Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Riesling Langenlois
Weingut Rabl
Kamptal

Ausgewogen, elegant, Steinobst mit etwas Quitte, Wacholder, Weihrauch, glasklar; ungemein saftig, transparente Frucht, Säurebiss, Balance, mittellang, Trinkspaß pur.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Rabl
Kamptal

Rudolf Rabl
3550 Langenlois
Weraingraben 10

Das Weingut Rabl ist ein Familienbetrieb mit langer, bis 1750 zurückreichender Winzertradition, in dem schon seit vielen Generationen Weine mit hohen Qualitätsansprüchen gekeltert werden. Bereits 1946 wurden hier die ersten Flaschen von Rudolf Rabls Großvater Karl Pell gefüllt, und in den 50er-Jahren gab es riedenreine Füllungen vom Käferberg (Grüner Veltliner) und Schenkenbichl (Riesling). Eingedenk dieser Tradition und dem damit verknüpften Wissen und der großen Erfahrung setzte der 1986 in das Weingut eingetretene Rudolf Rabl auf Erweiterung und Modernisierung. Heute zählt der 80-Hektar-Betrieb mit dem klassischen Rabl-Raben als Logo zweifellos zu den Leitbetrieben im Kamptal. Rudi Rabls Kinder bringen sich mittlerweile beide im Betrieb ein: Sohn Tobias hat 2022 an der HBLA Klosterneuburg maturiert und ist nach Praxis in Südafrika Teil des Kellerteams. Tochter Johanna, die mit ihrem Partner Jonas aus Kanada zurückgekehrt ist, arbeitet mit in den Bereichen Präsentation und Vermarktung.

Das Weingut verfügt über Weingärten in einigen der besten Hanglagen rund um Langenlois. Dazu zählen Schenkenbichl, Käferberg, Steinmassl und Steinhaus – alles Urgesteinsrieden, ebenso wie die Lösslagen Spiegel und Kittmannsberg. Im durchaus umfangreichen Sortiment dominieren natürlich die Sorten Grüner Veltliner und Riesling. Im Keller ist Rudi Rabl ein Verfechter von Spontangärung und langem Maischekontakt.ps

mehr
2022 Grüner Veltliner Sophie I. Ried Antingen Reserve
Winzerhof Erber
Traisental

Hübsche Fruchtvielfalt, behutsam gepfeffert; Holz und viel Frucht sind eine erquickende Liaison eingegangen, griffig mit fast rieslinghafter Säure, sehr guter Ansatz mit Zukunft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Winzerhof Erber
Traisental

Sophie Hromatka
3124 Oberwölbling
Unterer Markt 10

Tel. +43 660 4180500
info@erber-wein.at
www.erber-wein.at

„2023 ist ein sehr fruchtbetonter Jahrgang, überdurchschnittlich reif, mit ausgeprägter Aromatik, der einfach Spaß macht“, so resümiert Sophie I. Hromatka, frisch emeritierte Bundesweinkönigin, den Jahrgang. Nach der HBLA Klosterneuburg für Wein- und Obstbau und einem Kolleg für Hotelmanagement und Marketing in Kleßheim sammelte sie diverse praktische Erfahrungen im In- und Ausland und ist seit 2021 voll im Betrieb tätig. Vor bald 270 Jahren wurde der Winzerhof erstmals erwähnt, heute wird neben dem Weingut noch etwas Landwirtschaft betrieben, von wo das Fleisch für ihren Top-Heurigen kommt. FUN kann man sich bei allen Weinen hinzudenken, die obendrein ausgesprochen wohlfeil bepreist sind. Schon der Veltliner Classic rückt Herkunft und Sorte perfekt ins rechte Licht und zeigt mit strahlendem Kernobstduft, worauf man sich bei unserem Neuzugang freuen darf. Der Urgestein kommt von einer „extrem späten Lage direkt am Waldrand“, er ist etwas straffer, erfreut mit gutem Fruchtangebot bei moderatem Alkohol. Antingen ist die südlich ausgerichtete Top-Lage auf 400 m Höhe, wo 40 bis 60 Jahre alte Veltliner- und Rieslingstöcke tief verwurzelt auf Urgestein stehen. Allgemein kommen von dort spätere, vielleicht auch etwas härtere Weine, auf die es sich zu warten lohnt. Ein kleiner Teil der Reben steht auch im Kremstal. Ried Neuberg, eine Top-Lage auf frühem, fettem Lössböden, bringt einen sacht aus österreichischer Eiche gearbeiteten, gemütlichen Wein, der zum Nachlauschen einlädt. Mit Holz wurde auch bei Sophie I. gearbeitet, der Wein hat noch einiges an Weg vor sich, er zeigt wunderschön den Unterschied zum lössigen Neuberg. „Extrem happy“ ist sie mit dem Riesling Classic, der mit seinem reichen Fruchtausdruck Sorte und Herkunft perfekt abbildet. Nur scheinbar ein Gegenstück ist die halbtrockene Antingen Reserve, die das knackige Traisental ebenfalls bestens zur Geltung bringt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Langteufel
Weingärtnerei Peter Uhler
Wien

Unverblümte Zitrusnote und eine Spur von Rhabarber in der Nase, zartgliedrige Art, legt mit Luft noch deutlich zu, fest strukturiert, lebhaft und mit viel Schliff versehen, pfeffrig und pfiffig, ein kulinarischer Allrounder.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Peter Uhler
Wien

Peter Uhler
1190 Wien
Hackenberggasse 29

Peter Uhler ist es souverän gelungen, den Jahrgang 2023 in eine geschlossene Weißweinserie umzumünzen, die keine Wünsche offen lassen sollte. Dies beweist bereits das stilsichere Triumvirat der sehr unterschiedlichen Wiener Gemischten Sätze, aus dem die vielschichtige Obere Schos mit ihrer noblen Allianz aus dunkelfruchtigem Spiel und kreidig-kalkiger Nussberger Mineralität noch hervorragt. Ein weiteres Highlight ist mit dem rotbeerigen, spannungsgeladenen Riesling gelungen, aber auch der kraftvolle und burgundisch geprägte Grinzinger Kirchturm weiß schon in seinem Frühstadium zu überzeugen. Erst im nächsten Jahr werden der Top-Veltliner „Jubilar“ und der vor allem aus Viognier bestehende Langbrunner 2023 vorgestellt werden, was auch für den 2021er Zweigelt Arnolzau gilt. Schon jetzt in Hochform befindet sich hingegen der aus vier Rebsorten komponierte Rosé Monia, der einerseits die Rolle als erfrischender sommerlicher Aperitif bestens auszufüllen vermag, andererseits auch schon ein bisschen Rotweinfeeling verströmt.

mehr
2022 Grauburgunder Grace
Weingut Potzinger
Südsteiermark

Freundlich, Kletzen, Birnen, Malz; schließt nahtlos an, Fruchtschmelz, sanfte Säure, mundfüllend, Aromen vom Bukett klingen nach.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Potzinger
Südsteiermark

Stefan Potzinger
8424 Gabersdorf
12

Das Weingut wurde 1860 von Joseph List gegründet, der in Ratsch Weingärten samt zugehörigem Haus kaufte. Heute verfügt Stefan Potzinger sowohl an der Südsteirischen Weinstraße als auch im Sausal über Rieden mit so klingenden Namen wie Sulz, Oberglanzberg, Czamillonberg, Wielitsch Kapelle, Hochsteinriegel Pfarrweingarten, Kittenberg oder Oberburgstall, um nur einige zu nennen. Die Böden sind grundverschieden – Opok und stark kalkhaltige Böden aus urzeitlichen Korallenriffen an der Weinstraße, kristalliner Untergrund wie Schiefer im Sausal. Das bietet ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Weine mit dem Anspruch auf Terroir. Stefan Potzinger minimiert die Eingriffe im Keller, die Qualität entstehe draußen in den Weingärten, sagt er. „Gewachsen, nicht gemacht.“

Die heuer verkostete Basislinie „Tradition“ wirkt gelassen und traditionell im besten Sinn. Bei den Lagen-Sauvignons kommen die unterschiedlichen Böden und kleinklimatischen Bedingungen zur Geltung, ob Schiefer oder Opok. Die erste Geige spielt hier der „Joseph“ Ried Sulz. Der letztes Jahr als Fassprobe verkostete Weißburgunder Ried Kittenberg hat sich positiv weiterentwickelt. Nobel und elegant präsentiert sich der Morillon Wielitsch Kapelle.

mehr
2022 Blaufränkisch classic
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Klassische Anmutung, Kirschen, Himbeeren, Brombeeren, Kräuterwürze angedeutet; fruchtbetont, angenehme Gerbstoffe, zartes Säurespiel gibt Leben, gute Länge, die Aromen vom Bukett klingen nach.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler, der sich vor rund 50 Jahren einen Namen als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine gemacht hat. Die Verantwortung für die Produktion wurde dem jungen Mann bereits 2010 übertragen. Vorher absolvierte er im Anschluss an seine Ausbildung Praktika in Frankreich und in Australien.

Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar danebenliegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwendig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg.

Das Aushängeschild des Weingutes, die Cuvée Ab Ericio, gibt es nur, wenn die Qualität den Vorstellungen der Familie entspricht. Die heuer verkosteten Weine zeigen die Linie des Hauses, nämlich ungekünstelt, kompakt und präzise. Wiederum mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis empfiehlt sich der wertige Blaufränkisch von der Ried Hochberg. Der 2021er Pinot Noir Ried Fabian hat noch Ecken und Kanten bei guten Perspektiven, die gleich alte Cuvée Vulcano ist schon jetzt uneingeschränkt zu empfehlen. Ein freundlicher Wein ist der Sauvignon Blanc Ried Hutweide, einfach zurücklehnen und entspannt genießen. Kraftvoll mit gefühlvollem Holzeinsatz ist der Chardonnay Ried Goldberg ausgefallen.

Der Schaflerhof bietet sich als Veranstaltungsort für Hochzeiten und Events aller Art wie Tagungen an. Das Ambiente im luftigen ersten Obergeschoss mit Blick auf das darunterliegende Barriquelager ist einzigartig, das ist sozusagen Feiern über Weinfässern.

mehr
2020 Zweigelt Reserve
Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Ein feines Bukett nach schwarzen Kirschen, Brombeeren, dezente Rösttöne, straffe Struktur, eng am Gaumen liegend, standfest, einiger Tiefgang, noch ist das Holz etwas dominant. Eine reine Zeitfrage.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Christoph Salzl
7142 Illmitz
Zwischen den Reben 1

Tel. +43 2175 24342
weingut@salzl.at
www.salzl.at

Die Weine von Christoph Salzl sind überaus authentische Seewinkler/Illmitzer Gewächse. Immer mit einem warmen Timbre. Immer voll ausgereifte Trauben. Immer von Harmonie durchzogen. Hier hat man immer ein ausgewogenes Trinkvergnügen – ob in Weiß, Rot oder Süß. Immer die Schönheit und Reichhaltigkeit des Seewinkels ausstrahlend.

Meine Lieblinge, die da wären: 2022 Chardonnay New Style – ein feiner Chardonnay von wohlschmeckendem Format zu einem fairen Preis. 2021 Chardonnay Premium – trägt burgundische Züge in sich, ist aber immer ein Seewinkler Gewächs auf hohem Niveau. 2019 Sacris Zweigelt DAC – ein Reservewein mit tollem Körperbau, Zweigelt von absoluter Klasse. Ungemein attraktiv präsentiert sich die 2020 Josanna Grande Cuvée, ein sehr schöner Rotwein, bei dem kein Wunsch offen bleibt. 2019 Pannoterra – eine reichhaltige Cuvée voller Ausdruck und Länge, Klasse und Zukunft. 2019 Cabernet Franc Premium – ein überragender Rotwein aus dieser doch in Österreich unterschätzten Rebsorte, außergewöhnliche Klasse. 2019 Cuvée 3-5-8 premium – solch einen Rotwein vergisst man wohl nie. Super! Für mich der Höhepunkt, ein Wein der besonderen Leseart – die TBA Goldene Finesse. Flüssiges Gold aus der Rebsorte Sämling. Warmes Timbre, das ist Nahrung pur. Das ist wohl die hohe Schule des Weines.

mehr
2023 Gumpoldskirchner Tradition
Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

(ZF/RG) Beginnt mit weißen Ribiseln, dann auch viel Kernobst, beide Rebsorten kommen zu ihrem Recht, solide gebaut, fleischig und geschmeidig, blumiger Charakter.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die Verkostung des aktuellen Sortiments des Johanneshofs ist immer eine freudvolle Angelegenheit, zumal kaum ein anderes Weingut eine derart umfangreiche wie anspruchsvolle Palette an Weiß- und Rotweinen vorzuweisen hat. Von den leichteren Weißweinen gefällt diesmal der präzise definierte Chardonnay besonders gut, aber auch der Rotgipfler und der außerordentlich herkunftstypische, seinem Namen alle Ehre bereitende Gumpoldskirchner Tradition haben ihre Meriten. Apropos Gumpoldskirchner Herkunft: Diese wird beispielsweise für den Rotgipfler aus der Ried Satzing messerscharf herausgearbeitet, was in gleicher Weise für den Zierfandler aus der Monopollage Spiegel gilt, der allerdings erfahrungsgemäß eine längere Flaschenreife benötigt, um seine Vorzüge auszuspielen. Der gehobene Zierfandler-Rotgipfler-Blend aus dem Jahr 2018 kennt derartige „Probleme“ freilich nicht und vereint bereits jetzt Power mit Eleganz. Dies trifft auf den immer behutsamer vinifizierten Top-Chardonnay von der Spitzenlage Kästenbaum erst recht zu, wobei ihm das kühlere Weinjahr 2020 offenbar zusätzliche Rasse verliehen hat.

Im roten Bereich überzeugen einmal mehr bereits die Einstiegsweine von Pinot Noir und St. Laurent, die für diese Preiskategorie gleichsam die Messlatte bilden. Wie schon im Vorjahr konstatiert, besitzt der Pinot Alte Reben, der seit 2021 aus mehreren Gumpoldskirchner Lagen kommt, nunmehr einen etwas kräftigeren Körperbau, während der St. Laurent vom Frauenfeld vermutlich aufgrund der teilweisen Ganztraubenpressung noch druckvoller und pointierter als bisher erscheint. An der Spitze liefern sich die jahrgangsbedingt etwas strenger anmutenden Top-Weine von der Tattendorfer Ried Holzspur vorerst ein totes Rennen. Als roter Primus inter Rares figuriert freilich wieder der in den letzten Jahren die österreichische Pinot-Szene dominierende, unnachahmlich komplexe Kästenbaum, auch wenn er aus dem Jahrgang 2020 naturgemäß etwas filigraner erscheinen mag.

mehr
2022 Sauvignon Blanc
Weingut Gilg
Weinviertel

Holunderduft, reife Stachelbeere; kandierte grüne Paprikaschoten, Cassis, weiße Beere, Graswürze, fruchtige Säure, feiner Mineralgrip, tropischer Hauch, vielschichtige Eleganz, animierender Abgang.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Gilg
Weinviertel


2102 Hagenbrunn
Haupstraße 64

Tel. +43 2262 672781
weingut@gilg.at
www.weingut-gilg.at

Die Gilgs setzen immer mehr auf alte Rebsorten, denn Stefan Gilg findet diese Sorten widerstandsfähiger gegen die immer mehr zu erwartende Hitze und Trockenheit. Zum bereits jahrelang bewährten Gelben Traminer ist deshalb ein Roter Veltliner dazugekommen, und in den Stammersdorfer Lagen wird ein Wiener Gemischter Satz DAC mit 13 Sorten ausgepflanzt. Die aktuellen Flaggschiffe sind die nur in den besten Jahren gekelterten Großen Reserven. Darunter der Cabernet Sauvignon Valentina‘s Große Reserve 2021 anlässlich der Geburt der Tochter. Hier wurde beim Ausbau auf eine extrem lange Lagerfähigkeit Wert gelegt. Aber um den Weinviertel DAC Große Reserve Ried Aichleiten 2023 genießen zu können, müssen sich die Weinliebhaber noch gedulden. Am besten verbringt man diese lange Wartezeit beim Top-Heurigen der Familie Gilg!

mehr
2023 Gelber Muskateller Ried Proschen
Weingut Oberschil
Weinviertel

Betörende Macisblüte; Holunder, Limettenzesten, etwas Blutorange, straffe Führung, schwungvolle Säure, Litschi, Ananas, Banane, muskattraubig, elegant fruchtsüß, freudiger Trinkfluss.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Oberschil
Weinviertel

Stefan Oberschil
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 17

Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts vertiefte sich die Affinität der Familie Oberschil zum Kulturgut Wein. Diese Begeisterung machte aus einer kleinen Ausschank einen beachtlichen Weinbaubetrieb. Seit 1993 bestimmen Stefan und Theres Oberschil das Geschick des Weinguts. Im Top-Heurigen, wo die knackig-pfeffrigen Grünen Veltliner für einen freudigen Trinkfluss sorgen, kann man die hohe Qualität der Speisen und Weine genießen. Die Besonderheiten der Küche – dienstags das Schulterscherzel vom Weinviertler Rind und donnerstags das Weinviertel DAC Beuschel – sind hier Legende.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Goldberg
Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Kompakte, unaufgeregte Nase, Ringlotte, McIntosh Apfel, Orangenverbene, Heublumen, am Gaumen dicht, feiner Gerbstoff, glacierte Pfeffermarille, Tasmanischer Pfeffer, feste Struktur, bleibtim Abgang kompakt.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Josef Bauer
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 68

Das Bioweingut Familie Bauer ist seit dem Jahr 2012 biologisch zertifiziert. Die Themen Nachhaltigkeit, Vielfalt und auch einmal etwas Neues auszuprobieren liegen Josef Bauer sehr am Herzen. Deshalb hat er neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling auch PiWi-Sorten wie den Donauriesling und den Donauveltliner. Seit Kurzem gibt es auch den Blütenmuskateller. Alles sehr spannende Rebsorten, die vielleicht die Eleganz einer Vitis-Vinifera-Sorte nicht ganz widerspiegeln können, aber für sich sehr gute Vertreter ihrer Art sind. Darüber hinaus setzt man sich auch mit dem Thema Naturwein auseinander – mit klingenden Weinen wie Bärig (Roter und Grüner Veltliner) und URIG (Roter Veltliner), die auch sehr spannend sind. Der URIG wird zu 25 % im Stahltank und der Rest in 300-Liter-Eichenfässern ausgebaut. Ein Jahr Maischestandzeit hat der Wein hinter sich, dann wird er gepresst und kommt in die Gebinde. Schwefelfrei wird der Wein gefüllt. Der Pet Nat aus Grünem und Rotem Veltliner sowie Riesling ist ein perfektes Sommergetränk, unkompliziert mit Trinkfreude und Urlaubsfeeling.

Im Vitis-Vinifera-Segment ragen Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling hervor. Die klassischen Weine brillieren durch Frische, Eleganz und Trinkfreude. Die Riedenweine aus den Rieden Hinterberg und Goldberg werden spontan vergoren und bleiben bis zu einem Jahr auf der Vollhefe. Dadurch werden sie viel filigraner und engmaschiger. Der Grüne und Rote Veltliner wächst auf Lössboden und der Riesling auf Löss und Schotter. Josef Bauer ist ein Tüftler, der noch einiges versuchen wird. Der Grundstock ist gelegt, und der ist fantastisch.

mehr
2022 Weißburgunder Alte Reben Scheibm
Familienweingut Wimmer-Czerny
Wagram

Ein Bukett vom Feinsten, ganz dezente Reduktion, doch vielerlei Früchte, Apfel, Birne, Ananas, Orangen, Mandeln, Nelken, etwas Banane, Ringlotten, Hefeschleier, animierender Gerbstoff, ungemein vielschichtig, herrlicher Trinkfluss, hochelegant, seidige Frucht, feinste Fülle, dezent cremig, zeigt Finesse. Ganz einfach prachtvoll. Viel Zukunft.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Familienweingut Wimmer-Czerny
Wagram

Hans Czerny
3481 Fels
Obere Marktstraße 37

„Alles beginnt im Boden! Er ist das Schlüsselelement unserer Ernährung, Vitalität und unseres Immunsystems.“ Dafür steht Johann Czerny. Biodynamische Bewirtschaftung der Weingärten, sanfter Rebschnitt, vielfältige Bodenbegrünung, eigener Kompost, biodynamische Präparate und Pflanzentees, die Beachtung natürlicher Rhythmen, Handlese, keine Reinzuchthefe, kaum Schwefel. Demeterhof Nr. 358 zertifiziert seit 2005. Es sind nicht nur die 15 Hektar Weingärten biodynamisch zertifiziert, sondern der gesamte Demeterhof.

Auf besten Lagen wie Fumberg, Weelfel, Brindlsgraben und Scheiben stehen zu zwei Drittel Grüner Veltliner und 15 % Roter Veltliner, daneben Riesling, Weißburgunder, Traminer, Zweigelt, Pinot Noir.

Die Weine sind immer höchst individuell, unverwechselbar, spannungsgeladen, bekömmlich, charaktervoll und lagerfähig. Anders als die andern. Absolut überzeugende Weine.

mehr
2021 Riesling Reserve Ried Höhlgraben
Weingut Zederbauer
Kremstal

Ananas, Mango, viel Steinobst, ein herrliches – gereiftes – Aroma aufweisend, Marille, die typische Rieslingsäure, gebündelt, rassig, fordernd, nervend, Exotik, unglaublich tief. Das ist Riesling pur. Streng, ausdrucksstark.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Zederbauer
Kremstal

Franz & Barbara Zederbauer
3511 Palt
Maria Lagergasse 30

Im Jahr 2019 übernahm das Ehepaar Barbara und Franz Zederbauer das Weingut in sechster Generation. Sie bewirtschaften ihre Weingärten bio-zertifiziert. Es geht vorwärts in diesem Weingut. Die Weinqualitäten sind hervorragend. Jetzt möchte man neue Märkte erschließen. Es wird neue Flaschenetiketten geben. Auf geht‘s in die nächste Dekade.

Meine Favoriten bei dieser Verkostung sind folgende: Ein sehr, sehr guter 2018 Pet Nat, degorgiert 2024, der sich straff und ernsthaft präsentiert. Natürlich die beiden 2023 Grünen Veltliner – Zederbauer und Zederbäuerin –, wobei mir Letzterer durch den dezenten Restzucker ausgesprochen gut gefällt. Doch nichts gegen Herrn Zederbauer, der ist auch hervorragend. Sehr gut ist Die Wildblume, ein Grüner Veltliner 2022, der sich mit ausgeprägter Kräuterwürze darstellt. Ebenfalls sehr gut ist der 2022 Riesling Ried Höhlgraben. Überragend der 2021 Riesling Reserve Ried Höhlgraben – faszinierend und fulminant.

mehr
2023 Riesling Ried Steinberg
Weingut Rabl
Kamptal

Samtige Nase, kandierte Zitrusfrüchte, Pfirsich und Zitronenmelisse; saftig, zartherb strukturiert, feiner Biss, wieder Pfirsich, auch rosa Grapefruits, gewisse Länge, bildhübsch, nahe am 4. Stern.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Rabl
Kamptal

Rudolf Rabl
3550 Langenlois
Weraingraben 10

Das Weingut Rabl ist ein Familienbetrieb mit langer, bis 1750 zurückreichender Winzertradition, in dem schon seit vielen Generationen Weine mit hohen Qualitätsansprüchen gekeltert werden. Bereits 1946 wurden hier die ersten Flaschen von Rudolf Rabls Großvater Karl Pell gefüllt, und in den 50er-Jahren gab es riedenreine Füllungen vom Käferberg (Grüner Veltliner) und Schenkenbichl (Riesling). Eingedenk dieser Tradition und dem damit verknüpften Wissen und der großen Erfahrung setzte der 1986 in das Weingut eingetretene Rudolf Rabl auf Erweiterung und Modernisierung. Heute zählt der 80-Hektar-Betrieb mit dem klassischen Rabl-Raben als Logo zweifellos zu den Leitbetrieben im Kamptal. Rudi Rabls Kinder bringen sich mittlerweile beide im Betrieb ein: Sohn Tobias hat 2022 an der HBLA Klosterneuburg maturiert und ist nach Praxis in Südafrika Teil des Kellerteams. Tochter Johanna, die mit ihrem Partner Jonas aus Kanada zurückgekehrt ist, arbeitet mit in den Bereichen Präsentation und Vermarktung.

Das Weingut verfügt über Weingärten in einigen der besten Hanglagen rund um Langenlois. Dazu zählen Schenkenbichl, Käferberg, Steinmassl und Steinhaus – alles Urgesteinsrieden, ebenso wie die Lösslagen Spiegel und Kittmannsberg. Im durchaus umfangreichen Sortiment dominieren natürlich die Sorten Grüner Veltliner und Riesling. Im Keller ist Rudi Rabl ein Verfechter von Spontangärung und langem Maischekontakt.ps

mehr
2023 Gelber Muskateller Smaragd OVILLUS
Urbanushof Paul Stierschneider
Wachau

(Steinertal) Dunkle Würze, etwas Cassis, anfangs dezente Reduktion, Kräuterwürze, Orangenzesten, Muskatnuss, rauchig, sehr ernsthaft, unbedingt Flaschenreife benötigend, kräftiger Ausdruck, hintergründig, kompakt mit einigem Tiefgang.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Urbanushof Paul Stierschneider
Wachau

Paul Stierschneider
3601 Dürnstein
Oberloiben 17

Tel. +43 2732 72750
Fax. -28
weingut@urbanushof.cc
www.urbanushof.cc

Ich verkoste die Weine von Paul Stierschneider jedes Jahr. Immer höchst erfreulich. Dieser Jahrgang – 2023 – präsentiert sich überragend. Kein Schwachpunkt. Phänomenal! Diese Serie lässt keinen Wunsch offen. Da kann man es auch verschmerzen, dass es in diesem Jahrgang keinen Riesling Loibenberg 351 gibt. Der ist dem Hagel zum Opfer gefallen. Es gibt eine kleine Menge Grüner Veltliner 351 – für ausgesuchte Kunden und sicher höherpreisig. Ansonsten bleibt alles beim Alten. Immer höchste Qualität. Mein Favorit ist der Grüne Veltliner Smaragd Ried Schütt – ein faszinierendes Gewächs. Ebenfalls grandios ist der Riesling Smaragd Ried Loibenberg. Die Federspiele sind süchtigmachend, vor allem der Riesling Loibenberg Terrassen. Sehr gut gefiel mir der Chardonnay Smaragd – Wachau pur! Auch der Sauvignon Blanc Smaragd, der Gelbe Muskateller „Guglzipf“, auch der Muskateller Smaragd OVILLUS. Alles in höchster Güte.

mehr
2023 Riesling Ried Reisenberg
Weingärtnerei Peter Uhler
Wien

Zu zwei Dritteln im Akazienfass ausgebaut wurde dieser überaus prägnante Riesling: Stachelbeeren, Minze und Agrumen reihen sich im hübschen Bukett aneinander, animierend und verlockend, am Gaumen rotbeeriges Fruchtspiel, viel Nerv und Spannung, vermutlich der bisher beste Uhler’sche Riesling.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Peter Uhler
Wien

Peter Uhler
1190 Wien
Hackenberggasse 29

Peter Uhler ist es souverän gelungen, den Jahrgang 2023 in eine geschlossene Weißweinserie umzumünzen, die keine Wünsche offen lassen sollte. Dies beweist bereits das stilsichere Triumvirat der sehr unterschiedlichen Wiener Gemischten Sätze, aus dem die vielschichtige Obere Schos mit ihrer noblen Allianz aus dunkelfruchtigem Spiel und kreidig-kalkiger Nussberger Mineralität noch hervorragt. Ein weiteres Highlight ist mit dem rotbeerigen, spannungsgeladenen Riesling gelungen, aber auch der kraftvolle und burgundisch geprägte Grinzinger Kirchturm weiß schon in seinem Frühstadium zu überzeugen. Erst im nächsten Jahr werden der Top-Veltliner „Jubilar“ und der vor allem aus Viognier bestehende Langbrunner 2023 vorgestellt werden, was auch für den 2021er Zweigelt Arnolzau gilt. Schon jetzt in Hochform befindet sich hingegen der aus vier Rebsorten komponierte Rosé Monia, der einerseits die Rolle als erfrischender sommerlicher Aperitif bestens auszufüllen vermag, andererseits auch schon ein bisschen Rotweinfeeling verströmt.

mehr
2023 Altsteirischer Mischsatz Alte Reben
Weingut Potzinger
Südsteiermark

Vielschichtig, Äpfel, grüne Nüsse, Kräuter, Haselnüsse und helles Steinobst angedeutet; schließt nahtlos an, angenehmes Säurespiel, ausgewogen, zugänglich, gute Substanz, apfelfruchtiger Nachhall.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Potzinger
Südsteiermark

Stefan Potzinger
8424 Gabersdorf
12

Das Weingut wurde 1860 von Joseph List gegründet, der in Ratsch Weingärten samt zugehörigem Haus kaufte. Heute verfügt Stefan Potzinger sowohl an der Südsteirischen Weinstraße als auch im Sausal über Rieden mit so klingenden Namen wie Sulz, Oberglanzberg, Czamillonberg, Wielitsch Kapelle, Hochsteinriegel Pfarrweingarten, Kittenberg oder Oberburgstall, um nur einige zu nennen. Die Böden sind grundverschieden – Opok und stark kalkhaltige Böden aus urzeitlichen Korallenriffen an der Weinstraße, kristalliner Untergrund wie Schiefer im Sausal. Das bietet ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Weine mit dem Anspruch auf Terroir. Stefan Potzinger minimiert die Eingriffe im Keller, die Qualität entstehe draußen in den Weingärten, sagt er. „Gewachsen, nicht gemacht.“

Die heuer verkostete Basislinie „Tradition“ wirkt gelassen und traditionell im besten Sinn. Bei den Lagen-Sauvignons kommen die unterschiedlichen Böden und kleinklimatischen Bedingungen zur Geltung, ob Schiefer oder Opok. Die erste Geige spielt hier der „Joseph“ Ried Sulz. Der letztes Jahr als Fassprobe verkostete Weißburgunder Ried Kittenberg hat sich positiv weiterentwickelt. Nobel und elegant präsentiert sich der Morillon Wielitsch Kapelle.

mehr
2021 Pinot Noir Ried Fabian
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Dezent rauchig, Kardamom, Kirschen, Waldhimbeeren, Himbeerschlag, tief im Glas getrocknetes Laub; Zug, Tanningrip, belebendes Säurespiel, zupackend, Frucht und ätherische Würze, im Nachhall Efeu, Ecken und Kanten, in keiner Phase langweilig. Potenzial.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler, der sich vor rund 50 Jahren einen Namen als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine gemacht hat. Die Verantwortung für die Produktion wurde dem jungen Mann bereits 2010 übertragen. Vorher absolvierte er im Anschluss an seine Ausbildung Praktika in Frankreich und in Australien.

Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar danebenliegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwendig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg.

Das Aushängeschild des Weingutes, die Cuvée Ab Ericio, gibt es nur, wenn die Qualität den Vorstellungen der Familie entspricht. Die heuer verkosteten Weine zeigen die Linie des Hauses, nämlich ungekünstelt, kompakt und präzise. Wiederum mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis empfiehlt sich der wertige Blaufränkisch von der Ried Hochberg. Der 2021er Pinot Noir Ried Fabian hat noch Ecken und Kanten bei guten Perspektiven, die gleich alte Cuvée Vulcano ist schon jetzt uneingeschränkt zu empfehlen. Ein freundlicher Wein ist der Sauvignon Blanc Ried Hutweide, einfach zurücklehnen und entspannt genießen. Kraftvoll mit gefühlvollem Holzeinsatz ist der Chardonnay Ried Goldberg ausgefallen.

Der Schaflerhof bietet sich als Veranstaltungsort für Hochzeiten und Events aller Art wie Tagungen an. Das Ambiente im luftigen ersten Obergeschoss mit Blick auf das darunterliegende Barriquelager ist einzigartig, das ist sozusagen Feiern über Weinfässern.

mehr
2020 Josanna Grande Cuvée
Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

(ZW/CS/ME/CF) Dunkle Schokolade, Zwetschken, Kirschen, Cassis, reichlich Tannin, Rösttöne, engmaschig, dicht, enormer Stoff, strukturiert, viel Substanz. Wird mit Luft weich und ungemein attraktiv.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Christoph Salzl
7142 Illmitz
Zwischen den Reben 1

Tel. +43 2175 24342
weingut@salzl.at
www.salzl.at

Die Weine von Christoph Salzl sind überaus authentische Seewinkler/Illmitzer Gewächse. Immer mit einem warmen Timbre. Immer voll ausgereifte Trauben. Immer von Harmonie durchzogen. Hier hat man immer ein ausgewogenes Trinkvergnügen – ob in Weiß, Rot oder Süß. Immer die Schönheit und Reichhaltigkeit des Seewinkels ausstrahlend.

Meine Lieblinge, die da wären: 2022 Chardonnay New Style – ein feiner Chardonnay von wohlschmeckendem Format zu einem fairen Preis. 2021 Chardonnay Premium – trägt burgundische Züge in sich, ist aber immer ein Seewinkler Gewächs auf hohem Niveau. 2019 Sacris Zweigelt DAC – ein Reservewein mit tollem Körperbau, Zweigelt von absoluter Klasse. Ungemein attraktiv präsentiert sich die 2020 Josanna Grande Cuvée, ein sehr schöner Rotwein, bei dem kein Wunsch offen bleibt. 2019 Pannoterra – eine reichhaltige Cuvée voller Ausdruck und Länge, Klasse und Zukunft. 2019 Cabernet Franc Premium – ein überragender Rotwein aus dieser doch in Österreich unterschätzten Rebsorte, außergewöhnliche Klasse. 2019 Cuvée 3-5-8 premium – solch einen Rotwein vergisst man wohl nie. Super! Für mich der Höhepunkt, ein Wein der besonderen Leseart – die TBA Goldene Finesse. Flüssiges Gold aus der Rebsorte Sämling. Warmes Timbre, das ist Nahrung pur. Das ist wohl die hohe Schule des Weines.

mehr
2022 Ried Lores Tattendorfer Chardonnay
Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Verlockende Nase nach Biskuit und weißem Nougat, später auch Orangenzesten und Marille, ausgereift und agil, vom Holz unauffällig ergänzt, detailreich, elegant und ausdauernd.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Naturkork

Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die Verkostung des aktuellen Sortiments des Johanneshofs ist immer eine freudvolle Angelegenheit, zumal kaum ein anderes Weingut eine derart umfangreiche wie anspruchsvolle Palette an Weiß- und Rotweinen vorzuweisen hat. Von den leichteren Weißweinen gefällt diesmal der präzise definierte Chardonnay besonders gut, aber auch der Rotgipfler und der außerordentlich herkunftstypische, seinem Namen alle Ehre bereitende Gumpoldskirchner Tradition haben ihre Meriten. Apropos Gumpoldskirchner Herkunft: Diese wird beispielsweise für den Rotgipfler aus der Ried Satzing messerscharf herausgearbeitet, was in gleicher Weise für den Zierfandler aus der Monopollage Spiegel gilt, der allerdings erfahrungsgemäß eine längere Flaschenreife benötigt, um seine Vorzüge auszuspielen. Der gehobene Zierfandler-Rotgipfler-Blend aus dem Jahr 2018 kennt derartige „Probleme“ freilich nicht und vereint bereits jetzt Power mit Eleganz. Dies trifft auf den immer behutsamer vinifizierten Top-Chardonnay von der Spitzenlage Kästenbaum erst recht zu, wobei ihm das kühlere Weinjahr 2020 offenbar zusätzliche Rasse verliehen hat.

Im roten Bereich überzeugen einmal mehr bereits die Einstiegsweine von Pinot Noir und St. Laurent, die für diese Preiskategorie gleichsam die Messlatte bilden. Wie schon im Vorjahr konstatiert, besitzt der Pinot Alte Reben, der seit 2021 aus mehreren Gumpoldskirchner Lagen kommt, nunmehr einen etwas kräftigeren Körperbau, während der St. Laurent vom Frauenfeld vermutlich aufgrund der teilweisen Ganztraubenpressung noch druckvoller und pointierter als bisher erscheint. An der Spitze liefern sich die jahrgangsbedingt etwas strenger anmutenden Top-Weine von der Tattendorfer Ried Holzspur vorerst ein totes Rennen. Als roter Primus inter Rares figuriert freilich wieder der in den letzten Jahren die österreichische Pinot-Szene dominierende, unnachahmlich komplexe Kästenbaum, auch wenn er aus dem Jahrgang 2020 naturgemäß etwas filigraner erscheinen mag.

mehr
2023 Gelber Traminer
Weingut Gilg
Weinviertel

Orangen-Rosen-Duft; wohlige Fruchtsüße, kandierte Orangenzesten, getrocknete Ananas, Eibisch, geschmeidig-kraftvoll, Honigkuchen, betörende Frucht, lang haftendes Rückaroma.

Weißwein
Traminer
€€
Schraubverschluss

Weingut Gilg
Weinviertel


2102 Hagenbrunn
Haupstraße 64

Tel. +43 2262 672781
weingut@gilg.at
www.weingut-gilg.at

Die Gilgs setzen immer mehr auf alte Rebsorten, denn Stefan Gilg findet diese Sorten widerstandsfähiger gegen die immer mehr zu erwartende Hitze und Trockenheit. Zum bereits jahrelang bewährten Gelben Traminer ist deshalb ein Roter Veltliner dazugekommen, und in den Stammersdorfer Lagen wird ein Wiener Gemischter Satz DAC mit 13 Sorten ausgepflanzt. Die aktuellen Flaggschiffe sind die nur in den besten Jahren gekelterten Großen Reserven. Darunter der Cabernet Sauvignon Valentina‘s Große Reserve 2021 anlässlich der Geburt der Tochter. Hier wurde beim Ausbau auf eine extrem lange Lagerfähigkeit Wert gelegt. Aber um den Weinviertel DAC Große Reserve Ried Aichleiten 2023 genießen zu können, müssen sich die Weinliebhaber noch gedulden. Am besten verbringt man diese lange Wartezeit beim Top-Heurigen der Familie Gilg!

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -