Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Welschriesling
Weingut Martin Reinfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Dunkel getönte, rauchige Nase, Apfelnoten, Wiesenkräuter, Brotrinde, Marille, Ananas, saftige Frucht, balanciert, elegant, zeigt Finesse, mineralisch, hochwertig, perfekte Säure, weinige Struktur, ein Welschriesling von Klasse. Der hat Stil.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Martin Reinfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Martin Reinfeld
7081 Schützen am Gebirge
Haupstraße 19

Meiner Einschätzung nach zählt Martin Reinfeld zur Elite der burgenländischen Winzerschaft. Seine Weine haben internationales Format und sind zugleich überzeugende Gewächse des Leithagebirges. Man sitzt fassungslos vor dem 2022 Grünen Veltliner Ried Seeberg, der einen in seiner schiefrigen Ausprägung an die großen Weine dieser Sorte erinnert. Ein formidabler 2023 Welschriesling, der meine Hochachtung genießt. Ein wunderbarer 2023 Weißburgunder Ried Reckenschink. Prachtvoll präsentiert sich der 2022 Syrah vom Seeberg. 2022 VIER – 4 Rebsorten, 4 Lagen, 4-mal vinifiziert. Grandios! Dramatisch wird es dann beim 2020 Divine – ein Blaufränkisch von spannungsgeladener Dimension. Er kommt aus einem 35 Jahre alten Weingarten in der Ried Satz. 2020 Steingarten – eine Cuvée von Cabernet Sauvignon und Merlot, den Leithaberg niemals verleugnend. 2020 Blaufränkisch Reserve Ried Ungerberg, den ich zu den größten des Landes zähle.

mehr
2022 Pinot Noir Select
Weingut Wieninger
Wien

Himbeeren, Kirschen, Zwetschken, Leder, Mandelnoten, überaus typisch, saftige Frucht, druckvoll, klebt am Gaumen, feines Tannin, tolle Säure, feingliedrig. Ein fabelhafter Pinot Noir.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Wieninger
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1210 Wien
Stammersdorfer Straße 31

Das Weingut Wieninger ist eines der international begehrtesten Weinhäuser Österreichs. Fritz Wieninger kennt man in der Weinwelt. Er ist bekannt für seine überragenden Weine. Eine solche Fülle an hochwertigen Weinen findet man auch international selten. Für Fritz Wieninger zählt nur Qualität. Man bewirtschaftet Weingärten auf beiden Seiten der Donau – am Bisamberg und in Döbling, alles in biodynamischer Bewirtschaftung.

Wieninger.next ist die Weinlinie der Kinder der Wieningers. Die Zukunft des Weingutes ist langfristig gesichert.

Ich möchte auf keinen der Weine näher eingehen. Es findet jeder Weinfreund den seinen. Hinweisen möchte ich trotzdem auf die beiden Schaumweine. Und auf die verschiedenen Pinot Noirs. Und auf die Gemischten Sätze. Und auf die Chardonnays. Und, und, und …

mehr
2022 1STK Ried Poharnig Sauvignon Blanc
Weingut Erwin Sabathi
Südsteiermark

Lagentypisch kühl, feingliedrig, klassische Prägung auf wertigem Niveau, Frucht und feine Würze; auch im Geschmack dezente Gewürzaromen à la Fenchel, zarte Frucht, Boden schwingt mit, vibrierend, Trinkanimo.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Erwin Sabathi
Südsteiermark

Erwin Sabathi
8463 Leutschach an der Weinstraße
Pössnitz 48

Erwin Sabathi verfügt über eine Reihe renommierter Rieden, die sich hinsichtlich Klima und Bodenverhältnisse zum Teil stark unterscheiden. Den Pössnitzberg zeichnet ein extrem hoher Anteil an pflanzenverfügbarem Kalk aus, er liegt bei 23 bis 24 %. Hier liefern sowohl Sauvignon Blanc als auch Chardonnay besondere und eigenständige Qualitäten. Für solche Böden hat der Winzer auf spezielle Unterlagsreben aus Frankreich gesetzt, wie sie auch in Burgund verwendet werden. Poharnig und Saffran sind Monopollagen des Weingutes. Von der Ried Poharnig kommt ein kühler, feingliedriger Sauvignon Blanc. Die tonhaltige Ried Saffran ist benannt nach Hans Saffran, dem Vorbesitzer des Weinguts. Von der Ried Kapelle gibt es auch die Ausfertigung Kapelle I. Diese Differenzierung ist notwendig, weil die Parzellen nicht direkt aneinandergrenzen.

Der Winzer legt größten Wert auf Weine, die von ihrer Herkunft erzählen. Die biologische Bewirtschaftung helfe dabei sehr. Um große Gewächse machen zu können, müssen sich Boden und Rebstock im Gleichgewicht befinden, skizziert er die Stoßrichtung bei der Bewirtschaftung seiner Weingärten. Auch bei den Korken setzen die Sabathis auf Bio. Sie werden von einer kleinen Firma in Portugal produziert, jeder einzelne wird sensorisch beurteilt und freigegeben. Auf dem Weingut werden weder Reinzuchthefen noch Enzyme eingesetzt, auf Klärschönung wird verzichtet, filtriert wird sanft.

Das Angebot gliedert sich in Gebietsweine, Ortsweine Leutschach und Riedenweine. „Die Orts- und Riedenweine sollen anspruchsvoll sein, die Gebietsweine verständlich“, erklärt Erwin Sabathi seine Marschrichtung. Die für Ortswein vorgesehenen Parzellen eines Weingartens werden in einem einzigen Durchgang gelesen, analog wird bei Riedenweinen vorgegangen. Daraus resultiert eine bemerkenswerte Frische. Sauvignon Blanc wird ausschließlich im neutralen Holz ausgebaut, schmeckbare Eiche ist nur beim Chardonnay ein Thema. Für alle Lagen wird das gleiche Holz verwendet, um so den Riedencharakter zu schärfen und nicht durch unterschiedliche Hölzer zu verwässern.

Als Symbol für den Betrieb und als integrierter Bestandteil der Etiketten wurde ein Wappen kreiert und gestiftet. Um optimale Lagerbedingungen für den Raritätenkeller zu schaffen, wurde er tief in den Hang hineingebaut. So sind die Flaschen bei praktisch konstanter Luftfeuchtigkeit vor Licht, Schall und wechselnden Temperaturen geschützt. Aus nachvollziehbaren Gründen ist dieser Bereich nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Einen virtuellen Rundgang jedoch bietet die Homepage des Weingutes.

Die STK-Winzer haben ein Klimaprojekt mit vielen Messstationen in den unterschiedlichsten Weingärten gestartet. Die nahezu unüberschaubare Fülle an Daten soll Auskunft über den erwarteten Zeitpunkt des Austriebs, über die Gefahr von Trockenstress, Frühjahrsfrost und Peronospora sowie andere wichtige Indikatoren im Weinbau liefern. Für dieses Projekt konnte GeoSphere Austria gewonnen werden, koordiniert wird es von Erwin Sabathi.

mehr
Cesario brut
Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

(SB/CF) Ansprechend, animierend, Limettenzesten, Kräuter, schwarze Johannisbeeren und deren Laub; schließt aromatisch an, lebendig, angenehmes Mousseux, Limetten und weiße Johannisbeeren im Finish und im Nachhall.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€
Naturkork

Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland


7301 Deutschkreuz
Rotweinweg 1

Tel. +43 2613 89722
Fax. -12
kirnbauer@phantom.at
www.phantom.at

Das Weingut der Familie Kirnbauer, nun bio-zertifiziert, thront weithin sichtbar auf einem Hügel über Deutschkreutz. Große Bekanntheit erlangt hat Walter Kirnbauer mit der Cuvée Phantom. Heutet leitet sein Sohn Markus den weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Betrieb. Nach wie vor ein Renner ist der reinsortige Cabernet Franc. Sehr gefragt ist auch der Bordeaux-Blend Forever, der erfahrungsgemäß ein paar Jahre Flaschenlagerung braucht. Ich durfte den Jahrgang 2020 verkosten. Dieser vielversprechende Wein wird aber frühestens nächstes Jahr zu haben sein. Syrah und Merlot gibt es nicht mehr sortenrein, diese Weine fließen nun in Phantom bzw. in Forever. Neu ist der Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben, er wurde 2021 erstmals vinifiziert, vergoren im neuen Barrique und 21 Monate dort gereift. Er kommt 2025 in den Verkauf. Ebenfalls erstmalig vinifiziert wurde der an Portwein erinnernde, gespritete Blaufränkisch „The Forgotten One“. Beim Ausbau seiner Rotweine setzt der Betrieb auf kleine Eichenfässer. Die Harmonie von Wein und Holz stehe über allem, erklärt Markus Kirnbauer.

Das Obergeschoss des Betriebsgebäudes wurde einem neuen Verwendungszweck zugeführt. Die großzügigen Räume bieten Platz für 110 Personen und noch einmal so viel auf der Terrasse. Für Hochzeiten ist das „Rooftop 7301“ bereits bis 2025 ausgebucht.

mehr
2020 St. Laurent Uferlos
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Holz mit Lebkuchen, röstige Noten, Kirschen, Zwetschken, vollmundig, fruchtig, gehaltvoll, ein hervorragender, typischer St. Laurent voller Harmonie, Reichtum, auch Eleganz, tiefgründig, viel Wein.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Diese Schallers, die beiden leben, wie sie meinen, „am schönsten Ort der Welt“. Damit ist Podersdorf gemeint. Die beiden lieben ihren Beruf. Das schmeckt man bei den Weinen. Winzer Gerhard Schaller hat ein Händchen für Wein. Seine Weine sind durchzogen von einer Leichtigkeit, Natürlichkeit, Unkompliziertheit, wie man es selten findet. Wer diese Weine probiert, ist ihnen verfallen. Also, liebe Weinfreunde, listen, hohes Suchtpotenzial! Für mich kommt diese Warnung zu spät. Ich bin diesen Kreszenzen mit Haut und Haaren verfallen. Daher höre ich jetzt auf zu schreiben. Ich komme sonst nicht zum Trinken des Swingin‘ White, Chardonnay Uferlos, Heideboden, St. Laurent Uferlos, Beerenauslese

Uferlos …

mehr
2022 Sankt Laurent Reserve Ried Kerscheln
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Charmanter Kirsch-Brombeer-Duft; einladende Beerenfrucht, bisschen Zwetschke dahinter, feine Holzwürze, etwas rauchige Vanilletöne, geschmeidige Struktur, vornehmer Körper, ausgewogene Säure, weiche reife Tannine, helle Schokolade, süße Paprikawürze im elegant-kreidigen Finale.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Naturkork

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Familie Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das Weingut Schlager im Heurigenort Sooß ist seit dem Jahr 1766 im Besitz der Familie. Das einzigartige Terroir der Thermenregion ist durch Boden, Rebsorte und Klima begründet und formt eigenständige Weine. Betont wird dies durch die Philosophie von Gaby und Franz Schlager, den Weinbau nachhaltig und mit Liebe zur Natur zu betreiben. Deshalb wurden zwischen den Rebzeilen Kräuter und Kleesorten gepflanzt, um die Harmonie im Boden zu erhalten. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, wo die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, um sich behutsam zu entfalten. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil bei einem Besuch im ausgezeichneten Top-Heurigen voll bestätigt.

mehr
2023 Riesling Röschitz
Bio Weingut Gruber
Weinviertel

Einladendes und glockenklares Sortenbukett mit knackigen Pfirsichen; auch im Geschmack weiße Pfirsiche, feines Säurenetz, quicklebendig, mittlere Länge, Trinkspaß.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Gruber
Weinviertel

Maria Wegschneider
3743 Röschitz
Roggendorfer Straße 7

Gruber Röschitz gehört zu den Leitbetrieben im Weinviertel, sowohl was Qualität als auch Größe angeht. Maria Wegscheider hat das Ruder fest in der Hand. Eine Herzensangelegenheit war ihr die Neugestaltung des Weingutes in den letzten Jahren. Dazu gehört auch der brandneue, beeindruckende Keller, acht Meter im Untergrund und natürlich gekühlt. Ihre Brüder Ewald und Christian Gruber sind für die Önologie und die Weingärten zuständig. Ewald im O-Ton: „Meine Trauben und ich, wir brauchen vor allem eines: Zeit.“ Seine Philosophie ist einfach – gesundes Lesegut, sauberes Arbeiten und möglichst geringe Eingriffe. Christian legt den Fokus auf Biodiversität und nachhaltige Bodenpflege. Biologische Bewirtschaftung sei unabdingbar, um diesen Schatz für künftige Generationen zu erhalten. „Wer das große Ganze im Auge behalten will, muss auch auf winzig kleine Mikroorganismen schauen!“

Wenig überraschend liegt der Schwerpunkt des Portfolios beim Grünen Veltliner und beim Riesling, aber auch St. Laurent und Pinot Noir fühlen sich an diesem Standort wohl. In den Riedenweinen der aktuellen Serie kommen die Böden klar zum Ausdruck. Das Aushängeschild ist diesmal der vom Untergrund aus Granit geprägte Grüne Veltliner Reserve Ried Mühlberg aus Reben, die 1968 gepflanzt wurden. Fette und üppige Weine wird man auf diesem Weingut vergeblich suchen, der Fokus liegt auf Feinheit, Struktur und Ausgewogenheit.

mehr
Roter Veltliner Vintages
Weingut Michael Bauer
Wagram

Leicht rauchig, glacierte Birne, Blutorange, Orangenverbene, schmeichelnder Gaumen, dezente Kräuteraromen, Cola-Kraut, Mandarine, roter Apfel.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Michael Bauer
Wagram

Michael Bauer
3470 Kirchberg am Wagram
Mitterstockstall 27

2017 auf 2018 hat Michael Bauer das Weingut von seinem Vater in vierter Generation übernommen. Vom letzten Jahr auf dieses merkt man wieder einen großen Sprung im Sinne der Qualitätsschärfung. Das Thema Zeit wird in Zukunft noch wichtiger. Ab dem nächsten Jahrgang werden die Weine noch später auf den Markt gebracht und verbringen mindestens zwei Monate in der Flasche. Alle Weine sind vegan. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist sehr wichtig. Die Etikette wurde modernisiert. Sie zeigt den Wiedehopf, der in der Region fast ausgestorben war, aber jetzt wieder heimisch ist. Auch die Weine spiegeln diesen Drang nach Qualität wider. Vom Gebietswein Grüner Veltliner bis hin zum Grünen Veltliner Alte Reben ist das Thema Herkunft und dem Wein die nötige Zeit zu geben spürbar. Mit dem neuen Roten Veltliner Vintages (25 % aus 2021, 50 % aus 2022 und 25 % aus 2023) möchte Michael Bauer das Thema Herkunft über die Jahrgänge bespielen. Der Rote Veltliner Mordthal M² steht für Michael und Melanie (ist auch deren Hochzeitswein) und hat eine wunderbare Tiefe und Spannung. Mit dem Riesling 2022 ist ihm wieder ein Wein gelungen, der Trinkfreude und Spannung verspricht. Der Heurige ist fast zum Pflichtbesuch geworden, mit spannender Kulinarik und eindrucksvoller Location zum Verkosten – verweilen und genießen.

Die Zukunft ist am Weingut angekommen, und ich freue mich auf noch mehr spannende Weine von Michael Bauer.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Geppling Gobelsburg
Weingut Buchegger
Kremstal

Würzig-pfeffrig, viel Sortenfrucht, Pfefferoni, leicht röstig, Majoran; kerniges Mittelgewicht, fruchtige Mitte, Apfel, leichtfüßig und verspielt, bildhübsch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Buchegger
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
buchegger@vorspannhof.at
www.buchegger.at

Das traditionsreiche Weingut Buchegger, das ursprünglich einer Gedersdorfer Winzerdynastie entstammt, ist seit 2006 in Droß angesiedelt, wo eine gemeinsame Betriebsstätte mit dem Vorspannhof Mayr besteht. Der renommierte Betrieb mit Weingärten in den besten Gedersdorfer Lagen wird seit vielen Jahren von Silke Mayr und ihrem talentierten Kellermeister Michael Nastl geführt.

Im Sortiment dominieren klassische regionale Weißweinsorten, allen voran Grüner Veltliner, von dem es fünf Varianten gibt. Den Start macht die beschwingte HG, gefolgt von den im Stahl ausgebauten Veltlinern vom Geppling im Kamptal sowie vom Pfarrweingarten, bei denen Sortenwürze und kompakte Frucht im Mittelpunkt stehen. Die heuer sehr kraftvoll ausgefallene Reserve Leopold liegt für ein paar Monate im großen Holzfass. Top-Sortenvertreter ist der Ried Vordernberg 1ÖTW, der von uralten Reben aus Anfang der Sechzigerjahre stammt und im großen Holz auf der Feinhefe reift. Bei den Rieslingen bildet der Ortswein Gedersdorf als Einstieg, den Mittelbau stellt der von tiefgründigem Löss stammende Tiefenthal dar, an der Spitze stehen wiederum die Ersten Lagen vom Vordernberg sowie Moosburgerin. Von den Komplementärsorten in Weiß ist der bildhübsche Rote Veltliner aus 2023 empfehlenswert. Exzellente Sekte in Extra Brut gibt es ebenfalls: eine tolle Große Reserve 2017 sowie den verlockenden Non-Vintage – beide aus Chardonnay.

Im Basissegment und im Mittelbau ist der ausgewogene Jahrgang 2023 aktuell, der hier von dem reichlichen Regen im Frühjahr profitierte, bei den Riedenweinen steht der etwas zartere Jahrgang 2022 zur Verfügung.ps

mehr
2022 Ried Renner 1ÖTW Grüner Veltliner
Weingut Allram
Kamptal

Cremige Fülle, bisschen Müsli, rauchig, ein Hauch von Roggenbrot, dezente Frucht; mittelkräftig, anregende Frucht, Zitrus, viel Grapefruits, recht straff, zartherb, fest, strukturbetont, Biss, mittleres Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Allram
Kamptal

Lorenz Haas
3491 Straß im Straßertal
Herrengasse 3

Tel. +43 2735 2232
weingut@allram.at
www.allram.at

Dieses Straßer Familienweingut zählt zu den renommiertesten Betrieben im Kamptal. Der Wechsel von einer gemischten Landwirtschaft zu einem reinen Weinbaubetrieb mit rund 12 Hektar Rebfläche erfolgte bereits in den 1950er-Jahren unter Großvater Walter Allram. Vinophiler Fokus und höchstes Qualitätsstreben zeichneten auch die folgende Generation in Gestalt von Tochter Michaela Haas-Allram und Erich Haas aus, die das Weingut nicht nur national an die Spitze führten und Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter wurden, sondern auch im Ausland rege tätig waren und in der Folge den Exportanteil auf 80 Prozent hochschraubten. Seit Mitte der vorigen Dekade zeichnet Lorenz Haas für die Weine des Weinguts Allram verantwortlich, Schwester Magdalena hat ihre eigene Weinpalette unter dem Namen „Jugend“ kreiert.

Dank etlicher Praktika im In- und Ausland – Stationen waren Pfalz, Steiermark, Neuseeland, Südafrika und schließlich Wachau – hatte Lorenz Haas die Möglichkeit, Methoden und Techniken aus Alter und Neuer Welt nicht nur kennenzulernen, sondern formidabel miteinander zu verbinden. So hat er über die letzten Jahre den hohen Qualitätsstandard nicht nur gehalten, sondern weiter gesteigert. Auch stilistisch hat es einen behutsamen Wandel gegeben, die Weine von heute zeigen ein Plus an Finesse bei gleichzeitig straffer und pointierter Struktur sowie ausgeprägter Mineralität.

Der respektvolle Umgang mit der Natur ist schon seit Langem Thema im Weingut Allram. Folglich war die 2016 von Lorenz eingeleitete Umstellung in Richtung biologischer Bewirtschaftung „nicht sehr schwer“, da die Eltern bereits wichtige Vorarbeit geleistet haben – so waren Kompostausbringung und Begrünung schon länger Standard. Mit dem Jahrgang 2023 erfolgte nun die Zertifizierung als Bio-Weingut.

Im Weingarten wird auf Handarbeit größter Wert gelegt – vom Rebschnitt über Laubarbeit bis zur ausschließlich händisch durchgeführten Lese. Im Portfolio befinden sich Weingärten in etlichen der renommiertesten Lagen von Straß und Umgebung wie Hasel und Wechselberg, Kammerner Renner, Straßer und Zöbinger Gaisberg sowie Zöbinger Heiligenstein. Zu den wichtigen Lagen zählen aber auch die kalkreiche Ried Gautscher, wo hervorragende Burgunder und Chardonnays herkommen. Jüngster Zuwachs im Lageninventar ist die an der Südostflanke vom Gaisberg situierte, terrassierte Ried Lammberg, wo der Lössboden mit Kalkanteil auf Schieferuntergrund für einen neuen Veltliner höchster Güte verantwortlich zeichnet.

Im durchaus herausfordernden Jahr 2023 mit seinen Regenphasen, Hagelschlägen und herbstlicher Hitze setzte Lorenz Haas ausschließlich auf Ganztraubenpressung, keinen bis wenig Maischekontakt, dafür lange Lagerung auf der Hefe.

Beachtenswert ist im Weingut Allram die bereits den Dorfweinen geschenkte Aufmerksamkeit: Stellt schon der Grüne Veltliner Strass ein echtes Trinkvergnügen dar, so ist der mehrheitlich vom Gaisberg stammende Riesling Ortswein ein mehr als ernsthafter Sortenvertreter. Bestens gelungen sind die 1ÖTW-Lagenweine sowie der neue Ried Lammberg aus dem weniger kräftigen Jahr 2022, die durch Transparenz und Eleganz glänzen. Unter den Veltlinern drängt der Neuzugang von jungen Reben am Lammberg ganz klar ins Premiumsegment. Durchwegs hochwertig sind die Rieslinge, von denen sich der Heiligenstein als Primus inter Pares bestätigt. Nicht übersehen sollte man im Hause Allram die Burgundersorten: Bietet bereits der Weißburgunder Papageno gediegenen Trinkspaß, so ist der Grauburgunder reich mit gutem Tiefgang. Ganz anders und tatsächlich etwas an einen Chassagne-Montrachet moderner Machart erinnernd ist der messerscharfe Stellar, der heuer ebenfalls die Höchstwertung abstaubte. In Rot gibt’s dann noch den hübschen, sehr jugendlich wirkenden St. Laurent, der aktuell aus 2019 stammt.ps

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Kirchgraben
Weingut Andreas Schmid
Kamptal

Zart pfeffrig, feine Frucht, Mandeltöne, elegant und gediegen, liegt druckvoll am Gaumen, so richtig trocken, würzig, der Löss umweht den Gaumen, kernige Struktur, passende Säure, absolut typisch mit gelbfruchtigen Nuancen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Andreas Schmid
Kamptal


3550 Gobelsburg
Schlossstraße 56

Tel. +43 664 2204384
trink@schmidwein.at
www.schmidwein.at

Also, diese Verkostung beweist wieder, dass sich die Weine von Andreas Schmid mit Luft wunderbar entwickeln und zu reifen verstehen.

Grüner Veltliner und Riesling sind die wichtigsten Rebsorten im Weingut von Andreas Schmid. Diese stehen auf Löss- und Rollschotterböden. Alte, vitale Rebstöcke. Man ist hier Nachhaltig Austria zertifiziert und vegan. Es werden keine Herbizide und Insektizide verwendet. Es wird auf tierische Produkte verzichtet, stattdessen werden pflanzliche Mittel eingesetzt. Spontangärung wird angestrebt, doch nicht um jeden Preis. Das Credo von Andreas Schmid lautet: „Große Weine mit kleinstmöglichem ökologischen Fußabdruck zu erzeugen, ist eine wunderbare Aufgabe.“

Man betreibt auch einen Top-Heurigen. Hier bäckt die Winzerin selber das Gebäck. Dass die Weine des Hauses das Kamptal bestens repräsentieren, ist ein Fact. Ich werde keinen hervorheben, dafür sind die Weine durch die Bank zu gut.

PS: Der PETNAT hat mein Herz bezaubert.

mehr
2023 Grüner Veltliner Terrassen Smaragd
Weingut Roman Gritsch
Wachau

Gelbfruchtige Nase, Apfel, Mirabelle, Ringlotte, feine Kräuterabstimmung, saftig, viel Körper, gute Länge, animierend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Roman Gritsch
Wachau

Roman Gritsch
3620 Spitz
Radlbach 11

Am östlichsten Ausläufer der Ried Setzberg befindet sich auf einer Anhöhe das sympathische Familienweingut Roman Gritsch. Ein beliebter Heurigenbetrieb samt Gästezimmer ergänzen das Anwesen, von dem sich ein überwältigender Ausblick auf die Spitzer Weingärten bis zur Ruine Hinterhaus eröffnet.

Die Ried Setzberg ist quasi der Hausberg der Familie Gritsch für die Sorten Grüner Veltliner, die Riesling-Varietäten und für den Neuburger und Weißburgunder. Die beiden traditionellen Burgundersorten werden jeweils in der Kategorie Smaragd ausgebaut und strahlen im aktuellen Jahrgang förmlich mit viel Dichte und Fruchtcharme.

Die beiden Grüner-Veltliner-Federspiele zeichnen sich durch viel Harmonie samt der so typischen kühlen Frische aus, wobei die schiefrigen Komponenten der Ried Gasslreith ein Mehr an Mineralität und Nerv in das Gewächs einbringen, die Grünen Veltliner vom schottrigen, mit Löss durchzogenen Teil des Setzbergs sich hingegen klarer strukturiert zeigen. Der vollmundige Veltliner Smaragd ist eine Lagen-Cuvée aus den Terrassen Gasslreith, Steinporz und Setzberg. Mit extraktreicher Gelbfrucht in feiner mineralischer Prägung glänzt der Grüne Veltliner aus der Ried Steinporz, die im Weingut über keine Bewässerung verfügt. Der Primus inter Pares aus der Veltliner-Serie kommt aus einer Altanlage der Ried Setzberg und wird erst im Spätherbst gefüllt.

Von den beiden Riesling Smaragden Ried Tausendeimerberg und Setzberg besitzt Letzterer zurzeit ein Quäntchen mehr an strukturiertem Fruchtspiel und Dichte, was ihn für einen Vin de Garde prädestiniert. Der heuer etwas fülligere Muskateller ist im Hause Gritsch von Jahr zu Jahr eine sichere Bank für ein herrliches Trinkvergnügen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Klaus Smaragd
Weingut Mang Hermenegild
Wachau

Noble, an zerstoßene Steine erinnernde Aromatik, gelbe Äpfel, edler Würztabak, Kiefern; fester Unterbau mit erfrischender Säurepikanz, wirkt total trocken und punktet mit glockenklarer Machart und feiner Balance.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Mang Hermenegild
Wachau

Alexander & Astrid Mang
3610 Weißenkirchen
Landstraße 38

Sie repräsentieren eine der traditionsreichsten Weinbaufamilien in der Wachau, sind aber – was die Weinbereitung angeht – ganz der Moderne verpflichtet, freilich dabei stets auch eine nachhaltige Bewirtschaftung nicht aus den Augen verlierend. Die Rede ist vom Brüderpaar Alexander und Hermenegild (dem 18.) Mang. Ersterer ist zuständig für das Weingut bzw. die Weingärten, Letzterer kümmert sich, gemeinsam mit dem Bruderherz, um den Keller, vor allem aber auch um den vor wenigen Jahren neu adaptierten Heurigen, der seit dem Jahr 1949 existiert und selbst ein Stück Wachauer Weingeschichte verkörpert. Bereits 30 Jahre früher erwarb die Familie das Weingut, einen ehemaligen Lesehof der Bürgerspitalstiftung Enns. Und wenn wir schon bei den Zahlen sind: Seit 1287 ist der Name Mang, urkundlich festgehalten, in Weißenkirchen mit dem Weinbau verbunden.

Wer die Wachau besucht, sollte einmal auch hier gewesen sein – im weitläufigen, wunderschönen Gastgarten nahe der Donau. Die Weine schmecken am Ort ihrer Herkunft besonders gut – kein Wunder, verfügt man doch über einige der besten Lagen des Gebiets, wie Klaus, Steinriegl, Kaiserberg oder Liechtensteinerin. Heuer hat übrigens der mächtige Grüne Veltliner vom Kaiserberg mit seinem vielschichtigen Würzemix und seiner Finesse die Nase vorn, sogar noch vor dem ebenfalls hochfeinen Klaus. Und auch der attraktive Riesling Liechtensteinerin muss diesem Veltliner-Monument den Vortritt lassen. Nicht übersehen sollte man auch den köstlichen, sortentypischen Muskat Ottonel, der – im Federspiel-Bereich angesiedelt – mit viel Charme und unerwarteter Ausdruckskraft begeistert.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Martin Reinfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Pralle Johannisbeeren, ein ausdrucksstarker, fruchtig-fülliger Sauvignon Blanc von außergewöhnlicher Prägnanz. In sich harmonisch, druckvoll, weinig, mundfüllend, cremig-weich, angenehme Säure, ein wunderbarer pannonischer Sauvignon Blanc.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Martin Reinfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Martin Reinfeld
7081 Schützen am Gebirge
Haupstraße 19

Meiner Einschätzung nach zählt Martin Reinfeld zur Elite der burgenländischen Winzerschaft. Seine Weine haben internationales Format und sind zugleich überzeugende Gewächse des Leithagebirges. Man sitzt fassungslos vor dem 2022 Grünen Veltliner Ried Seeberg, der einen in seiner schiefrigen Ausprägung an die großen Weine dieser Sorte erinnert. Ein formidabler 2023 Welschriesling, der meine Hochachtung genießt. Ein wunderbarer 2023 Weißburgunder Ried Reckenschink. Prachtvoll präsentiert sich der 2022 Syrah vom Seeberg. 2022 VIER – 4 Rebsorten, 4 Lagen, 4-mal vinifiziert. Grandios! Dramatisch wird es dann beim 2020 Divine – ein Blaufränkisch von spannungsgeladener Dimension. Er kommt aus einem 35 Jahre alten Weingarten in der Ried Satz. 2020 Steingarten – eine Cuvée von Cabernet Sauvignon und Merlot, den Leithaberg niemals verleugnend. 2020 Blaufränkisch Reserve Ried Ungerberg, den ich zu den größten des Landes zähle.

mehr
2022 Fortified BF
Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

(0,5 l, BF, gespritet) Erinnert an Ruby Port und Tawny Port, nussig, dunkle Kirschen, Marzipan; auch auf dem Gaumen zwischen Ruby und Tawny, zugänglich, Alkohol nicht zu dominierend, Säure, lebendig, sympathische Frucht, gewisse Transparenz, gelungenes Erstlingswerk.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland


7301 Deutschkreuz
Rotweinweg 1

Tel. +43 2613 89722
Fax. -12
kirnbauer@phantom.at
www.phantom.at

Das Weingut der Familie Kirnbauer, nun bio-zertifiziert, thront weithin sichtbar auf einem Hügel über Deutschkreutz. Große Bekanntheit erlangt hat Walter Kirnbauer mit der Cuvée Phantom. Heutet leitet sein Sohn Markus den weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Betrieb. Nach wie vor ein Renner ist der reinsortige Cabernet Franc. Sehr gefragt ist auch der Bordeaux-Blend Forever, der erfahrungsgemäß ein paar Jahre Flaschenlagerung braucht. Ich durfte den Jahrgang 2020 verkosten. Dieser vielversprechende Wein wird aber frühestens nächstes Jahr zu haben sein. Syrah und Merlot gibt es nicht mehr sortenrein, diese Weine fließen nun in Phantom bzw. in Forever. Neu ist der Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben, er wurde 2021 erstmals vinifiziert, vergoren im neuen Barrique und 21 Monate dort gereift. Er kommt 2025 in den Verkauf. Ebenfalls erstmalig vinifiziert wurde der an Portwein erinnernde, gespritete Blaufränkisch „The Forgotten One“. Beim Ausbau seiner Rotweine setzt der Betrieb auf kleine Eichenfässer. Die Harmonie von Wein und Holz stehe über allem, erklärt Markus Kirnbauer.

Das Obergeschoss des Betriebsgebäudes wurde einem neuen Verwendungszweck zugeführt. Die großzügigen Räume bieten Platz für 110 Personen und noch einmal so viel auf der Terrasse. Für Hochzeiten ist das „Rooftop 7301“ bereits bis 2025 ausgebucht.

mehr
2017 Beerenauslese Uferlos süß
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

(CH – 10,5 % Vol., 0,375-Liter-Flasche) Warmes Timbre, klassisch Seewinkel, Marille, Mango, Orangen, gelber Apfel, Honig, leicht, reichhaltig, delikate Frucht, weinig, harmonisch, wunderbare Süße, Trockenfrüchte, Pfirsich, Ananas. Ein kostbarer Süßwein.

Süßwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Diese Schallers, die beiden leben, wie sie meinen, „am schönsten Ort der Welt“. Damit ist Podersdorf gemeint. Die beiden lieben ihren Beruf. Das schmeckt man bei den Weinen. Winzer Gerhard Schaller hat ein Händchen für Wein. Seine Weine sind durchzogen von einer Leichtigkeit, Natürlichkeit, Unkompliziertheit, wie man es selten findet. Wer diese Weine probiert, ist ihnen verfallen. Also, liebe Weinfreunde, listen, hohes Suchtpotenzial! Für mich kommt diese Warnung zu spät. Ich bin diesen Kreszenzen mit Haut und Haaren verfallen. Daher höre ich jetzt auf zu schreiben. Ich komme sonst nicht zum Trinken des Swingin‘ White, Chardonnay Uferlos, Heideboden, St. Laurent Uferlos, Beerenauslese

Uferlos …

mehr
2022 Pinot Noir Reserve Ried Knerzeln
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Pikante rote Beeren; fein-rauchig, Waldbeeren, etwas Kirsche, Hauch Juchtenleder, reife Tannine mit Preiselbeer-Kakao-Aromen, Orangenzesten in eleganter Säure, bisschen Rosmarinwürze im eleganten Ausklang.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Familie Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das Weingut Schlager im Heurigenort Sooß ist seit dem Jahr 1766 im Besitz der Familie. Das einzigartige Terroir der Thermenregion ist durch Boden, Rebsorte und Klima begründet und formt eigenständige Weine. Betont wird dies durch die Philosophie von Gaby und Franz Schlager, den Weinbau nachhaltig und mit Liebe zur Natur zu betreiben. Deshalb wurden zwischen den Rebzeilen Kräuter und Kleesorten gepflanzt, um die Harmonie im Boden zu erhalten. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, wo die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, um sich behutsam zu entfalten. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil bei einem Besuch im ausgezeichneten Top-Heurigen voll bestätigt.

mehr
2022 Riesling Ried Königsberg
Bio Weingut Gruber
Weinviertel

Sanfter Druck, Lindenblüten, leise Bodentöne, reife Äpfel und Pfirsiche; schließt mit dieser Aromatik an, Frucht dominiert, feines Säurespiel gibt Leben, hat Körper, Frucht und bodenstämmige Aromen klingen lange nach.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Gruber
Weinviertel

Maria Wegschneider
3743 Röschitz
Roggendorfer Straße 7

Gruber Röschitz gehört zu den Leitbetrieben im Weinviertel, sowohl was Qualität als auch Größe angeht. Maria Wegscheider hat das Ruder fest in der Hand. Eine Herzensangelegenheit war ihr die Neugestaltung des Weingutes in den letzten Jahren. Dazu gehört auch der brandneue, beeindruckende Keller, acht Meter im Untergrund und natürlich gekühlt. Ihre Brüder Ewald und Christian Gruber sind für die Önologie und die Weingärten zuständig. Ewald im O-Ton: „Meine Trauben und ich, wir brauchen vor allem eines: Zeit.“ Seine Philosophie ist einfach – gesundes Lesegut, sauberes Arbeiten und möglichst geringe Eingriffe. Christian legt den Fokus auf Biodiversität und nachhaltige Bodenpflege. Biologische Bewirtschaftung sei unabdingbar, um diesen Schatz für künftige Generationen zu erhalten. „Wer das große Ganze im Auge behalten will, muss auch auf winzig kleine Mikroorganismen schauen!“

Wenig überraschend liegt der Schwerpunkt des Portfolios beim Grünen Veltliner und beim Riesling, aber auch St. Laurent und Pinot Noir fühlen sich an diesem Standort wohl. In den Riedenweinen der aktuellen Serie kommen die Böden klar zum Ausdruck. Das Aushängeschild ist diesmal der vom Untergrund aus Granit geprägte Grüne Veltliner Reserve Ried Mühlberg aus Reben, die 1968 gepflanzt wurden. Fette und üppige Weine wird man auf diesem Weingut vergeblich suchen, der Fokus liegt auf Feinheit, Struktur und Ausgewogenheit.

mehr
2023 Donauriesling
Weingut Pleil
Weinviertel

(15 Jahre alte Reben) Klare Rieslingfrucht, zarte Marille, angenehme Säure; etwas weicher im Geschmack, auch wieder Marille, Blumenwiese, strukturiert, bleibt elegant.

Weißwein
Donauriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Pleil
Weinviertel

Christian Pleil
2120 Wolkersdorf
Adlergasse 32

Tel. +43 2245 2407
Fax. -4
weingut@pleil.at
www.pleil.at

Schon seit Generationen widmet sich die Familie Pleil in Wolkersdorf dem Weinbau. Aktuell führt Christian Pleil Regie. „Er wollte immer schon Winzer werden, schon als Kind“, sagt er. Folgerichtig absolvierte er die Weinbauschule in Klosterneuburg, vertiefte sein Wissen in Deutschland, Kalifornien, Südafrika und Australien, um dann das elterliche Weingut zu übernehmen. Der Grüne Veltliner ist seine Lieblingssorte, rund 45 % der Rebfläche sind damit bestockt. Für den Sauvignon Blanc wird er regelmäßig prämiert. Der Exportanteil beträgt ca. 45 %.

In den letzten Jahren hat sich Christian auch den PiWi-Sorten zugewandt, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die langsam in ein Alter kommen, um die Eigenschaften besser kennenzulernen. Ein interessantes Projekt, das es sich zu beobachten lohnt.

mehr
2022 Riesling Ortswein Ruppersthal
Weingut Michael Bauer
Wagram

Strahlende Marille, saftiger Gaumen, kandierte Orange, Limette, dicht am Gaumen, feine Currykraut-Anklänge, Orangenverbene, kulinarisch sehr wertvoller Wein, feine Fruchtsüße, die aber nicht störend ist.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Michael Bauer
Wagram

Michael Bauer
3470 Kirchberg am Wagram
Mitterstockstall 27

2017 auf 2018 hat Michael Bauer das Weingut von seinem Vater in vierter Generation übernommen. Vom letzten Jahr auf dieses merkt man wieder einen großen Sprung im Sinne der Qualitätsschärfung. Das Thema Zeit wird in Zukunft noch wichtiger. Ab dem nächsten Jahrgang werden die Weine noch später auf den Markt gebracht und verbringen mindestens zwei Monate in der Flasche. Alle Weine sind vegan. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist sehr wichtig. Die Etikette wurde modernisiert. Sie zeigt den Wiedehopf, der in der Region fast ausgestorben war, aber jetzt wieder heimisch ist. Auch die Weine spiegeln diesen Drang nach Qualität wider. Vom Gebietswein Grüner Veltliner bis hin zum Grünen Veltliner Alte Reben ist das Thema Herkunft und dem Wein die nötige Zeit zu geben spürbar. Mit dem neuen Roten Veltliner Vintages (25 % aus 2021, 50 % aus 2022 und 25 % aus 2023) möchte Michael Bauer das Thema Herkunft über die Jahrgänge bespielen. Der Rote Veltliner Mordthal M² steht für Michael und Melanie (ist auch deren Hochzeitswein) und hat eine wunderbare Tiefe und Spannung. Mit dem Riesling 2022 ist ihm wieder ein Wein gelungen, der Trinkfreude und Spannung verspricht. Der Heurige ist fast zum Pflichtbesuch geworden, mit spannender Kulinarik und eindrucksvoller Location zum Verkosten – verweilen und genießen.

Die Zukunft ist am Weingut angekommen, und ich freue mich auf noch mehr spannende Weine von Michael Bauer.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -