Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Swingin‘ White
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

(WR/GV/GM) Duftige Frische, Wiesenblumen, Kräuter, Pfirsich, Ananas, reifer Apfel, gelbe Früchte, von bezwingender Frische, Rasse, Holunderblüten, leicht, filigran, macht ungeheuren Spaß. Ein Trinkvergnügen der besonderen Art.

Weißwein
Cuvée Weiß
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Diese Schallers, die beiden leben, wie sie meinen, „am schönsten Ort der Welt“. Damit ist Podersdorf gemeint. Die beiden lieben ihren Beruf. Das schmeckt man bei den Weinen. Winzer Gerhard Schaller hat ein Händchen für Wein. Seine Weine sind durchzogen von einer Leichtigkeit, Natürlichkeit, Unkompliziertheit, wie man es selten findet. Wer diese Weine probiert, ist ihnen verfallen. Also, liebe Weinfreunde, listen, hohes Suchtpotenzial! Für mich kommt diese Warnung zu spät. Ich bin diesen Kreszenzen mit Haut und Haaren verfallen. Daher höre ich jetzt auf zu schreiben. Ich komme sonst nicht zum Trinken des Swingin‘ White, Chardonnay Uferlos, Heideboden, St. Laurent Uferlos, Beerenauslese

Uferlos …

mehr
2023 Grüner Veltliner Katharina
Weingut Florian Bauer
Wagram

Ein feinwürziger, hell- und gelbfruchtiger Grüner Veltliner. Weißer Pfeffer, Exotik, Zitrus, ungemein spannend, eng, lang, fest strukturiert. Der macht so richtig Spaß bei hoher Qualität.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Florian Bauer
Wagram

Florian Bauer
3483 Feuersbrunn
Neufang 52

Eine personelle Veränderung gibt es im Hause Bauer. Josef Bauer begab sich in den verdienten Ruhestand. Sohn Florian hat übernommen. Natürlich mit tatkräftiger Unterstützung seines Vaters. Die aktuelle Serie ist wieder fulminant. Es sind Weine mit Komplexität, Tiefgang und dem gewissen Etwas. Was mich besonders beeindruckt hat, war die überaus hohe Qualität der Ortsweine – ob Weißburgunder (neu!), Riesling, Grüner Veltliner oder Roter Veltliner –, es sind unfassbare Weine. Ganz einfach phantastisch, spricht für das Haus. Dass die Lagenweine Größe zeigen, ist man schon gewohnt. Vor allem der Grüne Veltliner Ried Rosenberg. Diese Lage ist Anwärter für 1ÖTW. Der Wein spielt schon in der ersten Liga – brillant. In diese Kerbe schlägt der Riesling Ried Losling – genial! Aus dem Jahrgang 2022 kommt der Saphir – ein toller Weißburgunder von extremer Substanz. Übrigens, der Chardonnay ist im Weingut Bauer Geschichte. Man setzt auf den Weißburgunder. Da rennt man bei mir offene Türen ein. Auch der Rotwein kommt hier nicht zu kurz. Eine überaus charmante Bella Viktoria 2021 (ZW/CS), welche den Rotweinfans ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Hollerbeeren-Konzentrat, herrliches Frucht-Säure-Spiel, pikant, saftig nach Litschi und Holunderblüten; rund, harmonisch, Spaßmacher par excellence.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Erich Berger
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 2

Nach der Umstellung, die Top-Weine des Hauses um ein Jahr später auf den Markt zu bringen, ist nun – nach drei Veltlinern – auch ein Riesling mit einjähriger Verspätung auf der Angebotsliste gelandet. Der freilich verdient sich die verlängerte Reifedauer allemal – handelt es sich doch um den Spitzenwein aus der unmittelbar an die Wachau angrenzenden Lage Pfaffenberg –, zweifellos einer der besten, die Erich Berger jemals in die Flasche füllen durfte. Wobei dazu gesagt werden muss, dass seit rund zwei Jahren Maximilian, der Sohnemann, alleinverantwortlich für die Kellerarbeit ist. Wir durften den Wein bereits im Vorjahr als Fassprobe ankosten, wo er für die Zukunft bereits einiges versprach. Und wir dürfen heuer anmerken, dass er dieses Versprechen in großartiger Weise erfüllt, wenn nicht sogar übererfüllt hat.

Mit dem aktuellen Jahrgang zeigt man sich ebenso zufrieden – im Vergleich zum Vorjahr haben einige Weine klar die Nase vorn, was auch in der höheren Sternebewertung sichtbar wird. Vor allem der Grüne Veltliner Lössterrassen, aber auch der Riesling Spiegel sind 2023 rundum gelungen. Ebenso vor den Vorhang muss dieses Mal aber auch der köstliche Weißburgunder, der den Vorgänger aus 2022 um Lichtjahre abhängt.

mehr
2023 Riesling Federspiel Dürnstein
Weingut Tegernseerhof
Wachau

Feines, frisches Rieslingbukett, Marille, Ananas, Pfirsich, gelber Apfel, fest strukturiert, stoffig, eng, perfekte Säure, voller Pikanz, Rasse, kernig, statuiert, ein knackiges Federspiel wie es sich gehört.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Tegernseerhof
Wachau

Martin Mittelbach
3601 Dürnstein
Unterloiben 12

Nach der Verkostung der Weine vom Tegernseerhof des Jahrganges 2023 kommt unvermittelt der Gedanke auf „ein Höhepunkt jagt den andern“. Da geht es mit zwei fulminanten Federspielen los – Riesling Dürnstein und Grüner Veltliner Ried Superin. Beide sind Wachau pur. Es geht weiter mit den Bergdistel Smaragdweinen Grüner Veltliner und Riesling, absolut überzeugend. Grüner Veltliner Smaragd Ried Höhereck – ein fast rieslinghafter Grüner, grandios. Es bleibt spannend. Man hat den Grünen Veltliner Smaragd Ried Schütt im Glas, Begeisterung stellt sich ein, ein unfassbar großartiger Wein. Man stellt das Glas nur ungern ab. Man erlebt die Wachau mit allen Sinnen. In dieser Art geht es weiter mit den beiden Smaragdweinen vom Loibenberg – Grüner Veltliner und Riesling. Fieberhaft hebt man die Gläser. Man probiert, immer wieder – kann es kaum glauben. Es ist wie in einem spannenden Film. Bei den beiden Rieslingen Smaragd von den Rieden Steinertal und Kellerberg ist Glückseligkeit eingetreten. Man befindet sich in anderen Sphären. In einer anderen Dimension.

Es gibt noch eine Menge großer Weine zu verkosten. Die Familie Mittelbach hat noch viele Preziosen in ihrem Keller. Zum Wohl!

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Christian Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Gelber Paprika, Cassis, gelber Pfirsich, dezente Frucht, rauchige Noten, präsente Säure, voller Pikanz, geht im Glas auf, absolut typisch. Ein Wein für verschiedenste kalte Vorspeisen.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Christian Rainprecht
7063 Oggau
Hauptstraße 32

Tel. +43 2685 7222
Fax. +43 2685 7222
weingut@rainprecht.at
www.rainprecht.at

Dieses Weingut besteht seit 1881. Über Generationen als gemischte Landwirtschaft geführt, wurde es im Jahr 1990 auf Weinbau umgestellt. Aktuell gibt es – keine gravierenden – Veränderungen im Betrieb. Vater Christian Rainprecht zieht sich in die Pension zurück, Sohn Clemens übernimmt, natürlich mit tatkräftiger Hilfe des Vaters.

Oggau liegt am Osthang des Ruster Hügellandes und dürfte die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. Das Weingut bewirtschaftet – unter anderem – die Ried Steinweingarten, im Volksmund „Stoaweiat“ genannt. Ein Südosthang des Ruster Hügellandes, verwitterter Schotterboden mit hohem Kalkanteil. 1/3 der Rebflächen des Hauses liegt in dieser Ried.

Die Familie betreibt auch mehrmals im Jahr eine Buschenschank . Hier wird das Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken.

Die Highlights bei den Weinen sind ein ansprechender Gelber Muskateller, ein typischer Sauvignon Blanc, ein guter Chardonnay Stoaweiat, ein sehr guter Merlot 2022 Stoaweiat und eine höchst ansprechende 2023 Beerenauslese vom Weißburgunder. Außerdem gibt es noch einen Rosé-Traubensaft vom Blaufränkisch und einen VERJUS vom Blaufränkisch (9,90 Euro) zum Würzen und Säuern.

mehr
2023 Swingin‘ Rosé
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

(CS/ZW) Lachsrosa, frische Erdbeeren, Flieder, Zuckerwatte, Cassis, Kirschen, Zitrus, frische Kräuter, charmant und feingliedrig, kühl, feines Bukett, zarte Säure, immer elegant, fast zerbrechlich wirkend.

Roséwein
Cuvée Rot
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Diese Schallers, die beiden leben, wie sie meinen, „am schönsten Ort der Welt“. Damit ist Podersdorf gemeint. Die beiden lieben ihren Beruf. Das schmeckt man bei den Weinen. Winzer Gerhard Schaller hat ein Händchen für Wein. Seine Weine sind durchzogen von einer Leichtigkeit, Natürlichkeit, Unkompliziertheit, wie man es selten findet. Wer diese Weine probiert, ist ihnen verfallen. Also, liebe Weinfreunde, listen, hohes Suchtpotenzial! Für mich kommt diese Warnung zu spät. Ich bin diesen Kreszenzen mit Haut und Haaren verfallen. Daher höre ich jetzt auf zu schreiben. Ich komme sonst nicht zum Trinken des Swingin‘ White, Chardonnay Uferlos, Heideboden, St. Laurent Uferlos, Beerenauslese

Uferlos …

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Ried Superin
Weingut Tegernseerhof
Wachau

Pfefferwürze, Apfelnoten, dezente Exotik, Steinobst, knackige Frische, belebende Säure, geradlinig, so richtig trocken, griffig, super süffig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Tegernseerhof
Wachau

Martin Mittelbach
3601 Dürnstein
Unterloiben 12

Nach der Verkostung der Weine vom Tegernseerhof des Jahrganges 2023 kommt unvermittelt der Gedanke auf „ein Höhepunkt jagt den andern“. Da geht es mit zwei fulminanten Federspielen los – Riesling Dürnstein und Grüner Veltliner Ried Superin. Beide sind Wachau pur. Es geht weiter mit den Bergdistel Smaragdweinen Grüner Veltliner und Riesling, absolut überzeugend. Grüner Veltliner Smaragd Ried Höhereck – ein fast rieslinghafter Grüner, grandios. Es bleibt spannend. Man hat den Grünen Veltliner Smaragd Ried Schütt im Glas, Begeisterung stellt sich ein, ein unfassbar großartiger Wein. Man stellt das Glas nur ungern ab. Man erlebt die Wachau mit allen Sinnen. In dieser Art geht es weiter mit den beiden Smaragdweinen vom Loibenberg – Grüner Veltliner und Riesling. Fieberhaft hebt man die Gläser. Man probiert, immer wieder – kann es kaum glauben. Es ist wie in einem spannenden Film. Bei den beiden Rieslingen Smaragd von den Rieden Steinertal und Kellerberg ist Glückseligkeit eingetreten. Man befindet sich in anderen Sphären. In einer anderen Dimension.

Es gibt noch eine Menge großer Weine zu verkosten. Die Familie Mittelbach hat noch viele Preziosen in ihrem Keller. Zum Wohl!

mehr
2023 Chardonnay Stoaweiat
Weingut Christian Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Grüne Farbe, Kräuter, Lederapfel, Mandelnoten, Gewürznelken, ganz zart nussig, eher leicht (12,5 % Vol.), frisch und lebendig, feine Fruchtnoten, elegant, frische Säure. Ein lebhafter Chardonnay ohne Anspruch auf Größe, doch sympathisch. Dazu ein Fisch aus dem Neusiedler See, dann ist die Welt in Ordnung.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Christian Rainprecht
7063 Oggau
Hauptstraße 32

Tel. +43 2685 7222
Fax. +43 2685 7222
weingut@rainprecht.at
www.rainprecht.at

Dieses Weingut besteht seit 1881. Über Generationen als gemischte Landwirtschaft geführt, wurde es im Jahr 1990 auf Weinbau umgestellt. Aktuell gibt es – keine gravierenden – Veränderungen im Betrieb. Vater Christian Rainprecht zieht sich in die Pension zurück, Sohn Clemens übernimmt, natürlich mit tatkräftiger Hilfe des Vaters.

Oggau liegt am Osthang des Ruster Hügellandes und dürfte die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. Das Weingut bewirtschaftet – unter anderem – die Ried Steinweingarten, im Volksmund „Stoaweiat“ genannt. Ein Südosthang des Ruster Hügellandes, verwitterter Schotterboden mit hohem Kalkanteil. 1/3 der Rebflächen des Hauses liegt in dieser Ried.

Die Familie betreibt auch mehrmals im Jahr eine Buschenschank . Hier wird das Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken.

Die Highlights bei den Weinen sind ein ansprechender Gelber Muskateller, ein typischer Sauvignon Blanc, ein guter Chardonnay Stoaweiat, ein sehr guter Merlot 2022 Stoaweiat und eine höchst ansprechende 2023 Beerenauslese vom Weißburgunder. Außerdem gibt es noch einen Rosé-Traubensaft vom Blaufränkisch und einen VERJUS vom Blaufränkisch (9,90 Euro) zum Würzen und Säuern.

mehr
2023 Moments Organic Rosé
Weingut Markus Huber
Traisental

Helles Pink, verlockende Beerenvielfalt, ein paar frische Kräuter, pfeffrige Zitrusnoten; zarter Grip, spannend, freut sich über Zubrot.

Roséwein
Cuvée Rot
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Markus Huber
Traisental

Markus Huber
3134 Reichersdorf
Weinriedenweg 13

Tel. +43 2783 82999
Fax. -4
office@weingut-huber.at
www.weingut-huber.at

„2023 ist ein sehr guter Jahrgang, im Vergleich zu 2021 und 2022 etwas kräftiger, mit etwas mehr Fleisch auf den Rippen, aber ausreichend frische Säure, daran werden wir noch lange Freude haben“, ist sich Markus Huber sicher. Die Lagenweine werden spontan vergoren, wenn ein kleiner Zuckerrest bleibt, passt ihm das durchaus ins Konzept, denn neben starkem Ausdruck der Herkunft ist ihm die Individualität seiner Weine sehr wichtig. Untergrund und bestimmendes Thema ist immer das kalkige Konglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. In der Alte Setzen liegen obendrauf zwei Meter lehmig-schluffiger Löss, der sorgt für gute Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit. „Ganz karg“ ist die Ried Zwirch, der ein engmaschiger, sehr pikanter Wein mit Zukunft entspringt. Die Ried Berg ist eine nach Osten gerichtete, terrassierte Steillage mit über 35 % Hangneigung und einer nur dünnen Humusauflage. Der Wein ist eine eng vermengte Melange aus breit angelegtem Sortenflair, einer Idee vom großen Holz und beherzt zupackender Herkunft. „Spontan hängen geblieben“ ist der Riesling Engelsberg®, der kleine Zuckerrest ist von ausreichend Säure austariert und treibt viel Frucht über den Gaumen. Der Rothenbart ist eine der höchsten Terrassenlagen im Weinbaugebiet, der magere Boden spiegelt sich in diesem engmaschigen Wein wider. Fordernd aber komplex präsentiert sich der eigenständige Riesling vom Berg. Der Weißburgunder braucht Aufmerksamkeit, macht mit seiner Fruchtvielfalt schon sehr viel Freude. Im Rosé tummeln sich die roten Sorten des Weinguts, er bildet den puristischen Kontrapunkt zum Wein des Vorjahres.

mehr
2023 Wilde Wilde White
Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

(SB/RI/GV) Einladend, viel Frucht, Äpfel, weißes Steinobst, Stachelbeeren, feine Kräuternote; charmant, Berge von Frucht, sanfte Säure, gute Substanz, Trinkfluss.

Weißwein
Cuvée Weiß
Schraubverschluss

Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland


7301 Deutschkreuz
Rotweinweg 1

Tel. +43 2613 89722
Fax. -12
kirnbauer@phantom.at
www.phantom.at

Das Weingut der Familie Kirnbauer, nun bio-zertifiziert, thront weithin sichtbar auf einem Hügel über Deutschkreutz. Große Bekanntheit erlangt hat Walter Kirnbauer mit der Cuvée Phantom. Heutet leitet sein Sohn Markus den weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Betrieb. Nach wie vor ein Renner ist der reinsortige Cabernet Franc. Sehr gefragt ist auch der Bordeaux-Blend Forever, der erfahrungsgemäß ein paar Jahre Flaschenlagerung braucht. Ich durfte den Jahrgang 2020 verkosten. Dieser vielversprechende Wein wird aber frühestens nächstes Jahr zu haben sein. Syrah und Merlot gibt es nicht mehr sortenrein, diese Weine fließen nun in Phantom bzw. in Forever. Neu ist der Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben, er wurde 2021 erstmals vinifiziert, vergoren im neuen Barrique und 21 Monate dort gereift. Er kommt 2025 in den Verkauf. Ebenfalls erstmalig vinifiziert wurde der an Portwein erinnernde, gespritete Blaufränkisch „The Forgotten One“. Beim Ausbau seiner Rotweine setzt der Betrieb auf kleine Eichenfässer. Die Harmonie von Wein und Holz stehe über allem, erklärt Markus Kirnbauer.

Das Obergeschoss des Betriebsgebäudes wurde einem neuen Verwendungszweck zugeführt. Die großzügigen Räume bieten Platz für 110 Personen und noch einmal so viel auf der Terrasse. Für Hochzeiten ist das „Rooftop 7301“ bereits bis 2025 ausgebucht.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Holunder, Rosenblüten, Zimt, Muskatnuss, Zitrus, Ananas, frische Säure, leicht, unkompliziert, beschwingt, keck und vorwitzig, tänzelnd.

Weißwein
Gelber Muskateller
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Diese Schallers, die beiden leben, wie sie meinen, „am schönsten Ort der Welt“. Damit ist Podersdorf gemeint. Die beiden lieben ihren Beruf. Das schmeckt man bei den Weinen. Winzer Gerhard Schaller hat ein Händchen für Wein. Seine Weine sind durchzogen von einer Leichtigkeit, Natürlichkeit, Unkompliziertheit, wie man es selten findet. Wer diese Weine probiert, ist ihnen verfallen. Also, liebe Weinfreunde, listen, hohes Suchtpotenzial! Für mich kommt diese Warnung zu spät. Ich bin diesen Kreszenzen mit Haut und Haaren verfallen. Daher höre ich jetzt auf zu schreiben. Ich komme sonst nicht zum Trinken des Swingin‘ White, Chardonnay Uferlos, Heideboden, St. Laurent Uferlos, Beerenauslese

Uferlos …

mehr
2023 Grüner Veltliner Klassik
Weingut Pleil
Weinviertel

Einnehmend, Wiesenblumen, gelber Apfel, zartes Pfefferl; gelbfruchtig, dann florale Noten, feiner Gerbstoff, der zur Struktur beiträgt, mittelgewichtig, süffig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Pleil
Weinviertel

Christian Pleil
2120 Wolkersdorf
Adlergasse 32

Tel. +43 2245 2407
Fax. -4
weingut@pleil.at
www.pleil.at

Schon seit Generationen widmet sich die Familie Pleil in Wolkersdorf dem Weinbau. Aktuell führt Christian Pleil Regie. „Er wollte immer schon Winzer werden, schon als Kind“, sagt er. Folgerichtig absolvierte er die Weinbauschule in Klosterneuburg, vertiefte sein Wissen in Deutschland, Kalifornien, Südafrika und Australien, um dann das elterliche Weingut zu übernehmen. Der Grüne Veltliner ist seine Lieblingssorte, rund 45 % der Rebfläche sind damit bestockt. Für den Sauvignon Blanc wird er regelmäßig prämiert. Der Exportanteil beträgt ca. 45 %.

In den letzten Jahren hat sich Christian auch den PiWi-Sorten zugewandt, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die langsam in ein Alter kommen, um die Eigenschaften besser kennenzulernen. Ein interessantes Projekt, das es sich zu beobachten lohnt.

mehr
2023 Rosé vom Zweigelt
Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Kornelkirschen, rote Beeren, Weichseln; knackiger Säureschliff, etwas Tannin, pfiffig, peppig, verspielt und ausnehmend süffig.

Roséwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Berger
Kremstal

Erich Berger
3494 Gedersdorf
Weinbergstraße 2

Nach der Umstellung, die Top-Weine des Hauses um ein Jahr später auf den Markt zu bringen, ist nun – nach drei Veltlinern – auch ein Riesling mit einjähriger Verspätung auf der Angebotsliste gelandet. Der freilich verdient sich die verlängerte Reifedauer allemal – handelt es sich doch um den Spitzenwein aus der unmittelbar an die Wachau angrenzenden Lage Pfaffenberg –, zweifellos einer der besten, die Erich Berger jemals in die Flasche füllen durfte. Wobei dazu gesagt werden muss, dass seit rund zwei Jahren Maximilian, der Sohnemann, alleinverantwortlich für die Kellerarbeit ist. Wir durften den Wein bereits im Vorjahr als Fassprobe ankosten, wo er für die Zukunft bereits einiges versprach. Und wir dürfen heuer anmerken, dass er dieses Versprechen in großartiger Weise erfüllt, wenn nicht sogar übererfüllt hat.

Mit dem aktuellen Jahrgang zeigt man sich ebenso zufrieden – im Vergleich zum Vorjahr haben einige Weine klar die Nase vorn, was auch in der höheren Sternebewertung sichtbar wird. Vor allem der Grüne Veltliner Lössterrassen, aber auch der Riesling Spiegel sind 2023 rundum gelungen. Ebenso vor den Vorhang muss dieses Mal aber auch der köstliche Weißburgunder, der den Vorgänger aus 2022 um Lichtjahre abhängt.

mehr
2022 Zweigelt Klassik Stoaweiat
Weingut Christian Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kirschrote Farbe, fein-herbes Bukett nach Kirschen, Brombeeren, etwas Schokolade, Säurebiss, gute Tanninstruktur, leicht (12 % Vol.), zupackend, kernig, gewisser Charme, von jugendlicher Statur.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Christian Rainprecht
7063 Oggau
Hauptstraße 32

Tel. +43 2685 7222
Fax. +43 2685 7222
weingut@rainprecht.at
www.rainprecht.at

Dieses Weingut besteht seit 1881. Über Generationen als gemischte Landwirtschaft geführt, wurde es im Jahr 1990 auf Weinbau umgestellt. Aktuell gibt es – keine gravierenden – Veränderungen im Betrieb. Vater Christian Rainprecht zieht sich in die Pension zurück, Sohn Clemens übernimmt, natürlich mit tatkräftiger Hilfe des Vaters.

Oggau liegt am Osthang des Ruster Hügellandes und dürfte die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. Das Weingut bewirtschaftet – unter anderem – die Ried Steinweingarten, im Volksmund „Stoaweiat“ genannt. Ein Südosthang des Ruster Hügellandes, verwitterter Schotterboden mit hohem Kalkanteil. 1/3 der Rebflächen des Hauses liegt in dieser Ried.

Die Familie betreibt auch mehrmals im Jahr eine Buschenschank . Hier wird das Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken.

Die Highlights bei den Weinen sind ein ansprechender Gelber Muskateller, ein typischer Sauvignon Blanc, ein guter Chardonnay Stoaweiat, ein sehr guter Merlot 2022 Stoaweiat und eine höchst ansprechende 2023 Beerenauslese vom Weißburgunder. Außerdem gibt es noch einen Rosé-Traubensaft vom Blaufränkisch und einen VERJUS vom Blaufränkisch (9,90 Euro) zum Würzen und Säuern.

mehr
2023 Grüner Veltliner
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Pfeffer, frische Kräuter, zart fruchtig, balanciert, sympathisch, dezente Exotik, feine Würze, macht Spaß. Pikante Noten, unkompliziert, nicht nachdenken. Trinken.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Diese Schallers, die beiden leben, wie sie meinen, „am schönsten Ort der Welt“. Damit ist Podersdorf gemeint. Die beiden lieben ihren Beruf. Das schmeckt man bei den Weinen. Winzer Gerhard Schaller hat ein Händchen für Wein. Seine Weine sind durchzogen von einer Leichtigkeit, Natürlichkeit, Unkompliziertheit, wie man es selten findet. Wer diese Weine probiert, ist ihnen verfallen. Also, liebe Weinfreunde, listen, hohes Suchtpotenzial! Für mich kommt diese Warnung zu spät. Ich bin diesen Kreszenzen mit Haut und Haaren verfallen. Daher höre ich jetzt auf zu schreiben. Ich komme sonst nicht zum Trinken des Swingin‘ White, Chardonnay Uferlos, Heideboden, St. Laurent Uferlos, Beerenauslese

Uferlos …

mehr
2023 Riesling Feuersbrunn
Weingut Florian Bauer
Wagram

Stoffig, konzentriert, einiger Tiefgang, Marille, Pfirsich, kräftig, rassig, Zitrusnoten, pikant, nervig, fordernd, ein Riesling-Ortswein, der es in sich hat. Absolute Empfehlung.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Florian Bauer
Wagram

Florian Bauer
3483 Feuersbrunn
Neufang 52

Eine personelle Veränderung gibt es im Hause Bauer. Josef Bauer begab sich in den verdienten Ruhestand. Sohn Florian hat übernommen. Natürlich mit tatkräftiger Unterstützung seines Vaters. Die aktuelle Serie ist wieder fulminant. Es sind Weine mit Komplexität, Tiefgang und dem gewissen Etwas. Was mich besonders beeindruckt hat, war die überaus hohe Qualität der Ortsweine – ob Weißburgunder (neu!), Riesling, Grüner Veltliner oder Roter Veltliner –, es sind unfassbare Weine. Ganz einfach phantastisch, spricht für das Haus. Dass die Lagenweine Größe zeigen, ist man schon gewohnt. Vor allem der Grüne Veltliner Ried Rosenberg. Diese Lage ist Anwärter für 1ÖTW. Der Wein spielt schon in der ersten Liga – brillant. In diese Kerbe schlägt der Riesling Ried Losling – genial! Aus dem Jahrgang 2022 kommt der Saphir – ein toller Weißburgunder von extremer Substanz. Übrigens, der Chardonnay ist im Weingut Bauer Geschichte. Man setzt auf den Weißburgunder. Da rennt man bei mir offene Türen ein. Auch der Rotwein kommt hier nicht zu kurz. Eine überaus charmante Bella Viktoria 2021 (ZW/CS), welche den Rotweinfans ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

mehr
2023 Grüner Veltliner Pfarrweingarten
Weingut Buchegger
Kremstal

Getrocknete Kräuter, Schwarzpfeffer, getrocknete Tomaten, Fenchel; robust, milde Textur, runde Frucht, zartherb,.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Buchegger
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
buchegger@vorspannhof.at
www.buchegger.at

Das traditionsreiche Weingut Buchegger, das ursprünglich einer Gedersdorfer Winzerdynastie entstammt, ist seit 2006 in Droß angesiedelt, wo eine gemeinsame Betriebsstätte mit dem Vorspannhof Mayr besteht. Der renommierte Betrieb mit Weingärten in den besten Gedersdorfer Lagen wird seit vielen Jahren von Silke Mayr und ihrem talentierten Kellermeister Michael Nastl geführt.

Im Sortiment dominieren klassische regionale Weißweinsorten, allen voran Grüner Veltliner, von dem es fünf Varianten gibt. Den Start macht die beschwingte HG, gefolgt von den im Stahl ausgebauten Veltlinern vom Geppling im Kamptal sowie vom Pfarrweingarten, bei denen Sortenwürze und kompakte Frucht im Mittelpunkt stehen. Die heuer sehr kraftvoll ausgefallene Reserve Leopold liegt für ein paar Monate im großen Holzfass. Top-Sortenvertreter ist der Ried Vordernberg 1ÖTW, der von uralten Reben aus Anfang der Sechzigerjahre stammt und im großen Holz auf der Feinhefe reift. Bei den Rieslingen bildet der Ortswein Gedersdorf als Einstieg, den Mittelbau stellt der von tiefgründigem Löss stammende Tiefenthal dar, an der Spitze stehen wiederum die Ersten Lagen vom Vordernberg sowie Moosburgerin. Von den Komplementärsorten in Weiß ist der bildhübsche Rote Veltliner aus 2023 empfehlenswert. Exzellente Sekte in Extra Brut gibt es ebenfalls: eine tolle Große Reserve 2017 sowie den verlockenden Non-Vintage – beide aus Chardonnay.

Im Basissegment und im Mittelbau ist der ausgewogene Jahrgang 2023 aktuell, der hier von dem reichlichen Regen im Frühjahr profitierte, bei den Riedenweinen steht der etwas zartere Jahrgang 2022 zur Verfügung.ps

mehr
2023 Gemischter Satz A2
Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Blumig-einladendes Bukett, Rosenblätter und Flieder, im Geschmacksbild auch zart nach Mandarinen, gute Substanz, vitaler Charakter, zart salzig und trinkvergnüglich, ein ausgezeichneter Konversationswein, der Freude bereitet.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Maximilian Aichinger
3562 Schönberg am Kamp
Hauptstraße 15

Seit 2019 führt Maximilian Aichinger den Betrieb in Schönberg am Kamp. Zuvor hat er mit der Vino-HAK in Krems an der Donau und dem Fachhochschulstudium „International Wine Business“ in Krems eine solide Ausbildung genossen. Naturnahe Bewirtschaftung ist gelebte Praxis im Betrieb, behutsame Kellerwirtschaft ist Standard.

Eine beachtliche Bandbreite an Sorten profitiert von unterschiedlichen Bodenarten, und zwar vornehmlich Gneis, Sandstein, Kies und Löss. Die erste Geige spielen Grüner Veltliner und Riesling in diversen Spielarten, aber auch auf erlesene Formate aus Weißburgunder und Traminer ist der Winzer spezialisiert.

mehr
2022 Blaufränkisch Klassik Stoaweiat
Weingut Christian Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Schwarzrote Farbe, rote und schwarze Beeren, Himbeeren, Brombeeren, würzig, Mandelsplitter, Kirschen, fruchtige Pikanz, angenehme Säure, passendes Tannin, herbe Noten. Ein attraktiver Blaufränkisch von unaufgeregter Präsenz.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Rainprecht
Leithaberg, Rust & Rosalia

Christian Rainprecht
7063 Oggau
Hauptstraße 32

Tel. +43 2685 7222
Fax. +43 2685 7222
weingut@rainprecht.at
www.rainprecht.at

Dieses Weingut besteht seit 1881. Über Generationen als gemischte Landwirtschaft geführt, wurde es im Jahr 1990 auf Weinbau umgestellt. Aktuell gibt es – keine gravierenden – Veränderungen im Betrieb. Vater Christian Rainprecht zieht sich in die Pension zurück, Sohn Clemens übernimmt, natürlich mit tatkräftiger Hilfe des Vaters.

Oggau liegt am Osthang des Ruster Hügellandes und dürfte die älteste Rotweingemeinde Österreichs sein. Das Weingut bewirtschaftet – unter anderem – die Ried Steinweingarten, im Volksmund „Stoaweiat“ genannt. Ein Südosthang des Ruster Hügellandes, verwitterter Schotterboden mit hohem Kalkanteil. 1/3 der Rebflächen des Hauses liegt in dieser Ried.

Die Familie betreibt auch mehrmals im Jahr eine Buschenschank . Hier wird das Sauerteigbrot und Gebäck im Holzbackofen selbst gebacken.

Die Highlights bei den Weinen sind ein ansprechender Gelber Muskateller, ein typischer Sauvignon Blanc, ein guter Chardonnay Stoaweiat, ein sehr guter Merlot 2022 Stoaweiat und eine höchst ansprechende 2023 Beerenauslese vom Weißburgunder. Außerdem gibt es noch einen Rosé-Traubensaft vom Blaufränkisch und einen VERJUS vom Blaufränkisch (9,90 Euro) zum Würzen und Säuern.

mehr
2023 Weißburgunder
Weingut Gottschuly-Grassl
Carnuntum

Klassische Nase, nussig, cremig, Kräuterwiese; als rassiger, nerviger Typ angelegt, gute Säure, kernig, leicht und elegant, süffig; perfekt beim Heurigen.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Gottschuly-Grassl
Carnuntum

Victoria Gottschuly-Grassl
2465 Höflein
Dorfstraße 28

Tel. +43 664 1502954
wein@gottschuly.at
www.gottschuly.at

Das Weingut Grassl in Göttlesbrunn gibt es seit Generationen. Vor 40 Jahren heiratete die mittlere Tochter Michaela Grassl ihren Josef Gottschuly aus Höflein. Und so entstand das Weingut Gottschuly-Grassl. Im Juli 2024 steht wieder ein Generationenwechsel an, da Victoria zur alleinigen Chefin wird. Ihre Eltern und Familie werden sie natürlich weiterhin tatkräftig unterstützen, hat doch jeder in der Familie sein Steckenpferd: Papa Pepi das Traktorfahren, Mama Michaela den Heurigen, und Victoria kümmert sich seit ein paar Jahren im Hinterhof um ein paar Duroc-Schweine, die im eigenen Schlachtraum zu köstlichen Produkten für den Heurigen verarbeitet werden. Doch zurück zum Wein: Das Weingut befindet sich im dritten Jahr der Umstellung auf Bio. Zum ersten Mal gibt es einen Göttlesbrunn weiß, eine stoffige Burgunder-Cuvée aus Chardonnay und Weißburgunder. Bei den Rotweinen sind seit Jahren sowohl Merlot als auch Syrah Flaggschiffe des Hauses, die zum Besten Österreichs gehören. Doch langsam schiebt sich die 1ÖTW-Lage Aubühl nach vorne, hier im Hause als reinsortiger Zweigelt. Unter dem Sand und Schluff lauert Kalk, und der Maria Ellender Wald hat einen kühlenden Einfluss auf die Reben – unschätzbar in warmen Zeiten wie diesen. Da ist in Zukunft also noch einiges zu erwarten.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -