Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2020 Zweigelt
Weingut Julius Klein
Weinviertel

Rote und schwarze Beeren, Weichseln, Mandeltöne, Brombeeren, saftige Frucht, charmante Fülle, zeigt Charakter, angenehmes Tannin.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel


2052 Pernersdorf
37

Dass ich Julius Klein im Vorjahr als den F.X. des Weinviertels bezeichnet habe, hat er mir hoffentlich verziehen. Die beiden sind wohl Seelenverwandte. Akribisch, konsequent, authentisch. Julius Klein ist am liebsten im Weingarten oder im Weinkeller. Bei ihm geht Herkunft vor Rebsorte.

Den Hauptanteil der Weine des Hauses übernimmt der Grüne Veltliner. Weine dieser Rebsorte wie 2023 Lehm & Löss, 2023 Ried Wiege oder 2023 Ried Rustenberg sind perfekte Vertreter ihrer Zunft. Den Höhepunkt setzen dann die Reserve von der Ried Steinberg und das „Urmeer“, eine Reserve, welche im neuen Holz ausgebaut wurde. Das sind große Weinviertler Gewächse, die zu reifen verstehen. Großen Spaß bereitet der 2023 Sauvignon Blanc – ein Wein von seltener Feinheit. Zwei höchst attraktive Weine, die mit etwas Restzucker behaftet sind – 2023 Chardonnay und 2023 Riesling. Hier adelt der Restzucker die Weine. Nicht zu vergessen der 2023 Gemischte Sätze „REBhuhn“ – Ein herzerfrischender Wein. Erstmals wurde auch ein 2023 Orange Wine vom Gewürztraminer gekeltert. Höchst attraktiver Orange Wine light.

Dass Julius Klein sehr schöne Rotweine macht, die in ihrer trinkigen Struktur höchst attraktiv sind, soll nicht unerwähnt bleiben. Das Weingut ist übrigens Mitglied der „Junge Wilde Winzer“.

mehr
2022 Gelber Muskateller
Familienweingut M. Mayer
Wagram

Unaufgeregter Wein in der Nase, viele Kräuter, Melisse, Zitronenminze, Holunderblüte, gewisse Saftigkeit, im Abgang Mandarine und etwas Muskatblüte.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Familienweingut M. Mayer
Wagram

Matthias Mayer
3465 Königsbrunn am Wagram
Kremserstraße 19

Tel. +43 676 88234442
weingut@m-mayer.at
www.m-mayer.at

Seit 25 Jahren bewirtschaftet Matthias Mayer sein Weingut und die Weinberge in Königsbrunn am Wagram. In diesem Jahr wurde Roter Veltliner nachgepflanzt. Das heißt, dass der Rote Veltliner mit dem Grünen Veltliner in Menge und Wichtigkeit gleichgestellt wurde. 2023 war sicher, wie auch überall anders, eine Challenge, um Trauben mit Harmonie zwischen Reife und Frische (Säure) zum richtigen Zeitpunkt zu ernten, sagt Matthias Mayer. Mit 30 bis 35 Sonnentagen sind der Geschmack und die Frucht perfekt ausgeprägt. Der Löss zieht sich durch alle Rieden. Mit dem Grünen Veltliner Stoamasl und Ried Bromberg wird die Rebsorte hochgelebt. Im neuen Herkunftssystem wird der Gebietswein und die Riede bespielt. Mit den Gebietsweinen, die klassisch ausgebaut werden, bekommt man Weine, die durch ihre Sortentypizität und Geradlinigkeit bestechen. Mit dem Grünen Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve, der in 700-Liter-Akazienfässern mindestens ein Jahr seine Zeit verbringen darf, gibt es einen Wein, der durch Tiefe und Struktur brilliert. Dieser Wein wird seine Größe erst in der Zukunft ausspielen. Die Roten Veltliner sind ungemein kulinarisch, mit Saftigkeit und verspielter Frucht. Der erste Teil wurde Ende Februar gefüllt und die Riedenweine Ende März. Die Weine bleiben bis zur Füllung auf der Feinhefe. Für Matthias Mayer wird das Thema Zeitgeben immer wichtiger, und auch die Weingenießer schätzen es, wenn die Weine mit etwas Reife gekauft werden können. Alle Weine sind zum jetzigen Zeitpunkt schon angenehm zu trinken, harmonische Frucht und runder Körper prägen die Weine. Abgerundet wird das Sortiment durch Grünen Sylvaner, Gelben Muskateller, der mit seiner Frische und Lebendigkeit ein spaßiger Wein ist, sowie Zweigelt und Sankt Laurent.

Alles in allem lebt Matthias Mayer das Wagram und spiegelt es in seinen Rebsorten perfekt wider. Wenn man in der Nähe ist, kann man die Weine im hervorragenden Heurigen verkosten, der in der Königsbrunner Kellergasse liegt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Kremser Freiheit
Weingut Nigl
Kremstal

(Löss) Dezentes Pfefferl, Wiesenkräuter, Exotik – Mango & Co., Ananas, Marille, Pfirsich, feingliedrig, Pomelo, herzhafter Biss, singt so richtig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Das Weingut Martin Nigl ist ein Gesamterlebnis – Weingut, Restaurant, Hotel –, Essen, Wohnen und natürlich die großen Weine des Hauses verkosten am Fuße der Burgruine Senftenberg. Sohn Bertram Nigl sorgt für die Kulinarik, Vater und Sohn Martin Nigl für die Weinbegleitung.

Die Weingärten der Nigls erstrecken sich von Senftenberg bis Krems, Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Senftenberg befindet sich an der Anbaugrenze. Hier herrscht nachts die Kühle aus dem Waldviertel, die den Weinen eine unglaubliche Aromatiefe verleiht. Bei den Weinen von Martin Nigl hat man das sogenannte Terroir förmlich im Glas.

Man bewirtschaftet einige der besten Lagen des Kremstals in reiner Handlese – wie die Ried Hochäcker 1ÖTW. Eine der besten Rieslinglagen ever. Ried Pellingen 1ÖTW – uralte Reben stehen auf dieser steilen Terrassenlage. Der Rehberger Goldberg – ein Amphibolit-Kegel, Rieslinge von kristalliner Frische. Ried Rehberger Zwetl – hier hat man Amphibolit gepaart mit Löss, kühle Mineralität mit der Stoffigkeit des Lössbodens. Ried Kirchenberg – eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg, ein besonderer Weinberg. Alles Nachhaltig Austria zertifiziert.

Die aktuellen Weine sind durch die Bank sensationell. Es gibt keine Kritikpunkte. Die Klassiker des Hauses sind für mich die beiden „Piri“-Weine – ob Grüner Veltliner oder Riesling –, es sind vielleicht die verlässlichsten Weine Österreichs. Diese beiden befriedigen Kenner und Weinfreunde. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist durchdrungen von nobler Eleganz. Der Grüne Veltliner Ried Rehberger Zwetl besticht durch seine außergewöhnliche Salzigkeit. Unfassbar groß präsentiert sich der Grüne Veltliner von der Ried Pellingen. Beim Grünen Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg ist man beeindruckt von dieser unglaublichen Feinheit. Wirkt fast zerbrechlich in seiner Prägnanz. Einer der größten Weine dieser Rebsorte. Brillant und atemberaubend ist der Riesling privat Ried Hochäcker, Lese Mitte–Ende November. Das ist absolute Weltklasse. Dicht dahinter folgt der Riesling vom Rehberger Goldberg. Ein fulminanter Gelber Muskateller rundet das Programm ab. Beim Sauvignon Blanc ist noch nicht entschieden, ob es einen oder doch zwei davon geben wird. Zum Abschluss wird noch ein grandioser 2021 Eiswein vom Grünen Veltliner kredenzt. Lese Mitte Dezember. Danach geht man hochzufrieden seiner Wege.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Ried Kollmütz
Domäne Wachau
Wachau

Feines, vom kristallinen Boden geprägtes Bukett, gelbe Äpfel, Anklänge von gelben Pflaumen, zarteste Würze; schließt aromatisch und charakterlich an, Würze präsenter als im Duft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath MW
3601 Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Das einstige „Weingut der Herrschaften von Dürnstein und Thal Wachau“ wurde bereits 1137 urkundlich erwähnt. Schon lange ist die heutige Domäne Wachau eine Genossenschaft, die sich unter der Ägide von Weingutsleiter Roman Horvath MW und Kellermeister Heinz Frischengruber national wie international einen hervorragenden Ruf erarbeitet hat. Sie zählt zu den führenden Weingütern des Landes. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, erklärt der Kellermeister seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb verfügt nämlich über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau. Mit über 150 Hektar Bio-Weingärten ist sie das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Rieden. Auf Herbizide und Insektizide wird verzichtet.

„2023 war ein Jahr der Extreme mit spätem Austrieb, ausreichend Regen im Frühjahr, drei Hagelschlägen und trockenem Herbst“, beschreibt Heinz Frischengruber den Jahrgang. „Es ist uns gelungen, Frucht und Spannung in die Weine zu bringen.“

Die heuer vorgestellten Federspiele sind durch die Bank trinkanimierend und balanciert. Ungemein charmant sind der Gelbe Muskateller und der betont fruchtige Sauvignon Blanc ausgefallen. Die Smaragde waren bereits im Frühjahr ungewöhnlich attraktiv und versprechen Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Uneingeschränkt zu empfehlen ist der Gemischte Satz Smaragd Uralt-Reben; die Weinstöcke sind rund 100 Jahre alt. Der elegante Pinot Noir Reserve passt perfekt zum Stil des Hauses.

mehr
2023 Cuvée Neuberg
Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

(BF/BB) Kirschrote Farbe mit violetten Reflexen, die Kirschen brillieren mit Mandelnoten, etwas Rumtopf, ein würziger Rotwein, wo der Blaufränkisch dominiert, Rösttöne, rote und schwarze Beeren, Zwetschken, frische Säure, ungemein trinkig und frisch, schlanke Struktur mit Dichte.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Dieter Hareter
7121 Weiden am See
Triftstraße 11

Die Familie der Hareters beschäftigt sich mit Wein schon seit über 250 Jahren. Man profitiert von über 60 Jahre alten Reben, die von den Vorgenerationen ausgesetzt wurden. Die Weingärten des Weingutes befinden sich an den Hügeln in Weiden am See. Mildes pannonisches Klima. Die Weine bestechen durch ihre Charakterfestigkeit, Ausdrucksstärke und ihre mineralischen Noten. Die Weine spiegeln das Terroir wider. Ein vorzüglicher, balancierter Welschriesling 2023. Von nobler Eleganz präsentiert sich der 2023 Weißburgunder Ried Zeiselberg. Voller Charme und Pikanz – der 2023 Zweigelt Ried Rosenberg. Die 2023 Cuvée Neuberg brilliert durch eine feine Würze, einfach wunderbar zu trinken. Sehr gut ist der 2023 Rosé vom Zweigelt mit fester Struktur.

Die Weine der Hareters sind keine Blender, sondern höchst individuelle Gewächse, die sich nicht anbiedern. Hier wird Handwerk großgeschrieben.

mehr
2022 Zweigelt classic
Weingut Deutsch
Weinviertel

Kirschblüte, Weichselgelee, kompaktes rot-schwarzbeeriges Fruchtbild; Maulbeere und Zwetschke, dunkler Tabak, Mokka in griffigen Tanninen, feine Würze, orangefruchtig, rote Johannisbeere, Mandelnoten, gute Dichte, charmanter Ausklang.

Rotwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef Deutsch betreibt seit drei Generationen Weinbau in Hagenbrunn. Der Weinbau – anfangs nur Nebenerwerb – wurde durch die Leidenschaft zum Wein immer mehr zum Mittelpunkt. Heute führt Josef Deutsch das Weingut erfolgreich mit Können und Erfahrung. Diese hat er als Absolvent der HBLA für Weinbau in Klosterneuburg, als diplomierter Weinakademiker und durch weltweite Studienreisen erworben. Seit 1998 vinifiziert er charakterstarke Weine, die das Potenzial der Region zeigen. Auch kann man sich jetzt schon auf den Riesling Winzersekt extra brut von den dafür besonders selektionierten Trauben freuen! Josef Deutsch betreibt aber nicht nur den Top-Heurigen, sondern hat sich auch der Initiative „Tut gut!“ angeschlossen, die bei den regionalen Schmankerln auf die Nährstoffe der Speisen achtet. Jedenfalls, ein Besuch des Top-Heurigen „tut gut“!

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Nigl
Kremstal

Holunderblüten, Limette, Rosenblüten, Orangenschalen, etwas Muskatnuss, eine Spur Zimt, niemals laut, rassig, griffig, unglaublich knackig, stramm, total eng, blitzsauber, dynamisch, voller Optimismus. Da geht es zur Sache. Ein perfekter Aperitif. Ein fulminanter Muskateller.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Das Weingut Martin Nigl ist ein Gesamterlebnis – Weingut, Restaurant, Hotel –, Essen, Wohnen und natürlich die großen Weine des Hauses verkosten am Fuße der Burgruine Senftenberg. Sohn Bertram Nigl sorgt für die Kulinarik, Vater und Sohn Martin Nigl für die Weinbegleitung.

Die Weingärten der Nigls erstrecken sich von Senftenberg bis Krems, Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Senftenberg befindet sich an der Anbaugrenze. Hier herrscht nachts die Kühle aus dem Waldviertel, die den Weinen eine unglaubliche Aromatiefe verleiht. Bei den Weinen von Martin Nigl hat man das sogenannte Terroir förmlich im Glas.

Man bewirtschaftet einige der besten Lagen des Kremstals in reiner Handlese – wie die Ried Hochäcker 1ÖTW. Eine der besten Rieslinglagen ever. Ried Pellingen 1ÖTW – uralte Reben stehen auf dieser steilen Terrassenlage. Der Rehberger Goldberg – ein Amphibolit-Kegel, Rieslinge von kristalliner Frische. Ried Rehberger Zwetl – hier hat man Amphibolit gepaart mit Löss, kühle Mineralität mit der Stoffigkeit des Lössbodens. Ried Kirchenberg – eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg, ein besonderer Weinberg. Alles Nachhaltig Austria zertifiziert.

Die aktuellen Weine sind durch die Bank sensationell. Es gibt keine Kritikpunkte. Die Klassiker des Hauses sind für mich die beiden „Piri“-Weine – ob Grüner Veltliner oder Riesling –, es sind vielleicht die verlässlichsten Weine Österreichs. Diese beiden befriedigen Kenner und Weinfreunde. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist durchdrungen von nobler Eleganz. Der Grüne Veltliner Ried Rehberger Zwetl besticht durch seine außergewöhnliche Salzigkeit. Unfassbar groß präsentiert sich der Grüne Veltliner von der Ried Pellingen. Beim Grünen Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg ist man beeindruckt von dieser unglaublichen Feinheit. Wirkt fast zerbrechlich in seiner Prägnanz. Einer der größten Weine dieser Rebsorte. Brillant und atemberaubend ist der Riesling privat Ried Hochäcker, Lese Mitte–Ende November. Das ist absolute Weltklasse. Dicht dahinter folgt der Riesling vom Rehberger Goldberg. Ein fulminanter Gelber Muskateller rundet das Programm ab. Beim Sauvignon Blanc ist noch nicht entschieden, ob es einen oder doch zwei davon geben wird. Zum Abschluss wird noch ein grandioser 2021 Eiswein vom Grünen Veltliner kredenzt. Lese Mitte Dezember. Danach geht man hochzufrieden seiner Wege.

mehr
2023 Gemischter Satz Gobelsburg
Weingut Haimerl
Kamptal

(MT/GM/GV) Helles Strohgelb, frisch-fruchtige Nase, Pfirsich und Stachelbeere, auch Apfelanklänge treten hinzu, ein Hauch Banane, zart nussig, saftig und belebend, einiger Körper, erquicklich im Abgang.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal


3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein solider Familienbetrieb mit ausgesprochen gutem Preisgefüge ist das seit 1829 bestehende Weingut Haimerl. Nachdem Johannes Haimerl an der Klosterneuburger Weinbauschule eine fundierte Ausbildung genossen und die Matura abgelegt sowie ein Praktikum in Neuseeland absolviert hatte, übernahm er im elterlichen Betrieb die Kellerverantwortlichkeit.

Haimerls Grüne Veltliner gedeihen auf für die Sorte vorteilhaften Lössböden, wobei sich die einzelnen Lagenweine doch recht deutlich unterscheiden. Die nach Nordosten exponierte Ried Kirchgraben ist eine vergleichsweise kühle Lage, wohingegen die Ried Redling ausgesprochen füllige Weine hervorbringt. Die bei Langenlois situierte Ried Spiegel weist eine 40 Meter dicke Lössschicht auf, profitiert von der in den Nächten vom Waldviertel herrührenden Abkühlung und bringt einen recht eigenständigen Grünen-Veltliner-Typ hervor. Der von dieser Lage stammende 2022 Grüne Veltliner darf gemeinsam mit dem Redling als Höhepunkt des Sortiments betrachtet werden. Besonders schöne Formate erzeugt das Weingut regelmäßig auch aus der Sorte Gelber Muskateller.

mehr
2023 Muscaris
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Freundlich, Wiesenblumen, reife Marillen, Mandarinen, Hauch Zitrus; schließt mit diesen Aromen an, lebhaft, leichtfüßig, trinkanimierend.

Weißwein
Muscaris
€€
Schraubverschluss

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald & Birgit Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Im zarten Alter von 19 Jahren hat Harald Lieleg das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach 1999 von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und eine gemütliche Buschenschank.

Der Winzer hat längst seinen eigenen Stil gefunden. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen. Auf dem Kollerhof werden auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten angebaut, derzeit sind es fünf. Abgerundet wird das Angebot von Amphorenweinen, süßen Prädikaten, Rotwein, Edelbränden und naturbelassenen Säften.

Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralpe fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen.

Harald Lieleg hat mit der heuer vorgestellten Serie erneut bewiesen, dass er mit Gelbem Muskateller hervorragend umzugehen weiß. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Die PiWi-Sorten sind einladend, wobei insbesondere der Souvignier Gris „Bahnbrechend“ mit Kraft, Frucht und gutem Holzeinsatz überzeugt, er ist neu im Sortiment.

mehr
2023 Pinot Gris Spätlese Ried Ungerberg
Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Helles Gelb, Orangenschalen, erinnert etwas an Weinbrand, spritige Noten, Honigsüße, fruchtige Birnen, Zimtnelken, vollmundig, frische Säure, weinige Struktur.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Dieter Hareter
7121 Weiden am See
Triftstraße 11

Die Familie der Hareters beschäftigt sich mit Wein schon seit über 250 Jahren. Man profitiert von über 60 Jahre alten Reben, die von den Vorgenerationen ausgesetzt wurden. Die Weingärten des Weingutes befinden sich an den Hügeln in Weiden am See. Mildes pannonisches Klima. Die Weine bestechen durch ihre Charakterfestigkeit, Ausdrucksstärke und ihre mineralischen Noten. Die Weine spiegeln das Terroir wider. Ein vorzüglicher, balancierter Welschriesling 2023. Von nobler Eleganz präsentiert sich der 2023 Weißburgunder Ried Zeiselberg. Voller Charme und Pikanz – der 2023 Zweigelt Ried Rosenberg. Die 2023 Cuvée Neuberg brilliert durch eine feine Würze, einfach wunderbar zu trinken. Sehr gut ist der 2023 Rosé vom Zweigelt mit fester Struktur.

Die Weine der Hareters sind keine Blender, sondern höchst individuelle Gewächse, die sich nicht anbiedern. Hier wird Handwerk großgeschrieben.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Reipersberg
Respiz-Hof Kölbl
Weinviertel

Helles Grüngelb, fruchtig-würziger, animierender Duft nach grünem Apfel, Zitrus, gelben Früchten, rassig und saftig, schlank, typischer, angenehmer Wein.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Respiz-Hof Kölbl
Weinviertel

Johannes und Margit Kölbl
3743 Röschitz
Winzerstraße 5

„Respiz“ ist der alte Name von Röschitz, wie er erstmals 1198 urkundlich erwähnt wurde. Die historische Bezeichnung des Weingutes zeugt von tiefer Verbundenheit der Familie Kölbl mit dem Ort. Der Traditionsbetrieb bewirtschaftet seit 1660 die Weingärten rund um den Ort, an den Ausläufern des Manhartsberges, und bringt Jahr für Jahr sortentypische, ansprechende Weiß -und Rotweine in die Flasche. Johannes Kölbl versteht es sehr gut, einen bodenständigen Weinstil zu kultivieren, im Einklang mit der Natur in Form von verschiedenen Bodenarten, Klima und seiner Erfahrung und Routine für fruchtbetonte, gehaltvolle und elegante Weine für die anspruchsvollen Gaumen der Genießer. So wird auch die Sortentypizität und der Charakter der Reben nahezu perfekt präsentiert. Die beiden Söhne Johannes und Michael haben ihre Weinausbildung bereits abgeschlossen und unterstützen tatkräftig die Arbeit des Winzers. Neben der Weinauswahl in Weiß, Rosé und Rot, Süßweinen (Prädikatsweine) und Frizzante werden auch noch sortenreine Traubensäfte, Verjus, Edelbrände, Rotweingelee und Walnussöl produziert. Der gemütliche Verkostungsraum aus Holz und Stein bietet die Möglichkeit für Verkostungen der aktuellen und gereiften Weine.

mehr
2023 Rosé Zweigelt
Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Kirschen, Himbeeren, Mandarinen, frisch, lebendig, Zitronenmelisse, Fenchel, kernige Struktur bei elegantem Ausdruck, feingliedrig, individuell, mineralisch. Ein Rosé mit Eleganz, Stil und fester Struktur.

Roséwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Dieter Hareter
7121 Weiden am See
Triftstraße 11

Die Familie der Hareters beschäftigt sich mit Wein schon seit über 250 Jahren. Man profitiert von über 60 Jahre alten Reben, die von den Vorgenerationen ausgesetzt wurden. Die Weingärten des Weingutes befinden sich an den Hügeln in Weiden am See. Mildes pannonisches Klima. Die Weine bestechen durch ihre Charakterfestigkeit, Ausdrucksstärke und ihre mineralischen Noten. Die Weine spiegeln das Terroir wider. Ein vorzüglicher, balancierter Welschriesling 2023. Von nobler Eleganz präsentiert sich der 2023 Weißburgunder Ried Zeiselberg. Voller Charme und Pikanz – der 2023 Zweigelt Ried Rosenberg. Die 2023 Cuvée Neuberg brilliert durch eine feine Würze, einfach wunderbar zu trinken. Sehr gut ist der 2023 Rosé vom Zweigelt mit fester Struktur.

Die Weine der Hareters sind keine Blender, sondern höchst individuelle Gewächse, die sich nicht anbiedern. Hier wird Handwerk großgeschrieben.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Himmelreich
Respiz-Hof Kölbl
Weinviertel

Auf Urgesteinsboden gewachsen, zeigt sich in der Nase eine Duftfülle nach Apfel, Birne, Pfirsich, grüne Blätter, Pfefferl, am Gaumen cremig, ausgewogen, eingebundene Säure, Körper und Kraft, viel Aroma im Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Respiz-Hof Kölbl
Weinviertel

Johannes und Margit Kölbl
3743 Röschitz
Winzerstraße 5

„Respiz“ ist der alte Name von Röschitz, wie er erstmals 1198 urkundlich erwähnt wurde. Die historische Bezeichnung des Weingutes zeugt von tiefer Verbundenheit der Familie Kölbl mit dem Ort. Der Traditionsbetrieb bewirtschaftet seit 1660 die Weingärten rund um den Ort, an den Ausläufern des Manhartsberges, und bringt Jahr für Jahr sortentypische, ansprechende Weiß -und Rotweine in die Flasche. Johannes Kölbl versteht es sehr gut, einen bodenständigen Weinstil zu kultivieren, im Einklang mit der Natur in Form von verschiedenen Bodenarten, Klima und seiner Erfahrung und Routine für fruchtbetonte, gehaltvolle und elegante Weine für die anspruchsvollen Gaumen der Genießer. So wird auch die Sortentypizität und der Charakter der Reben nahezu perfekt präsentiert. Die beiden Söhne Johannes und Michael haben ihre Weinausbildung bereits abgeschlossen und unterstützen tatkräftig die Arbeit des Winzers. Neben der Weinauswahl in Weiß, Rosé und Rot, Süßweinen (Prädikatsweine) und Frizzante werden auch noch sortenreine Traubensäfte, Verjus, Edelbrände, Rotweingelee und Walnussöl produziert. Der gemütliche Verkostungsraum aus Holz und Stein bietet die Möglichkeit für Verkostungen der aktuellen und gereiften Weine.

mehr
2023 Grüner Veltliner Bisamberg
Weingut Christ
Wien

Hirschbirne und Quitte im recht herben Bukett, agil und zupackend, kompakt und kernig bei schlanker Statur, angedeutetes Pfefferl, etwas Gerbstoff im Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ hat mit dem aktuellen Jahrgang, mit dem er von Anfang an höchst zufrieden war, eindrucksvoll bewiesen, dass sein Weingut zu den allerbesten der Bundeshauptstadt zählt. Schon das Quartett der Wiener Gemischten Sätze überzeugt voll und ganz, wobei die größte Steigerung interessanterweise mit dem „klassischen“ Gebietswein gelungen ist. Überhaupt sind die vier Versionen qualitativ noch enger zusammengerückt, ohne dass dadurch die Ausnahmestellung der Ersten Lage Wiesthalen geschmälert werden kann. Dieser Cru fällt übrigens ebenso wie der hochelegante Riesling Zwerchbreiteln durch seine rassige Säurestruktur auf. Weitere Highlights realisieren die Veltliner Bruch und Gabrissen sowie die beiden Weißburgunder namens Vollmondwein und Falkenberg; speziell Letzterer zählt fraglos zu den besten Exemplaren, die österreichweit aufzufinden sind.

Auf dem roten Sektor ist nunmehr der Jahrgang 2020 auf dem Markt, der naturgemäß etwas schlankere und leichtere Gewächse ergeben hat, die aber mit Spannung und Trinkfluss durchaus überzeugen können. Der bekannte Jedlersdorfer Heurige wurde übrigens einem gründlichen Relaunch unterzogen, der zu einem ungewöhnlich eleganten Ambiente geführt hat und den ebenso eleganten Christ’schen Weinen in Zukunft eine adäquate Spielstätte bieten wird.

mehr
2023 Weißburgunder
Weingut Kratzer
Südsteiermark

Dezente Sortenaromatik, weiße Früchte, frische Haselnüsse; schließt aromatisch an, angenehme Säure, verspielt, Trinkfluss.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Kratzer
Südsteiermark

Michael Kratzer
8451 Heimschuh
Am Kittenberg 11

Im Jahr 1951 gründeten Josef und Resi Kratzer ihr damals winzig kleines Weingut am Kittenberg. Sie zeigten wahren Pioniergeist, denn eine fahrzeugtaugliche Zufahrt zum Hof musste erst gebaut werden, Strom- und Wasserleitungen gab es auch noch nicht. 1958 wurde die Buschenschank eröffnet. Herbert Kratzer übernahm im Jahr 1983 den elterlichen Betrieb, mittlerweile auf ein Hektar angewachsen. Seit 2015 ist sein Sohn Michael, Silberberg-Absolvent, für den Betrieb verantwortlich.

Rund die Hälfte der Weingärten ist direkt beim Weingut situiert, die anderen am Innerberg und am Kogelberg. Der Boden des Kittenbergs besteht aus phyllitischem, blättrigem Tonschiefer mit Grünschieferlagen, im mittleren und nordwestlichen Teil der Ried ist das Gefüge von Kalksteinen überlagert. Diese Geologie fördert im Zusammenwirken mit dem vorhandenen Mikroklima kühle Weine. Im Untergrund der Ried Kogelberg dominieren roter und blauer Schiefer, die Weine sind würzig und muten oft steinig an.

Die Klassikweine werden überwiegend im Stahltank ausgebaut, die Riedenweine zum Teil in Eichenfässern. Der Mittelbau nennt sich Selektion. Daneben gibt es noch Rosé und Rotwein sowie Frizzante und Wermut. Die heuer vorgestellte Serie ist feingliedrig. Die beiden Reserven bilden die Spitze. Die Preise sind fair kalkuliert.

Die urgemütliche Buschenschank mit Kachelofen ist praktisch ganzjährig geöffnet. Sie bietet 80 Personen Platz und wird gerne für Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenfeiern gebucht.

mehr
Brut Rosé
Freigut Thallern
Thermenregion

(ZW/PN) Kecke Perlage, saftiger roter Beerenmix; belebendes Erdbeersorbet, Ribisel-Hefekuchen, saftig und animierend, bisschen Blutorange, Trinkfreude mit Stil.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Freigut Thallern
Thermenregion


2352 Gumpoldskirchen
Thallern 1

Seit der Schenkung des Freiguts von Markgraf Leopold an den Zisterzienserorden im Jahr 1141 wird es durchgehend als Weingut bewirtschaftet. Das Freigut Thallern schöpft aus mehr als 30 Hektar Weingärten das einzigartige Potenzial der Region. Geprägt durch reichhaltige Böden aus Verwitterungsbraunerde und Muschelkalk, die teilweise von ausgezeichneten Partnerwinzern bewirtschaftet werden, reifen Trauben mit eleganter Aromatik und griffiger Mineralität heran. Während behutsamer naturnaher Bearbeitung des Bodens und der Rebstöcke erfolgt die Umstellung auf biologische Arbeitsweise. Hier gedeihen vor allem die regionstypischen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, aber auch weiße und rote Burgundersorten besonders gut. Der Betrieb wird nun schon einige Jahre sehr erfolgreich von DI Katharina Graner geführt. Sie ist auch Geschäftsführerin der sehr beliebten Vinothek im ehemaligen Presshaus des Freiguts. Es ist die einzige Gebietsvinothek der Thermenregion, wo über 30 Weine zur glasweisen Verkostung zur Auswahl stehen und mehr als 200 Weine der regionalen Betriebe werden präsentiert. Die Möglichkeit, an jedem Tag die Vinothek zu besuchen, macht sie zu einem der attraktivsten Ausflugsziele für sehr viele Weinliebhaber.

mehr
2023 Grüner Veltliner Falkenstein
Weingut Dürnberg
Weinviertel

Gelber Apfel, Pfefferl, Kräuterwürze, leicht und fruchtbetont; geht am Gaumen so weiter, mittelkräftig, beschwingt, Trinkfluss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Dürnberg
Weinviertel


2162 Falkenstein
Neuer Weg 284

Tel. +43 2554 85355-0
Fax. -30
weingut@duernberg.at
www.duernberg.at

Das Weingut Dürnberg wurde 1991 von Christoph Körner gegründet. Mittlerweile hat er sich zurückgezogen, und Michael Preyer – als Kellermeister – und seine Partner Matthias Marchesani und Georg Klein wollen nicht die erzeugte Menge steigern, sondern die Qualität. Man will sich in dieser Hinsicht als Flaggschiff des Weinviertels etablieren. Dazu wurde ein unkonventioneller Weg eingeschlagen, nämlich via Crowd Funding das erste Weingut Europas zu sein, das als Aktiengesellschaft seinen Fans gehört. Mittlerweile ist man sehr erfolgreich, mehr als die Hälfte der jährlichen Produktion geht in europäische Länder, nach Nordamerika und Asien.

Im Mai 2024 wurde das Weingut in den Kreis der Österreichischen Traditionsweingüter aufgenommen – eine Anerkennung der kontinuierlichen Arbeit auf höchstem Niveau.

Erklärtes Ziel der drei Dürnberger ist es, das besondere Klima und die Böden im Wein abzubilden, die Handschrift der Winzer soll erkennbar sein. Zudem achten sie auf einen kleinen CO2-Fußabdruck, fahren so selten wie möglich mit Traktoren durch die Weinberge und sind dank einer großen Photovoltaikanlage auf einem guten Weg zur Energieautarkie.

Nach der Lese 2024 wird ein neuer Fasskeller, darüber ein Reifekeller sowie obenauf ein Verkostungsbereich für die Gesellschafter gebaut werden.

mehr
2022 Grüner Veltliner „Daham“
Weingut Sutter
Weinviertel

Animierendes Kernobst, saftige Apfel-Zitrus-Aromen, leichtfüßig, lebhaft, knackige Säure, fruchtig-würziger Trinkgenuss.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Sutter
Weinviertel

Doris & Leopold Sutter
3472 Hohenwarth
Weinviertler Straße 6

Das Weingut Sutter besteht seit 1671 in Hohenwarth, nahe am Wagram. Heute wird der Betrieb von Doris und Leopold Sutter erfolgreich geführt. Der Einstieg von Doris Sutter brachte dem Betrieb neue Impulse, die mit alter Tradition eine Symbiose bilden. War Leopolds Großvater der erste Weinhauer in Hohenwarth, der seinen Grünen Veltliner in Flaschen füllte, so wird heute der Fortschritt weitergelebt und das Weingut als „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. Die ehrwürdige alte Bausubstanz wurde liebevoll restauriert, um seinen Flair zu erhalten. Die Sutters haben bei ihren Weinen das Zieldiese dank naturnaher Bewirtschaftung der Weingärten so zu keltern, dass deren natürlicher Charakter und Sortentypizität erhalten bleiben. Den Schwerpunkt bildet der Grüne Veltliner, ohne deshalb die Sorte des gebietstypischen Roten Veltliners zu vernachlässigen.

mehr
2023 Riesling „vom Urgestein“
Weinhof Christian Parzer
Kremstal

Marillen, etwas Ananas, leichtgewichtig, rassig, kernige Struktur, Rhabarbernoten, rauchige Mineralität, geht langsam im Glas auf.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weinhof Christian Parzer
Kremstal

Christian Parzer
3511 Oberfucha
Ortsstraße 9

Der Weinhof von Christian Parzer liegt im südlichen Kremstal, am Fuße des Göttweiger Berges, und befindet sich seit 1843 in Familienbesitz. Nebst den – hervorragenden – Weinen gibt es auch Edelbrände und Marillen. Es wird auch eine Pension inmitten von Wein- und Obstgärten betrieben.

Das wichtigste Produkt ist natürlich der Wein. Von diesem gibt es eine beachtliche Anzahl. Überwiegend in Form von Grünem Veltliner und Riesling, aktuell alles vom Jahrgang 2023, Grüner Veltliner und Riesling „vom Urgestein“, Weine mit klaren Strukturen und einigem Tiefgang. Ein hervorragender Kamptaler Grüner Veltliner Ortswein Strass, ein Wein mit einigem Potenzial. Bei den Lagenweinen beginnt es mit den Weinen von der Ried Sprinzenberg, zum einen Grüner Veltliner und zum andern Riesling. Es geht weiter zur Ried Richterin mit Grüner Veltliner, ein Wein mit einiger Struktur. Dann kommen wir zum Grünen Veltliner Ried Gaisberg, welcher mich ziemlich beeindruckte – ein eleganter, feingliedriger Wein, der sich blendend darstellt. Der Riesling „Herzstück“ ist eine Auslese der besten Trauben, Potenzial für eine lange Lagerung. Ein Gemischter Satz, der in seiner Unkompliziertheit der richtige Wein für eine Jause ist. Bitte nicht abwertend betrachten. Der Wein ist gut, ohne Schnörksel. Bei den Rotweinen gibt es ebenfalls ein „Herzstück“, nämlich vom Zweigelt 2019. Jetzt wunderbar zu trinken. Die 2021 Cuvée Urhof (ME/ZW) präsentiert sich aus einem Guss. Äußerst schmackhaft der 2018 Cabernet Sauvignon Ried Gaisberg – ein harmonischer, eleganter Rotwein zum Niederknien.

Das Resümee der Verkostung ist: sehr gute Weine, die das Potenzial für eine lange Lagerung haben. Das ist wohl das beste Kompliment für diese Gewächse.

mehr
2021 Zweigelt
Weingut Haimerl
Kamptal

Rubinrot, ausgereifte Kirschfrucht und Brombeere im Bukett, etwas Leder und Lakritze, dezenter Karamellton, abgerundet, verabschiedet sich mit einem zarten Nougattouch.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal


3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein solider Familienbetrieb mit ausgesprochen gutem Preisgefüge ist das seit 1829 bestehende Weingut Haimerl. Nachdem Johannes Haimerl an der Klosterneuburger Weinbauschule eine fundierte Ausbildung genossen und die Matura abgelegt sowie ein Praktikum in Neuseeland absolviert hatte, übernahm er im elterlichen Betrieb die Kellerverantwortlichkeit.

Haimerls Grüne Veltliner gedeihen auf für die Sorte vorteilhaften Lössböden, wobei sich die einzelnen Lagenweine doch recht deutlich unterscheiden. Die nach Nordosten exponierte Ried Kirchgraben ist eine vergleichsweise kühle Lage, wohingegen die Ried Redling ausgesprochen füllige Weine hervorbringt. Die bei Langenlois situierte Ried Spiegel weist eine 40 Meter dicke Lössschicht auf, profitiert von der in den Nächten vom Waldviertel herrührenden Abkühlung und bringt einen recht eigenständigen Grünen-Veltliner-Typ hervor. Der von dieser Lage stammende 2022 Grüne Veltliner darf gemeinsam mit dem Redling als Höhepunkt des Sortiments betrachtet werden. Besonders schöne Formate erzeugt das Weingut regelmäßig auch aus der Sorte Gelber Muskateller.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -