Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Grüner Veltliner Alte Stöcke Ried Antingen Reserve
Winzerhof Erber
Traisental

Pfiffig, gelbe Fruchtnoten, Karamell, Honigmelone, auch bisschen Steinobst, zarte Reifenoten; weicher, reifer, gemütlicher Einstieg, getrocknete helle Beeren, Säure passt, leicht röstig im Abgang, gediegener Vertreter von Sorte und Herkunft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Erber
Traisental

Sophie Hromatka
3124 Oberwölbling
Unterer Markt 10

Tel. +43 660 4180500
info@erber-wein.at
www.erber-wein.at

„2023 ist ein sehr fruchtbetonter Jahrgang, überdurchschnittlich reif, mit ausgeprägter Aromatik, der einfach Spaß macht“, so resümiert Sophie I. Hromatka, frisch emeritierte Bundesweinkönigin, den Jahrgang. Nach der HBLA Klosterneuburg für Wein- und Obstbau und einem Kolleg für Hotelmanagement und Marketing in Kleßheim sammelte sie diverse praktische Erfahrungen im In- und Ausland und ist seit 2021 voll im Betrieb tätig. Vor bald 270 Jahren wurde der Winzerhof erstmals erwähnt, heute wird neben dem Weingut noch etwas Landwirtschaft betrieben, von wo das Fleisch für ihren Top-Heurigen kommt. FUN kann man sich bei allen Weinen hinzudenken, die obendrein ausgesprochen wohlfeil bepreist sind. Schon der Veltliner Classic rückt Herkunft und Sorte perfekt ins rechte Licht und zeigt mit strahlendem Kernobstduft, worauf man sich bei unserem Neuzugang freuen darf. Der Urgestein kommt von einer „extrem späten Lage direkt am Waldrand“, er ist etwas straffer, erfreut mit gutem Fruchtangebot bei moderatem Alkohol. Antingen ist die südlich ausgerichtete Top-Lage auf 400 m Höhe, wo 40 bis 60 Jahre alte Veltliner- und Rieslingstöcke tief verwurzelt auf Urgestein stehen. Allgemein kommen von dort spätere, vielleicht auch etwas härtere Weine, auf die es sich zu warten lohnt. Ein kleiner Teil der Reben steht auch im Kremstal. Ried Neuberg, eine Top-Lage auf frühem, fettem Lössböden, bringt einen sacht aus österreichischer Eiche gearbeiteten, gemütlichen Wein, der zum Nachlauschen einlädt. Mit Holz wurde auch bei Sophie I. gearbeitet, der Wein hat noch einiges an Weg vor sich, er zeigt wunderschön den Unterschied zum lössigen Neuberg. „Extrem happy“ ist sie mit dem Riesling Classic, der mit seinem reichen Fruchtausdruck Sorte und Herkunft perfekt abbildet. Nur scheinbar ein Gegenstück ist die halbtrockene Antingen Reserve, die das knackige Traisental ebenfalls bestens zur Geltung bringt.

mehr
2023 Wiener Gemischter Satz Ried Reisenberg
Weingärtnerei Peter Uhler
Wien

Beginnt mit zartem Rosenduft, später auch Litschi und Eibisch, engmaschig und mit vielen Konturen ausgestattet, saftige Mitte, fest verwoben und straff, vor dem Abgang verleiht das Grinzinger Terroir noch einmal viel Zugkraft, alles im Lot.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Peter Uhler
Wien

Peter Uhler
1190 Wien
Hackenberggasse 29

Peter Uhler ist es souverän gelungen, den Jahrgang 2023 in eine geschlossene Weißweinserie umzumünzen, die keine Wünsche offen lassen sollte. Dies beweist bereits das stilsichere Triumvirat der sehr unterschiedlichen Wiener Gemischten Sätze, aus dem die vielschichtige Obere Schos mit ihrer noblen Allianz aus dunkelfruchtigem Spiel und kreidig-kalkiger Nussberger Mineralität noch hervorragt. Ein weiteres Highlight ist mit dem rotbeerigen, spannungsgeladenen Riesling gelungen, aber auch der kraftvolle und burgundisch geprägte Grinzinger Kirchturm weiß schon in seinem Frühstadium zu überzeugen. Erst im nächsten Jahr werden der Top-Veltliner „Jubilar“ und der vor allem aus Viognier bestehende Langbrunner 2023 vorgestellt werden, was auch für den 2021er Zweigelt Arnolzau gilt. Schon jetzt in Hochform befindet sich hingegen der aus vier Rebsorten komponierte Rosé Monia, der einerseits die Rolle als erfrischender sommerlicher Aperitif bestens auszufüllen vermag, andererseits auch schon ein bisschen Rotweinfeeling verströmt.

mehr
2021 Blaufränkisch Ried Hochberg
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Feines, einladendes und wertig anmutendes Sortenbukett, Kirschen, Brombeeren, elegante Würze; präsentiert sich auch im Geschmack so, glockenklar, unaufdringliche Tannine geben Struktur, Holz nur angedeutet, völlig ungekünstelter Blaufränkisch zu einem attraktiven Preis.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler, der sich vor rund 50 Jahren einen Namen als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine gemacht hat. Die Verantwortung für die Produktion wurde dem jungen Mann bereits 2010 übertragen. Vorher absolvierte er im Anschluss an seine Ausbildung Praktika in Frankreich und in Australien.

Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar danebenliegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwendig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg.

Das Aushängeschild des Weingutes, die Cuvée Ab Ericio, gibt es nur, wenn die Qualität den Vorstellungen der Familie entspricht. Die heuer verkosteten Weine zeigen die Linie des Hauses, nämlich ungekünstelt, kompakt und präzise. Wiederum mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis empfiehlt sich der wertige Blaufränkisch von der Ried Hochberg. Der 2021er Pinot Noir Ried Fabian hat noch Ecken und Kanten bei guten Perspektiven, die gleich alte Cuvée Vulcano ist schon jetzt uneingeschränkt zu empfehlen. Ein freundlicher Wein ist der Sauvignon Blanc Ried Hutweide, einfach zurücklehnen und entspannt genießen. Kraftvoll mit gefühlvollem Holzeinsatz ist der Chardonnay Ried Goldberg ausgefallen.

Der Schaflerhof bietet sich als Veranstaltungsort für Hochzeiten und Events aller Art wie Tagungen an. Das Ambiente im luftigen ersten Obergeschoss mit Blick auf das darunterliegende Barriquelager ist einzigartig, das ist sozusagen Feiern über Weinfässern.

mehr
2019 SACRIS Zweigelt Reserve
Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Herrliches Bukett nach reifen Kirschen, schwarzen Beeren, Vanille, Schokolade, Dörrzwetschken, hochwertig, füllig, elegant, großzügig, kompakt, einiger Tiefgang, feste Tanninstruktur, körperreich. Tapeziert den Gaumen. 

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Christoph Salzl
7142 Illmitz
Zwischen den Reben 1

Tel. +43 2175 24342
weingut@salzl.at
www.salzl.at

Die Weine von Christoph Salzl sind überaus authentische Seewinkler/Illmitzer Gewächse. Immer mit einem warmen Timbre. Immer voll ausgereifte Trauben. Immer von Harmonie durchzogen. Hier hat man immer ein ausgewogenes Trinkvergnügen – ob in Weiß, Rot oder Süß. Immer die Schönheit und Reichhaltigkeit des Seewinkels ausstrahlend.

Meine Lieblinge, die da wären: 2022 Chardonnay New Style – ein feiner Chardonnay von wohlschmeckendem Format zu einem fairen Preis. 2021 Chardonnay Premium – trägt burgundische Züge in sich, ist aber immer ein Seewinkler Gewächs auf hohem Niveau. 2019 Sacris Zweigelt DAC – ein Reservewein mit tollem Körperbau, Zweigelt von absoluter Klasse. Ungemein attraktiv präsentiert sich die 2020 Josanna Grande Cuvée, ein sehr schöner Rotwein, bei dem kein Wunsch offen bleibt. 2019 Pannoterra – eine reichhaltige Cuvée voller Ausdruck und Länge, Klasse und Zukunft. 2019 Cabernet Franc Premium – ein überragender Rotwein aus dieser doch in Österreich unterschätzten Rebsorte, außergewöhnliche Klasse. 2019 Cuvée 3-5-8 premium – solch einen Rotwein vergisst man wohl nie. Super! Für mich der Höhepunkt, ein Wein der besonderen Leseart – die TBA Goldene Finesse. Flüssiges Gold aus der Rebsorte Sämling. Warmes Timbre, das ist Nahrung pur. Das ist wohl die hohe Schule des Weines.

mehr
2023 Roter Veltliner Ried Tagnern
Weingut Gilg
Weinviertel

Hellfruchtiger Duft; kompakte Tiefe, Zukunftspotenzial, Quitte, Ringlotten, pikante Zitrusnoten, rosa Grapefruitzesten, feiner Gerbstoffgrip, stoffig, Steinobst, gelbe Blüten, Mandel, terroirgeprägter Nachhall.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gilg
Weinviertel


2102 Hagenbrunn
Haupstraße 64

Tel. +43 2262 672781
weingut@gilg.at
www.weingut-gilg.at

Die Gilgs setzen immer mehr auf alte Rebsorten, denn Stefan Gilg findet diese Sorten widerstandsfähiger gegen die immer mehr zu erwartende Hitze und Trockenheit. Zum bereits jahrelang bewährten Gelben Traminer ist deshalb ein Roter Veltliner dazugekommen, und in den Stammersdorfer Lagen wird ein Wiener Gemischter Satz DAC mit 13 Sorten ausgepflanzt. Die aktuellen Flaggschiffe sind die nur in den besten Jahren gekelterten Großen Reserven. Darunter der Cabernet Sauvignon Valentina‘s Große Reserve 2021 anlässlich der Geburt der Tochter. Hier wurde beim Ausbau auf eine extrem lange Lagerfähigkeit Wert gelegt. Aber um den Weinviertel DAC Große Reserve Ried Aichleiten 2023 genießen zu können, müssen sich die Weinliebhaber noch gedulden. Am besten verbringt man diese lange Wartezeit beim Top-Heurigen der Familie Gilg!

mehr
2023 Grüner Veltliner Fumberg
Familienweingut Wimmer-Czerny
Wagram

Hefige Noten gepaart mit frischem Apfel, Limette, frische Kräuter, Grapefruit, Orangenzesten, Tabak, gelbfruchtig, animierender Gerbstoff, zieht nach hinten, geht in die Tiefe. Ein ausdrucksstarker Grüner Veltliner, dem eine große Zukunft bevorsteht.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Familienweingut Wimmer-Czerny
Wagram

Hans Czerny
3481 Fels
Obere Marktstraße 37

„Alles beginnt im Boden! Er ist das Schlüsselelement unserer Ernährung, Vitalität und unseres Immunsystems.“ Dafür steht Johann Czerny. Biodynamische Bewirtschaftung der Weingärten, sanfter Rebschnitt, vielfältige Bodenbegrünung, eigener Kompost, biodynamische Präparate und Pflanzentees, die Beachtung natürlicher Rhythmen, Handlese, keine Reinzuchthefe, kaum Schwefel. Demeterhof Nr. 358 zertifiziert seit 2005. Es sind nicht nur die 15 Hektar Weingärten biodynamisch zertifiziert, sondern der gesamte Demeterhof.

Auf besten Lagen wie Fumberg, Weelfel, Brindlsgraben und Scheiben stehen zu zwei Drittel Grüner Veltliner und 15 % Roter Veltliner, daneben Riesling, Weißburgunder, Traminer, Zweigelt, Pinot Noir.

Die Weine sind immer höchst individuell, unverwechselbar, spannungsgeladen, bekömmlich, charaktervoll und lagerfähig. Anders als die andern. Absolut überzeugende Weine.

mehr
2023 Riesling Ried Bruck Federspiel
Weingut Graben-Gritsch
Wachau

Saftige Steinobstnase, Grapefruit, knackig, viel Fruchtpräsenz, Weingartenpfirsich, Zitruszesten, vibrierender Spannungsbogen, viel Säurebiss, druckvoll bis ins lange Finale, modellhaft.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Graben-Gritsch
Wachau


3620 Spitz
Vießling 21

Im heurigen Portfolio von Josef Gritsch ist der Grüne Veltliner aus der Paradelage Schön in den Varietäten Federspiel und Smaragd tonangebend. Der Traditionswinzer bewirtschaftet gleich drei Weingärten in dieser extrem steilen Riede von terrassierten Schräghanglagen. Je nach West-, Süd- oder Ostausrichtung und nach Alter der Reben wird hier besonders in der Smaragd-Kategorie in ziselierter Feinarbeit an den jeweiligen unterschiedlichen Charakteristika getüftelt. Die Grünen Veltliner begeistern Jahr für Jahr aufgrund ihrer Extraktdichte und perfekten Säure-Frucht-Balance mit viel pikanter Mineralik. Für die Reifung auf der jeweiligen Feinhefe wird in letzterer Zeit, ergänzend zum Ausbau im großen Holzfass, auch ein aliquoter Anteil im Edelstahltank belassen, was sich in einer etwas stringenteren Fruchtaromatik bemerkbar macht. Smaragd Ried Schön zeigt sich stets mit viel Dichte und Frische, die von den variierenden Paragneisböden samt Humusauflage stammen. Josef Gritsch legt auf eine bodenintensive Bewirtschaftung großen Wert, die sich durch Vitalität und Stressresistenz seiner Trauben in klimatisch exzessiven Jahren (Hitzetage) besonders positiv bemerkbar macht und eine späte Lese mit viel Extrakt ermöglicht. Ried Schön Smaragd wurde in der aktuellen Ernte sehr spät mit strenger Traubenselektion ohne Botrytis am 18. November eingefahren. Für die Variante „Alte Reben“ werden besonders alte Rebstöcke herangezogen und durch eine längere Reife zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf gebracht.

Der Grüne Veltliner von der Ried Schaffenfeld, deren schwerere Böden sich in Form fülliger Textur widerspiegeln wird heuer als Spende zugunsten der Kindernothilfe Österreich in den Verkauf gebracht. Der überragende Riesling Bruck 2023 wird erst nächstes Jahr nach längerer Reifephase auf den Markt kommen.

mehr
2023 Riesling Classic
Winzerhof Erber
Traisental

Spritzig, pfiffig, leicht pfeff-rig, geeister Pfirsich, Waldmeister, Thymian, Rosenblätter, Hauch von Cassis, zart papriziert, lebhaft; Pfirsich bleibt knackig, beschwingte Säure, fast ein wenig fordernd, gute Länge, hat noch Zeit. 

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Winzerhof Erber
Traisental

Sophie Hromatka
3124 Oberwölbling
Unterer Markt 10

Tel. +43 660 4180500
info@erber-wein.at
www.erber-wein.at

„2023 ist ein sehr fruchtbetonter Jahrgang, überdurchschnittlich reif, mit ausgeprägter Aromatik, der einfach Spaß macht“, so resümiert Sophie I. Hromatka, frisch emeritierte Bundesweinkönigin, den Jahrgang. Nach der HBLA Klosterneuburg für Wein- und Obstbau und einem Kolleg für Hotelmanagement und Marketing in Kleßheim sammelte sie diverse praktische Erfahrungen im In- und Ausland und ist seit 2021 voll im Betrieb tätig. Vor bald 270 Jahren wurde der Winzerhof erstmals erwähnt, heute wird neben dem Weingut noch etwas Landwirtschaft betrieben, von wo das Fleisch für ihren Top-Heurigen kommt. FUN kann man sich bei allen Weinen hinzudenken, die obendrein ausgesprochen wohlfeil bepreist sind. Schon der Veltliner Classic rückt Herkunft und Sorte perfekt ins rechte Licht und zeigt mit strahlendem Kernobstduft, worauf man sich bei unserem Neuzugang freuen darf. Der Urgestein kommt von einer „extrem späten Lage direkt am Waldrand“, er ist etwas straffer, erfreut mit gutem Fruchtangebot bei moderatem Alkohol. Antingen ist die südlich ausgerichtete Top-Lage auf 400 m Höhe, wo 40 bis 60 Jahre alte Veltliner- und Rieslingstöcke tief verwurzelt auf Urgestein stehen. Allgemein kommen von dort spätere, vielleicht auch etwas härtere Weine, auf die es sich zu warten lohnt. Ein kleiner Teil der Reben steht auch im Kremstal. Ried Neuberg, eine Top-Lage auf frühem, fettem Lössböden, bringt einen sacht aus österreichischer Eiche gearbeiteten, gemütlichen Wein, der zum Nachlauschen einlädt. Mit Holz wurde auch bei Sophie I. gearbeitet, der Wein hat noch einiges an Weg vor sich, er zeigt wunderschön den Unterschied zum lössigen Neuberg. „Extrem happy“ ist sie mit dem Riesling Classic, der mit seinem reichen Fruchtausdruck Sorte und Herkunft perfekt abbildet. Nur scheinbar ein Gegenstück ist die halbtrockene Antingen Reserve, die das knackige Traisental ebenfalls bestens zur Geltung bringt.

mehr
2021 Syrah and ever
Weingut Artner
Carnuntum

Schwarze Oliven, getrocknete Zwetschken, stahlig, erdig, bisschen Brombeere, Weichsel; Trockenfrucht bleibt, fester Grip, feine Fruchtsüße, Tinte.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€
Naturkork

Weingut Artner
Carnuntum


2465 Höflein
Dorfstraße 93

„2023 ist ein super harmonischer Jahrgang, wenn wir's immer so bekommen, dann nehmen wir's“, blickt Kellermeister Peter Artner zurück. Seit 2018 sind sie Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW). Die Zweigeltreben stehen in der Ried Steinäcker auf kalkarmen bis kalkfreien, kiesigen Schotterböden eines alten Donaulaufes. Die Riede Kirchweingarten ist von schluffig-tonigen Ablagerungen des Pannoniums sowie teilweise von Lössschichten bedeckt. Die Böden sind tiefgründig und sehr kalkhaltig. Die Blaufränkisch-Weine dieser Lage sind von Kernigkeit, frischer Säure und straffer Struktur geprägt. In der Ried Aubühl schließlich stehen Zweigelt, Blaufränkisch und Merlot auf vorwiegend sandigen, teils auch schluffig-tonigen Sedimenten des Miozän. Die Böden sind tiefgründig und kalkhaltig. Die Weine behalten trotz der hitzigen Böden und dem warmen pannonischen Klimaeinfluss ihre Frische und Würze. Das Sortiment reicht vom Spazierer „gegen den Durst“ bis zum mächtigen, dennoch süffigen massive a. weiß und vom klassischen Zweigelt bis zum fruchtverliebten, engmaschigen massive a. in Rot.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Hutweide
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Freundlich, einladend, reife Frucht, Stachelbeeren, Rhabarber, Äpfel, hauchzarte Würze, frisch; angenehm unplakativ auch auf dem Gaumen, feingliedrig, zartes Säurespiel, sympathische Prise Gerbstoffe im Finish.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler, der sich vor rund 50 Jahren einen Namen als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine gemacht hat. Die Verantwortung für die Produktion wurde dem jungen Mann bereits 2010 übertragen. Vorher absolvierte er im Anschluss an seine Ausbildung Praktika in Frankreich und in Australien.

Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar danebenliegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwendig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg.

Das Aushängeschild des Weingutes, die Cuvée Ab Ericio, gibt es nur, wenn die Qualität den Vorstellungen der Familie entspricht. Die heuer verkosteten Weine zeigen die Linie des Hauses, nämlich ungekünstelt, kompakt und präzise. Wiederum mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis empfiehlt sich der wertige Blaufränkisch von der Ried Hochberg. Der 2021er Pinot Noir Ried Fabian hat noch Ecken und Kanten bei guten Perspektiven, die gleich alte Cuvée Vulcano ist schon jetzt uneingeschränkt zu empfehlen. Ein freundlicher Wein ist der Sauvignon Blanc Ried Hutweide, einfach zurücklehnen und entspannt genießen. Kraftvoll mit gefühlvollem Holzeinsatz ist der Chardonnay Ried Goldberg ausgefallen.

Der Schaflerhof bietet sich als Veranstaltungsort für Hochzeiten und Events aller Art wie Tagungen an. Das Ambiente im luftigen ersten Obergeschoss mit Blick auf das darunterliegende Barriquelager ist einzigartig, das ist sozusagen Feiern über Weinfässern.

mehr
2022 NEW STYLE Chardonnay
Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Dezent buttrig, fruchtig, Holzfassausbau merkbar, doch gut unterlegt, Vanille, Nüsse, Ananas, Zitrus, Pfirsich, eleganter Körper, animierender Gerbstoff, gute Struktur, absolut typisch, eine Spur Karamell, in sich harmonisch, druckvoll. Ein Preis-Leistungs-Hammer.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Christoph Salzl
7142 Illmitz
Zwischen den Reben 1

Tel. +43 2175 24342
weingut@salzl.at
www.salzl.at

Die Weine von Christoph Salzl sind überaus authentische Seewinkler/Illmitzer Gewächse. Immer mit einem warmen Timbre. Immer voll ausgereifte Trauben. Immer von Harmonie durchzogen. Hier hat man immer ein ausgewogenes Trinkvergnügen – ob in Weiß, Rot oder Süß. Immer die Schönheit und Reichhaltigkeit des Seewinkels ausstrahlend.

Meine Lieblinge, die da wären: 2022 Chardonnay New Style – ein feiner Chardonnay von wohlschmeckendem Format zu einem fairen Preis. 2021 Chardonnay Premium – trägt burgundische Züge in sich, ist aber immer ein Seewinkler Gewächs auf hohem Niveau. 2019 Sacris Zweigelt DAC – ein Reservewein mit tollem Körperbau, Zweigelt von absoluter Klasse. Ungemein attraktiv präsentiert sich die 2020 Josanna Grande Cuvée, ein sehr schöner Rotwein, bei dem kein Wunsch offen bleibt. 2019 Pannoterra – eine reichhaltige Cuvée voller Ausdruck und Länge, Klasse und Zukunft. 2019 Cabernet Franc Premium – ein überragender Rotwein aus dieser doch in Österreich unterschätzten Rebsorte, außergewöhnliche Klasse. 2019 Cuvée 3-5-8 premium – solch einen Rotwein vergisst man wohl nie. Super! Für mich der Höhepunkt, ein Wein der besonderen Leseart – die TBA Goldene Finesse. Flüssiges Gold aus der Rebsorte Sämling. Warmes Timbre, das ist Nahrung pur. Das ist wohl die hohe Schule des Weines.

mehr
2023 Chardonnay Gumpoldskirchen
Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Brioche und Babybanane im zartblumigen Bukett, rund und saftig, viele Facetten, feinkörnig wie ausgewogen, zeigt auch den ortstypischen Zug und Biss im Finish, diesmal besonders gut gelungen.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die Verkostung des aktuellen Sortiments des Johanneshofs ist immer eine freudvolle Angelegenheit, zumal kaum ein anderes Weingut eine derart umfangreiche wie anspruchsvolle Palette an Weiß- und Rotweinen vorzuweisen hat. Von den leichteren Weißweinen gefällt diesmal der präzise definierte Chardonnay besonders gut, aber auch der Rotgipfler und der außerordentlich herkunftstypische, seinem Namen alle Ehre bereitende Gumpoldskirchner Tradition haben ihre Meriten. Apropos Gumpoldskirchner Herkunft: Diese wird beispielsweise für den Rotgipfler aus der Ried Satzing messerscharf herausgearbeitet, was in gleicher Weise für den Zierfandler aus der Monopollage Spiegel gilt, der allerdings erfahrungsgemäß eine längere Flaschenreife benötigt, um seine Vorzüge auszuspielen. Der gehobene Zierfandler-Rotgipfler-Blend aus dem Jahr 2018 kennt derartige „Probleme“ freilich nicht und vereint bereits jetzt Power mit Eleganz. Dies trifft auf den immer behutsamer vinifizierten Top-Chardonnay von der Spitzenlage Kästenbaum erst recht zu, wobei ihm das kühlere Weinjahr 2020 offenbar zusätzliche Rasse verliehen hat.

Im roten Bereich überzeugen einmal mehr bereits die Einstiegsweine von Pinot Noir und St. Laurent, die für diese Preiskategorie gleichsam die Messlatte bilden. Wie schon im Vorjahr konstatiert, besitzt der Pinot Alte Reben, der seit 2021 aus mehreren Gumpoldskirchner Lagen kommt, nunmehr einen etwas kräftigeren Körperbau, während der St. Laurent vom Frauenfeld vermutlich aufgrund der teilweisen Ganztraubenpressung noch druckvoller und pointierter als bisher erscheint. An der Spitze liefern sich die jahrgangsbedingt etwas strenger anmutenden Top-Weine von der Tattendorfer Ried Holzspur vorerst ein totes Rennen. Als roter Primus inter Rares figuriert freilich wieder der in den letzten Jahren die österreichische Pinot-Szene dominierende, unnachahmlich komplexe Kästenbaum, auch wenn er aus dem Jahrgang 2020 naturgemäß etwas filigraner erscheinen mag.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Gilg
Weinviertel

Elegante Muskatnoten, Macisblüten; kühle Textur, reife Limette, Mandarine, Birne, tropenfruchtig, Litschi, Kräuterwürze, ziselierte Säure, präzise Muskataromen, hoher Trinkgenuss.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Gilg
Weinviertel


2102 Hagenbrunn
Haupstraße 64

Tel. +43 2262 672781
weingut@gilg.at
www.weingut-gilg.at

Die Gilgs setzen immer mehr auf alte Rebsorten, denn Stefan Gilg findet diese Sorten widerstandsfähiger gegen die immer mehr zu erwartende Hitze und Trockenheit. Zum bereits jahrelang bewährten Gelben Traminer ist deshalb ein Roter Veltliner dazugekommen, und in den Stammersdorfer Lagen wird ein Wiener Gemischter Satz DAC mit 13 Sorten ausgepflanzt. Die aktuellen Flaggschiffe sind die nur in den besten Jahren gekelterten Großen Reserven. Darunter der Cabernet Sauvignon Valentina‘s Große Reserve 2021 anlässlich der Geburt der Tochter. Hier wurde beim Ausbau auf eine extrem lange Lagerfähigkeit Wert gelegt. Aber um den Weinviertel DAC Große Reserve Ried Aichleiten 2023 genießen zu können, müssen sich die Weinliebhaber noch gedulden. Am besten verbringt man diese lange Wartezeit beim Top-Heurigen der Familie Gilg!

mehr
2023 Grüner Veltliner Exclusive Ried Wiesthalen
Weingut Oberschil
Weinviertel

Einladender Obstkorb, reif und saftig; Marille, Golden Delicious, Winterbirne, Hauch Bratapfel, fleischig-röstig, dicht und kraftvoll, etwas Malz, Orangengelee, kompakte Säure, lang haftender Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Oberschil
Weinviertel

Stefan Oberschil
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 17

Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts vertiefte sich die Affinität der Familie Oberschil zum Kulturgut Wein. Diese Begeisterung machte aus einer kleinen Ausschank einen beachtlichen Weinbaubetrieb. Seit 1993 bestimmen Stefan und Theres Oberschil das Geschick des Weinguts. Im Top-Heurigen, wo die knackig-pfeffrigen Grünen Veltliner für einen freudigen Trinkfluss sorgen, kann man die hohe Qualität der Speisen und Weine genießen. Die Besonderheiten der Küche – dienstags das Schulterscherzel vom Weinviertler Rind und donnerstags das Weinviertel DAC Beuschel – sind hier Legende.

mehr
2022 Grüner Veltliner Muschelkalk
Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel

Vielschichtig, pfefferwürzig, Kräuter, Birnen, Zitrus, Ananas, Mango, salzig, frisch und griffig, dich, kompakt, spannend, vuóiel Mineralität, eingebettete Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Zuschmann – Schöfmann
Weinviertel


2223 Martinsdorf
Winzerstraße 52

Vor etwa 35 bis 40 Jahren hat es geheißen, das Weinviertel wird die österreichische Champagne – damals hat man darüber gelächelt. Heute ist es wahr geworden. Vor allem bei Zuschmann-Schöfmann. Das Weingut produziert Sekte, welche sich keineswegs vor Champagne-Weinen verstecken müssen. Ganz im Gegenteil, diese Kreszenzen befinden sich auf Augenhöhe mit hochwertigen internationalen Vertretern. Schon der 2022 Brut Sauvignon Blanc zeigt, wo es langgeht. Danach geht es weiter mit dem 2022 Sekt Brut Grüner Veltliner, der so typisch das Weinviertel repräsentiert. Außergewöhnlich wird es dann bei dem 2020 Sekt Extra Brut Große Reserve Grüner Veltliner. Perfekt zu Fisch und Krustentieren. Der perfekte Sekt für Zwischengänge oder Fisch ist der 2020 Brut Nature Große Reserve Grüner Veltliner. Für mich der vielleicht spannendste Sekt der Serie ist der 2020 Riesling Große Reserve Extra Brut aus der Ried Ralessen. Hier lässt die Côte des Blancs grüßen. Gehört unbedingt zu Hauptspeisen. Nächster Höhepunkt, der 2020 Chardonnay Extra Brut Große Reserve Ried Schrickenberg . Sollte ebenfalls zu Hauptgerichten gereicht werden. Beim nächsten schaumigen Gewächs kommt Großes auf einen zu – 2015 Brut Nature Große Reserve Grüner Veltliner, welcher wohl die Hohe Schule des Schaumweines darstellt. 90 Monate auf der Feinhefe – Gold Edition.

Genug der Sekt-Lobhudelei. Bei Zuschmann-Schöfmann werden auch großartige Stillweine produziert. Ich streiche nur einen heraus – 2022 Grüner Veltliner Muschelkalk. Das ist wahrlich großartiger Wein.

In diesem Weingut kann man auch trefflich Urlaub machen und das Weinviertel erkunden. Natürlich alles probieren, was es bei Zuschmann-Schöfmann gibt. Man führt hier eine formidable Weinlodge & Greisslerei.

mehr
2023 Grüner Veltliner Young for Younger Ried Schaffenfeld Smaragd
Weingut Graben-Gritsch
Wachau

Feines wie ausgewogenes Spiel von Kräuterwürze und gelber Saftigkeit, dunkelfruchtiger Charakter, gehaltvoll, reifer Apfel, etwas Exotik, viel Säurebiss, gehaltvoll mit fülliger Tendenz, ausdrucksstark, lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Graben-Gritsch
Wachau


3620 Spitz
Vießling 21

Im heurigen Portfolio von Josef Gritsch ist der Grüne Veltliner aus der Paradelage Schön in den Varietäten Federspiel und Smaragd tonangebend. Der Traditionswinzer bewirtschaftet gleich drei Weingärten in dieser extrem steilen Riede von terrassierten Schräghanglagen. Je nach West-, Süd- oder Ostausrichtung und nach Alter der Reben wird hier besonders in der Smaragd-Kategorie in ziselierter Feinarbeit an den jeweiligen unterschiedlichen Charakteristika getüftelt. Die Grünen Veltliner begeistern Jahr für Jahr aufgrund ihrer Extraktdichte und perfekten Säure-Frucht-Balance mit viel pikanter Mineralik. Für die Reifung auf der jeweiligen Feinhefe wird in letzterer Zeit, ergänzend zum Ausbau im großen Holzfass, auch ein aliquoter Anteil im Edelstahltank belassen, was sich in einer etwas stringenteren Fruchtaromatik bemerkbar macht. Smaragd Ried Schön zeigt sich stets mit viel Dichte und Frische, die von den variierenden Paragneisböden samt Humusauflage stammen. Josef Gritsch legt auf eine bodenintensive Bewirtschaftung großen Wert, die sich durch Vitalität und Stressresistenz seiner Trauben in klimatisch exzessiven Jahren (Hitzetage) besonders positiv bemerkbar macht und eine späte Lese mit viel Extrakt ermöglicht. Ried Schön Smaragd wurde in der aktuellen Ernte sehr spät mit strenger Traubenselektion ohne Botrytis am 18. November eingefahren. Für die Variante „Alte Reben“ werden besonders alte Rebstöcke herangezogen und durch eine längere Reife zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf gebracht.

Der Grüne Veltliner von der Ried Schaffenfeld, deren schwerere Böden sich in Form fülliger Textur widerspiegeln wird heuer als Spende zugunsten der Kindernothilfe Österreich in den Verkauf gebracht. Der überragende Riesling Bruck 2023 wird erst nächstes Jahr nach längerer Reifephase auf den Markt kommen.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Neuberg Reserve
Winzerhof Erber
Traisental

Zart vanillig, leicht röstig, bisschen steinig, helle Blüten, Zuckermelone, Quitte, Apfel-Birnen-Mus, einladend; helle Gummibären, süßes Fruchtmus, gute Stütze von Holz und Herkunft, angenehme Säure, sehr gute Länge, Apfel-Birnen-Gelee im Abgang, wird immer länger, hält.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Winzerhof Erber
Traisental

Sophie Hromatka
3124 Oberwölbling
Unterer Markt 10

Tel. +43 660 4180500
info@erber-wein.at
www.erber-wein.at

„2023 ist ein sehr fruchtbetonter Jahrgang, überdurchschnittlich reif, mit ausgeprägter Aromatik, der einfach Spaß macht“, so resümiert Sophie I. Hromatka, frisch emeritierte Bundesweinkönigin, den Jahrgang. Nach der HBLA Klosterneuburg für Wein- und Obstbau und einem Kolleg für Hotelmanagement und Marketing in Kleßheim sammelte sie diverse praktische Erfahrungen im In- und Ausland und ist seit 2021 voll im Betrieb tätig. Vor bald 270 Jahren wurde der Winzerhof erstmals erwähnt, heute wird neben dem Weingut noch etwas Landwirtschaft betrieben, von wo das Fleisch für ihren Top-Heurigen kommt. FUN kann man sich bei allen Weinen hinzudenken, die obendrein ausgesprochen wohlfeil bepreist sind. Schon der Veltliner Classic rückt Herkunft und Sorte perfekt ins rechte Licht und zeigt mit strahlendem Kernobstduft, worauf man sich bei unserem Neuzugang freuen darf. Der Urgestein kommt von einer „extrem späten Lage direkt am Waldrand“, er ist etwas straffer, erfreut mit gutem Fruchtangebot bei moderatem Alkohol. Antingen ist die südlich ausgerichtete Top-Lage auf 400 m Höhe, wo 40 bis 60 Jahre alte Veltliner- und Rieslingstöcke tief verwurzelt auf Urgestein stehen. Allgemein kommen von dort spätere, vielleicht auch etwas härtere Weine, auf die es sich zu warten lohnt. Ein kleiner Teil der Reben steht auch im Kremstal. Ried Neuberg, eine Top-Lage auf frühem, fettem Lössböden, bringt einen sacht aus österreichischer Eiche gearbeiteten, gemütlichen Wein, der zum Nachlauschen einlädt. Mit Holz wurde auch bei Sophie I. gearbeitet, der Wein hat noch einiges an Weg vor sich, er zeigt wunderschön den Unterschied zum lössigen Neuberg. „Extrem happy“ ist sie mit dem Riesling Classic, der mit seinem reichen Fruchtausdruck Sorte und Herkunft perfekt abbildet. Nur scheinbar ein Gegenstück ist die halbtrockene Antingen Reserve, die das knackige Traisental ebenfalls bestens zur Geltung bringt.

mehr
2023 Rotgipfler
Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Vorerst Orangenblüten, später auch die typische Apfelfrucht, fein abgestimmt, saftig und entgegenkommend, etwas Banane und Karamell, nussige Würze, bereits balanciert, viel Fruchtcharme.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die Verkostung des aktuellen Sortiments des Johanneshofs ist immer eine freudvolle Angelegenheit, zumal kaum ein anderes Weingut eine derart umfangreiche wie anspruchsvolle Palette an Weiß- und Rotweinen vorzuweisen hat. Von den leichteren Weißweinen gefällt diesmal der präzise definierte Chardonnay besonders gut, aber auch der Rotgipfler und der außerordentlich herkunftstypische, seinem Namen alle Ehre bereitende Gumpoldskirchner Tradition haben ihre Meriten. Apropos Gumpoldskirchner Herkunft: Diese wird beispielsweise für den Rotgipfler aus der Ried Satzing messerscharf herausgearbeitet, was in gleicher Weise für den Zierfandler aus der Monopollage Spiegel gilt, der allerdings erfahrungsgemäß eine längere Flaschenreife benötigt, um seine Vorzüge auszuspielen. Der gehobene Zierfandler-Rotgipfler-Blend aus dem Jahr 2018 kennt derartige „Probleme“ freilich nicht und vereint bereits jetzt Power mit Eleganz. Dies trifft auf den immer behutsamer vinifizierten Top-Chardonnay von der Spitzenlage Kästenbaum erst recht zu, wobei ihm das kühlere Weinjahr 2020 offenbar zusätzliche Rasse verliehen hat.

Im roten Bereich überzeugen einmal mehr bereits die Einstiegsweine von Pinot Noir und St. Laurent, die für diese Preiskategorie gleichsam die Messlatte bilden. Wie schon im Vorjahr konstatiert, besitzt der Pinot Alte Reben, der seit 2021 aus mehreren Gumpoldskirchner Lagen kommt, nunmehr einen etwas kräftigeren Körperbau, während der St. Laurent vom Frauenfeld vermutlich aufgrund der teilweisen Ganztraubenpressung noch druckvoller und pointierter als bisher erscheint. An der Spitze liefern sich die jahrgangsbedingt etwas strenger anmutenden Top-Weine von der Tattendorfer Ried Holzspur vorerst ein totes Rennen. Als roter Primus inter Rares figuriert freilich wieder der in den letzten Jahren die österreichische Pinot-Szene dominierende, unnachahmlich komplexe Kästenbaum, auch wenn er aus dem Jahrgang 2020 naturgemäß etwas filigraner erscheinen mag.

mehr
2021 Roter Veltliner Brindlsgraben
Familienweingut Wimmer-Czerny
Wagram

Zitrusschale, reife Birne, Mandarinen, Lebkuchen, geriebene Nüsse, Bitterorangen, gerbstoffbetont, Bratapfel, elegante Noten, griffig, druckvoll, langatmig. Benötigt viel Luft. Zeitgerecht belüften. Ein Langstreckenläufer.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Naturkork

Familienweingut Wimmer-Czerny
Wagram

Hans Czerny
3481 Fels
Obere Marktstraße 37

„Alles beginnt im Boden! Er ist das Schlüsselelement unserer Ernährung, Vitalität und unseres Immunsystems.“ Dafür steht Johann Czerny. Biodynamische Bewirtschaftung der Weingärten, sanfter Rebschnitt, vielfältige Bodenbegrünung, eigener Kompost, biodynamische Präparate und Pflanzentees, die Beachtung natürlicher Rhythmen, Handlese, keine Reinzuchthefe, kaum Schwefel. Demeterhof Nr. 358 zertifiziert seit 2005. Es sind nicht nur die 15 Hektar Weingärten biodynamisch zertifiziert, sondern der gesamte Demeterhof.

Auf besten Lagen wie Fumberg, Weelfel, Brindlsgraben und Scheiben stehen zu zwei Drittel Grüner Veltliner und 15 % Roter Veltliner, daneben Riesling, Weißburgunder, Traminer, Zweigelt, Pinot Noir.

Die Weine sind immer höchst individuell, unverwechselbar, spannungsgeladen, bekömmlich, charaktervoll und lagerfähig. Anders als die andern. Absolut überzeugende Weine.

mehr
2022 Riesling Ried Höhlgraben
Weingut Zederbauer
Kremstal

Marille, Zitrus, Ananas, rassige Säure, ungemein tief, voller Grip, dicht, intensiv, fordernd, zeigt Frische, knackig, guter Rückhalt. Ein straffer Riesling, der seinen Weg geht.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Zederbauer
Kremstal

Franz & Barbara Zederbauer
3511 Palt
Maria Lagergasse 30

Im Jahr 2019 übernahm das Ehepaar Barbara und Franz Zederbauer das Weingut in sechster Generation. Sie bewirtschaften ihre Weingärten bio-zertifiziert. Es geht vorwärts in diesem Weingut. Die Weinqualitäten sind hervorragend. Jetzt möchte man neue Märkte erschließen. Es wird neue Flaschenetiketten geben. Auf geht‘s in die nächste Dekade.

Meine Favoriten bei dieser Verkostung sind folgende: Ein sehr, sehr guter 2018 Pet Nat, degorgiert 2024, der sich straff und ernsthaft präsentiert. Natürlich die beiden 2023 Grünen Veltliner – Zederbauer und Zederbäuerin –, wobei mir Letzterer durch den dezenten Restzucker ausgesprochen gut gefällt. Doch nichts gegen Herrn Zederbauer, der ist auch hervorragend. Sehr gut ist Die Wildblume, ein Grüner Veltliner 2022, der sich mit ausgeprägter Kräuterwürze darstellt. Ebenfalls sehr gut ist der 2022 Riesling Ried Höhlgraben. Überragend der 2021 Riesling Reserve Ried Höhlgraben – faszinierend und fulminant.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -