Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Wiener Riesling
Weingut Wieninger
Wien

Aber hallo, was für ein attraktiver, kleiner Riesling, herrlich zu trinken, hochwertig, Pfirsich, Ananas, feinnervig, dichte Struktur, einige Tiefe, stilvoll.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Wieninger
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1210 Wien
Stammersdorfer Straße 31

Das Weingut Wieninger ist eines der international begehrtesten Weinhäuser Österreichs. Fritz Wieninger kennt man in der Weinwelt. Er ist bekannt für seine überragenden Weine. Eine solche Fülle an hochwertigen Weinen findet man auch international selten. Für Fritz Wieninger zählt nur Qualität. Man bewirtschaftet Weingärten auf beiden Seiten der Donau – am Bisamberg und in Döbling, alles in biodynamischer Bewirtschaftung.

Wieninger.next ist die Weinlinie der Kinder der Wieningers. Die Zukunft des Weingutes ist langfristig gesichert.

Ich möchte auf keinen der Weine näher eingehen. Es findet jeder Weinfreund den seinen. Hinweisen möchte ich trotzdem auf die beiden Schaumweine. Und auf die verschiedenen Pinot Noirs. Und auf die Gemischten Sätze. Und auf die Chardonnays. Und, und, und …

mehr
2023 Chardonnay Ried Prädium
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Ein zartes Nusserl, Birne, Apfel, ein Wein voller Charme, einnehmend, wunderbare Frucht, frisch, lebendig, von ernsthafter Eleganz.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Diese Schallers, die beiden leben, wie sie meinen, „am schönsten Ort der Welt“. Damit ist Podersdorf gemeint. Die beiden lieben ihren Beruf. Das schmeckt man bei den Weinen. Winzer Gerhard Schaller hat ein Händchen für Wein. Seine Weine sind durchzogen von einer Leichtigkeit, Natürlichkeit, Unkompliziertheit, wie man es selten findet. Wer diese Weine probiert, ist ihnen verfallen. Also, liebe Weinfreunde, listen, hohes Suchtpotenzial! Für mich kommt diese Warnung zu spät. Ich bin diesen Kreszenzen mit Haut und Haaren verfallen. Daher höre ich jetzt auf zu schreiben. Ich komme sonst nicht zum Trinken des Swingin‘ White, Chardonnay Uferlos, Heideboden, St. Laurent Uferlos, Beerenauslese

Uferlos …

mehr
2023 Chardonnay
Weingut Gottschuly-Grassl
Carnuntum

Florale Noten, Birnen und Ringlotten, mittelkräftig; vielschichtige Fruchtaromen, weich und rund, schmeichelnd am Gaumen.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Gottschuly-Grassl
Carnuntum

Victoria Gottschuly-Grassl
2465 Höflein
Dorfstraße 28

Tel. +43 664 1502954
wein@gottschuly.at
www.gottschuly.at

Das Weingut Grassl in Göttlesbrunn gibt es seit Generationen. Vor 40 Jahren heiratete die mittlere Tochter Michaela Grassl ihren Josef Gottschuly aus Höflein. Und so entstand das Weingut Gottschuly-Grassl. Im Juli 2024 steht wieder ein Generationenwechsel an, da Victoria zur alleinigen Chefin wird. Ihre Eltern und Familie werden sie natürlich weiterhin tatkräftig unterstützen, hat doch jeder in der Familie sein Steckenpferd: Papa Pepi das Traktorfahren, Mama Michaela den Heurigen, und Victoria kümmert sich seit ein paar Jahren im Hinterhof um ein paar Duroc-Schweine, die im eigenen Schlachtraum zu köstlichen Produkten für den Heurigen verarbeitet werden. Doch zurück zum Wein: Das Weingut befindet sich im dritten Jahr der Umstellung auf Bio. Zum ersten Mal gibt es einen Göttlesbrunn weiß, eine stoffige Burgunder-Cuvée aus Chardonnay und Weißburgunder. Bei den Rotweinen sind seit Jahren sowohl Merlot als auch Syrah Flaggschiffe des Hauses, die zum Besten Österreichs gehören. Doch langsam schiebt sich die 1ÖTW-Lage Aubühl nach vorne, hier im Hause als reinsortiger Zweigelt. Unter dem Sand und Schluff lauert Kalk, und der Maria Ellender Wald hat einen kühlenden Einfluss auf die Reben – unschätzbar in warmen Zeiten wie diesen. Da ist in Zukunft also noch einiges zu erwarten.

mehr
2023 Grüner Veltliner Röschitz
Bio Weingut Gruber
Weinviertel

Ansprechend, klassisch mit frischen Äpfeln und Würze, Pfefferl; bringt diese Aromatik auch im Geschmack, passende Substanz, angenehme Säure, als Sorte selbsterklärend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bio Weingut Gruber
Weinviertel

Maria Wegschneider
3743 Röschitz
Roggendorfer Straße 7

Gruber Röschitz gehört zu den Leitbetrieben im Weinviertel, sowohl was Qualität als auch Größe angeht. Maria Wegscheider hat das Ruder fest in der Hand. Eine Herzensangelegenheit war ihr die Neugestaltung des Weingutes in den letzten Jahren. Dazu gehört auch der brandneue, beeindruckende Keller, acht Meter im Untergrund und natürlich gekühlt. Ihre Brüder Ewald und Christian Gruber sind für die Önologie und die Weingärten zuständig. Ewald im O-Ton: „Meine Trauben und ich, wir brauchen vor allem eines: Zeit.“ Seine Philosophie ist einfach – gesundes Lesegut, sauberes Arbeiten und möglichst geringe Eingriffe. Christian legt den Fokus auf Biodiversität und nachhaltige Bodenpflege. Biologische Bewirtschaftung sei unabdingbar, um diesen Schatz für künftige Generationen zu erhalten. „Wer das große Ganze im Auge behalten will, muss auch auf winzig kleine Mikroorganismen schauen!“

Wenig überraschend liegt der Schwerpunkt des Portfolios beim Grünen Veltliner und beim Riesling, aber auch St. Laurent und Pinot Noir fühlen sich an diesem Standort wohl. In den Riedenweinen der aktuellen Serie kommen die Böden klar zum Ausdruck. Das Aushängeschild ist diesmal der vom Untergrund aus Granit geprägte Grüne Veltliner Reserve Ried Mühlberg aus Reben, die 1968 gepflanzt wurden. Fette und üppige Weine wird man auf diesem Weingut vergeblich suchen, der Fokus liegt auf Feinheit, Struktur und Ausgewogenheit.

mehr
2021 Bella Viktoria
Weingut Florian Bauer
Wagram

(ZW/CS) Ein wahrlich schöner Rotwein mit feinen Vanillenoten vom bestens eingesetzten Holz, Veilchen, Cassis, Kirschen, Zwetschken, bisschen Schoko, charmante Frucht, Prise Pfeffer, weiches Tannin, geht auf im Glas. Ein hochanständiges Glas Rotwein.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Florian Bauer
Wagram

Florian Bauer
3483 Feuersbrunn
Neufang 52

Eine personelle Veränderung gibt es im Hause Bauer. Josef Bauer begab sich in den verdienten Ruhestand. Sohn Florian hat übernommen. Natürlich mit tatkräftiger Unterstützung seines Vaters. Die aktuelle Serie ist wieder fulminant. Es sind Weine mit Komplexität, Tiefgang und dem gewissen Etwas. Was mich besonders beeindruckt hat, war die überaus hohe Qualität der Ortsweine – ob Weißburgunder (neu!), Riesling, Grüner Veltliner oder Roter Veltliner –, es sind unfassbare Weine. Ganz einfach phantastisch, spricht für das Haus. Dass die Lagenweine Größe zeigen, ist man schon gewohnt. Vor allem der Grüne Veltliner Ried Rosenberg. Diese Lage ist Anwärter für 1ÖTW. Der Wein spielt schon in der ersten Liga – brillant. In diese Kerbe schlägt der Riesling Ried Losling – genial! Aus dem Jahrgang 2022 kommt der Saphir – ein toller Weißburgunder von extremer Substanz. Übrigens, der Chardonnay ist im Weingut Bauer Geschichte. Man setzt auf den Weißburgunder. Da rennt man bei mir offene Türen ein. Auch der Rotwein kommt hier nicht zu kurz. Eine überaus charmante Bella Viktoria 2021 (ZW/CS), welche den Rotweinfans ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

mehr
2023 Sauvignon Blanc „Spitz“
Weingut FJ Gritsch
Wachau

Vorlaute Nase, Brennnessel, Hollerpesto, grüne Schoten; kecke Gangart, ganz der Sorte verpflichtet, temperamentvoll; nimmt sich kein Blatt vor den Mund.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut FJ Gritsch
Wachau

Franz-Josef Gritsch
3620 Spitz
Kirchenplatz 13

Tel. +43 2713 2450
office@gritsch.at
www.gritsch.at

Franz-Josef Gritsch strahlt über beide Ohren, wenn er von seinen Weinen aus dem aktuellen Jahrgang spricht. Und diese präsentieren sich in der Tat bereits zum frühen Kostzeitpunkt von ihrer schönsten Seite. Interessant ist die Information des engagierten Weinmachers, dass er in seinen Spitzer Rieden eine bessere Ertragssituation hatte und im Durchschnitt sogar höhere Gradationen erzielt wurden, als das in den weiter östlich liegenden Weingärten, also in Dürnstein und Loiben, der Fall war, wo auch die Erntemengen geringer ausfielen. Insgesamt lassen sich Qualität und Ausprägung der Weine seiner Meinung nach am ehesten mit dem ausgezeichneten Jahrgang 2019 vergleichen.

Die größte Neuigkeit heuer ist wohl der Ausstieg des Mauritiushofs aus der „Vinea Wachau“. Franz-Josef Gritsch begründet das damit, dass er – seit es die neue Wachau DAC-Verordnung gibt – keinen Vorteil im weiteren Verbleib bei der Markengemeinschaft sieht und führt auch sehr detailliert eine Reihe von Gründen an, auf die wir hier aus Platzgründen nicht eingehen können. Dazu kommt, dass – O-Ton – „ich die Doppelgleisigkeit von zwei Systemen meinen Kunden nicht zumuten möchte“. Die Bezeichnungen Steinfeder, Federspiel und Smaragd sind im Haus somit ab sofort Geschichte und weichen den Begriffen der DAC-Qualitätspyramide: Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine.

Neuheiten gibt es freilich auch, was die Weine selbst betrifft, und das sind gar nicht so wenige. So finden wir beispielsweise bei den Rieslingen mit dem „Steinterrassen“ einen neuen Einstiegswein und mit dem „Pluris“ einen neuen Lagenwein im Portfolio. Ersterer bezirzt mit Frische und Knackigkeit, Letzterer zeigt sich als fruchtstrotzender Wachauer, der sowohl Lage als auch Sorte ernst nimmt. Den 1000-Eimerberg gibt es künftig nur noch im höherwertigen Bereich, also dem der seinerzeitigen Smaragd-Kategorie. Bei den Veltlinern nimmt heuer – neben den arrivierten Top-Weinen – ein weiterer Ausnahmewein Platz. Der als „Blaue Mauritius I II III“ bezeichnete Wein aus dem Jahrgang 2019 erhebt mit seiner grandiosen Performance Anspruch auf Kultwein-Status.

mehr
2022 Red Fred
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

(SL/ZW/CS) Johannisbeeren, Kirschen, Schoko, rote Beeren, Mandeltöne, Lebkuchen, Brombeeren, Orangenschalen, dezente Herbe, strukturiert, fruchtig, würzig, gute Tanninstruktur, ein Rotwein mit Rückgrat. Pannonien pur.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Diese Schallers, die beiden leben, wie sie meinen, „am schönsten Ort der Welt“. Damit ist Podersdorf gemeint. Die beiden lieben ihren Beruf. Das schmeckt man bei den Weinen. Winzer Gerhard Schaller hat ein Händchen für Wein. Seine Weine sind durchzogen von einer Leichtigkeit, Natürlichkeit, Unkompliziertheit, wie man es selten findet. Wer diese Weine probiert, ist ihnen verfallen. Also, liebe Weinfreunde, listen, hohes Suchtpotenzial! Für mich kommt diese Warnung zu spät. Ich bin diesen Kreszenzen mit Haut und Haaren verfallen. Daher höre ich jetzt auf zu schreiben. Ich komme sonst nicht zum Trinken des Swingin‘ White, Chardonnay Uferlos, Heideboden, St. Laurent Uferlos, Beerenauslese

Uferlos …

mehr
2023 Riesling
Weingut Pleil
Weinviertel

Prägnante Marille, Kernobst, feiner Kühlehauch; wieder Marille, umspielt von aromatischen Kräutern, gute Säure, Limette, mittellang, fein zu trinken.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Pleil
Weinviertel

Christian Pleil
2120 Wolkersdorf
Adlergasse 32

Tel. +43 2245 2407
Fax. -4
weingut@pleil.at
www.pleil.at

Schon seit Generationen widmet sich die Familie Pleil in Wolkersdorf dem Weinbau. Aktuell führt Christian Pleil Regie. „Er wollte immer schon Winzer werden, schon als Kind“, sagt er. Folgerichtig absolvierte er die Weinbauschule in Klosterneuburg, vertiefte sein Wissen in Deutschland, Kalifornien, Südafrika und Australien, um dann das elterliche Weingut zu übernehmen. Der Grüne Veltliner ist seine Lieblingssorte, rund 45 % der Rebfläche sind damit bestockt. Für den Sauvignon Blanc wird er regelmäßig prämiert. Der Exportanteil beträgt ca. 45 %.

In den letzten Jahren hat sich Christian auch den PiWi-Sorten zugewandt, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die langsam in ein Alter kommen, um die Eigenschaften besser kennenzulernen. Ein interessantes Projekt, das es sich zu beobachten lohnt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Löss
Weingut Andreas Schmid
Kamptal

Gelbfruchtig, feinwürzig, klassisch Löss, tolle Exotik, Mango, Ananas, Kumquats, reifer Apfel, Birnen, Zitrusnoten, frische Kräuter, nussige Nuancen, hellfruchtig, leicht (11,5 % Vol.), fast transparent wirkend, angenehme Säure, sehr schön zu trinken.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Andreas Schmid
Kamptal


3550 Gobelsburg
Schlossstraße 56

Tel. +43 664 2204384
trink@schmidwein.at
www.schmidwein.at

Also, diese Verkostung beweist wieder, dass sich die Weine von Andreas Schmid mit Luft wunderbar entwickeln und zu reifen verstehen.

Grüner Veltliner und Riesling sind die wichtigsten Rebsorten im Weingut von Andreas Schmid. Diese stehen auf Löss- und Rollschotterböden. Alte, vitale Rebstöcke. Man ist hier Nachhaltig Austria zertifiziert und vegan. Es werden keine Herbizide und Insektizide verwendet. Es wird auf tierische Produkte verzichtet, stattdessen werden pflanzliche Mittel eingesetzt. Spontangärung wird angestrebt, doch nicht um jeden Preis. Das Credo von Andreas Schmid lautet: „Große Weine mit kleinstmöglichem ökologischen Fußabdruck zu erzeugen, ist eine wunderbare Aufgabe.“

Man betreibt auch einen Top-Heurigen. Hier bäckt die Winzerin selber das Gebäck. Dass die Weine des Hauses das Kamptal bestens repräsentieren, ist ein Fact. Ich werde keinen hervorheben, dafür sind die Weine durch die Bank zu gut.

PS: Der PETNAT hat mein Herz bezaubert.

mehr
2023 Wiener Chardonnay
Weingut Wieninger
Wien

Frische Kräuter, Apfel, Nelken, dezenter Holzeinsatz, Ananas, leichtfüßig, strukturiert, einiger Tiefgang. Ein höchst attraktiver Chardonnay.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Wieninger
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1210 Wien
Stammersdorfer Straße 31

Das Weingut Wieninger ist eines der international begehrtesten Weinhäuser Österreichs. Fritz Wieninger kennt man in der Weinwelt. Er ist bekannt für seine überragenden Weine. Eine solche Fülle an hochwertigen Weinen findet man auch international selten. Für Fritz Wieninger zählt nur Qualität. Man bewirtschaftet Weingärten auf beiden Seiten der Donau – am Bisamberg und in Döbling, alles in biodynamischer Bewirtschaftung.

Wieninger.next ist die Weinlinie der Kinder der Wieningers. Die Zukunft des Weingutes ist langfristig gesichert.

Ich möchte auf keinen der Weine näher eingehen. Es findet jeder Weinfreund den seinen. Hinweisen möchte ich trotzdem auf die beiden Schaumweine. Und auf die verschiedenen Pinot Noirs. Und auf die Gemischten Sätze. Und auf die Chardonnays. Und, und, und …

mehr
2022 Patfalu
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

(CS/ZW/SL) Ein cooles Bukett, frische Kirschen, Johannisbeeren, Heidelbeeren, rote Ribisel, dezente Rösttöne, Kaffee, fest strukturiert, würzig, griffig, herzhaft, gute Länge. Ein Rotwein, der einige Luft benötigt.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Diese Schallers, die beiden leben, wie sie meinen, „am schönsten Ort der Welt“. Damit ist Podersdorf gemeint. Die beiden lieben ihren Beruf. Das schmeckt man bei den Weinen. Winzer Gerhard Schaller hat ein Händchen für Wein. Seine Weine sind durchzogen von einer Leichtigkeit, Natürlichkeit, Unkompliziertheit, wie man es selten findet. Wer diese Weine probiert, ist ihnen verfallen. Also, liebe Weinfreunde, listen, hohes Suchtpotenzial! Für mich kommt diese Warnung zu spät. Ich bin diesen Kreszenzen mit Haut und Haaren verfallen. Daher höre ich jetzt auf zu schreiben. Ich komme sonst nicht zum Trinken des Swingin‘ White, Chardonnay Uferlos, Heideboden, St. Laurent Uferlos, Beerenauslese

Uferlos …

mehr
2023 Grüner Veltliner Gobelsburg
Weingut Andreas Schmid
Kamptal

Feines Bukett nach Ananas, Äpfel, bisschen Marzipan, frische Birnen, frisch und fruchtig, Orangenschalen, immer kühl, jugendliche Frische, ein hervorragender Ortswein, der Spaß macht. Wächst mit Luft zusammen und gewinnt enorm. Gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Andreas Schmid
Kamptal


3550 Gobelsburg
Schlossstraße 56

Tel. +43 664 2204384
trink@schmidwein.at
www.schmidwein.at

Also, diese Verkostung beweist wieder, dass sich die Weine von Andreas Schmid mit Luft wunderbar entwickeln und zu reifen verstehen.

Grüner Veltliner und Riesling sind die wichtigsten Rebsorten im Weingut von Andreas Schmid. Diese stehen auf Löss- und Rollschotterböden. Alte, vitale Rebstöcke. Man ist hier Nachhaltig Austria zertifiziert und vegan. Es werden keine Herbizide und Insektizide verwendet. Es wird auf tierische Produkte verzichtet, stattdessen werden pflanzliche Mittel eingesetzt. Spontangärung wird angestrebt, doch nicht um jeden Preis. Das Credo von Andreas Schmid lautet: „Große Weine mit kleinstmöglichem ökologischen Fußabdruck zu erzeugen, ist eine wunderbare Aufgabe.“

Man betreibt auch einen Top-Heurigen. Hier bäckt die Winzerin selber das Gebäck. Dass die Weine des Hauses das Kamptal bestens repräsentieren, ist ein Fact. Ich werde keinen hervorheben, dafür sind die Weine durch die Bank zu gut.

PS: Der PETNAT hat mein Herz bezaubert.

mehr
2022 Heideboden
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

(ZW/SL) Rösttöne, Kaffee, wirkt leicht verbrannt, Rumtopf, Waldboden, Kirschen, Lebkuchen, Zwetschken, einiges Tannin, noch total unentwickelt, stoffig, schwarze Beeren, griffig, etwas oldschool. Entwickelt sich im Glas prächtig. Braucht viel Luft.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Diese Schallers, die beiden leben, wie sie meinen, „am schönsten Ort der Welt“. Damit ist Podersdorf gemeint. Die beiden lieben ihren Beruf. Das schmeckt man bei den Weinen. Winzer Gerhard Schaller hat ein Händchen für Wein. Seine Weine sind durchzogen von einer Leichtigkeit, Natürlichkeit, Unkompliziertheit, wie man es selten findet. Wer diese Weine probiert, ist ihnen verfallen. Also, liebe Weinfreunde, listen, hohes Suchtpotenzial! Für mich kommt diese Warnung zu spät. Ich bin diesen Kreszenzen mit Haut und Haaren verfallen. Daher höre ich jetzt auf zu schreiben. Ich komme sonst nicht zum Trinken des Swingin‘ White, Chardonnay Uferlos, Heideboden, St. Laurent Uferlos, Beerenauslese

Uferlos …

mehr
2023 Grüner Veltliner
Weingut Martin Reinfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Weißer Pfeffer, gelbe Früchte, feine Würze, fruchtig, fast mollig, dabei immer elegant, immer mit Stil, ausgewogen, wunderbar zu trinken.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Martin Reinfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Martin Reinfeld
7081 Schützen am Gebirge
Haupstraße 19

Meiner Einschätzung nach zählt Martin Reinfeld zur Elite der burgenländischen Winzerschaft. Seine Weine haben internationales Format und sind zugleich überzeugende Gewächse des Leithagebirges. Man sitzt fassungslos vor dem 2022 Grünen Veltliner Ried Seeberg, der einen in seiner schiefrigen Ausprägung an die großen Weine dieser Sorte erinnert. Ein formidabler 2023 Welschriesling, der meine Hochachtung genießt. Ein wunderbarer 2023 Weißburgunder Ried Reckenschink. Prachtvoll präsentiert sich der 2022 Syrah vom Seeberg. 2022 VIER – 4 Rebsorten, 4 Lagen, 4-mal vinifiziert. Grandios! Dramatisch wird es dann beim 2020 Divine – ein Blaufränkisch von spannungsgeladener Dimension. Er kommt aus einem 35 Jahre alten Weingarten in der Ried Satz. 2020 Steingarten – eine Cuvée von Cabernet Sauvignon und Merlot, den Leithaberg niemals verleugnend. 2020 Blaufränkisch Reserve Ried Ungerberg, den ich zu den größten des Landes zähle.

mehr
Pink Pearls
Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

(90 SL / BF) Ernsthaft, rotfruchtig, sympathisch; fruchtbetont, Kirschen, Rhabarber, trinkanimierend, zugänglich.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland


7301 Deutschkreuz
Rotweinweg 1

Tel. +43 2613 89722
Fax. -12
kirnbauer@phantom.at
www.phantom.at

Das Weingut der Familie Kirnbauer, nun bio-zertifiziert, thront weithin sichtbar auf einem Hügel über Deutschkreutz. Große Bekanntheit erlangt hat Walter Kirnbauer mit der Cuvée Phantom. Heutet leitet sein Sohn Markus den weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Betrieb. Nach wie vor ein Renner ist der reinsortige Cabernet Franc. Sehr gefragt ist auch der Bordeaux-Blend Forever, der erfahrungsgemäß ein paar Jahre Flaschenlagerung braucht. Ich durfte den Jahrgang 2020 verkosten. Dieser vielversprechende Wein wird aber frühestens nächstes Jahr zu haben sein. Syrah und Merlot gibt es nicht mehr sortenrein, diese Weine fließen nun in Phantom bzw. in Forever. Neu ist der Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben, er wurde 2021 erstmals vinifiziert, vergoren im neuen Barrique und 21 Monate dort gereift. Er kommt 2025 in den Verkauf. Ebenfalls erstmalig vinifiziert wurde der an Portwein erinnernde, gespritete Blaufränkisch „The Forgotten One“. Beim Ausbau seiner Rotweine setzt der Betrieb auf kleine Eichenfässer. Die Harmonie von Wein und Holz stehe über allem, erklärt Markus Kirnbauer.

Das Obergeschoss des Betriebsgebäudes wurde einem neuen Verwendungszweck zugeführt. Die großzügigen Räume bieten Platz für 110 Personen und noch einmal so viel auf der Terrasse. Für Hochzeiten ist das „Rooftop 7301“ bereits bis 2025 ausgebucht.

mehr
2022 Cabernet Sauvignon
Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Kühl, Beerenfrüchte, Kirschen, dezente Rösttöne, Cassis, Schokonoten, elegant, fruchtig, angenehmes Tannin, guter Druck, einiger Tiefgang. Ein körperreicher Cabernet mit Struktur. Einige Substanz.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€
Schraubverschluss

Weingut Schaller vom See
Neusiedlersee

Gerhard & Brigitte Schaller
7141 Podersdorf am See
Frauenkirchner Straße 20

Diese Schallers, die beiden leben, wie sie meinen, „am schönsten Ort der Welt“. Damit ist Podersdorf gemeint. Die beiden lieben ihren Beruf. Das schmeckt man bei den Weinen. Winzer Gerhard Schaller hat ein Händchen für Wein. Seine Weine sind durchzogen von einer Leichtigkeit, Natürlichkeit, Unkompliziertheit, wie man es selten findet. Wer diese Weine probiert, ist ihnen verfallen. Also, liebe Weinfreunde, listen, hohes Suchtpotenzial! Für mich kommt diese Warnung zu spät. Ich bin diesen Kreszenzen mit Haut und Haaren verfallen. Daher höre ich jetzt auf zu schreiben. Ich komme sonst nicht zum Trinken des Swingin‘ White, Chardonnay Uferlos, Heideboden, St. Laurent Uferlos, Beerenauslese

Uferlos …

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Hasel
Weingut Allram
Kamptal

Recht cremige Fülle, etwas Biskuit, Gelbfrucht, strahlt Reife aus, zarte Wachsnote, ruhig und voll; mittelgewichtig, angenehme Frucht, viel Zitrus, knackig, frisch, zartherb, mittleres Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Allram
Kamptal

Lorenz Haas
3491 Straß im Straßertal
Herrengasse 3

Tel. +43 2735 2232
weingut@allram.at
www.allram.at

Dieses Straßer Familienweingut zählt zu den renommiertesten Betrieben im Kamptal. Der Wechsel von einer gemischten Landwirtschaft zu einem reinen Weinbaubetrieb mit rund 12 Hektar Rebfläche erfolgte bereits in den 1950er-Jahren unter Großvater Walter Allram. Vinophiler Fokus und höchstes Qualitätsstreben zeichneten auch die folgende Generation in Gestalt von Tochter Michaela Haas-Allram und Erich Haas aus, die das Weingut nicht nur national an die Spitze führten und Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter wurden, sondern auch im Ausland rege tätig waren und in der Folge den Exportanteil auf 80 Prozent hochschraubten. Seit Mitte der vorigen Dekade zeichnet Lorenz Haas für die Weine des Weinguts Allram verantwortlich, Schwester Magdalena hat ihre eigene Weinpalette unter dem Namen „Jugend“ kreiert.

Dank etlicher Praktika im In- und Ausland – Stationen waren Pfalz, Steiermark, Neuseeland, Südafrika und schließlich Wachau – hatte Lorenz Haas die Möglichkeit, Methoden und Techniken aus Alter und Neuer Welt nicht nur kennenzulernen, sondern formidabel miteinander zu verbinden. So hat er über die letzten Jahre den hohen Qualitätsstandard nicht nur gehalten, sondern weiter gesteigert. Auch stilistisch hat es einen behutsamen Wandel gegeben, die Weine von heute zeigen ein Plus an Finesse bei gleichzeitig straffer und pointierter Struktur sowie ausgeprägter Mineralität.

Der respektvolle Umgang mit der Natur ist schon seit Langem Thema im Weingut Allram. Folglich war die 2016 von Lorenz eingeleitete Umstellung in Richtung biologischer Bewirtschaftung „nicht sehr schwer“, da die Eltern bereits wichtige Vorarbeit geleistet haben – so waren Kompostausbringung und Begrünung schon länger Standard. Mit dem Jahrgang 2023 erfolgte nun die Zertifizierung als Bio-Weingut.

Im Weingarten wird auf Handarbeit größter Wert gelegt – vom Rebschnitt über Laubarbeit bis zur ausschließlich händisch durchgeführten Lese. Im Portfolio befinden sich Weingärten in etlichen der renommiertesten Lagen von Straß und Umgebung wie Hasel und Wechselberg, Kammerner Renner, Straßer und Zöbinger Gaisberg sowie Zöbinger Heiligenstein. Zu den wichtigen Lagen zählen aber auch die kalkreiche Ried Gautscher, wo hervorragende Burgunder und Chardonnays herkommen. Jüngster Zuwachs im Lageninventar ist die an der Südostflanke vom Gaisberg situierte, terrassierte Ried Lammberg, wo der Lössboden mit Kalkanteil auf Schieferuntergrund für einen neuen Veltliner höchster Güte verantwortlich zeichnet.

Im durchaus herausfordernden Jahr 2023 mit seinen Regenphasen, Hagelschlägen und herbstlicher Hitze setzte Lorenz Haas ausschließlich auf Ganztraubenpressung, keinen bis wenig Maischekontakt, dafür lange Lagerung auf der Hefe.

Beachtenswert ist im Weingut Allram die bereits den Dorfweinen geschenkte Aufmerksamkeit: Stellt schon der Grüne Veltliner Strass ein echtes Trinkvergnügen dar, so ist der mehrheitlich vom Gaisberg stammende Riesling Ortswein ein mehr als ernsthafter Sortenvertreter. Bestens gelungen sind die 1ÖTW-Lagenweine sowie der neue Ried Lammberg aus dem weniger kräftigen Jahr 2022, die durch Transparenz und Eleganz glänzen. Unter den Veltlinern drängt der Neuzugang von jungen Reben am Lammberg ganz klar ins Premiumsegment. Durchwegs hochwertig sind die Rieslinge, von denen sich der Heiligenstein als Primus inter Pares bestätigt. Nicht übersehen sollte man im Hause Allram die Burgundersorten: Bietet bereits der Weißburgunder Papageno gediegenen Trinkspaß, so ist der Grauburgunder reich mit gutem Tiefgang. Ganz anders und tatsächlich etwas an einen Chassagne-Montrachet moderner Machart erinnernd ist der messerscharfe Stellar, der heuer ebenfalls die Höchstwertung abstaubte. In Rot gibt’s dann noch den hübschen, sehr jugendlich wirkenden St. Laurent, der aktuell aus 2019 stammt.ps

mehr
2023 Donauveltliner
Weingut Pleil
Weinviertel

(4 Jahre alte Reben) Zarte Anklänge an Grünen Veltliner, Heublumen, Pfefferl, gelber Apfel, cremig; weich und rund, mittlere Struktur, klingt süffig aus.

Weißwein
Donauveltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Pleil
Weinviertel

Christian Pleil
2120 Wolkersdorf
Adlergasse 32

Tel. +43 2245 2407
Fax. -4
weingut@pleil.at
www.pleil.at

Schon seit Generationen widmet sich die Familie Pleil in Wolkersdorf dem Weinbau. Aktuell führt Christian Pleil Regie. „Er wollte immer schon Winzer werden, schon als Kind“, sagt er. Folgerichtig absolvierte er die Weinbauschule in Klosterneuburg, vertiefte sein Wissen in Deutschland, Kalifornien, Südafrika und Australien, um dann das elterliche Weingut zu übernehmen. Der Grüne Veltliner ist seine Lieblingssorte, rund 45 % der Rebfläche sind damit bestockt. Für den Sauvignon Blanc wird er regelmäßig prämiert. Der Exportanteil beträgt ca. 45 %.

In den letzten Jahren hat sich Christian auch den PiWi-Sorten zugewandt, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die langsam in ein Alter kommen, um die Eigenschaften besser kennenzulernen. Ein interessantes Projekt, das es sich zu beobachten lohnt.

mehr
2022 Blaufränkisch classic
Rotweine Lang
Mittelburgenland

Klassisch geprägt, Holz sensorisch nicht vorhanden, Kirschen, Brombeeren, markante Würze; ebenso klassisch auf dem Gaumen, präsente Gerbstoffe, passende Substanz.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Rotweine Lang
Mittelburgenland

Andrea und Stefan Lang
7311 Neckenmarkt
Lange Zeile 11

Stefan und Andrea Lang haben ihr Weingut zu einem Leitbetrieb gemacht. Auch ihr Sohn Stefan Andreas, Jahrgang 2000, ist voll eingebunden. Der junge Mann ist für den Keller zuständig, die Linien „Liebe“ und „Rosé“ hat er weiterentwickelt. Auch im Weingarten sei er der Chef, sagt Andrea.

Die Familie Lang hat sich dem Rotwein verschrieben. Leitsorte ist der Blaufränkisch, aber auch mit Cuvées weiß man hier hervorragend umzugehen. Tiefgründige Lehm- und Lössböden bieten ideale Bedingungen für charaktervolle Rotweine, allen voran Blaufränkisch. Das Gerbstoffmanagement ist ein besonderes Anliegen von Stefan & Stefan, penibel drehen sie an den Stellschrauben.

Die Basislinie nennt sich „classic“. Diese Weine reifen im großen Holz und in mehrfach befüllten Barriques. Darüber wurde die Linie „ECHT LANG“ mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis eingeschoben. Die Premiumweine sind ausgesprochen feingliedrig, ihnen sind Finesse und Trinkfluss zu attestieren.

Die aktuelle Serie kennzeichnet eine faire Preiskalkulation. Als ungemein charmant empfiehlt sich der Vitikult, sehr elegant ausgefallen ist der L1, ein wenig darüber angesiedelt ist die Cuvée Excelsior. Großartig präsentiert sich der V-MAX. Völlig anders gestrickt ist „Die große Liebe“, dieser Merlot erinnert an einen mächtigen Bordeaux.

mehr
2023 The Butcher
Weingut Schwarz
Neusiedlersee

(CH) Nussig, Apfel, Ananas, Orangenschalen, reife Birne, fruchtig, gewisser Charme, fast transparente Struktur, gute Balance, warmes Timbre bei elegantem Auftritt. Angenehme Säure, ruhig strömend.

Weißwein
Chardonnay
€€
Naturkork

Weingut Schwarz
Neusiedlersee

Michael Schwarz
7163 Andau
Langegasse 19

Tel. +43 2176 3231
Fax. -4
office@schwarz-weine.at
www.schwarz-weine.at

Die Weine von den Schwarz-Männern – Hans und Michael sind ein kongeniales Duo – haben immer Kraft, Struktur, Wucht. Es sind keine Weine für Weicheier. Die beiden werken in Andau, dem wärmsten Ort Österreichs, an der ungarischen Grenze. Der letzte Rebstock ist nur 6 Meter von der Grenze entfernt.

Seit 2017 ist Michael für die Weine verantwortlich, in enger Absprache mit seinem Vater Hans, der „Butcher“ genannt wird. Er war in seinem früheren Leben Fleischhauer. Er ist ein Zweigelt-Fetischist und hat diese Rebsorte in lichte Höhen geführt. Der Schwarz Rot, wie dieser reinsortige Zweigelt genannt wird, ist mittlerweile ein Kultwein geworden. Hat ein internationales Standing. Der aktuelle Jahrgang 2022 wird dem absolut gerecht. Ich habe vor Kurzem den ersten Jahrgang dieses Weines probiert – 1999 –, der ist noch immer in großartiger Form. Das beruhigt ungemein. Man muss nicht in einen Trinkstress geraten, wenn man noch Flaschen von diesem Wein – egal welcher Jahrgang – im Keller liegen hat.

Hervorragend präsentiert sich The Butcher weiß aus Chardonnay – ein Preis-Leistungs-Hammer, hochwertig, ruhig strömend, mit einiger Eleganz. 2022 Schwarz Weiß ist ein kraftvoller, ausdrucksstarker Wein, bei dem die Finesse nicht zu kurz kommt. 2020 The Butcher Cuvée, komponiert aus ausschließlich französischen Rebsorten, ist ein fest strukturierter Wein mit einiger Zukunft.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -