peter Bernreiter dieses Weingut zu den führenden in Wien. Naturnaher Weinbau ist Selbstverständlichkeit. So wurde noch niemals in seinen Weingärten Herbizid eingesetzt. Die Weingärten befinden sich zu 100 % in Stammersdorf.

Hauptrebsorte ist hier der Wiener Gemischter Satz – den man in Wien getrost als Sorte bezeichnen kann. Vor dem Grünen Veltliner. Beeindruckend ist sein Wiener Gemischter Satz DAC Ried Gabrissen. Überragend präsentieren sich die Weine aus der Burgunderfamilie – ein herrlicher Weißburgunder, ein superber Chardonnay und ein außergewöhnlicher Grauburgunder. Dass diese Weine zu reifen verstehen, muss man nicht näher erläutern.

In diesem Weingut finden auch Veranstaltungen der Freunde der Wiener Staatsoper statt mit Proponenten aus dem Ensemble der Oper.

mehr
2021 St. Laurent
Weingut Koller – Kitzeck
Südsteiermark

Sortentypische Aromatik nach Sauerkirschen, Johannisbeeren und Kräutern, kühl; schließt aromatisch nahtlos an, feines Gerbstoffnetz, transparent, Säurespiel, fast beschwingt.

Rotwein
St. Laurent
Schraubverschluss

Weingut Koller – Kitzeck
Südsteiermark

Andreas Aldrian
8442 Kitzeck
Greith 11

Das Weingut Koller der Familie Aldrian liegt bei Kitzeck hoch oben an der Sausaler Weinstraße. Der Ausblick über die Hügel ist atemberaubend. Die Böden der steilen Weinrieden bestehen aus verwittertem Schiefer. Angebaut werden Welsch-

riesling, Müller-Thurgau, Sämling 88, Traminer, Muscaris, Morillon, Weißburgunder, Klevner, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Blauer Wildbacher, Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent. Gelesen wird möglichst spät. Die Kellertechnik ist State of the Art.

Mit dem Jahrgang 2023 ist die Familie sehr zufrieden. Säure, Frucht und Extrakt sind ausgewogen, mineralische Komponenten erzählen vom Boden, in dem die Reben wurzeln.

Zum Weingut gehört eine Buschenschank mit urigem Sitzgarten und prachtvollem Fernblick bis zu den Slowenischen Karawanken. Außerdem gibt es zwei Ferienwohnungen.

Die heuer vorgestellte Serie ist einladend und fruchtbetont, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bemerkenswert gut. Der Sämling könnte auch als Riesling durchgehen. Der Blaufränkisch ist in dieser Preisklasse eine veritable Überraschung, er punktet mit glockenklarer Frucht, Frische, kühlem Touch, einem feinen Gerbstoffnetz und rauchigen Holzaromen. Das würde man aus dieser Region nicht unbedingt erwarten.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -