Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2019 Zweigelt Classic
Weingut Hans Moser
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kirsch-Brombeer-Nase, Bitterschokolade, fruchtbetont, viel Schwarzkirsche, etwas Lorbeer, knackig mit tollem Säurerückhalt, vital.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Hans Moser
Leithaberg, Rust & Rosalia


7000 Eisenstadt
St. Georgener Hauptstraße 13

Tel. +43 2682 66607
Fax. -14
weingut@hans-moser.at
www.hans-moser.at

Hans Moser ist für seine herkunftstypischen Weine vom Leithaberg in sortenreiner Charakteristik mit pointierter Typizität bekannt und weithin geschätzt. Das Sortiment des Traditionsweinguts ist breit gefächert und umfasst frisch-fruchtige Ortsweine im klassisch-sortenreinen Ausbau und die Premiumlinie mit Schwerpunkt in Rot, die im 600-Liter-Holzfass aus St. Georgener Eiche ausgebaut wird. In den letzten Jahren präsentiert sich der Weinstil des Hauses mit mehr Feinheit, vor allem im Premiumbereich zeigt sich die Eleganz der Weine mit ein paar Jahren Reife in unverwechselbarer Terroir-Spezifität. Besonders die im Jahre 2000 wiederentdeckte Weißweinsorte St. Georgener Rebe, die nun als Synonym „Mater Veltlinis“ verwendet, präsentiert sich im Zuge größerer Mengen mit eigenständigem Geschmacksprofil und zeigt ihr hohes Qualitätspotenzial. Hans Moser ist einer der Urheber im Zuge der Entdeckung dieser Rebsorte und spielt eine ganz wichtige Rolle für deren Rekultivierung und Vinifizierung, die er seit Beginn verantwortet.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Galgenberg
Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Kühl, weißer Pfeffer, gelbe Früchte, charmante Frucht, balanciert, frische Kräuter, guter Druck, elegant und kompakt, bisschen Marille. Ein Grüner Veltliner von hoher Qualität.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Paul Zimmermann
3710 Radlbrunn
18

Das Weingut Zimmermann in Radlbrunn ist ein familiengeführtes Weingut in der sechsten Generation. Paul Zimmermann, jovial, sympathisch, voller Optimismus, führt aktuell den Betrieb. Er führt dieses Weingut in die Moderne. Es wird heftig umgebaut. Verkostungsräumlichkeiten plus, plus. Im Zuge der Umbauten wurde sogar ein zugemauerter alter Keller gefunden.

Paul Zimmermann brennt für den Sauvignon Blanc. Das spürt man bei den Weinen. Er brennt auch für den Grünen Veltliner. Auch das spürt man. Egal welche Rebsorte. Es sind immer Weinviertler Gewächse im besten Sinne. Auch die Burgunder-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Es gibt einen formidablen Weißburgunder „Spiel“ – Eleganz pur. Neu im Programm: ein Grauburgunder, der zur Ausobsky-Linie kommen wird. Ein spezieller Klon. Der Wein hat eine Farbe wie Rosé –

Ruländer-like –, liegt noch in den Barriques. Säure, Frische, Komplexität – es passt alles. Es geht vorwärts in diesem Weingut.

mehr
2022 St. Laurent Ried Stiftsbreite/Tattendorf
Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Weichseln, Pflaumen, Lebkuchen, Marzipan, elegant, fruchtig, schlanke Struktur, guter Druck, dezente Würze, feingliedrig, subtil, transparent.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Peter Frei
3400 Klosterneuburg
Stiftsplatz 1

Dieses älteste Weingut Österreichs bewirtschaftet Weingärten in drei unterschiedlichen Weinbaugenbieten: Wagram-Klosterneuburg ca. 23 Hektar, Wien-Kahlenbergerdorf, Leopoldsberg, Kahlenberg ca. 25 Hektar sowie in der Thermenregion in Gumpoldskirchen 5 Hektar und Tattendorf ca. 55 Hektar.

Man verfügt hier über eine hohe Sektkompetenz. Die drei MATHÄI Sekte in den Variationen Rosé, Reserve und Große Reserve stehen über den Dingen.

Sehr gute Weißweine und Rotweine, vor allem der St. Laurent aus der Ried Stiftsbreite, wo natürlich die Reserve 2021 aus dieser Lage brilliert. Exzellent auch der 2021 Chorus.

Dennoch scheint es weiteres Potenzial zu geben – man könnte aus diesen hochwertigen Lagen noch mehr herausholen. Ich bin guten Mutes, dass dies in Zukunft gelingen wird.

mehr
2021 Blauer Zweigelt
Weinmanufaktur Wandraschek
Kremstal

Zwetschken, Mandeltöne, frische Kirschen, ziemlich ernsthaft, streng, dicht, rassig, entwickelt Zug, würzig, geht in die Tiefe.

Rotwein
Zweigelt
€€
Naturkork

Weinmanufaktur Wandraschek
Kremstal

Gregor Wandraschek
3500 Krems
Landersdorfer Straße 67

In diesem Weingut wird seit 1993 außergewöhnlicher Rotwein gekeltert. Daran hat sich bis dato nichts geändert. Doch kam später Kremstaler Weißwein hinzu – Grüner Veltliner und Riesling. Man ist seit Kurzem gewachsen. Man bekam 1 Hektar Weingärten dazu – in den Lagen Wachtberg und Steiner Kögl, natürlich Weißwein. Jetzt bewirtschaftet man ca. 3 Hektar.

Die Rotweine reifen ausschließlich in französischen Barriques. Seit 2012 wird im neu erbauten Betriebsgebäude – Rotweintempel genannt – produziert. Die Planung erfolgte von Seniorchef Wolfgang selbst. Überhaupt funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Vater Wolfgang und Sohn Gregor bestens.

Meine Favorits: 2022 Grüner Veltliner Reserve Steiner Kögl – das ist Krems pur. 2022 Riesling Reserve Windleithen – da ist man daheim! Ein wunderbarer 2021 Zweigelt – ganz einfach geil. Klassisch gibt sich der 2021 Pinot Noir. Er ist, was er ist. Das weiß er, man sollte respektieren und genießen. Ein hervorragender 2021 Merlot und desgleichen Cabernet Sauvignon. 2021 Cabernet Sauvignon Grande Reserve – absolute Größe zeigend. Voller Reichtum und der richtige für Cabernet Freaks. Neu: ein 2019 Blanc de Noir vom Pinot Noir von unwiderstehlichem Charakter.

mehr
2023 Grüner Veltliner Steinfeder
Weingut Josef Fischer
Wachau

Zart-würziges Bukett, grüner Apfel, Birnen, griffig, ein Hauch Pfeffer, Honigmelone, rassig, frisch, feste Struktur, eine tolle Steinfeder mit Biss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Fischer
Wachau

Josef Fischer
3602 Rossatz
58

Josef Fischer macht unglaublich spannende, nervige, engmaschige Weine, welche enorme Mineralität ausstrahlen. Immer straff, immer geprägt von der Kühle des Dunkelsteinerwaldes. Die Donau sorgt für den ausgleichenden Moment. Die Weine werden spontan vergoren, kommen immer unfiltriert in die Flasche. Man stellt auf bio-dynamische Bewirtschaftung um. Die wichtigste Rebsorte des Hauses ist mit einem 70%igen Anteil der Grüne Veltliner. Dahinter rangiert der Riesling mit etwa 25 %. Diese stehen auf kargen Urgesteinsböden.

Wo soll ich anfangen, wo soll ich aufhören. Schon die Grüner Veltliner Steinfeder zeigt ihre Klasse. Viel mehr als nur ein Leichtwein. Die Grünen Veltliner Federspiele sind ungemein attraktive Ortsweine aus Rührsdorf und Rossatz – da bleibt kein Wunsch offen. Das Riesling Federspiel spielt alle Stückeln, der nervt und fordert einen so richtig. Sehr schön präsentiert sich der Grüner Veltliner Smaragd von den Frauenweingärten. Ein hervorragender Grüner Veltliner Ried Mugler, da spielt die Musik. Bei den Weinen aus der Ried Kreuzberg geht die Post ab. Die sind so spannend wie ein Krimi. Ob Grüner Veltliner oder Riesling, beide sind von besonderem Ausdruck. Dann gibt es noch den 2022 Riesling Smaragd privat, der jetzt, aber auch in Zukunft, herrlich zu trinken ist.

Insgesamt ist zu sagen, dass die Weine von Josef Fischer keine Blender sind, sich langsam öffnen, eben zu reifen verstehen.

mehr
2022 Zweigelt Reserve
Weingut Krug
Thermenregion

Weichsel-Kirsch-Aromatik mit zarter Würze, Lakritze; viel Zweigelt-Typizität, saftige Kirschen, Tanninbiss, unkompliziert trinkig.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss

Weingut Krug
Thermenregion

Gustav Krug
2352 Gumpoldskirchen
Kirchenplatz 1

Tel. +43 2252 62247
Fax. -4
office@krug.at
www.krug.at

Die Weinstadt Gumpoldskirchen und das Alte Zechhaus der Familie Krug unterhalb der Kirche sind eine gewachsene Einheit und ein gern besuchter Schmankerlplatz. Winzer Gustav Krug hält eine runde Weinpalette bereit, die mit den Köstlichkeiten der aufkochenden Krug-Frauen bestens harmonieren. Bei den Premiumweinen gibt es eine interessante Jahrgangstiefe – wie beim Cabernet Privat, bei der „Vollendung“ und den beiden „Versuchungen“ in Rot und Weiß. Während der 2021er Privat durch die zweijährige Reifung im kleinen Barrique sowieso später auf den Markt kommt, ist die jugendliche „Rote Versuchung“ 2022 aus Cabernet und Merlot nach nur einem Jahr im neuen Barrique schon super trinkig und eine saftige Empfehlung.

Die kräftigen Weißen aus 2022 – Zierfandler Grande Reserve und der Rotgipfler „Die Vollendung“ – sind noch etwas ruppig, tragen aber beide ein gutes Entwicklungspotenzial in sich. Die Wartezeit kann man sich mit Krugs „Kreuzweingarten“ versüßen. In diesem Wein baut der Winzer die Thermenregion-Spezialitäten Rotgipfler und Zierfandler zusammen aus – es ist quasi der „typische Gumpoldskirchner“. Meist hat der Kreuzweingarten ein paar Gramm Restzucker, was den Wein zu einem attraktiven Begleiter von allerlei Gebackenem macht. Womit wir wieder beim Alten Zechhaus und seiner feinen Wein-Küchen-Kombi sind.

mehr
2023 Grüner Veltliner Retzbacher Bergen
Weinbau Alex Nebenführ
Weinviertel

Regionaltypischer Sortenvertreter mit Bukett nach Kräuterwürze, Pfeffer, grüner Apfel und zartbittere Grapefruit, delikate Säure, schlanker Körper, ausgewogen und trinkanimierend.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weinbau Alex Nebenführ
Weinviertel

Alex Nebenführ
2070 Mitterretzbach
Winzergasse 1

Seit Alex Nebenführ den Betrieb seines Vaters übernommen hat, ist seine Handschrift des Weinmachens deutlich zu spüren. Seine Rebstöcke stehen auf Urgesteins- und Lössböden am Fuße des Manhartsberges, die er mit Freude am kreativen Arbeiten und Liebe zur Natur pflegt, fordert und unterstützt, um jene Ergebnisse zu bekommen, die in den Flaschen dem Weinfreund und Genießer viel Spaß bereiten. Die Qualität entsteht im Weingarten, ist der Winzer überzeugt. Dementsprechend erfolgt seine penible Pflege der Reben bis zum Ausdünnen und zur Handlese, wobei es sich bei den Lesehelfern ausschließlich um Familienmitglieder und Freunde handelt. Viele Feinheiten seiner Arbeit hat Alex Nebenführ bei Weingütern in Australien und Südafrika gelernt, diese im eigenen Betrieb umgesetzt und damit große Erfolge mit seinen sortentypischen Qualitäten erzielt. Neben allen anderen Sorten zählen Sauvignon Blanc und Traminer bei den Weißweinen, Cabernet Franc, Syrah und Strohwein bei den Rotweinen zu seinen persönlichen Favoriten. Mit dem Jahrgang 2023 ist Alex sehr zufrieden, wenngleich es aber auch auf die Rebsorte ankommt. Man holt sich die Weine vorwiegend im Weingut ab, es wird aber auch in die Bundesländer geliefert, und auch in Tschechien und Deutschland schätzt man die Nebenführ-Weine mit viel Frucht, Aroma und angenehmer Trinkfreude – und das zu einem bemerkenswerten Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Radlbrunn
Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Ein zauberhafter, gelbfruchtiger Sauvignon Blanc aus wunderbar reifen Trauben, Johannisbeeren, ganz zart nach Stachelbeeren und Brennnesseln, doch alles reduziert, kompakt, fest strukturiert, weißer Pfirsich, voller Pikanz, der drückt auf den Gaumen. Da passt alles. Die Zukunft ist gesichert.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Paul Zimmermann
3710 Radlbrunn
18

Das Weingut Zimmermann in Radlbrunn ist ein familiengeführtes Weingut in der sechsten Generation. Paul Zimmermann, jovial, sympathisch, voller Optimismus, führt aktuell den Betrieb. Er führt dieses Weingut in die Moderne. Es wird heftig umgebaut. Verkostungsräumlichkeiten plus, plus. Im Zuge der Umbauten wurde sogar ein zugemauerter alter Keller gefunden.

Paul Zimmermann brennt für den Sauvignon Blanc. Das spürt man bei den Weinen. Er brennt auch für den Grünen Veltliner. Auch das spürt man. Egal welche Rebsorte. Es sind immer Weinviertler Gewächse im besten Sinne. Auch die Burgunder-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Es gibt einen formidablen Weißburgunder „Spiel“ – Eleganz pur. Neu im Programm: ein Grauburgunder, der zur Ausobsky-Linie kommen wird. Ein spezieller Klon. Der Wein hat eine Farbe wie Rosé –

Ruländer-like –, liegt noch in den Barriques. Säure, Frische, Komplexität – es passt alles. Es geht vorwärts in diesem Weingut.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel
Weingut Josef Fischer
Wachau

Dunkel getönt, Pfeffer, Kräuterwürze, Honigmelone, Tabak, dezente Exotik, straff, rassig, einiger Tiefgang, Mineralität aufweisend, gute Länge. Ein hervorragender, leichter, doch konzentrierter Grüner Veltliner.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Fischer
Wachau

Josef Fischer
3602 Rossatz
58

Josef Fischer macht unglaublich spannende, nervige, engmaschige Weine, welche enorme Mineralität ausstrahlen. Immer straff, immer geprägt von der Kühle des Dunkelsteinerwaldes. Die Donau sorgt für den ausgleichenden Moment. Die Weine werden spontan vergoren, kommen immer unfiltriert in die Flasche. Man stellt auf bio-dynamische Bewirtschaftung um. Die wichtigste Rebsorte des Hauses ist mit einem 70%igen Anteil der Grüne Veltliner. Dahinter rangiert der Riesling mit etwa 25 %. Diese stehen auf kargen Urgesteinsböden.

Wo soll ich anfangen, wo soll ich aufhören. Schon die Grüner Veltliner Steinfeder zeigt ihre Klasse. Viel mehr als nur ein Leichtwein. Die Grünen Veltliner Federspiele sind ungemein attraktive Ortsweine aus Rührsdorf und Rossatz – da bleibt kein Wunsch offen. Das Riesling Federspiel spielt alle Stückeln, der nervt und fordert einen so richtig. Sehr schön präsentiert sich der Grüner Veltliner Smaragd von den Frauenweingärten. Ein hervorragender Grüner Veltliner Ried Mugler, da spielt die Musik. Bei den Weinen aus der Ried Kreuzberg geht die Post ab. Die sind so spannend wie ein Krimi. Ob Grüner Veltliner oder Riesling, beide sind von besonderem Ausdruck. Dann gibt es noch den 2022 Riesling Smaragd privat, der jetzt, aber auch in Zukunft, herrlich zu trinken ist.

Insgesamt ist zu sagen, dass die Weine von Josef Fischer keine Blender sind, sich langsam öffnen, eben zu reifen verstehen.

mehr
Schilcher Frizzante
Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Einladend, blaue Pflaumen, Erdbeeren, Stachelbeeren; schließt nahtlos an, trinkanimierender Restzucker, angenehme Perlage, macht Spaß.

Schaumwein
Blauer Wildbacher
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Christian Reiterer
8551 Wies
Lamberg 11

Das Weingut von Christian Reiterer geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Schon als er es von seinen Eltern übernommen hat, faszinierte ihn die Blaue Wildbacherrebe. Deshalb beschloss er, sich nach Lehr- und Wanderjahren auf französischen und italienischen Weingütern intensiv um diese Varietät zu kümmern. Auch deren Eignung als Grundwein für Sekt hat er schon früh erkannt. Seine Weingärten, von denen manche auch in der Südsteiermark liegen, unterscheiden sich sowohl hinsichtlich Bodenzusammensetzung als auch Mikroklima. Lamberg und Engelweingarten sind Monopollagen. „Der Lamberg ist das Herzstück unseres Weingutes“, sagt Christian Reiterer. Die Lage ist süd- bis südwestorientiert und nach Süden hin offen, wodurch kühle Winde abziehen können. Hier wurzeln die Reben in Opok. Der Engelweingarten hingegen ist eine sehr karge Riede, deren Boden wie Katzensilber glitzert. Wegen der kühlen Winde von der Koralpe reifen die Trauben sehr spät. Beide Rieden schätzt der Winzer sehr. Aus den Trauben der ältesten Rebstöcke vinifiziert er bemerkenswerte Schilcher.

Das Portfolio umfasst auch Weißweine. Bei den Schilchern legt Christian Reiterer Wert auf eine zeitgemäße Interpretation, die der Zugänglichkeit und den Sortenspezifika gleichermaßen Rechnung trägt.

mehr
2023 Blaufränkisch Burgenland
Weingut Heinrich
Mittelburgenland

Klassische Prägung, Brombeeren, Kirschen, kühl; schließt aromatisch an, unaufdringliche Gerbstoffe, lebhaft, Holz sensorisch kein Thema, mittelgewichtig, ehrlich.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Heinrich
Mittelburgenland

Silvia Heinrich
7301 Deutschkreutz
Karrnergasse 59

Schon im Jahr 1767 wurde das Weingut in einer Urkunde erwähnt. Johann Heinrich hat die Zeichen der Zeit erkannt, als unser Land in Richtung EU steuerte. „Wir müssen beste Qualität abliefern!“ Er schuf sich einen Namen über die Landesgrenzen hinaus. Seit dem Jahr 2010 führt Silvia Heinrich Regie auf dem Weingut, das zur Spitze im Mittelburgenland zählt. Längst hat sie ihren eigenen Stil gefunden und entwickelt diesen mit Fingerspitzengefühl weiter. Seit einiger Zeit hat sie den Holzeinsatz zurückgenommen. „Die Weine emanzipieren sich vom Holz“, so die Winzerin. Sie nahm sich auch vor, zu den Wurzeln zurückzukehren. Als äußeres Zeichen dieses Vorhabens schuf sie die Linie „Silvia Heinrich Edition“ aus alten Reben, die den Boden bekanntlich besonders gut transportieren können. Begonnen hat sie mit einem Blaufränkisch, dessen Trauben großteils aus den besten Parzellen der renommierten Ried Goldberg stammen, und einem Pinot Noir, neu ist ein sehniger Syrah.

Blaufränkisch ist für die Familie Heinrich die wichtigste Rebsorte, sie nimmt mit 75 % den größten Anteil ein. Gehätscheltes Liebkind ist der Pinot Noir.

Das Weingut besitzt Anteile an einer Reihe hochgeschätzter Lagen. Dazu gehören im Alten Weingebirge mit seinem kalkhaltigen Lehmboden die Rieden Goldberg, Hochberg, Siglos, Fabian, Satz, Neuberg und Mitterberg. Die Ried Weißes Kreuz eignet sich mit ihrem kalkhaltigen und kargen Schotterboden besonders für Pinot Noir. Die heiße Ried Kart mit sandig-steinigem Untergrund ist mit Cabernet Sauvignon bestockt. Der wahre Boden allerdings, auf dem der Wein wächst, sei die Zeit, ist die engagierte Winzerin überzeugt. So ist es nicht verwunderlich, dass sie die beiden letztes Jahr an dieser Stelle vorgestellten Cuvées Maestra und Maestro ein Jahr länger als geplant im Fass ließ und erst heuer in den Verkauf bringt. Da es für den „Elegy“ und den „Cupido“ noch keine Nachfolger gibt, sind die Ausgaben 2019 weiter erhältlich.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Rührsdorf
Weingut Josef Fischer
Wachau

Feine Würze, Pfirsich, reifer Apfel, etwas Mango, Wiesenblumen, saftige Frucht, elegant, fein abgestimmt, voller Pikanz, überaus stimmig. Ein gediegenes, attraktives Federspiel.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Fischer
Wachau

Josef Fischer
3602 Rossatz
58

Josef Fischer macht unglaublich spannende, nervige, engmaschige Weine, welche enorme Mineralität ausstrahlen. Immer straff, immer geprägt von der Kühle des Dunkelsteinerwaldes. Die Donau sorgt für den ausgleichenden Moment. Die Weine werden spontan vergoren, kommen immer unfiltriert in die Flasche. Man stellt auf bio-dynamische Bewirtschaftung um. Die wichtigste Rebsorte des Hauses ist mit einem 70%igen Anteil der Grüne Veltliner. Dahinter rangiert der Riesling mit etwa 25 %. Diese stehen auf kargen Urgesteinsböden.

Wo soll ich anfangen, wo soll ich aufhören. Schon die Grüner Veltliner Steinfeder zeigt ihre Klasse. Viel mehr als nur ein Leichtwein. Die Grünen Veltliner Federspiele sind ungemein attraktive Ortsweine aus Rührsdorf und Rossatz – da bleibt kein Wunsch offen. Das Riesling Federspiel spielt alle Stückeln, der nervt und fordert einen so richtig. Sehr schön präsentiert sich der Grüner Veltliner Smaragd von den Frauenweingärten. Ein hervorragender Grüner Veltliner Ried Mugler, da spielt die Musik. Bei den Weinen aus der Ried Kreuzberg geht die Post ab. Die sind so spannend wie ein Krimi. Ob Grüner Veltliner oder Riesling, beide sind von besonderem Ausdruck. Dann gibt es noch den 2022 Riesling Smaragd privat, der jetzt, aber auch in Zukunft, herrlich zu trinken ist.

Insgesamt ist zu sagen, dass die Weine von Josef Fischer keine Blender sind, sich langsam öffnen, eben zu reifen verstehen.

mehr
2023 Wiener Gemischter Satz
Weingut Mayer am Pfarrplatz
Wien

Feiner Blütenduft gepaart mit etwas Mandarine, frisch und schwungvoll, leicht pfeffrig bei schlanker Statur, schon überraschend präsent, geradlinig und unkompliziert mit gewissem Anspruch.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Mayer am Pfarrplatz
Wien

Gerhard J. Lobner
1190 Wien
Pfarrplatz 2

Dem engagierten Team rund um Gerhard Lobner ist wieder eine tadellose Jahrgangsserie gelungen, was beispielsweise schon uneingeschränkt für den Gebietswein und Ortswein vom Wiener Gemischten Satz gilt. Doch auch die 2022er Riedenweine vom Herzstück des Nussbergs haben sich erstaunlich gut entwickelt, wobei der Preussen mehr für Kraft und Rasse steht, während der Langteufel eher die feinfühlige, komplexe Seite der Wiener Paradelage hervorkehrt.

Sehr gekonnt präsentiert sich auch der andere Trumpf des Traditionsweingutes in Gestalt des Riesling-Quartetts, aus dem etwa der immer präziser strukturierte Nussberg-Ortswein bereits herausragt und der Weiße Marmor mit der ihm immanenten Finesse sein Alleinstellungsmerkmal unter den Wiener Rieslingen unterstreicht. Apropos Originalität: Diese besitzt auch der mit seinen ungewöhnlichen rotbeerigen Attributen immer besser reüssierende Veltliner von der Grinzinger Ried Schenkenberg im hohen Maße. Der Sauvignon kommt übrigens ab heuer nur mehr in einer einzigen Version auf den Markt, die mehrheitlich vom Grinzinger Reisenberg stammt.

mehr
2022 Riesling Ried Kirchberg
Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Anfangs etwas reduktiv, Marillen und Pfirsiche schimmern durch, ein körperreicher Riesling mit toller Frucht, Orangenschalen, dezentes Gerbstoffbitterl. Rassige Säure, steht kompakt da, gewinnt mit Luft enorm. Ein Wein mit einiger Zukunft.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Paul Zimmermann
3710 Radlbrunn
18

Das Weingut Zimmermann in Radlbrunn ist ein familiengeführtes Weingut in der sechsten Generation. Paul Zimmermann, jovial, sympathisch, voller Optimismus, führt aktuell den Betrieb. Er führt dieses Weingut in die Moderne. Es wird heftig umgebaut. Verkostungsräumlichkeiten plus, plus. Im Zuge der Umbauten wurde sogar ein zugemauerter alter Keller gefunden.

Paul Zimmermann brennt für den Sauvignon Blanc. Das spürt man bei den Weinen. Er brennt auch für den Grünen Veltliner. Auch das spürt man. Egal welche Rebsorte. Es sind immer Weinviertler Gewächse im besten Sinne. Auch die Burgunder-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Es gibt einen formidablen Weißburgunder „Spiel“ – Eleganz pur. Neu im Programm: ein Grauburgunder, der zur Ausobsky-Linie kommen wird. Ein spezieller Klon. Der Wein hat eine Farbe wie Rosé –

Ruländer-like –, liegt noch in den Barriques. Säure, Frische, Komplexität – es passt alles. Es geht vorwärts in diesem Weingut.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Rossatz
Weingut Josef Fischer
Wachau

Zitrus, Pomelo, reife Marillen und Pfirsiche, fruchtige Note, kernige Struktur, frisch am Gaumen mit angenehmer Säure, ausgewogen, dezente Würze. Ein kerniger Wein, der sich blendend darstellt.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Fischer
Wachau

Josef Fischer
3602 Rossatz
58

Josef Fischer macht unglaublich spannende, nervige, engmaschige Weine, welche enorme Mineralität ausstrahlen. Immer straff, immer geprägt von der Kühle des Dunkelsteinerwaldes. Die Donau sorgt für den ausgleichenden Moment. Die Weine werden spontan vergoren, kommen immer unfiltriert in die Flasche. Man stellt auf bio-dynamische Bewirtschaftung um. Die wichtigste Rebsorte des Hauses ist mit einem 70%igen Anteil der Grüne Veltliner. Dahinter rangiert der Riesling mit etwa 25 %. Diese stehen auf kargen Urgesteinsböden.

Wo soll ich anfangen, wo soll ich aufhören. Schon die Grüner Veltliner Steinfeder zeigt ihre Klasse. Viel mehr als nur ein Leichtwein. Die Grünen Veltliner Federspiele sind ungemein attraktive Ortsweine aus Rührsdorf und Rossatz – da bleibt kein Wunsch offen. Das Riesling Federspiel spielt alle Stückeln, der nervt und fordert einen so richtig. Sehr schön präsentiert sich der Grüner Veltliner Smaragd von den Frauenweingärten. Ein hervorragender Grüner Veltliner Ried Mugler, da spielt die Musik. Bei den Weinen aus der Ried Kreuzberg geht die Post ab. Die sind so spannend wie ein Krimi. Ob Grüner Veltliner oder Riesling, beide sind von besonderem Ausdruck. Dann gibt es noch den 2022 Riesling Smaragd privat, der jetzt, aber auch in Zukunft, herrlich zu trinken ist.

Insgesamt ist zu sagen, dass die Weine von Josef Fischer keine Blender sind, sich langsam öffnen, eben zu reifen verstehen.

mehr
2023 Riesling Federspiel Rossatz
Weingut Josef Fischer
Wachau

Reife Marille, Zitrus, fest strukturiert, rassig, geht in die Tiefe, da geht es zur Sache. Ein präsenter, straffer Riesling, der seinem Namen alle Ehre macht.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Fischer
Wachau

Josef Fischer
3602 Rossatz
58

Josef Fischer macht unglaublich spannende, nervige, engmaschige Weine, welche enorme Mineralität ausstrahlen. Immer straff, immer geprägt von der Kühle des Dunkelsteinerwaldes. Die Donau sorgt für den ausgleichenden Moment. Die Weine werden spontan vergoren, kommen immer unfiltriert in die Flasche. Man stellt auf bio-dynamische Bewirtschaftung um. Die wichtigste Rebsorte des Hauses ist mit einem 70%igen Anteil der Grüne Veltliner. Dahinter rangiert der Riesling mit etwa 25 %. Diese stehen auf kargen Urgesteinsböden.

Wo soll ich anfangen, wo soll ich aufhören. Schon die Grüner Veltliner Steinfeder zeigt ihre Klasse. Viel mehr als nur ein Leichtwein. Die Grünen Veltliner Federspiele sind ungemein attraktive Ortsweine aus Rührsdorf und Rossatz – da bleibt kein Wunsch offen. Das Riesling Federspiel spielt alle Stückeln, der nervt und fordert einen so richtig. Sehr schön präsentiert sich der Grüner Veltliner Smaragd von den Frauenweingärten. Ein hervorragender Grüner Veltliner Ried Mugler, da spielt die Musik. Bei den Weinen aus der Ried Kreuzberg geht die Post ab. Die sind so spannend wie ein Krimi. Ob Grüner Veltliner oder Riesling, beide sind von besonderem Ausdruck. Dann gibt es noch den 2022 Riesling Smaragd privat, der jetzt, aber auch in Zukunft, herrlich zu trinken ist.

Insgesamt ist zu sagen, dass die Weine von Josef Fischer keine Blender sind, sich langsam öffnen, eben zu reifen verstehen.

mehr
2023 Gemischter Satz Ried Brunner Berg
Weingut Niegl
Thermenregion

(RI/NB/WR) Eher dezente Nase, etwas kandierte Früchte, fast samtig, leichte Würze; verlockend saftiger Beginn, Grapefruits, feiner Biss, spritzig, anregend.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Niegl
Thermenregion

Martin Niegl
2345 Brunn am Gebirge
Feldstraße 27

Das Familienweingut Niegl liegt in der kleinen Weinbaugemeinde Brunn am Gebirge nahe der Wiener Stadtgrenze. Seit Jahren erfolgreich geführt wird der Betrieb von Martin und Karin Niegl, die nicht nur Weinbau betreiben, sondern auch verschiedene Obstsorten kultivieren sowie Hühner halten – alles nach biologischen Richtlinien. Zusätzlich verfügt das Weingut über einen beliebten Heurigen nahe des Brunner Bahnhofs. Jeden Samstag gibt von 10 bis 13 Uhr Ab-Hof-Verkauf, wo hochwertige Weine und Obstsäfte, Honig, Eier, Nudeln und saisonale Erzeugnisse aus eigener und fremder Produktion vermarktet werden.

In Sachen Wein zählt Martin Niegl zu den Vorzeigewinzern in der nördlichen Thermenregion: Dabei beweist der Biowinzer bei Weiß wie Rot sowie hin und wieder Natural und Süß sein Können. Das Sortenspektrum ist breit aufgestellt – im Weißweinbereich reicht es von Welschriesling, Grüner Veltliner und Muskateller über Chardonnay und Pinot Blanc sowie Rotgipfler bis hin zu Gemischten Sätzen und einigen Raritäten. Dabei gibt es oft von einem Wein mehrere klar unterschiedliche Varianten: So zeigen heuer im Bereich Chardonnay der pointierte Herzogberg und die vollmundigere Heugasse die Vielfalt der Sorte auf unterschiedlichen Terroirs. In Rot gibt es Zweigelt und St. Laurent sowie Cabernet Sauvignon und Merlot. Seit Jahrgang 2022 weisen fast alle Weine eine Riedenbezeichnung auf.

An der Spitze stehen heuer in Weiß Weißburgunder Brunner Berg und die exzellente Große Reserve, unter den trinkanimierenden Roten aus 2022 wieder der Cabernet. ps

mehr
2023 Grüner Veltliner
Bio-Weingut Karl Ziß
Weinviertel

Strohgelb, einladender Duft nach reifen Äpfeln, Birnen, weißem Pfeffer, Würze, sortentypisch, knackig-pikante Säure, gehaltvoll und ausgewogen, animierend im langen Nachgeschmack.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Karl Ziß
Weinviertel

Karl Ziß
3743 Röschitz
Winzerstraße 16

Tel. +43 676 3644732
office@ziss.at
www.ziss.at

„Man muss seine Trauben lieben, um guten Wein machen zu können“, sagt Karl Ziß und präsentiert mit Freude seine Weine. Das Winzerhandwerk ist ihm praktisch schon in die Wiege gelegt worden. Da wo sich Wein- und Waldviertel berühren, Löss und verwitterte Urgesteinsböden sich finden, sich das milde Klima des Weinviertels mit dem kühlen Hauch des Waldviertels verbindet, da herrschen ideale Bedingungen, um fruchtbetonte und elegante Weine zu keltern. Genau da liegt der Fokus auf Weißweinen, und dabei speziell beim Grünen Veltliner in gut voneinander abgegrenzten Spielarten – das sind die Spezialitäten, von leicht bis kräftig, von trinkfreudigen Sommerweinen bis zum gehaltvollen, eleganten Speisenbegleiter, wie man sie von Karl Ziß gewohnt ist. „Weine sind Begleiter“, ist er der Meinung, „ob für Speisen oder Gespräche, Diskussionen oder Situationen.“ Mit gutem Wein ist vieles etwas angenehmer, etwas leichter. Die konsequente Arbeit des Winzers garantiert Jahr für Jahr unverkennbare, überzeugende Qualitäten, wie man sie gerne hat. Der neue Jahrgang 2023 zaubert auch Karl Ziß ein Lächeln ins Gesicht, mit dem er seine Weine ab Hof verkauft, aber auch in Vinotheken und in der Gastronomie anbietet und in die Bundesländer ausliefert.

mehr
2023 Grüner Veltliner Tom Wösendorf Federspiel
Weingut Schmelz
Wachau

Ziemlich offenherzig, gelbe Äpfel, etwas Kräuterwürze, Anis; recht straff und lebhaft, viel Zitrus, grün-apfelig, kerniger, s c hlanke r Sommerwe in.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Schmelz
Wachau

Thomas Schmelz
3610 Joching
Weinbergstraße 14

Das Weingut Schmelz in Joching liegt nicht nur mitten in der Wachau, sondern die Schmelz-Weine sind seit vielen Jahren auch mitten in der Wachauer Weinelite verankert. Thomas Schmelz und seine Frau Bianca führen heute das 150 Jahre alte Familienweingut. Die bearbeiteten Weinberge reichen von Wösendorf bis nach Unterloiben. Das Potpourri an Grünen Veltlinern ist attraktiv – und es handelt sich dabei fast immer um Lagenweine.

Es gibt fünf Weine im mittelkräftigen Federspiel-Bereich sowie fünf Smaragde, die in der Wachau als Ausdruck höchster Güte gelten. Die Schmelz-Federspiele des jungen 2023er-Jahrgangs sind allesamt sehr würzig und sortentypisch – und dennoch schmeckbar unterschiedlich: Das Wösendorfer Federspiel „Tom“ ist ein lebhafter, kräuterwürziger Sommerwein, das Loibner Federspiel, Schmelz‘ wärmste Lage, ist das rundeste und somit zugänglichste. Die Jochinger Steinwand ist das straffste und die „Klaus“ in Weißenkirchen das eleganteste und hochwertigste Federspiel – eigentlich leuchtet die Klaus schon wie ein Smaragd. Und das Federspiel von der Schmelz-Paradelage Pichl Point ist das kräftigste – hat 13 Vol.-% Alkohol, wodurch es nicht mehr als Federspiel deklariert werden darf. Dieser Wein ist damit heuer quasi das Bindeglied zu Schmelz‘ Smaragdweinen, wo es natürlich auch einen Pichl Point Smaragd-Veltliner gibt, der wegen seiner unvergleichlichen lössigen Schwarzpfefferwürze von vielen geliebt wird.

Unterschiedlich geprägt sind die beiden Loibner Smaragde: einerseits der füllige, weich strukturierte und dadurch sehr zugängliche Loibenberg; andererseits der markante Steinertal Grüne Veltliner, der durch seine salzige Mineralität immer lebhafter ist. Die Veltliner-Stars des Jahrgangs sind aber der ungemein puristische Kollmitz aus Joching – ein Top-Wachauer-Smaragd durch und durch, sowie der Best of Grüne Veltliner, wo Schmelz die reifsten Trauben aus alten Reben zu einem Top-Wein vinifiziert.

Bei den Rieslingen gibt es mit dem Federspiel Stein am Rain immer einen trinkvergnüglichen Einsteiger und dann zwei Riesling Smaragde – den Steinriegl aus Joching und die Freiheit aus Dürnstein. Vorliebe? Das ist Geschmackssache! Der Steinriegl ist kalkgeprägt, die Freiheit vom Urgestein. Und wer es ganz duftig und aromatisch will, bekommt bei Schmelz immer einen verlässlichen Sauvignon Blanc und einen charmanten Muskateller serviert.

mehr
2023 Chardonnay
Polzblitz
Südsteiermark

Frisch und sortenaffin, knackige Birnen, frisch geriebene Haselnüsse; saftige Frucht, etwas Zitrus, Säurerückgrat, Zug, voller Leben.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Polzblitz
Südsteiermark

Erich Polz jun.
8472 Straß in Steiermark
Am Grassnitzberg 39

Tel. +43 3453 2301
yeah@polzblitz.at
www.polzblitz.at

Seit dem Jahr 2020 führt Erich Polz jun. in nunmehr vierter Generation das Traditionsweingut Polz am Grassnitzberg. Schon Jahre vorher, nämlich seit 2011, hatte sein Bruder Christoph die Verantwortung als Weinmacher inne. Er war sich des Vermächtnisses bewusst, entwickelte aber behutsam seine eigene Handschrift. Erich Polz lancierte mit #polzblitz eine neue Marke für neue Märkte. Dieses Projekt hat gleichsam aus dem Stand heraus reüssiert, es hat innerhalb kurzer Zeit wie der sprichwörtliche Blitz eingeschlagen. Die Linie ist jugendlich frech im Auftreten, aber ernsthaft bezüglich Qualität. „Sie soll ein niederschwelliger Eintritt in die Welt von Polz sein, mit nicht zu wenig Frucht, großer Leichtigkeit, einer Idee Humor und durchaus mit Niveau“, so Erich Polz im O-Ton. „Eine Weinlinie für jeden Tag, jeden Abend, jede Nacht.“ Es gibt die insgesamt fünf Weißweine „#polzblitz aus der Erich Polz Selection“ im Lebensmitteleinzelhandel, in ausgesuchten Gasthöfen, lässigen Bistros und legeren Restaurants. Erich und Christoph Polz produzieren sie mit derselben Leidenschaft und dem gleich hohen Qualitätsanspruch wie die Weine des Stammbetriebes.

Alle vier heuer vorgestellten Weine sind auf der feinen Linie, lebhaft und trinkanimierend, die Sorten sind selbsterklärend. Und sie sind brieftaschenfreundlich kalkuliert.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -